Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Egig verbaut den ja schon. Jetzt isser zu bestellen, z.B.bei Vespatime. Meine kam mit einem Gummi an. Die Membran wirkt ziemlich klein und hat ein 30x34 Oval am Eingang. Dem Gas steht gleich Mal ein 8mm breiter Teiler im Weg. Vor dem einen Zungenpaar steht gleich eine Wand. Die hängt in Richtung Reifen raus, d.h. man könnte am Block auch was aufschweißen und dann den Querschnitt öffnen. PK geht tendenziell schon in die Richtung... Die eine Wandung für den Bolzen verläuft etwa 6mm vor einem Plättchen. Ob es da Kollisionen gibt und ob sich das Ding ausfranst, kann @egig sicher etwas dazu sagen. Ob der Verlauf vom Ansaugkanal gleichzeitig PV/PK passen soll weiß ich nicht. Sieht irgendwie unnötig lang aus. Aber sicher eine gute Basis ...wenn sich die Klappe nicht selbst zerstört... um den Serienmotor gut zu beatmen... /V
  2. Kurze Frage, ... ist jemandem schon etwas eingefallen, wie man die Sandkörner möglichst vollständig aus den Kanälen rausbekommt? ...also, ich frage jetzt die, die sich darüber einen Kopp gemacht haben. /V
  3. Hallo Florian, schickes Teil! Aus der Zeit als alle in Deutschland eigentlich Auto fahren wollten, es sich aber noch nicht leisten konnten... dafür aber mit Uhrzeit an Bord!! Ich würde schätzen, daß die Mehrzahl der Vespa-Jungs so eine Patina auf jeden Fall erhalten und nicht das Lackieren anfangen würden. So erzählt sie noch eine Geschichte aus vergangener Zeit mit vielen Erlebnissen. Wäre auch mein Vorschlag. Auf so einer hatte meine Mutter ihren Motorradführerschein gemacht... Viel Glück und Spaß damit! So umfangreich scheint die Wiederbelebung gar nicht auszufallen... /V
  4. VMC... wurde das schon einmal diskutiert? Ich habe kein Fazebok und habe das nur so vorhin gefunden, - aber es ist ja schon aus vor-letztem Jahr. Kommt das mal? Weiß jemand etwas darüber? Gibt es noch ein paar mehr Bilder davon? /V
  5. Verstehe. Das mit einem Blechsatz hatte ich mir auch schon überlegt. Ich habe noch einen Kingpin liegen. Was ich aber jetzt nicht kapiert habe ist, warum den Aufwand mit der Mittelnaht und neuen Segementen? Segmente, die von dem "Kurven-Winkel" für den sie gedacht waren nicht passen, würde ja verstehen. Daß man sie von den Winkeln ggf. neu machen muß. Aber die Mittelnaht ist doch völlig egal wo sie liegt und wie die an dem Segmente im einzelnen ausgerichtet sind... oder verstehe ich da gerade etwas nicht so richtig... Aber cool, daß Du so schnell schon so weit gekommen bist!! /V
  6. Naja, die paar km, die ich damit im Jahr fahre, funktioniert das, was original verbaut ist. Wenn man da ein bisschen schneller unterwegs sein möchte, ist das natürlich etwas anderes... /V
  7. @Nikko Schau dazu mal bei Kampmann rein. Statt zwei Rohren wäre ein großes, ovales sicher sehr stabil, das man an den Stoßstellen zum Tunnel festpunktet... Bei meiner PV hatte ich nach dem Öffnen des Tunnels gesehen, daß am unteren Einschweißblech ... erste Biegung vom Trittbrett nach oben ... das neben den äußeren Schweißpunkten gerissen war. Dann wurde mir klar, warum die Kiste so gagelig zu fahren war. Da würde ich immer auf so eine stabil verschweißte "Hufeisen-Platte" achten, damit sich nichts so schnell tordieren kann. ...weiter machen! Goiles Projekt! /V
  8. Super Teil! Bis auf ein bischen konservieren und einen Technik check brauchst Du da ja eigentlich nichts machen... Bei meiner gab es am Anfang kein Standgas. Das hing an der verdreckten Düse im Vergaser unten. Also, neben der Hauptdüse ist da noch so einen kleine schräge Bohrung. Die war zu. Vorsichtig mit ner Drahtbürsten-Borste aufgefummelt und das Standgas war wieder da. Wenn der Vorbesitzer nicht wie bei meiner ohne Verstand dran war und z.B. den Kolben falsch herum reingebaut hat, sollten eigentlich keine Probleme auftauchen. ...viel Spaß damit!! /V
  9. @Magun Gute Auspuffverlegung!! Hattest Du schon alle Segmente fertig in ihren Winkeln ausgedruckt? Oder hast Du Dich Segment für Segment mit einem Abwicklungsprogramm vorangearbeitet? Weil nach "cut and turn" sehen die Teile mir nicht aus. Da fehlen ab und zu die gerade angesetzten Schweißnähte - und ich würde mit mehr Spaltmaß rechnen. /V
  10. ...ach, der Kunde wollte dann doch gerne 2° mehr Vorauslaß... /V
  11. Das wäre dann etwa der Tisch voll, den Du mal gezeigt hast. ... dann standen da 10 Kundenmotoren ohne Zylinder auf der Werkbank, die Vespa-Läden wollen ja auch welche und nicht alle SF Fahrer, die am Egig170 Interesse haben, wohnen in Gmunden... Das sind schon mal mehr Kits als ich je gedacht hatte, die da im Logistik Center Gufidaun umgeschlagen werden! Wieviele Werkbänke hast Du denn zum Vollstellen? /V
  12. So grundsätzlich sollten M200 Besitzer schon mal keinen Egig170 der ersten Serie bekommen! 2x Unterfranken teilt sich die Versandkosten... Hier wird nix gebunkert. Ich fände es schön, wenn der Bestellungseingang - als Zeichen des Interesses - neben dem Kurbelwellen-Kauf auch einen Einfluss hätte auf die Reihenfolge der Abwicklung ... /V
  13. Dann könnte nach dem Entfernen der Stege ja vielleicht ein Verrunden der Kante durch leichtes Aufbiegen helfen... Also ein bisschen so, wie ein Vergasertrichter. /V
  14. Es haben wohl inzwischen genügend Leute ihren Aluzylinder geschrottet, um wieder "back to the roots" zu gehen... Also bei mir ist das zumindest so... /V
  15. Ein Studienkollege der jetzt Kettensägen entwickelt, meinte für Überströmer, die den Gasstrom in den Zylinder strömen lassen, sei scharfkantig das Beste für den verwirblungsfreien Austritt. Den Abgaseintritt in den Auslaß dürfte für die Gasführung ohne Wirbel wohl die Verrundung vorteilhaft sein. ...am Vergaser achten wir ja schon lange darauf... Ich werde es Mal so machen und ausprobieren. /V
  16. Wenn die verrundete Oberkante so sinnvoll ist und den grießtechnischen Aufwand wert ist, - warum haben die Nebenauslässe nicht auch diese Verrundung? ...wundert mich nur gerade... /V
  17. Heute würde ich mindestens ne Schwalbenschwanz-Nut und entsprechend das Stück Kühlrippe angepasst versuchen. Wenn eh auf 58mm gespindelt wird, dann vorher in eine Mulde in der Nut von der Laufbahn aus nen Nickelschweißpunkt gesetzt. ...oder wird das uneben beim Spindeln wegen der unterschiedlichen Materialien?!? Man könnte wie @powerracer schon sagt Nebenauslässe bauen. Ggf. auch außen um die Stehbolzen herum führen, dann wäre es der M1L60-S. Vielleicht hat man Glück und die wären von der Position gerade zwischen zwei Kühlrippen... Auf deren Höhe das Stehbolzenloch ausbuchsen und die Außenform mit einer bearbeiteten Kühlrippe geformt. Wenn JB Weld Auto so krass wärmetauglich ist, dann damit einkleben. Sägezahn in der Mitte ist halt entschieden einfacher zu machen... ...oder Sägezahn und Nebenauslässe! /V
  18. ...kein Platz mehr auf dem Sofa. Ich Stelle mich Mal still in die Ecke und schaue gebannt dem genialen Wahnsinn zu! /V PS: ...ich habe noch nie so ein "Monster-Regenwurm-Auspuff" gesehen!
  19. @lukulusDer Membrankasten ist prima in seiner Form. Das mit den Füllstücken finde ich ne geniale Idee! Genauso, daß da zwei unterschiedliche Membranen rein passen! Ich hatte Mal mit ner Pfütze Benzin im Ansauger zu tun, sehr nervig! Seitdem achte ich auf ein konisches Saugrohr, rauhe Oberflächen und möglichst gerade - und wenn's geht keine Senken im Ansaugrohr! Von daher müßte man die größere Minarelli fast mit einem neuen, kleineren Stuffer verwenden, wenn der 30er Vergaser sie füttert. Bei meiner ist der Querschnitt ziemlich genau der eines 30er Vergasers. Aber dafür paßt ja die kleinere Membran in den Kasten... ...ich bin neugierig wie's hier weiter geht! /V
  20. Durchgehend wäre sicher gut. Ich hatte nur bedenken, daß er dann größere Probleme mit der Wärmedehnung bekommt. Er steckt nur angeheftet in der Nut drin. Da ist nicht viel an Wärmeleitung so im Abgasstrom. Er könnte sich verspannen und vielleicht losbrechen. Ich hatte unten den Kanal unbearbeitet gelassen, dann sollte es mit dem Sägezahn reichen. /V
  21. Super Job!! Ich wünschte, ich hätte das Durchhaltevermögen und das Können sowas hinzubekommen! Eins ist mir noch aufgefallen, - der "S-Schwenk" im Ansaugkrümmer. Hatte mir Mal ein Freund an der Flowbench in der Kettensägenentwicklung vorgeführt. "Gerade" ist besser als "U", aber "U" ist noch deutlich besser als "S". Ich glaube, weil sich das Geschwindigkeitsprofil im Rohr umkrempeln muß. ...also, fall Du Dich doch noch auf die Suche nach den letzten 1/10 PS begibst, kannst Du das ja noch Mal checken mit ohne "S"... Wird aber sicher auch mit dem Ansauger wie er ist grandios laufen! /V
  22. @Magun Ich muß ehrlich gestehen, ich habe das Ding bisher nie laufen lassen. Ist so ein Versuch an einem ollen PV Zylinder gewesen. Wenn Du ihn haben willst zum Testen, kann ich Dir den schicken. Nen Kolben habe ich auch noch dafür rumfliegen. Auf der Sip Seite schreiben sie, daß der LML Zylinder 56mm Stehbolzenabstand hat. Würde Sinn machen den zu nehmen. Notfalls 3mm tiefer fräsen und das Ding hat genügend Dichtfläche. ... also, vergiß die Handskizze. Logo, wie Erich geschrieben hat, auf 32 erst einmal anfangen... /V
  23. @Magun...sowas verbreitertes brauchst Du... Klick 110,- Euro Mal überlegen, ob man so den Auspuffflansch an der Außenkante abgedichtet bekommen kann... dann könnte vielleicht auch ein ausreichender Auslaßquerschnitt machbar sein... /V
  24. Schau mal bei Mondoape.com rein. So ein paar Pdfs kannst Du Dir da ziehen. /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information