-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
Überströmer für Malossi
volker antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tachchen! @PV136 Na, ist der Zylinder und der Motorblock gut geworden? Oder bist Du irgendwo durchgebrochen? Wenn man sich das mal mit der Fräsung für die Zündungsgrundplatte anschaut, dann ist die Maximaltiefe des in den Block eingegossenen Kanals ja schon am nähesten der Lima-Fräsung. Also unkritisch den Rest drumherum so weit aufzudremeln, weil die von Piaggio sind ja nicht durchgebrochen. Dann habe ich mal ein prima Werkzeug für den ängstlichen "Nichtschweisser" gesehen. Man kann es mit etwas Sorgfalt sich auch selbst zurechtbasteln: Der Doppelzirkel! Denk Dir zwei geschwungene S in Blech, die genau in ihrer Mitte wie eine Schere miteinander verschraubt sind. Jetzt ist das eine S so wie ich's eben geschrieben habe und das andere um seine Längsachse gespiegelt auf das andere gelegt. Sieh zu, dass sich die vier Spitzen der beiden S gleichzeitig berühren und genau den selben Abstand vom Zentrum der (eng sitzenden Schraube) haben. - Fertig! :grins: Und so funitionierts: Geh mit der einen Spitze eines S-es in den Spülkanal im Motorblock, zündungsseitig. Klemm jetzt vorsichtig das dünne Alu zwischen die zwei Spitzen. Vorsichtig drücken und vielleicht ein bischen wackeln, so rutschen Dir die Spitzen schon an den tiefsten(dünnsten) Punkt. Den kannst Du Dir schon mal markieren. Schaust Du jetzt auf der anderen Seite Deiner S-Schere auf die Spitzen, so zeigen sie Dir mit ihrem Abstand an, wieviel Materialstärke Du noch zur Verfügung hast. Das selbe Ding kannst Du Dir noch auf Deine speziellen Anwendungsgebiete anpassen, indem Du z.B. ein S vielleicht sehr langgesteckt machst, um in irgend einen Kanal reinzukommen, z.B. die S-Form vielleicht irgendwie an Deinen Kolben anpasst, damit Du prima da die Wandstärke messen kannst, wo Du anders nicht mehr hinkommst... usw. Wenn das mal nicht cool is! Nix aufsägen! Die unzerstörende Werkstückprüfung! :D :D :D Viel Spass auch den anderen, die das mal versuchen wollen! / Volker -
Hej på dig! Wrobels Methode behebt halt nur die "falsch sitzende" Unwuchtmasse, aber kümmert sich nen feuchten Kericht um den eigentlichen Wuchtfaktor... kann stimmen, kann auch nicht...oder nur so halb. ??? Wie Du schon gesagt hast, der zusammengebaute Roller wird's zeigen. Wäre halt nur mal interessant nicht mehr alles dem Zufall überlassen zu müssen, - der Inschönjör spricht! :) Meine gute, alte NSU Quickly, - Gott hab' sie seelig -, war echt ein Musterbeispiel in Sachen Laufruhe. Meinem Freund ist auf seiner Zündapp immer nach ner halben Stunde der Hintern abgefallen und ich hätte auf der ungefederten Quickly ewig weiter fahren können. :grins: ...sie hatte auch einen prima Ultra-Leicht-Kolben, der selbst heute noch seines Gleichen sucht! :0 ...wenig Gewicht, wenig auszuwuchten, wenig Vibrationen, - eigentlich ganz einfach, gelle? :) / Volker
-
@Daniela ...und da habe ich die wohl einzige darmstädter Maschinenbauerin noch mit dem falschen Namen angeredet!!! ...auf jeden Fall die einzige rollerfahrende... Das ist mir ja jetzt wirklich peinlich... ...und das noch bei einer Leidensgenossin... / Volker
-
Hej Millord! Hm,... vielleicht hat mein Monolog mal wieder alle Nickht-Maschbauer abgeschreckt... Wäre nun wirklich nicht gewollt gewesen! Jetzt sind wir ja schon zu zweit, die sich da mit dem Pro-E Modell rumschlagen können! :) Bleibt den anderen die optimalen Vespa zu finden, die echt wenig vibriert und zerlegt werden kann. ...ja, und dann noch das eigentliche Ermitteln des Auswuchfaktors dieses Gerätes... Freiwillige vor !!!!!!!!!!!!!!! Wenn schon Bill Gates in Stockholm den Ehrendoktortitel vergeben bekommt, dann bekommt unser Held doch von uns glatt den goldenen Vibrator verliehen! Ja, ich werde gleich mal gucken, ob ich Dir das Pro-E Modell via E-mail rüberbeamen kann... Bis denne, Volker
-
...hier 'n neuer, ... noch 'n Maschinenbauer... und das von ganzem Herzen, gelle?!? Ganz kurz, Abi 88, 20 Monate Zuvieldienst bei den "Schwestern der barherzigen Leibe" (Wohnheim für psychisch Kranke), Industriepraktikum angefangen, mich einige Jahre in Darmdorf an der THD gequält, weil's zu ätzend war ein 2 monatiges Praktikum beim Egli in der Schweiz organisiert und Enfields getunt, :p ein Austauschjahr in Stockholm gehabt (...und als entwöhnter, darmstädter Maschbauer 'ne kräftige Überdosis an hübschen Frauen bekommen :0 - Steffi dürfte das verstehen...), die letzten Prüfungen runtergerissen und mit meiner Diplomarbeit in Göteborg bei SKF den Abstieg ins Berufsleben genommen. ...schlag mich seit ein paar Jahren mit der Auswuchtung von Winkelschleifern rum, - toll, was?!? :grr: / Volker
-
...gibts einen Kolben ohne "Abbrech-Steg" für den 136er Malossi?!? Wenn das immer wieder passiert, dann sollte man vielleicht eher mit einem vernünftigen Kolbenfenster arbeiten als laufend die originalen Malossikolben zu ruinieren. ??? Gab es da nicht auch ein Malossi-Kit für Kurbelgehäuseeinlass?!? ...und den entsprechenden Kolben dazu? / Volker
-
Hej Nobs! Hm, ... jetzt weiss ich weder was eine PSP-Tüte ist, noch wie gut die ist/war. Was mich viel mehr interessieren würde wäre, wo Du Dinger herstellen lassen willst. Sind die Sachen billig dort herzusellen? Wie siehts mit der Qualität aus? Machen die auch Tröten mit Hydroformen? :p Ist es vielleicht der Gokart-Auspuff-Hersteller in Italien, der die VSP-Smallframe-Tröte vom ScooterCenterKöln gebaut hat? ...die soll nicht so richtig billig gewesen sein was den Einkauf angeht... :haeh: / volker
-
@Malte ...ne, sorry, da habe ich falsch geguckt gehabt... ...kein halbes Jahr Sendepause... ...trotzdem gemein mit der leppischen Minute... ;) / Volker
-
@Malte ...ich krieg bei "lbs. per sq. inch" und so Sachen immer die Krätze!!! www.macdizzy.com ist aber schon der Hammer, was der Kerl alles zusammengetragen hat! Da dürfte man auf jeden Fall Hinweise auf alles finde, was irgendwie gerade auf dem Markt ist und was taugt. ...auch Blair... ...warum lässt Du mir nach einem viertel Jahr Sendepause in diesem Poll eigentlich nur eine Minute für meinen Beitrag?!? :grr: ...Blair rockt!!! Du wirst sehen! (ich hoffe es auf jeden Fall... ) / Volker
-
'nen paar Blair DOS-Programme könnt ihr unter ... http://super-cross.com.ar/Software.html ...finden. Ich bin mir gerade so eine Resonanztüte für meine Primavera am schweissen. Ne Menge Arbeit, aber wir werden sehen, ob die Blair-Tüten sich auch für 4-Gang Vespas eignen. ...so von wegen der grosse Sprung zwischen 3. und 4. Gang... Vergleicht man eine Prof. Gordon Blair Anlage mit allem käuflichem für Vespa, dann werden die "zu lang", haben einen zu schmalen 1. Diffusor, kaum einen zylindrischen Krümmer, sind viel zu dünn im Bauch und haben einen ewiglangen Gegenkonus. ...aber verhelfen getunte Zündapp Bellas im 3. Gang noch aufs Hinterrad (ca. 21PS am Hinterrad) und PX Vespas lt. Prüfstand zu 28PS am Hinterrad. Schaun-wa-mal. Das Ding ist bald fertig... / Volker
-
@Karoo Da bin ich ja richtig froh, dass ich richtig gelegen habe mit meiner Vermutung, - Wissen natürlich! - uff! @Whity Whiteman Mir hats auch Spass gemacht endlich mal den Kram an den Mann/an die Frau (Wo sind die denn eigentlich? Meldet euch mal!) gebracht zu haben! Hier in Göteborg haben die zu solchen Exkursionen echt keinen Nerv/keine Ausdauer und stempeln einen sowieso als Besserwisser ab... ...hört man den Schwedenfrust?!? Nach vier Jahren Isolation muss ich doch wirklich demnächst wieder nach Tyskland zurück! ...scheint ja auch hier ein nettes Völkchen von Schraubern zu geben! :grins: ...wenn es da nicht hier an der Uni so eine prima Werkstatt für Studies/Ex-Studies gäbe... ich wäre schon längst zurück! (Chalmers XP-verkstad, 3 Drehbänke, 2 Fräsen, WIG-, MIG/MAG Schweissgerät, Sandstrahlkiste, Rundbock-"Mangel", Kantbank, ...) :D ...@Whity Whiteman Ja, die eine motorseitige Gummimuffe könnte vielleicht ein bischen früher drauf gehen... ...und dass man erst bei Seitenwind mit der Vespa gerade fährt sieht man ja öfters am Vorderreifen. (...deswegen war mein erster Roller auch ne Zündapp Bella!...) :) Aber die Kurbelwelle muss schon ihren Fight mit dem Kolben lokal im Motor ausführen. Wie gut, das hängt dann von der Auswuchtung ab. Was davon dann übrig bleibt, reibt vielleicht dann ein bischen mehr an Deiner rechten A...backe als an der linken. Hab mal auf den Tipp von Gerhard unter "Karren" ein bischen rumgestöbert! Hat auch Spass gemacht! ...und ihr kennt euch auch alle untereinander von Vespatreffen und so?!? ...vom gemeinsamen Acker-pflügen mit euren Erdfräsen?!? :grins: Was hier so in Schweden mit Rennen auf Gokartbahnen abgeht kann man unter: http://www.scooterklubben.com/ => SSRK Racing sehen. Im Bild "Racing i Skövde" bin ich der mit den blauen Lippen hinter der Anna. ...war saukalt auf der Enfield! ...oder das letzte Happening in Göteborg unter: http://home.bip.net/raknestugan/start.htm ...kleiner Exkurs... Also ein Check, wie man eine Mazzucchelli-PX-Rennwelle zur Ruhe bringt. Dafür müsste man wissen: 1) Den optimalen Wuchtfaktor: - Welcher Roller vibriert am wenigsten, sagen wir bei 6000rpm oder so? - Wie schwer ist der Kolben, den die Kurbelwelle darin herumwuchten muss? (Kolben+Ringe+Bolzen+Klipps+Nadellager) - Wie schwer ist das obere Pleuelende, wenn man es horizontal auf eine Waage legt? (5 Versuche und den Mittelwert bilden) - Hauptlager auswaschen und trockenblasen - KW zwischen einen Schraubstock mit den Lagern auflegen (...ne, nicht einklemmen!...) und eine Waagschale am oberen Ende anbringen und solange beschweren, bis der horizontal stehende Hubzapfen vielleicht +/- 20 Grad auszulenken geht, ohne dass er irgendwohin zurück oder weiter will. - => Gleichgewicht! - Das komplette Ausgleichsgewicht wiegen. - Folgende Formel bemühen: Wuchtfaktor = 100 x (m ausgleich + m oberes-pleuelende)/(m kolben-komplett + m oberes-pleuelende) 2) Welchen Kolben man dann mit der Mazzucchelli-Welle fahren möchte und dessen komplettes Gewicht. 3) Die Einzel-Gewichte, die dann in Pro-Engineer im Assembly in den Bolzen mit eingehen, den ich da in das Hubzapfenloch der modellierten Scheiben gesetzt werden muss. Also Gewicht des Kolbenbolzens, des Fusslagers, der Anlaufscheiben und des unteren Pleuelendes. Dann verlängert man den Bolzen im Programm solange, bis der Schwerpunkt der Hubscheibe mit der geometrischen Mitte übereinstimmt. Das so addierte Gewicht ist die wuchtende Masse und stellt in Relation mit der auf-und-ab gehenden Masse (Kolben + oberes Pleuelende) den momentanen Wuchtfaktor der Mazzucchelli-Welle dar. 4) Sich zwei, drei lange Abende um die Ohren hauen, in denen man versucht durch geschicktes Materialentfernen und/oder Bleihinzufügen die angestrebte Auswuchtung hinzubekommen. Der eine Weg wäre mit Blei die Kurbelwelle schwerer zu machen und der andere Weg wäre den Kolben und vielleicht auch noch ein bischen das Pleuel leichter zu machen, so dass u.U. kein Blei nötig wird. Und, - wie isses? Will mir jemand dabei helfen? Ist jemand dazu bereit seine Mazzucchelli-Welle zu zerlegen und die einzelnen Gewichte zu ermitteln?!? (...sollte ja zum vernünftigen Auswuchten dann sowieso zerlegt werden...) ...Thema zur weiteren Diskussion freigegeben! / Volker
-
@André Die Mazzucchelli-KW war eine Rennwelle für ne Primavera. Das entsprechende Ding für ne PX habe ich mir noch nicht angeguckt. Ich muss mal meinen Kumpels hier in Göteborg fragen, ob sie mir ihre Mazzucchelli-KW ausleihen können, sodass ich mal das wilde Konstruieren anfangen kann. :) Die Vibrationen durch die Verbrennung dürften sich glaube ich kaum auswuchten lassen. Es ist ja immer dann ein "Kraftstoss" da, wenn der Kolben kurz hinter dem OT ist. Dann ist der auch gleich wieder weg bevor sich die Kurbelwelle auch nur überlegen kann, vielleicht was dagegen zu unternehmen. ??? Vielleicht war die Frühzündung für die erhöhte Kompression zu gross und der Kolben hatte kaum 'ne Chance sich rechtzeitig zu verdrücken. Ich könnte mir vorstellen, dass in der 25PS-Version der "Kraftstoss" in das senkrecht stehende Pleuel reingehauen ist, seinen Weg über den Hubzapfen, die Scheiben, die Wellenenden, die Hauptlager...bis hin zu Deinem Allerwertesten genommen hat, ohne die Kraft richtig in Bewegung umgewandelt zu haben. Dann habe ich mir noch mal durchgelesen, was ich so zu den Kettensägen und ihrer Massenverteilung geschreiben habe. ...leicht widersprüchlich... ...war schon spät... ...Liegt genügend Masse in der Horizontalen dann könnte man sich leisten einen Wuchtfaktor >50% zu verwenden, weil die Masse in der Horizontalen ja die Vibrationen verringert => Vielleicht wüssten die bei Schenck in Darmstadt ein bischen mehr darüber... Hälsning, Volker
-
Prima! Dann können wir ja so ein paar vernünftige Messergebnisse und Tipps zusammentragen! Den ganzen Hokuspokus mit dem Zeichen in Pro-Engineer hatte ich ja nur gemacht, dass man die Auswuchtung, also alles Bohren und zurechtflexen erst mal trocken im Computer machen kann bevor man in der Realität ziellos rumprobiert. Rauskommen könnte da ja eine richtige Arbeitsanweisung, ... bohre ein 20mm Loch hier, so-und-so-weit vom Aussendurchmesser entfernt...blablabla. :) Gib mir mal bescheid, welche KW in der PX so richtig vibrationsarm läuft, dann kann ich ja mal gucken, was ich so gebacken kriege. ...Kampf den Spermienkillern!!! / Volker
-
...echt prima Preis! Da verwirft man doch schnell die Überlegungen sich das Ding aus 'nem 3. Gamg der Ape 50 selbst zusammenzufrickeln... :p Tjingeling, Volker
-
Hej Martin! Es dürfte ein Alptraum sein die "Schamlippenwelle" in Pro-Engineer zu zeichnen, - keine einzige gerade Linie, alles nur gebogen und verrundet! ??? ??? Die Beschreibung wie man auswuchtet, die da Karoo ein paar Beiträge vorher in blau und bestem Englisch ausgegraben hat, dürfte hier der bessere Weg sein. Man könnte ja mal gucken, wieviel Gewicht man noch ans obere Pleuelauge hängen muss, bis eine originale PX-Kurbelwelle ausgewuchtet ist. Gibt es noch andere Kurbelwellen, die so richtig gut laufen? Dann die auch mal austesten, wo da so der Wuchtfaktor liegt. Die 66% in blau waren wahrscheinlich für alte, englische Einzylinderstampfer, die ihren Zylinder aufrecht stehen haben. Wir haben dann wohl eher was mit 40%, vielleicht sogar nur 35%, weil ja so viel Motorblock noch mit auf einer Linie in der Horizontalen liegen. :haeh: Ich könnte mir auch vorstellen, dass statt des prima Wuchtbocks auch gute, tip-top ausgewaschene Hauptlager taugen könnten. Vielleicht muss man die Aussenringe noch so ein bischen hin und her bewegen, damit die Haftreibung nicht mehr so viel Einfluss hat. Bei Lüfterrädern merkt man beim Auspendeln auf jeden Fall sehr deutlich, ob man den Gummistopfen drinnen hat oder nicht. Mit einem richtigen Wellenzapfen und zwei leichtgehenden Lagern habe ich auf jeden Fall schon mal ein abgedrehtes Lüfterrad wieder auf etwa "Piaggio-Produktionsstandard" hinbekommen. Viel besser bekommt man's mit der Methode dann aber auch nicht hin. Tschüss, Volker
-
Hej ihr da! ...kann mir mal jemand sagen, warum ich immer Romane schreiben muss?!? Wahrscheinlich, weil ich ein paar Monate meines jungen Lebens an dieses Thema losgeworden bin! Und ausserdem bin ich wohl auch ein bischen berufsgeschädigt. Oder könnt ihr euch vorstellen Tag aus Tag ein immer nur Winkelschleifer auszuwuchten?!? Da braucht der kreative Mensch halt Abwechslung... Servus, Volker
-
Tach! ...da habe ich mich auch schon mal ein bischen umgehört und darüber gegrübelt... Klar ist: Translatorische Massen - Kolben, - Kolbenringe, - Klipps, - Kolbenbolzen, - Oberes Nadellager, - Oberer Teil des Pleuels (oberes Ende horizontal auf eine Waage legen und ablesen) Rotatorische Massen - Hubzapfen, - Unteres Nadellager, - 2xAnlaufscheiben, - Unteres Ende des Pleuels Die Masse, die zu einem bestimmten Anteil die translatorischen Massen auswuchten soll !muss! gegenüber dem Hubzapfen liegen, sonst richten sie nur Unheil an. (=>Andi Wrobel) Schaut man sich eine oh-so-tolle Mazzuchelli Rennkurbelwelle für eine Primavera an, wird einem richtig schlecht! Die optimale Masse liegt so zwischen 40 und 60% der translatorischen Masse. Hat man einen aufrecht stehenden Zylinder wie z.B. bei einer Enfield Bullet, so liegt der optimale Auswuchtfaktor bei 57-62% (lt. Fritz W. Egli), weil man lieber nervige Vibrationen in die Horizontalebene legt, - wo man sie nicht so merkt -, und das auf-und-ab des Kolbens deshalb besser auswuchten will. Hat man eine Lambretta (sorry, wohl auch eine PX) mit liegendem Zylinder, dann will man eher den Kolben weniger auswuchten, vielleicht nur mit sowas wie 40%, damit man sich nicht zu sehr eine auf-und-ab schüttelnde Kurbelwelle schaffen möchte. Jetzt ist der Zylinder der Primavera etwa um 45 Grad geneigt, also nicht das eine oder das andere. (sorry,...bin als Smallframe Schrauber bei den Largeframejungs reingeraten...) So rein instrinktiv würde ich sagen, dass man da so eine 50%ige Auswuchtung antreben müsste. Was das ganze noch beeinflusst ist die Massenverteilung im Motor und vielleicht noch ein bischen die Aufhängung des Ganzen. Viel Masse, die einer Bewegung ?im Wege liegt? vermindert die Amplitude der Schwungungen. (deutlich wird das, wenn man mal in eine Waschmaschine reingeguckt hat und die fetten Betongewichte gesehen hat, die es da gibt). Kettensägen wuchtet man so mit 45% aus. Hier steht der Zylinder aufrecht und die grösste Trägheit ist in der horizontalen in Richtung Schwert. Also, eher ein bischen mehr in die Horizontalachse legen als in die Vertikalachse. Dann kann man sich mal die Kurbelwellenscheiben einer Primavera im Computer (Pro-Engineer) zeichnen und mit einem Bolzen im Assembly auswuchten. Interessant ist, das die beiden Scheiben unterschiedlich viel auswuchten und man deshalb immer eine gewisse ?taumelnde Unwucht? haben wird. Das nennt man dann eine dynamische Unwucht, im Gegensatz zu einer statischen Unwucht, wenn beide Scheiben eine genau identische Massenverteilung hätten. (...saacht der Füssigggpaukääär...) Die Primavera bringt es aber zusammengenommen nur etwa auf schlappe 35%! Das hängt hauptsächlich an dem Ausschnitt für den Gaseintritt. Eine auf 30 km/h gedrosselte schwedische Vespa 50 hat nur einen fies kleinen Ausschnitt von etwa 36mm Länge. Damit stand den Italienern mehr Masse zur Verfügung und sie haben da auch vernünftige 45% hinbekommen. Das Moped ist auch bekannt, dass es so gut wie nicht vibriert. Einen Mazzuchelli Rennkurbelwelle hatte ich dann auch mal gezeichnet und versucht im Computer eine vernünftige Auswuchtung hinzubekommen. Ging nicht! Der Ausschnitt ist zu gross! Selbst, wenn man das reingestanzte Loch so weit wie man sich traut in Richtung Dichtfläche und Hubzapfen auffeilt und an der ?Unterseite? maximal bis in die Horizontale der KW aufmacht, wird die Unwucht zwar besser, aber nicht so richtig gut. Was man machen müsste, wäre mit Bleieinzätzen die KW auf der Ausschnittseite wieder schwerer zu machen. Aber Blei schüttelt sich gerne los und muss gut zugeschweisst sein, damit es hält. Beim Vergiessen müsste man auch zusehen, dass das Hubzapfenloch nicht über 200Grad heiss wird, weil einem sonst dessen Härtung dabei flöten geht. Also alles in allem ne mega Aktion! Ich hoffe jetzt nicht wie ein sch... Oberstufenlehrer angekommen zu sein! Aber vielleicht hat ja all das, was ich da inzwischen zusammengetragen habe, ein paar Fragen geklärt. Schön wäre es ja doch, eine "turbinenartig" hochdrehende Vespa zu haben, die einem nicht nach ein paar Tausend Kilometern die Hauptlager ruiniert, einem vielleicht noch ein paar Spermien auf dem täglichen Ritt in die Uni oder auf die Arbeit abtötet, sondern die für die Vibrationen aufgewendete Arbeit lieber in ein paar zusätzliche km/h umsetzt! Was mir selbst absolut unklar ist, ist die Frage, inwieweit die Drehzahl bei der Wahl des Auswuchtfakors mit reinspielt. Wenn da jemand mal ein paar Formeln ausgräbt, könnte er sie mir ja mal mailen, - wäre echt prima! Auch der Bericht von der Oldtimer Praxis würde mich interessieren! Klasse wäre es, wenn jemand den einscannen könnte und mir zumailen könnte. Ich sitze hier gerade in Schweden und komme nicht an die netten Heftchen dran. Grüsse, Volker
-
@Gerhard: Ja, danke für den Tipp. Ich bin halt im Rhino stur auf gleicher Höhe wie der Auslass geblieben. Mal sehen, wie das Ding dann bei Daniel an die PV passt. ...ob ich da noch ein Hitzeblech zwischen bekomme... Meiner PV will ich nen Fantic 125ccm-Pleuel reinbauen. Das ist dann statt 97mm 105mm zwischen den Zentrumlinien und hat einen 16er Kolbenbolzen. Damit wird das ein Hexagonkolben werden, den ich da reinfummeln werde. Statt unten was abzudrehen werde ich eine etwa 2mm dicke Fussdichtung haben müssen. ...damit komm ich dann nochmal ein bischen weg vom Reifen. Bestellt habe ich zwei Weatherman von Schwalbe, 90/90-10, -- bestimmt ganz prima für das wiederliche Siffwetter hier in Göteborg. Dann schlaf mal gut, bis demnächst, Volker
-
@Karoo: In Sachen Versager habe ich da grosses vor. - wenn ich dafür auch Zeit finde. Hier in Göteborg habe ich einen gaaanz wilden 2-Takt-Freak, - der Niklas. (Seine Dragster-PX mit einem um 1 Meter verlängerten Rahmen ist glaub ich auch im SIP-Katalog drinnen) Dieser nette Schwede hat mir auch die meisten Flöhe in den Kopf gesetzt, was das Basteln angeht. Also, wenns klappt versuche ich da zwei Vergaser dranzu-bauen. Den einen an die originale Position und den anderen über die zweite Kurbelwange gesteuert. Und weils so spassig ist und man ja die Kurbelwelle eh schon zerlegt hat wird der eine Vergaser recht moderat ausgelegt, auch die Steuerzeiten der Kurbelwelle, und der andere soll prima lange Steuerzeiten bekommen und gut für Höchstdrehzahlen taugen. Damit das dann alles vorteilhaft funktioniert, fährt man dann mit dem einen Vergaser erst mal so bis vielleicht 6000rpm und der zweite kommt erst ab dann hinzu. Damit's nicht zuviel toten Raum im Kurbelgehäuse gibt kommt nur ein fuzzelig kurzer Ansaugstutzen dran. Platz ist nicht viel und der reicht gerade mal für einen Kettensägenvergaser... Husqvarna lässt grüssen. Leichtes tuning hat das Teil von 22,5mm auf 24mm gebracht. Ob ich das Ding dann aber auch noch richtig eingestellt bekomme, wissen die Götter. ...aber ersteinmal muss die Tröte fertig werden! Die Federn, die Befestigungen und der Gegenkonus müssen noch dran, - vielleicht bekomme ich es ja morgen noch fertig. Schön wärs! Falls er gut läuft, will mein Kumpel die Kiste auf jeden Fall auf den Prüfstand setzen, - dann wissen wir mehr. So, ich geh jetzt duschen, diese blöde Glaswolle vom Schalldämpfer krabbelt mich schon die ganze Zeit! Gute Nacht! Volker
-
...shit is mein Modem lahm! Bin verwöhnt vom Jobb! Ja, das mit dem Auspufftest hört sich doch echt klasse an! Eben kam ich auch mal wieder von Chalmers wo ich wieder an meinem !eigenen! Auspuff am schweissen war. Also ähnlich wie beim Millenium-Auspufftest habe ich auch bald eine "Tricko-Tracko" Tüte zu bieten. Alle sagen mit immer, - nööö, Blair-Konzept funktioniert nicht für Vespa. ...du musst auf jeden Fall einen mindestens 200mm Krümmer vor dem ersten Diffusor haben, sonst wird das Ding zu kurzatmig und kommt mit dem grossen Sprung zwischen 3. und 4. Gang (24,7%) nicht klar. Und genau das will ich jetzt mal ausprobieren, ob nicht Blair-Tüten auch so einen Sprung hinbekommen. Ein paar Kumpels hier in Schweden haben schon ganz gute Erfahrungen mit Blairs Formeln gemacht. Ne alte 200er Zündapp Bella, die dadurch etwa 21PS bekommen hat und ne 210er Malossi-PX, die es auf 28PS gebracht hatte. ...naja, vielleicht müsste man so 1-2PS abziehen, aber ordentlich ist es schon. Die Bella krankt daran, dass sie zwei fies versteckte Überströmer hat, an die man nicht richtig dran kommt, - und nur die. Es fehlt einfach an Fläche ...oder besser an "Time Area". Ich werde berichten, wie meine Tröte dann an Daniels PV funktioniert. (meine PV braucht noch ein bischen) Man muss dazu sagen, dass das Reglement, nach dem die 125er hier für die Gokartbahnen zusammengebaut werden keine "Nicht-Piaggiozylinder" erlauben. Also PK-Zylinder mit 3 Überströmern, mehr is nich. Sein Auslasswinkel ist 187 Grad und die Ü-kanäle sind auf 127 Grad gesetzt. Am liebsten wäre mir einen Auspuff, der ordentlich auf dem Malossi läuft, ohne dass man da mit dem teuren kurzen 4. Gang von Zirri rummachen muss. ...naja, schaun wir mal... Gruss, Volker
-
...prima Forum, wuste ich ja garnichts davon! Kann man sich ja echt totlesen! Gut auch den Uwe nicht immer vom Katalogschreiben abzuhalten und die Antworten lieber aus dem Forum herauszulesen... ...der Katalog soll, wenn alles glatt geht, so gegen Ende Februar unter die Leut' kommen... hechel... Das mit der Direkverbindung von Membraneinlass und Überströmkanälen ist bestimmt super fummelig. Nein, was ich da nur mir so gedacht hatte, war den schmalen Kanal nicht nur im Zylinder an dem Stehbolzen vorbeizumogeln, sondern zusätzlich ihn bis in über die Dichtfläche hinaus in den Motorblock zu erweitern. Also schmal und sehr hoch soll er werden... Irgendwann hatte ich für sündhaft viel Geld Schweisselektroden für Gusseisen zugelegt. Die enthalten wohl massig Nickel. Einmal hatte ich es an einem alten PV Zylinder getestet und da gabs einen kleinen Riss im aufgeschweissten Material. Vielleicht hätte einer mit einem Autogenbrenner zur Hand gehen sollen. Hat jemand schon mal damit Erfahrungen gesammelt?!? Im Buch von Gordon Bell "Two-stroke performance tuning,2:nd edit." hatte ich mal gelesen, dass es gut funktionieren soll, wenn man den membrangesteuerten Einlass über Boostports direkt mit dem Auslass in verbindung bringt. Da hat der Auspuff die Chance annähernd direkt Gas aus dem Vergaser zu holen und... vorausgesetzt die Abstimmung stimmt... im rechten Moment wieder zurückzupusten. ...@jannek: Was für einen Auspuff hast Du denn an den Mallossi drangehängt? Was für einen Auslasswinkel hat denn eigentlich der Mallossi? Hat man eigentlich Chancen so einen membranbeatmeten Mallossi in Originalposition und ohne hässliche Blechausschnitte in eine PV reinzubekommen? Also so, dass man von aussen nix sieht? Hälsningar, Volker
-
...bin neu hier...habe auch noch keine funktionstüchtige Primavera (aber wohl bald) und frage mich, ob nun der Malossi nicht doch ganz nett wäre nach den ersten Erfahrungen mit 'nem originalen PK-Zylinder. Es hiess, dass man pfiffigerweise sich einen Kanal haarscharf zwischen Stehbolzenloch und Zylinderwandung fräsen sollte, um darüber vom membrangesteuerten Einlasskanal noch ein bischen Frischgas direkt in die Überströmkanäle zu schicken. So kenn ich das wenigstens von den Motocrosszylindern ab etwa Beginn der 90er Jahre. (übrigens eine echte Offenbarung sich mal einen solchen neueren Zylinder anzuschauen! Da versteht man warum die so richtig gut gehen und einen vernünftiges Bmep hinbekommen!) Jetzt weiss ich nicht so recht, wie so ein originaler 136er ausschaut. Habe bisher nur schlechte Bilder mit miserabler Auflösung im Internet gesehen, - aber könnte man ihm nicht auch irgendwie einen kleinen Kanal im Motorblock mit dem selben Zweck fräsen? Der sollte dann auch zwischen Stehbolzen und Fräsung für die Laufbuchse verlaufen und die Überströmkanäle auch noch in der Höhe des Motorblockes versorgen. ...könnte der dann mit denen im Zylinder selbst reingefrickelten Kanälen verbunden werden? ...und wenn man zur Innenseite hin den Kanal gleich bis zur Laubuchse hin öffnet und diese dann die Bergenzung wäre? Viel Text, verworrene Gedanken, aber vielleicht hat ja doch jemand dazu eine Meinung... Hälsningar, Volker