Zum Inhalt springen

discotizer303

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von discotizer303

  1. ich bräuchte ein 65er Primär. Hast vielleicht eins auf Lager? Das wäre super
  2. Die Frage ist dann halt die Dauerhaftigkeit. Habe zwar den OT angekörnert, aber für das schnelle blitzen Zwischendurch ist die Lösung nicht so gut wenn die Edding-Markierungen (hatte letztes Jahr Edding-Marken verwendet) sich verabschiedet haben. Ich könnte mir reinschlagen wieviel mm ein Grad sind, das vergesse ich nämlich immer wieder und dann könnte ich... ... eine Wissenschaft drausmachen und mich zum Öffentl. Dienst melden
  3. Laß uns bowlen gehn
  4. Ja, das läuft erstaunlicherweise ganz gut. Besser jedenfalls als mit dem 24er SI den er zur Verfügung hatte, oder nicht zum Laufen brachte. Kann ja auch sein. HäHä :haeh: Er hat ja seinen Drehschieber unbedingt nach SCK-Katalog um 20mm abflexen müssen. Und mit den Fallstromvergasern hat er doch mit erheblichen Blow-Back zu kämpfen. Das kann in mit dem PHB natürlich nicht passieren. Wird ja alles wieder eingesaugt. Zu den Fahrleistungen: Geht bis in den 3. Gang gleich bis besser als eine Ori-200er und wird dann Getriebebedingt natürlich abgehängt. Man kann sich seine theoretische Endgeschwindigkeit zwar ausrechnen, aber da haperts dann doch. Sein Drehzahlmesser geht an die 8500er RPM-Grenze ran und da frage ich mich doch, ob der Daytona da was draufschlägt.
  5. wiese neues Lüra. Es gibt kein Neues Lüra, sondern meine Markierungen werden mal für die Ewigkeit in den Kanal gedonnert. (natürlich so das nix bricht oder biegt) Brauche doch nur meine bisherige gekörnerten 19° mit Zahlen markieren und dann mit der Gradscheibe weitere Markierungen anzeichnen. Zur Sicherheit kann man ja noch einmal das Ganze von der eigenen OT-Markierung aus nachmessen usw. Thx Oh ich Depp. Jetzt weis ich was du meinst. Falls ich mal ein neues LÜRA bräuchte wären meine Marken beim Teufel usw. Was schlägt der Meister vor zur Verewigung. Ich dachte vorher an ein Stück Alublech oä. und das mit den Marken reinnieten oder mit kleinen Schrauben befestigen. Dann ist man flexibel.
  6. und am besten man macht sich eigene Markierungen mittels eines Kolbenstoppers und der Überschlagsmessung. Falls nicht bekannt wie. Bei worbl auf der Seite steht es unter anderem. Habe aber leider den Link nicht parat. und sehe gerade in der GSF-Mitschrift ist in der Tabelle für den ZZP beim DR 135 ein k.A. Good Luck
  7. werde ich übermorgen mal die 21° anblitzen. Gibt ab morgen bei Norma Schlagzahlen, dann kann ich meine Markierungen mal amtlich auf den Lüfterkanal verewigen und dann endlich wieder mal schneller als 80 unterwegs sein. Thx
  8. ... und als Versöhnung kann man sich ja dann mit dem Honda S 600 aus den 60ern befassen. Ist ein Auto mit 4 Zylindern nach dem Ottomotorprinzip mit dem Gimmick, dass es sich bei der Maschine um einen Motorradmotor handelt.
  9. Hi nochmal, mein Bruder kam heute vorbei und hat mit irgendeiner Dichtmasse es endlich geschafft seinen Scorpion am Auslaß schön dicht zu kriegen. Ist jetzt ungedrosselt eine Flüstertüte mit Lautstärke so um die Originaltröte Er hat einen DR 135 mit 28er PHB am Start. Sollte also kein Problem sein den eingetragen zu kriegen. Ach ja Sito+ ist mit Sicherheit lauter und der Klang wie gesagt ist meiner Ansicht nach echt Assi. Good Luck
  10. Hi, schönen Dank schon mal. Merkwürdigerweise riet man mir mal doch mit dem ZZP auf 18, oder gar 17° zu gehen - wg. RAP und so. Ich sag´s gleich dazu RAP - wg. Optik montiert, bisher nicht bereut - macht mehr Spaß als Ori-Tröte Sound- wie Performancemässig. Habe mal spasseshalber einen 24er montiert - hat mich nicht überzeugt. Werde den 24er aber nochmal peinlichst genau ultraschallen und es dann noch mal probieren. Am besten hat mir der DR mit dem Auspuff und dem 20er Vergaser mit einer Achtung 116er HD gefallen - zumindest bis er vor Fett abgeriegelt hat war das Ding richtig brutal. Werde halt mal auf die 22° gehen. Wird die Sache dann nicht ein wenig heiß? Warum fahren denn Andere nur 14° wenn man Setup-lareframe trauen darf? Wie hört sich eigentlich Klingeln an? Höre ich es nicht, oder klingelt´s nicht? Das sind wieder Fragen, was?
  11. Hi, und was würdest du mir als ZZP empfehlen. Setup in der Signatur
  12. Hi, hätte ich nicht alles auf CD - trägt sich leichter - könnte mir einiges gut gefallen. Schreibe eigentlich nur wg. der extrem coolen Bonanzarad-Seite. So ein Rad ist glaub´ich das einzige was mir noch fehlt im Leben. Vielleicht finde ich ja mal ein Original. Good Luck
  13. Ja der Umgangston hat mir auch nicht gefallen. Nun aber zur Zündung. Bei meinem Beispiel (waren ja bei Oldschool) dreht sich auf der Kurbelwelle ein Polrad mit einem festen, oder verstellbaren Nocken. Bei jeder Umdrehung streicht der Nocken über den Unterbrecher. Und jedes Mal wird der geöffnet und die Sekundärzündspule schickt einen Funken zur Kerze und zwar egal wo die Ventile stehen und sogar dann wenn gar kein Zylinder oder Kopf oder Kolben montiert ist. Das interessiert die Zündung nämlich gar nicht. Guten Abend ihr Lieben
  14. Das mag ja alles stimmen. Wenn wir aber, wie ich von einer Schwunglichtmagnetzündung ausgehen, dann ist das nun mal so. Oder meinst du der Kondensator weis, wo sich die Ventile gerade befinden und zündet jede zweite Umdrehung?
  15. Hi, hatte nur das Gutachten. Tut mir leid. Ich bräuchte selber noch welche. StephanCDI kommt auch aus N. Versuchs doch mal bei ihm. Good Luck
  16. Hallo, vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet. Zündfähiges Gemisch befindet sich natürlich nur jede 2. Umdrehung im Brennraum. Aber bei jeder Umdrehung wird ein Funke erzeugt. So zumindest bei den Motorradmotoren wenn ich mich nicht irre - hihihihi
  17. Soso zünden also nur jede 2. Umdrehung. und wie ist das bei Einzylinder 4-Takt-Motoren. Da dreht sich das Stück Kurbelwelle mit dem Nocken für die Zündung immer halb so schnell wie der Rest. Naja.
  18. Ja Ja der gewisse W.K. :wasntme:
  19. Hi, wenn du den Motor mit ordentlich Öl zusammen gebaut hast, dann raucht der schon schön anfänglich. Wegen der Fahrleistungen würde ich mal HLKD und Mischrohr und Nebendüse checken und mal die lt. WIKI einbauen. Hauptdüse kannst du aber ruhig fetter wählen, wg. deiner Rennwelle, die die Steuerzeiten ja auch verändert hat. Wie fett musst du durch probieren rausfinden. Ich würde größer bedüsen, Zündung ordentlich einstellen und eine Weile fahren, dann kannst du mit der Optimierung beginnen. PS. Was für einen Vergaser fährst du überhaupt. Ist der auch schön sauber und zieht nicht irgendwo Falschluft. Kriegt der Motor genug Sprit? Ist der Auspuff zu?
  20. er hat ne 80er für nen 100er mit DR 135er
  21. Hi, wie hat nicht gepasst? Nur wegen einem kleinen Stückchen oder musste der Radius richtig mm-mässig aufgefrässt werden. Irgendjemand hier hatte schon mal das gleiche Problem, das war wg. Elestart oder so. Ist die PX mit E-Starter oder ohne? Wäre es ein DR 177 wäre die Kurbelwelle hubmässig ja auch nicht das Richtige. Die passende (125er bzw 150er- Welle) hat ja 57mm statt der 48mm der PX 80 Welle. Sehr rätselhaft das Ganze.
  22. Das WIKI weis natürlich auch nicht alles. Vielleicht sind da ja Unterschiede zw. LUSSO und Nicht-LUSSO, die uns sterblichen nicht bekannt sind. Bei meinem 20er SI war auch ein BE3 mit HLKD 160 drin und das ist meiner Meinung auc korrekt so. Ich würde deinen Motor so um die 102 - 104 fahren. Muss man halt das Kerzenbild im Auge behalten. Auf keinen Fall HLKD grösser als 160, da wird dein Gemisch bei Vollgas ( meint hohe Drehzahl ) zu mager und die Sache klemmt. ZZP würde ich so um die 19° rum probieren. Good Luck Ach ja ich meinte den VESPA-GURU in Bamberg. Ist ein guter Bekannter von mir, aber irgendwie nie erreichbar. Hat ein paar 1000 qm mit Vespas und Teilen usw. nach eigenen Aussagen. Wer weis ob es stimmt.
  23. Hi, du wirst mit deiner Bedüsung ja immer fetter. Bei Vollgas in hohen Drehzahlen brauchst du aber ein mageres Gemisch. Fettes Gemisch braucht viel zu lange bis es komplett verbrannt ist. Deine Reusse lief doch mit der 98er einwandfrei. Stelle diesen Zustand doch einfach wieder her, denn meine Nonne ist mit den Löchern im LUFI auch nicht richtig gelaufen. Würde dann an deiner Stelle einfach mal die Standardbedüsung für die PX 150 ausprobieren (steht im WIKI) dann wird deine Kleine auch wieder richtig rennen. PS. bei uns in BA gibt der PIAGGIO-Händler auch nicht viel her und der VESPA-GURU ist leider ein wenig unzuverlässig :grr: Good Luck
  24. Hi, deine Bedüsung sollte doch soweit ok sein, denke ich mal so aus der Ferne. Vielleicht mal die Bedüsung mit neuen, aber gleich dimensionierten Düsen und Mischrohr ausprobieren. Den ganzen Vergaser mal durch einen anständigen Ultraschallreiniger jagen und im Largeframesetup mal nach dem ZZP der anderen kucken. Deine Markierungen sind selbstgemacht? Falls nicht, dann mal schnell welche machen. Wenn du z.B. eine 190 HLKD verwendest wird dein Gemisch magerer,da mit mehr Luft angereichtert. BE2 ist vom Gemisch her, wenn mich nicht alles täuscht fetter (mehr Sprit) als BE3. Deine LLD ist aber für deinen Motor ganz schön mager fällt mir da gerade auf. Die würde ich auf jeden Fall mal fetter wählen. Eine 55/160er fahre ich auf meinem DR 135 mit 20er SI wenn mich nicht alles täuscht Good Luck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung