Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Das hier habe ich noch "zugespielt" bekommen... Amtliche Leistung! ...schmeiße ich auch gleich wieder raus, wenn es ein entsprechendes Topic gibt... /V
  2. Auf jeden Fall schon Mal aus der Low-Budget-Ecke von mir einen herzlichen Glückwunsch zu der erreichten Leistung! ...und auf der Straße? Nach ein paar Muskelentspannungsübungen der Gashand kann man im 2. Gang anfahren ohne gleich abgeworfen zu werden? Aber vielleicht mehr dazu im "Wer hat welche Leistung - Topic" oder vielleicht auch in einem eigenen. Verdient hat das Aggregat ein eigenes Topic alle Mal! /V
  3. Ich würde beim Loch Reinfeilen einen Streifen von der Unterkante des Lochs nach oben stehen lassen und auf der gewünschten Höhe in den Kanal klappen. Wäre an sich sogar ein Ansatz relativ einfach bei 54mm Hub den Schlitz unter dem Kolben zuzugbekommen. Aber das scheint ja auch so mit Loch zu funktionieren. Was anderes... weiß jemand genaueres zu @egigseinem erfolgreichen Triumph über die 1PS pro kg - Grenze, die er für die Vespas überschritten hat? Ich hatte nur ein bisschen was aus zweiter Hand aus Instergram verraten bekommen. Ich bin da nicht drin und fühle mich ein bisschen vernachlässigt... Mimimi... /V
  4. Zu dem einen ja, nur steht da das falsche Bj. drin und muß 31 Jahre älter werden. Zur schwedischen habe ich nix. Das Vorgehen hatte ich mir dann auch irgendwann so gedacht. OK, dann die Typenschilder hinbasteln... /V
  5. Das ist jetzt die Frage, - auf das Typenschild kam irgendeine Augsburg-Nummer. Die wurde natürlich nicht für die schwedische/italienische Vespa erteilt... wenn man nicht zufällig eine verschrottete Vespa-Augsburg-Nummer hat, fabriziert man damit noch ne Zwillingsvespa auf deutschen Straßen! Das Vorgehen ist also die italienische Rahmennummer unter der Motorklappe auf das Typenschild zu hämmern, noch das Bj. aus Scooterhelp dazupacken und der TÜV ist zufrieden, weil die Augsburger Puppen..Nummer-Kiste versteht ja eh kein Mensch? ... schon mal so gemacht? /V
  6. Hallo zusammen, ich habe 2x V50, die für die Ausstellung von 125er Papieren ein Typenschild mit Bj. brauchen. Eine schwedische und eine italienische jeweils ohne Typenschild. Sie müßten beide von etwa 1980 sein (V5A1T-9236xx und V5A1T-9283xx). Aber die Typenschildnummern haben mit den Nummern von Scooterhelp... ja nix zu tun. Also, was muß jetzt für eine Nummer auf das Typenschild für den TÜV drauf, wenn nicht die italienische Rahmennummer? Und kann ich wenigstens das Baujahr nehmen, das ich über Scooterhelp ermittelt habe? Wie macht ihr das so in solchen Fällen? Schon mal danke! /V
  7. Auf der Suche nach Nadeln für den VHSB 34 habe ich mir mal die Winkel angeschaut, von dem was beim PHBH 30 eigentlich immer super taugt, - die X2 -, und dem, was hier so beschrieben wird und was bei SIP so im Angebot ist. Den Winkel von der X2 findet man dann annähernd bei der K57 wieder und K40 und K42 liegen auch ähnlich. ...machen die anderen Sinn? /V
  8. @egig Also notfalls das Teil, was unter der normalen ND steckt - diese Bxy Zerstäuberdüse - auch auf 1mm aufbohren und sich nicht mehr drum kümmern. Danach wieder alles normal mit den ND abstimmen... Mit welchen Nadeln hast Du denn an dem Egig180 rumprobiert? Die K57 mit DP266? ...oder besser wie beim PHBH30 auf AS hier auf DQ266 wechseln? Thanks! /V
  9. Das würde mich jetzt sehr interessieren. Ich fange gerade neu mit dem VHSB 34 an und müsste mir ein paar Nadeln zulegen. Und es geht da um den Egig180. Dann hattest Du etwas zur ND im 34er geschrieben, was ich nicht verstehe... B42 mit 120 M5 lang... Sollen die beiden Düsen sich nicht um höchstens +/-5 unterscheiden? /V
  10. Bin bisher erst bis S.23 vorgedrungen... Vielleicht kommt das noch. Trotzdem frage ich schon mal, weil der Verschleiß im Schieber die Abstimmbarkeit bei geringem Schieberhub ja verschlechtert. Der VHSB 34LD, den ich mir gebracht gekauft habe, hat geschlossen oben in Richtung Feder ca. 0,15mm Spiel zwischen Schieber und Führung. Aber unten sind das sicher 0,5mm eher 0,6mm. Auf den Schieber fallen ca. 0,1mm Verschleiß. Es ist also eher die Führung in dem Einsatz unten im Kanal, die Verschleiß hat. Ist bei einem solchen Verschleiß mit der miserablen Abstimmbarkeit von 0 bis 1/4 Hub zu rechnen? /V
  11. ...gut, mache ich, hatte bisher noch keine Zeit dafür. /V
  12. ... die obere Bohrung im Venturi zugeklebt? Und zum Ansauger hin auch! Wow! Na, dann kann man es auch nicht so genau vergleichen. Mal sehen, ob ich das Mal mache. Was wäre denn ein sinnvoller Grundstock an Nadeln und Düsen? K57 lese ich öfters, was paßt sonst noch? DQ266 habe ich, das 264er Mischrohr noch? Was ist das denn für ne komische ND Konstruktion? Innen hat mein Vergaser B35 und dann noch ne normale 35er drüber. Die HDs sind immer größer als bei den PHBHs? 155..165? Gruß, V
  13. Ich könnte mir vorstellen, daß gerade die 34mm ganz sinnvoll noch in dem Egig170 zu nutzen wären, - also noch etwas bringen könnten. Nur sehe ich eben die Querschnittänderungen 34mm -> 37mm -> 30mm an der Membran im Ansaugrüssel als ziemlich blöd an. Schwingungen in der Gassäule dürfte es dann schon geben. Du hast das Ausfüllen von dem Volumen schon gemacht? Hat es etwas verändert? /V
  14. @Kai303bei schwammig ab 70kmh würde ich Mal nach der Funktion vom Stoßdämpfer schauen und gucken, ob die Gummis in der Motorschwinge noch die Achse mittig halten. Wenn Du bei 125ccm bleiben willst, ist die Auswahl an Zylindern begrenzt. Ein recht neuer Kandidat aus Fernost wäre VMC 55, aber vorher Mal den Versand checken, kann teuer werden. Bei über 125ccm ist der GG Polini 133 immernoch eine gute Wahl, wenn die PS nicht so im Vordergrund stehen. Klar, ... der kann auch anders... Aber schau Dich halt hier Mal um, Zylinder in allen Leistungsklassen werden hier ja genug beschrieben. /V
  15. Moin! Bin neu hier mit dem VHSB 34 und lese mir bestimmt demnächst die 70 Seiten aufmerksam durch! Als ich vorhin das Ding das erste Mal in den Fingern hatte, ist mir der gigantische Flansch zum Anaugrüssel aufgefallen. Der Kanal raus ist ja etwa 37mm! Ist doch ein 34er!?! Mir erscheint das ziemlich dämlich, wenn man vom Venturi aus eigentlich stetig kleiner werden will im Ansaugerquerschnitt...so von wegen der ansteigenden Gasgeschwindigkeit, um die Membranklappen lange offen zu halten... Hat da schon jemand mal einen Versuch mit einem Chemisch-Metall-Einsatz auf 34er Ausgang gemacht? /V
  16. ...wurde die Tannenbaumausnehmung im Kurbelgehäuse aufgeschweißt?
  17. ...also doch den Pizzaofen nehmen... Danke für den Tipp, /V
  18. Na, ich hatte halt gedacht, daß das Werkzeug aufgebaut ist wie ein massives Kegelrollen Lager, das im Fall von Unrundheit die engste Stelle als erstes belastet...und im Fall von Alu sicher mit der lokal erhöhten Kraft auch dort verformt. ... bevor die anderen Stellen dran kommen, die erst einmal "in der Luft hängen". ...gemacht sicher für etwas anderes, aber vielleicht doch dafür verwendbar... /V
  19. Kurze Frage zu dem Werkzeug... kann es auch einen unrund gewordenen Lagersitz nach einer Schweißaktion nach Durchbruch ins gespindelte Kurbelwellengehäuse wieder halbwegs rund bekommen? Hast Du das schon einmal probiert? /V
  20. Der Versatz beim Gewindebohren ist zwar nervig, - beim 56er VMC Grauguß sind die versetzt und verdreht -, aber ich kann ganz gut damit leben. So einen Zylinder muß man überhaupt auch erst einmal irgendwo gegossen bekommen. In Deutschland kämen ohne Geschäftsbeziehungen sicher nur Absagen und überteuerte Abwehrangebote zurück. Von daher bin ich mit dem Teil doch sehr zufrieden und bastel weiter am Egig180... /V
  21. Vielleicht langt es ja, wenn der Ares für ein 105er Pleuel gebaut wurde. ...das wäre etwa die halbe Höherlegung vom Egig170. /V
  22. Eher nicht. Sonst wäre die Auspuffverschraubung nicht 1-2mm versetzt... /V
  23. Problem gelöst! Es war eine zu geringe Spannung (3,7V) am IC, um damit alle LEDs einzeln bis ans Anschlag Ende vernünftig betreiben zu können. Das doppelte dran und die Kiste funktioniert! Beim einen IC hatte ich einen Widerstand auf Pin 7 und Masse mit 2,2kOhm dran. Mit weniger Ohm da läßt der IC mehr Strom durch die LEDs fließen und die Dinger sind heller. ...wird so langsam... /V
  24. Was läßt sich machen, um dem Drehmomentabfall etwas entgegenzuwirken? Würde die eher gerade Auslaßsteuerkante schon etwas bringen oder müssen höhere Steuerzeiten her? ...oder was sonst noch? /V
  25. @Kosmoped Denkanstoßer braucht es auch! Ich lasse den 2. IC weg. Bis 10000rpm muß reichen. Der Platz ist auch nicht dafür da... /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung