Zum Inhalt springen

pinodisole

Members
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von pinodisole

  1. Keine Sorge...Motivation ist genügend vorhanden. Der Trittbereich muss ja -leider sehr wahrscheinlich- ersetzt werden und das Beinschild sieht auch nicht prickelnd aus. Will sagen, wenn die Teile ohnehin komplett neu lackiert werden müssen, sollte die Sinnhaftigkeit, den O-Lack aus der Versenkung zu holen, zumindest geprüft werden. Ich denke, erst muss der "Karosseriebauer" einen Blick oder auch zwei drauf geworfen haben.
  2. Dann muss ich etwas missverstanden bzw. nicht richtig gelesen haben. Sorry, so kann ich die Leute natürlich auch beschäftigen. Habe ich jetzt auch gesehen...einmal die 80 Euro und einmal die 109 Euro. Danke.
  3. Wie haltet ihr das mit den Reparaturblechen? Im SIP werden verschiedene Varianten angeboten. Hat das jemand Erfahrungen gemacht? Es steht dort der Hinweis, Bleche von einem Sandro Carlucci zu nehmen. Wer hat damit Erfahrungen machen dürfen und wo liegen die Preise?
  4. Habe ich genau so begonnen. Der O-Lack scheint nicht grundlos überlackiert bzw. besprüht zu sein. So sah eine Teststelle heute aus.
  5. Welcher dieser Sets wäre es denn? Set-1 oder Set-2? Ist es diese Zündungsplatte? Was ist CDI und welcher Regler? Danke und Gruß
  6. Verdammt, woher kennst du meinen Namen? Damit möchte ich morgen anfangen. Bei diesen Thread hier steht ja schon sehr viel. Schon soviel, dass es etwas überfordert. Bei den weiteren Lackschichten handelt es sich jeweils um mit der Dose und Pinsel aufgetragen Lack, so dass ich hoffe mit Nitro und/oder Aceton bereits erste Erfolge erziele zu können. Mit welchen Mittel sollte am besten begonnen werden? Und mit welchem "Werkzeug" sprich Schwamm-Rauhe-Seite? Jo, das wäre cool, wenn es bis dahin klappen würden. Schauen wir mal.
  7. Genau das ist der Plan. Habe mir gedacht, dass Ganze tabellarisch zu machen und später rückwärts wieder zusammen zu bauen.
  8. Meinst du damit den "Damensitz", also dieses Teil das sich ausklappen lässt? Das bleibt, wenn noch zu retten, natürlich dran.
  9. Wäre dieser Punkt hinsichtlich der §21-Abnahme ein Problem? 12V-Umbau ginge nur mit einem PX-Motor oder auch mit dem Originalen?
  10. Ob es schön ist, weiß ich nicht, habe aber eins eröffnet.
  11. Hallo zusammen, ich möchte euch heute mein Projekt vorstellen. Erstmal die Geschichte dieser VBB: Mein Vater kaufte sich die Vespa am 06.12.1960 als Neufahrzeug für 146.000 Lire. Bis 1978 wurde die Vespa regelmäßig gefahren. Danach wurde die abgemeldet und diente in den Jahren 1979 bis 1992 als "Hofvespa" in den Urlauben. Seit 1992 wurde die gar nicht mehr bewegt und stand in der Garage. Wie komme ich nun zu dem Projekt? In den letzen Jahren habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt mir eine VBB zuzulegen. Als ich diesen Sommer wieder auf Sizilien war, kam dieser Gedanke naturgemäß wieder auf. Als ich das Thema bei einem netten Plausch in die Runde warf und dabei auf dem Smartphone die eine oder andere VBB herumzeigte, sagte mein Cousin: "Warum guckst du denn überhaupt eine im Internet, wenn die Vespa von deinem Vater in der Garage steht?" Ich entgegnete ihm, dass die Vespa bereits so stark beschädigt sei, dass sich ein Wiederaufbau wohl nicht lohnen würde oder eventuell gar nicht möglich sei. Ab dem Moment war ich infiziert und am Abend dachte ich dann noch viel darüber nach und erinnerte mich zu Beispiel daran, wie mich mein Vater in seiner Mittagspause von der Schule abholte und mich (ich stand natürlich auf dem linken Tritt und dem Tunnel ) damit nach Hause fuhr. Oder auch daran, dass ich die mit ca. 12 Jahren das erste Mal fahren durfte. Gleich am nächsten Tag wurde die VBB vom Gerümpel der letzte Jahrzehnte befreit und aus der Versenkung geholt. Nach dem Austausch einige Fotos und Kommentare mit enigen Bekannten stand fest, die Vespa wird auf eine lange Reise mit dem LKW geschickt. Am 29.09.2018 kam die hier in Deutschland an. Vom Klima her, musste sich die Vespa bisher nicht umstellen. Was soll jetzt passieren? Komplett zerlegen Möglichst den Originallack erhalten So viele Teile wie möglich erhalten Möglichst alle original belassen Unten seht ihr die Fotos in chronologischer Reihenfolge. Das solle es erstmal gewesen sein. Ich sage schon mal Danke für eure Unterstützung. Gruß pino
  12. Vielen Dank für eure bisherigen Antworten. In den nächsten Tagen, werde ich dann noch einen "Restaurations-Thread" starten. Bis dahin...
  13. Fotos weiter unten...Bayern war ein Versehen, weil ich erst dachte, dass es Baba's geschrieben hatte. Außerdem sollten Emoticons auch einen Zweck erfüllen. Sehe ich auch so. Alles halb so wild.
  14. Habe ich mal versucht mit 'nen Foto festzuhalten. Dort sollte die Nummer wohl sein...bin gespannt, ob man die darunter noch zum Vorschein bringen kann. Im meinen Starpost hatte ich mit Azzurro Metallizzato 890 ja bereits den damligen Originallack gepostet. Die VBB wurde 1960 nur mit diesem Farbton produziert. Ohne weitere Erläuterung, konnte man auch davon ausgehen, dass ich der Meinung sei, es handelte sich um den Originallack. Das ist es nicht.
  15. Ah ok, danke. Jetzt habe ich es verstanden. Werde heute Abend gleich mal fühlen. Deine Rückschlüsse nicht zutreffend. Ich frage nach dem Origiballack, weil die Vespa -nach der Restauration- natürlich wieder in der Originalfarbe lackiert werden soll. Das alleine diese Frage dich zur Annahme bringt, ich würde den O-Lack nur etwas aupolieren wollen, den Vergaser reinigen und alles wäre gut, muss an der bayerischen Fantasie liegen. Das geht bestimmt auch ohne den Vergaser zureinigen. Feucht drüber wischen muss reichen. Zur Historie und Zukunft der VBB: Mein Vater kaufte die Vespa am 06.12.1960 auf Sizilien neu Mein Vater holte mich damit von der Grundschule ab Diese war bis 1978 zugelassen Diese wurde in den Jahren 1980-2000 von vielen missbraucht und übel zugerichtet Ich habe die Vespa vor enigen Wochen geholt Diese wird jetzt komplett zerlegt, gelaugt/gestrahlt und wieder aufgebaut
  16. Müsste es dann im markierten Bereich sein? Oder was meinst du mit "von hinten"? Ist das nicht seitlich?
  17. Ist diese nur dann sichtbar, wenn die Backe ab ist? Weil ich so nichts gesehen habe.
  18. Meine Eltern sind dieser Meinung...zumindest, dass die Vespa nicht 2x lackiert worden ist. Möglicherweise ist es aber doch der Fall. Zumindest lassen es einige Aussagen hier vermuten. Das wird sich wahrscheinlich bei der weiteren Demontage zeigen/bestätigen. Jetzt muss ich erst mal die Rahmennummer finden.
  19. Ja, genau. Kann das morgen mal fotografieren. Ich kann es mir auch nicht vorstellen.
  20. Hallo zusammen, ich habe eine VBB aus 1960 und sehe zwei unterschiedliche Farben. Außen ist es Azzurro Metallizzato 890 und hinter dem Motor sieht es eher nach Blu 210. Ist euch soetwas bekannt? Ich kann mir das nicht vorstellen. Danke und Gruß pino
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung