Zum Inhalt springen

Atze51

Members
  • Gesamte Inhalte

    78
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Atze51

  1. Hab mir das mit dem O-Lack freilegen nochmal angeschaut. Ein sehr Interessantes Thema - für sich allerdings. Wollte mir allerdings nicht mehr soviel mehr Arbeit mit der Vespa machen. Bzw sind vorallem die Kosten nicht absehbar. @Sebi1111 Mit anderen Worten, ihc sollte den Lenkkopf austauschen oder auch reparieren bevor ich zusammenbaue? (Egal ob neu lackiert oder nicht?)
  2. Hallo @ all, ich melde mich zurück...nach über 1,5 Jahren habe ich nun wieder Zeit und vorallem auch Motivation gefunden mit meiner Vespa weiter zu kommen. Aktuell beschäftige ich mich mit dem Lenker, dabei ist mir nun aufgefallen, dass ein Teil "weggebrochen" ist. Ich hänge ein Bild bei und stelle gleich die Frage: Ist das ein großes Problem und sollte ich hier lieber direkt einen neuen auftreiben bevor alles ggf. zum lackierer geht bzw zusammen gebaut wird? Liebe Grüße und vielen Dank für jede Hilfe, Atze
  3. Ah ja, gerade gefunden. Kostet auch nicht die Welt. Na gut, ich probiere es mal aus :)
  4. Danke sidewalksurfer, hab geschaut. Das gibt es ja in der "Dose" zu kaufen. Ich gebe den Farbcode an den Lackierer weiter. Hoffe er kann was damit anfangen. Lackieren aus der Dose taugt ja nicht so.
  5. Hey, danke für dein Feedback. Ja, die Schläuche inkl allen Seilzüge tausche ich aus. Macht wirklich keinen Sinn diese in Zukunft weiter zu verwenden. Da der Plan aktuell ist, die Vespa erstmal technisch fit zu machen, werde ich das Thema Lack frühestens nächstes Jahr in Angriff nehmen. Wie die Lösung dann aussieht "O-Lack freilegen" oder "komplett neu Lackieren" muss ich dann entscheiden. Wichtiger sind mir aktuell echt die Felgen, ich ahbe die Chance diese relativ günsitg Sandstrahlen zu lassen, allerdings finde ich keinen "richtigen" Farbton. Ja, die untere zum verstellen lässt sich nicht lösen. Versuche sie mal mit WD40 oder ähnlichem einzuschmieren. Will da nichts mit roher Gewalt kaputt machen. VG Atze
  6. So, kurzes Update. Für alle die es Interessiert :) Heute konnte ich endlich anfangen, aber wo genau lege ich am Besten los??? Also erstmal die einfachen Dinge wie Trittleisten, Griffe, sonstigen Müll der an dieser Vespa hing entfernt. Anschließend den Vergaser ausgebaut, ebenso den Choke + Halterung raus. Ganz schön dreckig alles. Also erstmal ca 3 Stunden sauber gemacht. Bild wird angehängt. Anschließend an den Lenker rangemacht...und schnell wieder aufhören müssen. Bekomme die Schraube für den Scheinwerfer nicht gelöst. Bevor ich mit Bohrer etc rangehe, versuche ich es erstmal anders. Keine Chance, also habe ich den Lenke erstmal in Ruhe gelassen. Abschließend habe ich noch die Fussbremse ausgebaut. Ich denke mal, es macht für alle Züge Sinn diese einfach zu erneuern, sehen alle nicht mehr so dolle aus. Lediglich der Gaszug sind noch ok aus, wurde evtl schonmal getauscht. Nächste Woche soll es dann definitv an den Lenker gehen. Bin mal gespannt welche Lösung ich finde. Update folgt... Und jegliches Feedback zu den Felgenfarben wäre echt Prima. Finde da einfach nichts eindeutiges online. Fragen hierzu, würdet den Schlauch noch weiterhin einsetzen oder austauschen gg einen neuen? Reifen werde ich defitiniv tauschen müssen, diese sind von ca Ende der 80er und echt im Eimer. Aber 2 von 3 Schläuchen halten zumindest die Luft ganz gut. Also behalten kder auch austauschen? Gruss und Danke, Atze
  7. Ja, das stimmt. Hat mir Rita auch direkt beim ersten Treffen so empfohlen :) Wird also auch genauso gemacht ;)
  8. Ja natürlich, geht ja auch nicht darum sie gleich morgen zu lackieren, sondern eher darum diese Fragen bereits beantwortet zu haben wenns dann irgednwann zum Lackierer gehen sollte. Mir ist nur bei der google suche aufgefallen, dass gerade die Felgen nicht eindeutig definiert sind wie die Originallacker der Vespa selbst die verwendet wurden.
  9. Ich habe gestern endlich ein wenig Zeit gefunden. Ergebnis war, sie ist sogar angesprungen und kurz gelaufen. Meine Vermutung ist, dass noch irgendwo Dreck zwischen Tank, Vergaser und Motor liegt weshalb sie nach ca. 10sek wieder abegwürgt ist. Jedenfalls will ich nun anfangen sie auseinander zu bauen und mich um die Aufbereitung erster Teile wie Felgen, Gabel, Kotflügel etc. kümmern. Frage zu den Felgen, welche Farbe ist denn nun die original verwendete Farbe? Habe ein wenig online geschaut, eindeutig ist keine Aussage. In den MEisten Forenbeiträgen ist von RAL 9006 oder RAL 9007 die Rede. Allerdings wird auch beschrieben, dass eine sei etwas zu hell (RAL 9006), das andere zu dunkel (RAL 9007). Habt ihr eine Idee? Ich ahbe die Möglichkeiten sie Sandstrahlen und Pulverbeschichten zu lassen. Ist das sinnvoller? Hat man dann eher noch den "richtigen" Farbton zur Auswahl als bei RAL-Farben? Da es noch die originalen 9"-Felgen sind, will ich eig. vermeiden neue zu kaufen oder auf 10" umzubauen. VG und Danke, Atze
  10. ja aktuell bin ich aber noch nicht dazu gekommen zu schrauben. Habe nun angefangen die Teile die dringend benötigt bzw ausgetauscht werden müssen aufzulisten. Da kommt ordentlich was zusammen. Und das ist jetzt nur nach Optik und Zustand entschieden. Ich gehe davon aus, dass die Vespa noch einige Überraschungen offen lässt. Die Tage werden auf jeden Fall Teile besorgt und dann solls endlich losgehen. VG Atze
  11. Danke für den Post. Hatte jetzt zwei Wochen ziemlich viel um die Ohren. Ob ich den O-Lack freilege entscheide ich dann nächstes Jahr. Als ersten Schritt (auf empfehlung von Rita) werde ich sie erstmal technisch auffrischen. "Wenn sie dann Fahrbereit und angemeldet ist, kann du sie immernoch hübsch machen", Zitat Rita. So wird der Plan auch aussehen, morgen hole ich den Tacho, neuen Kotflügel und ein paar Kleinteile bei Rita ab. Hoffe ich habe dann ein wenig mehr Zeit zu schrauben. Ich finde zwar auch, dass der O-Lack noch größtenteils in Ordnung aussieht, aber ich gehe davon aus, dass es einen Grund hatte weshalb sie so "unprofessionell" lackiert wurde. Mal sehen wie ich mich entscheide. Aber abgesehen davon wäre neu lackieren einfacher und sauberer und wenn es den Wert der Vespa nicht halbiert, sehe ich da eig nichts mehr was dagegen spricht. VG Atze
  12. Ich hoffe die Bilder sind ok, ansonsten kann ich morgen nochmal andere/bessere machen...
  13. Sehr guter Punkt, ich mache nach Feierabend ein paar Bilder und stelle sie hier ein. Sorry, hab überhaupt nicht mehr dran gedacht. Gruß
  14. Hey Rita, Prima. Ich schaue in ca. 2 Wochen wieder bei dir vorbei. Ich melde mich vorher nochmal. Gruß
  15. Ich hoffe doch, erstmal will ich aber versuchen die Vespa überhaupt zum Laufen zu bringen. Hab eben den Tank ausgebaut....und ja...sie steckt voller Überraschungen.... Originalfarbton ist nun endlich eindeutig zu erkennen, das gute Stück muss mal so ausgesehen haben: https://www.vespafarben.de/suchfilter/giallo-positano-902/page/2/ Ich vermute das es das Giallo Positano ist, da laut Forum dieses Vespa Modell nur in diesem Gelb ausgeliefert wurde. Bin zwar vom Lackieren noch weit entfernt, aber was meint ihr? Versuchen den Originallack freizulegen oder komplett Sandstrahlen und vollständig neu lackieren? VG Atze
  16. Fährt sie dann plötzlich 50km/h oder wie? Laut Fahrzeugschein "darf" sie wohl aufgrund technischer Voraussetzungen, ich nehme an wegen Reifengröße und Bremstrommelanlage, nur max. 40km/h fahren. VG Atze
  17. Jep, bin gerade dabei einen Transporter zu organisieren um mit der Vespa zu Rita zu kommen. Eig. wäre es mir tatsächlich lieber wenn alles soweit Original ist, auch Tacho und Spiegel eben. Da wird sich sicherlich was finden. Klar, alles eine Preisfrage...Aber will sie soweit es geht Original erhalten. Danke und Gruß Atze
  18. Also dann....ich denke ich habe das Rätsel gelöst. Einige Stunden googlen. Ein wirklich sehr toller Crashkurs in die Welt der Vespas von Rita, an dieser Stelle nochmal vielen vielen Dank. Ein wenig Glück das ich die Sprache (Italienisch) selbst spreche hat sicherlich auch weitergeholfen den Fahrzeugschein nun eindeutig zu verstehen. Fakt ist jedenfalls, es stimmt "scheinbar" doch alles :) Die Nr. 700xxx von der ich zu Beginn gesprochen habe ist einfach nur unglücklich gewählt. Hier handelt es sich um eine interne Vorgangsnummer der ital. Zulassungsbehörde. Dir richtige FIN steht 3 Zeilen weiter unten, leider sehr schlecht erkennbar. Dank direktem Vergleich und Lupe aber jetzt zuzuordnen. Diese ist nun deckungsgleich mit der FIN auf der Vespa :) Der irrtümlich Vermutete Farbcode "801/U" ist schlichtweg kein Farbcode. Auch hier...scheinbar unglücklicher Zufall das es diesen Code "801" auch als Farbcode bei Piaggio gab/gibt. Nun, jetzt wo ich das Modell auch eindeutig identifizieren konnte, hier handelt es sich um eine Vespa 50-R V5A1T Baujahr '71. Auch hier nochmal ein großes Dankeschön an Rita. Jetzt heißt es für mich Hausaufgaben erledigen. Also erstmal checken was alles repariert bzw ausgetauscht werden muss. Spiegelglas für die Vespa besorgen, hier kann sicher Rita weiterhelfen. Ein Tacho muss her, idealerweise einer bis 60km/h. So sind sie wohl Original ausgeliefert worden. Vielleicht hat jemand hier im Forum was auf Lager?! Ach ja und alles für den Umbau von 9" auf 10" vorbereiten. Zum Lack nochmal...Er ist in einem "nicht so guten" Zustand. Hier wurde sicherlich, wie bereits schon geschrieben, das ein oder andere Mal nachlackiert und unprofessionell ausgebessert. Die Vespa wurde laut Foren nur in den Farben rot, gelb, blau und hellblau ausgeliefert. Da meine in einem rot daherkommt (OK genauer sind es mittlerweile ca. 3 verschiedene Farbtöne) kann ich wohl davon ausgehen, dass hier immernoch der O-Lack (zumindest größtenteils) zu sehen ist und zwar nach Max Meyer 12985806 auch Rosso Corsa 806 genannt. Ich halte euch auf dem Laufenden und vielen Dank an alle, die bisher geholfen haben udn Fragen beantwortet haben :)
  19. Ja, nicht zwingend ok. Aber da ich nun absolut nicht mehr nachverfolgen kann woher die Vespa stammt, ist es sicherlich hilfreich wenn solche FOrmalitäten bereits vorher geklärt sind. Abgesehen davon, wie du schon richtig sagst, werde ich da keine Arbeit und kein Geld reinstecken solange das nicht 100% klar ist. Gruß
  20. Da ich ja jetzt quasi alles neu beantragen muss, weiß jemand was dann als Baujahr eingetragen wird? Also, wird dann einfach nur das Jahr der Modellreihe eingetragen? Oder irgendein Datum? Gruß Atze
  21. Hi, von einer Zulassung bin ich noch sehr weit entfernt. Danke jedenfalls für die Ausführung. Ich muss zunächst eine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen. Vorher brauche ich über eine Anmeldung bzw Betriebserlaubnis nicht nachdenken. VG und Danke
  22. Vielen Dank für die vielen Antworten. Muss ich mit der Vespa dafür vorfahren? Geht aktuell leider nicht, da sie nicht fahrbereit ist. Ich habe mir nun eure Beiträge durchgelesen. Die Auwahl liegt also bei: Polizei, Straßenverkehrsamt, TüV oder Zulassungsstelle. Was ist denn nun richtig? ich will ja zunächst nur überprüfen lassen ob die Vespa safe ist im Sinne von "nicht geklaut" oder "nicht mehr angemeldet irgendwo auf dieser Welt"... VG
  23. Ich komme dann mal wieder auf meine Vespa zurück weswegen ich diesen Threat eröffnet habe :) Leider musste ich feststellen dass die Fahrzeug-Identifikationsnummer welche auf der Vespa eingestanzt und noch gut zu erkennen ist, nicht dieselbe ist wie in den Unterlagen die ich mitbekommen habe. Ja ich weiß, sowas überprüft man eig. Aber wie schon geschrieben, ist ein Familienstück. Wie realistisch ist es, dass die Vespa neu lackiert und neu Angemeldet inkl. neuer Fahrzeug-Identifikationsnummer (die auch sehr professionell eingestanzt zu sein scheint) wurde? Nun stehe ich vor der Entscheidung sie entweder komplett zu restaurieren sprich (Lackieren und nahezu alle Teile auszutauschen) oder sie so zu erhalten wie sie ist (soweit es geht eben. Gewisse Teile sind einfach hinüber und müssen ausgetauscht werden). Was würdet ihr empfehlen? Was ist so eine Vespa eig. wert wenn sie wieder fahrtauglich ist? Verliert sie an Wert wenn sie nicht mehr "Original" ist? VG Atze
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung