Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. @Kosmoped Ich glaube irgendwelchen selbst minimale Anziehungskräfte dürfte der Wirbelstrommechanismus und die feine Spiralfeder nicht gebrauchen. Könnte hängen bleiben, bis man wieder 20km/h schneller ist. Nur so grundsätzlich wollte ich nicht die Geschwindigkeit anzeigen, sondern die Drehzahl. Also der wandernde Lichtpunkt, wenn man an der Ampel steht und im Leerlauf mit dem Gas spielt. /V
  2. Moin, meine Neuerwerbung hatte einen festgegammelten Zeiger, - da mußte ich das Ding aufbördeln. Und wo es eh offen war, habe ich mich an mein lange gehegten Wunsch gemacht mit einem wandernden Lichtpunkt unter den Zahlen die Drehzahl anzuzeigen. Dafür hatte @KTy irgendwann einmal eine Schaltung mit nem LM3914 gepostet. SimplestTacho.pdf Damit es am Tag auch ausreichend hell wird kamen 10x Cree XML LEDs rein. Ich habe jetzt das Problem, daß am "Test-Poti" am Schluß 2 oder 3 LEDs auf einmal leuchten. Es ist kein Kurzschluß, wie ich anfangs gedacht hatte. Gibt es hier vielleicht einen Elektronik-Könner, der mir nen Tipp geben kann, wie ich das jetzt zum richtigen Funktionieren bringen kann? /V
  3. Meine Schlauchkupplung hat sich zerlegt. Jetzt bin ich wieder beim Schlauch rumstecken. Mir ist nur irgendwann aufgefallen, daß ein überschwemmter Vergaserraum erst einmal komplett die Vergasereinstellung in "fett" bewirkt und man sich schnell vertut, was jetzt die richtige Bedüsung ist. ...ausdünsten lassen...dann weiter abdüsen. ...das würde >für< die schnell-Kupplung sprechen. /V
  4. Ich betreue hier im Ort eine Fuffi mit originaler Kupplung, aber mit einem std. DR75. Trotz originalem ersten Deckel läßt sich die Kupplung super weich ziehen und ist immer mal kurz vor'm durchrutschen. Etwas so wie Du es beschrieben hast. Auch beim Antreten könnte die Kraftübertragung etwas besser sein. (75ccm hat etwas mehr Kompression als nen 50ccm Zylinder, - also muß das bei Dir nicht auftreten) Wir beobachten es und bei nächster Gelegenheit wird aus meinem Federsammelsurium die nächst stärkere rausgesucht und gut is. Falls die Beläge nicht schon fertig sind - natürlich. Ansonsten teile ich die Einschätzung von @vespetta /V
  5. Mußte für den 180er ne andere Bedüsung her oder ist das gleich? Danke! /V
  6. @Pholgix OK, ich hatte das nicht auf dem Schirm, das Du genau das ausprobieren wolltest mit der LED hinter dem Glas. Wegen der Wärmeentwicklung hast Du natürlich recht. Das wird warm. Ein paar Posts später hatte ich das auch einmal in einem V50 Reflektor mit Kunststoff-Glas ausprobiert. Das schlug Blasen! Aber in Glas und Blech geht das. Ach ja, die "H4 ersetzenden LEDs" haben immer Probleme den Nahbereich und die Mitte auszuleuchten, weil ihnen entlang der schmalen Kante des Trägers die LEDs fehlen und dahin nix ausleuchten. Du kannst Mal vor und hinter dem Link-Beitrag schauen, da habe ich da auf der Kante auch noch LEDs angebracht, wie das dann wird. Aber Du hast Recht, wirklich robust sind die nicht immer... /V
  7. ...und wenn das LED Teil hinter dem Reflektorglas sitzen würde? Vielleicht lässt sich die horizontale Trennung vom Abblendlicht im Reflektorglas und in der LED in Einklang bringen? Wäre spannend was da für ne Ausleuchtung bei raus käme. Für die Oldie-Optik wäre die Anordnung sicher sehr dienlich... Alles möglichst unscheinbar. Das kam mir nur gerade so... /V
  8. @Pholgix Hattest Du mal die Chance ne H4 zu testen? Mit der Cosa-Zündung hat das bei mir prima geklappt mit den 55/60W. Hier ein bischen was zum Umbau der Birnen. Ich will ja hier das Topic nicht madig machen, - das Ergebnis ist ja auch überzeugend! Mir reicht die Ausleuchtung mit H4 für alles, kein TÜV Mann stört sich dran und mit den H4 Birnen steht einem noch eine ziemlich hoch entwickelte Birnentechnik zur Verfügung, die bei 35/35W Birnen nicht umgesetzt wurde. Vielleicht ein Tipp, wenn die Optik dann doch das Erscheinungsbild des Rollers zu sehr stören sollte... /V
  9. Meine Mutter hatte mich nach unserem Umzug einige Wochen noch mit unserer Primavera morgens in die alte Schule gefahren... und ich dachte immer, daß die nicht die Worscht vom Brot zieht. Auch war ich nicht immer von den Ergebnissen des Werkstattmonteurs überzeugt. Vielleicht waren das die stärksten Gründe mich auf Vespa zurückzubesinnen - in der Weise in der ich das gegenwärtig tue. Neben den Erfahrungen auf der Kartbahn in Schweden vielleicht... Aber wirklich "Nostalgie" mit "Träumen von der vergangenen Vespazeit" isses nicht bei mir. /V
  10. "Bin ich ein verklärter Vespa-Nerd?" stimmt nicht ... stimmt voll und ganz Gibt's eigentlich noch andere Gründe als ein Vespa-Nostalgiker und ein Vespa-Mod zu sein, um sich mit Vespa zu beschäftigen und Vespa als Hobby zu haben? Persönlich fehlt mit das Thema "Tuning/Optimieren/Ideen verwirklichen/technischen Spieltrieb ausleben" in der Liste. Spannend fände ich auch mal herauszuarbeiten, warum die Mitglieder von Vespa-Club Würzburg und die "WF-Oldie-Drescher" aus Wertheim nicht zusammenfinden... Vielleicht wäre auch die Frage "Bin ich fasziniert von der Formgebung der Vespa?" oder "Ist mir wichtig, daß mein Fahrzeug möglichst dem ursprünglichen Vespa-Design entspricht?" interessant. So "riecht" es mir alles ein bischen nach markttechnischen Erfolgsfaktoren vom Produkt >Vespa< Wie kann man einen solchen Erfolg wiederholen? Aber grundsätzlich schön, wenn jemand sich über die Gründe für die Vespa-Faszination Gedanken macht. /V
  11. Hast Du dann auch die ca. 2mm Spalt auf OT im Auslaß? Von 124° auf 126° würde ja den Spalt kleiner machen, aber dann hast Du den Kolben wieder etwas unten abgedreht... Ich bin sehr gespannt, was der für ne Kurve dann hat!! /V
  12. @egigWenn Du sowieso eine Änderung am Zylinder geplant hast, gäbe es da ne Stelle, die mir aufgefallen ist. Da könnte es noch ein bisschen mehr Wandstärke gebrauchen: Zwischen den Kühlrippen oberhalb des M8 Gewindebutzens. /V
  13. Lustig! Wie nennt man denn sowas? ..."parasitärer Auspuffbau"?!? /V
  14. Ich habe mir eine 54er Welle mit dem Bultaco Pleuel gebaut. ...weil "normal ist zu normal..." Von den Steuerzeiten müßte ich so 0,3..0,4mm unter der Planfläche bleiben, um die 124° Überstromerwinkel hinzubekommen. Ein 3mm Spacer oben sollte dann passen. Der Auslaß muß etwa 1mm hochgefräst werden, um 184° zu werden. Wenn ich den Kolben auf OT setze, dann ist unter dem Kolbenhemd 54,4mm Platz. Viel muß da also nicht drunter... Nen 0,5mm Absatz oder sowas wäre sicher nicht dumm noch in die Fussfläche für den Kolben reinzufräsen. Edith meint dazu: Theoretisch müßte der Kolben in UT mit der Fußfläche gerade auf Berührung kommen. 116er Pleuel - 25mm Kolbenbolzen bis Kolbenhemdende - 64mm KW-Lager bis Fuß - 27mm halber Hub = 0 Also sicher 0,6mm an der Fußfläche abplanen, besser ein bisschen mehr. Dann sind es unten die 2mm Spalt, die der Auslaß unter dem Kolben aufgeht. Klingt viel. Ein Blech mit zwei Senkkopfschrauben unten in den Auslaß Kanal einpassen und verschrauben würde mir jetzt noch einfallen... wäre aber ne prima Fehlerquelle. /V
  15. L@smallframe125 Man kann so auf 1..2 mehr PS und etwas mehr Durchzug hoffen. Ich habe gerade mal geschaut. Bei meinem Zylinder ist ein 2mm Spalt unten offen! ich hätte nicht gedacht, daß das so ne enge Kiste ist mit dem Zylinder! /V
  16. "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... außer durch noch mehr Hubraum!" ...war das F.W. Egli? /V
  17. Auf jeden Fall stehen die auf der To do Liste aber in der aktuellen Charge leider wie schon genannt Zeitlich nicht im Rahmen Am besten auf der Lima-Seite neben dem Lager gleich auf einen 22mm Durchmesser gehen. Da findet man wenigstens vernünftige Simmerringe, die lange halten. /V
  18. @Nikko...aber wie hast Du denn Deinen Einschweißbogen da fest bekommen? /V
  19. Ist schon ewig her als ich da dran war. Ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich die Anbindung in Richtung Motoraufhängung dann mache. Aber ich wollte mit zwei Armen so nahe wie möglich an die Schwinge dran Kommen. Und geschlossene Rohre sollen alles sein, um die beste Stabilität zu erreichen. Wie hast Du den Zusatz-Rahmen dann eigentlich angeschweißt? Durch den Tunnel von außen Löcher auf Höhe der Kante gebohrt und ausgeschweißt? Hattest Du die vielen Schnitte vorher noch verschweißt? Auf jeden Fall bringst Du Deine Sache zu Ende, anders als ich! /V
  20. Hättest Du vielleicht noch die Dimensionen von dem richtigen Bohrer? Das wäre sehr nett und würde mir ne Fehlbestellung ersparen, die ich bestimmt wieder hinbekommen würde... Danke! /V
  21. Wenn ich das ovale Rohr alle 5cm an den Berührpunkten mit dem Tunnel verschweißen würde, mußte eigentlich eine ziemlich stabile Konstruktion dabei raus kommen... /V
  22. So habe ich das Mal angefangen. Als Rentner mache ich das sicher Mal fertig... /V
  23. Ich habe auch schon von einem Ingenieur gehört, der bei Royal Enfield in Indien den Arbeitern eine Änderung an den auszuführenden Arbeiten vorgeben wollte und dafür von ihnen verdroschen wurde. ...die Hürden des Fortschritts... /V
  24. Naja, Preis und Qualität sind wohl auch hier wieder direkt abhängig voneinander... Dabei wäre es sicher möglich die Qualität zu steigern, wenn es genügend Sachverstand bei den Arbeitern gäbe, die die Kerne zum Guß vorbereiten. Wenn genügend Wandstärke da ist, um die Kanäle anzugleichen, ist das ja immerhin auch schon hilfreich. /V
  25. Dann bin ich Mal gespannt, was Du aus dem ET3 Zylinder rausholst! Irgendwie spott billig aus Indien... /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information