Zum Inhalt springen

discotizer303

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von discotizer303

  1. Hi, bei mir wars härter wie Krupp. Da hat sich nix getan mit dem Sch...tuningDämpferteil. Jetzt mit der Tuningfeder und dem Ori-Dämpfer. Ein wahrer Traum. Bei uns gibts halt viel Kopfstein- pflaster kombiniert mit Bodenwellen und Kanaldeckeln, da macht "italienische" Härte keinen Spaß.
  2. starke Fotos - wirklich :puke:
  3. Mein Eigenversuch mit Superergebnis
  4. Allright, habe jetzt die Feder von meinem NoName Tuning-Federbein ausgebaut. Der Dämpfer war wohl von Anfang an im Arsch gewesen. Fuhr sich ja wie mit einem T-Träger eingeschweisst. Jetzt habe ich meinen alten Original-Dämpfer, der hat 14000 km drauf, mit der härteren Tuningfeder verbaut. Überraschung - das nenne ich Federbein. Super Federung und Dämpfung. Schön progressiv nicht zu hart aber auch nicht zu weich. Der Roller wird schön geführt und ist in den Kurven stabil. Wow :grins: Das hätte ich nicht gedacht. Selbst auf Kopfsteinpflaster ein Genuß. Kann ich nur empfehlen.
  5. Hossa, ein Kumpel von mir hat sich einen richtig amtlichen Ultraschallreiniger zugelegt. ( so um die 1300 Euro) und der meint, dass bei den billigen Kleingeräten der Schalldruck zu niedrig wäre und die damit verbundene Gas- und Strömungsbildung in den feinen Kanälen eines Vergaser nicht gewährleistet ist. Wenn man in sein Becken einen Vergaser schmeist und das Gerät anschaltet, kann man nach wenigen Momenten richtige Schwaden aus dem Vergaser quellen sehen. Soll bei den billigen nicht so sein. Ergo brauch ich einen äusserlich sauberen Vergaser hau´ich ihn in eine Schüssel mit Corega Tabs. Innerliche Reinigung - und auf die kommts ja eigentlich an - mache ich im amtlichen Gerät
  6. Hallo, klingt ja sehr erfreulich. Und wie kommt unsereins in der Provinz an so ein Schreiben heran :love: ? Gibt es da vielleicht einen Emailverteiler oder so für eine eingescannte Kopie
  7. Hi, das Nachlaufen bei Längsrillen ist mit neuen Dämpfern und Reifen und so weiter aber meines Erachtens reduzierbar. Meine Honda aus den 70ern war auch aufgerüstet was das Fahrwerk betrifft, aber das Nachlaufen war nie ganz weg zu kriegen. Muss man sich eben dran gewöhnen.
  8. Allright, hab mich getäuscht was die Maßeinheit betrifft. Wird natürlich in mm angegeben. Hier mal für die Interessierten der Link zum gefundenen Topics wg. : Federhärte in N/mm Bis dann.
  9. Hi, vielen Dank für die Wiederinerinnerungrufung der Sache (jetzt kommts) mit der Hook´schen Federkonstanten. Wollte mir schon lange mal wieder eine physikalische Formelsammlung zulegen. Nun ein Grund mehr. Das mit den Federn würde ich auch glatt machen. Mir fehlt nur leider das Messmaterial. Habe hier aber gelesen: Bitubo: 18 N/m bzw 16 N/m Original: 17 N/m Und meine Tuningteile kann ich zwar messen, die Messwerte nutzen nur nicht viel, da ich den Hersteller nicht kenne, bzw. kein Hersteller auf dem Dämpfer zu erkennen ist. (<= was für ein Konstrukt) Nochmals Danke und bis dahin
  10. Hat sich erledigt
  11. Hallo, mein dritter Versuch mit Federbeinen - vielleicht krieg ich ja mit dieser Frage eine Antwort. Habe ein festgegangenes Tuning-Federbein und überlege die Feder in einen Originaldämpfer einzubauen. Nun ist der Dämpfer ja eigentlich zu schwach von der Dämpfung her. Daher meine Überlegung die Dämpfung zu erhöhen. Hat jemand das schon probiert. So was wie zum Beispiel ein anderes Öl einzufüllen oder was auch immer. Vielen Dank im Voraus für die Mühe
  12. versuchs doch mal in einem modellautoforum nur mal so als tipp. Viel Erfolg beim verscherbeln
  13. Hi Leude, hab mich jetzt mal durch versch. Federtopics gelesen, da ich ein Problem mit meinem stahlträgerharten hinteren Federbein habe. Ich denke mittlerweile es ist so hart weil der Dämpfer festgegangen ist. Ich denke nun darüber nach die Feder in mein Originalfederbein einzubauen falls sie passt. Vorher allerdings wollte ich mal wissen welche Federkraft bei dem Teil anliegt. Gibt es eine Möglichkeit zu Hause vielleicht mit einer Personenwaage die Federkraft zu messen oder irgendwas anderes? Thanks in advance
  14. Hi, ist das vielleicht eine Sebac-Feder in dem rechten Dämpfer. Falls ja - Interesse Grüße
  15. Hi Scooterists, habe mir bei meinem Vespadealer vor Ort vor ca. 2 Jahren ein paar Dämpfer geleistet. Keine Ahnung von welchem Hersteller. Nun ist der vordere Dämpfer OK, der hintere aber ist hart wie ein eingeschweisster Stahlträger. Dämpfung und Federung Null. Würde gerne eine weichere Feder einbauen. Hat jemand Alternativfedern so um die Bitubofederstärke bzw. welche Spannung haben die Federn bei der Vespa? Original wie Tuningteile versch. Hersteller. Kennt sich da jemand aus? Ist die vordere Feder genauso hart wie die hintere? Auch die Maße in mm wären interessant. Vielleicht ist aus dem Beinhartteil ja noch was zu machen Ach ja fragen kann ich meinen Dealer nicht, da man den so gut wie nie antrifft. Edit hat mal schnell die Rechtschreibfehler rausgemacht.
  16. kennst ja meine Situation. Wenn du Geduld hast und ich wieder einen Job kauf ich dir die GT ab. :)
  17. Riffelblech sucks
  18. kann mir "ein Schnäppchen" leider nicht verkneifen. Sorry.
  19. ... meine Welle? PX 80 oregenol
  20. ...mal sehen. Ich könnte auch eine kleine Geschichte von meinem SIP-Evo erzählen... Dann wird´s ein Multiuser-Blog
  21. Hi, hab an meiner Welle etwa 8mm am Drehschieber verlängert, sprich Material abgenommen. Habe dann auf 13.00 gewuchtet, mittels Bohrung (12mm) an der anderen Kurbelwange, genau diagonal gesehen von meiner Fräsarbeit. Habe zwar Vibrationen, die sind aber rudimentär gegenüber den Vibes die ich vorher hatte. Das heisst voher hatte ich bei jeder Drehzahl Vibrationen, jetzt habe ich nur im Standgas ein wenig Geschüttel und im mittleren Drehzahlbereich feine Vibrationen, Vollgas gar keine. Lässt sich vielleicht noch ein wenig optimieren, man muß aber Gegenüberstellen, daß man normalerweise die Welle auseinander nehmen müsste, die Wangen einzeln wuchten und auf gleiches Gewicht bringen usw. Ist meiner Ansicht aber die Arbeit nicht wert. Ob jetzt leichtes oder starkes Tuning. Leichtes Tuning wenig Leistung hält länger. Starkes Tuning starke Leistung, aber von Haus aus ehedem begrenzte Lebensdauer usw.
  22. da kann ich nur auf meine Galerie verweisen. ist mattschwarz aus der Dose aber vom Feinsten mein Lieber. PS. Noch Interesse am 24er SI ?
  23. und meine schöne weiße PX 80 hatte oregenol eine noch schönere YANKEE-Sitzbank montiert :puke:
  24. Hi, möchte mir ja am liebsten eine GT 160 zulegen. Wo ist die eigentlich vom Design her einzuordnen? Eher Sprint - eher Rally - ein Zwitter? , oder ist die Form eigenständig? Danke im Voraus
  25. jeder der mal die KnoffHoff-Show gesehen hat wird dir da recht geben. Eine rotierende Masse - in unserem Fall ja eine Scheibe wird durch die Rotation dazu veranlasst eine relativ stabile (<- mal nicht gleich physikalisch auslegen bitte) Lage einzunehmen, die sie ungern verlässt. Ergo. Wenig Masse - leichteres Ändern der Lage und Auftreten geringerer Kräfte usw. Das Klappern meiner Meinung nach durch die Leichtbauweise bzw. der verwendeten Materialien eines HP4 verstärkt und primär nicht durch das fehlende ( was das auch immer für Auswirkungen haben mag ) Gewicht. Good Luck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung