-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Hallo Sven, ein Blick auf das Bodenblech ist auch empfehlenswert. Das Sickenblech gibts bei Jürgen Kamm, aber vor dem Ding in der Rundung zur Kabine sind sie auch oft faul. Wie welcher Zustand so gehandelt wird, kannst Du Dir beim Jürgen auf der Seite anschauen. /V
-
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok, keine angeschweißten Pleuels mehr - versprochen. Fragen nach der besten Auslegung der Steuerzeiten, - gehen auch im neuen Jahr, wenn das Kit auf den Motor soll. Ich war halt gerade Steuerzeiten/Spacerdicken... am umrechnen, als mir die Korrektur in der Auslegung aufgefallen war. Es war übrigens nur ein Zweizeiler vom Erich als Antwort. Dann haltet ihn aber auch in anderen Topics nicht von der Arbeit ab, wenn ihr meint, daß er über seine Zeit im Forum nicht selbst bestimmen kann... /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@lokalpatriot Ich bewerte die Anschaffung für mich nicht neu, da schreibst Du irgendeine Vermutung, die Dir bei Deiner Argumentation gerade in den Kram paßt. 1° am Auslaß, 2° an den Überströmen. Meine Frage habe ich gestellt und von Erich absolut zufriedenstellend beantwortet bekommen, um zu wissen wie ich den Zylinder von den Steuerzeiten am besten einstellen sollte. Um dieses Thema dreht es sich hier im GSF gefühlt die Hälfte aller Diskussionen. Meine Frage ist also weder ungewöhnlich noch anmaßend. Warum hier @PXCop so viele "Klicks" bekommt, weiß ich jetzt auch nicht. Vielleicht sind es Lacher auf meine Kosten, - traurig wenn's so wäre. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@PXCop Wenn Erich vor nem 3/4 Jahr rausgetestet hat, daß tiefer setzten nix bringt und er jetzt kurz vor dem Verkauf die Steuerzeiten senkt, wird man doch noch einmal fragen dürfen. ...und gerne auch ohne als "ewiger Hinterfrager" hier hingestellt zu werden. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@egig ich habe gerade gesehen, daß die Steuerzeiten jetzt doch etwas kürzer sind, als bisher getestet. Jetzt 124°/184° statt 126°/185°. Ist das dann doch besser von der Leistungskurve als am Anfang getestet? /V -
...vielleicht sollte am Boden von der innengedämmten Reso-Tröte, wo dann auch mal Brühe steht, besser Stahlwolle rein und nur die restlichen 2/3 vom Umfang mit Glasfasermatten ausgekleidet werden... /V
-
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... Erich sein Topic... -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stimmt! Paßt für mich auch wie die Faust aufs Auge! ... hier stand ein öffentliches Ärgernis... /V -
WIG Schweißgerät Beratung, Puls ja oder nein? Was sagen die WIG Profis?
volker antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Technik allgemein
Oh, dann bin ich nicht der einzige hier, dem es so ergangen ist! Tröstlich, aber im Grunde doch einfach nur Kacke! Nach 15 Jahren gab es für das Isitig weder Ersatzteile mehr noch bei Lorch jemanden, der sich mit der "nicht-Inverter-Technik" noch auskannte und es hätte reparieren können!! Ich hatte Glück noch jemanden zu finden, der "Elektroniker genug" war, um den Fehler auf der Platine zu finden und zu reparieren. Ich hatte in eBay dafür 800,- Euro gezahlt und die Reparatur waren dann noch 600,- Euro. ... grenzwertig! Hoffentlich überlebt mich jetzt das Gerät! /V -
WIG Schweißgerät Beratung, Puls ja oder nein? Was sagen die WIG Profis?
volker antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Technik allgemein
Hatte ich bei meinem Lorch T220 auch gedacht. Nach 2 Jahren und sporadischem Schweißen war die 2. Leistungsplatine abgeraucht. Die Reparatur bei Lorch lohnt nicht... wirtschaftlicher Totalschaden sozusagen. Mein über eBay vorher gekauftes Lorch Isitig 220 GW, das etwa einen halben Meter Schweißbahn gehalten hatte, war dann doch noch zu reparieren und der bessere Weg, um wieder Alu braten zu können. Meine Überzeugung aus dem ganzen: Profi-Geräte sind für Profis, die Reparaturen auch in einer Firma verrechnen können. Heimwerker schaffen sich besser Heimwerkergeräte an, die mit Hobby-Budget gekauft und repariert/ersetzt werden können. Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück und Spaß mit Deinem EMW! Muß ja nicht zu so einem "Supergau" kommen wie bei mir... /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@PXCop Erich schreibt ja: "Zylindertechnisch bin ich gut gestellt, Problem bleibt aktuell die Kurbelwelle" Und den Verkauf der Zylinder Kits hat er noch nicht gestartet. Das sieht mir doch nach abhängigem Verkaufen von beiden Teilen aus... Edith sagt noch: Aber es fehlt ja noch ne Bearbeitung, - hieß es ja... OK, is wohl eher der Grund für das >> nicht verfügbar <<. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie schon einmal erwähnt, das mit der Kurbelwelle hat sich für mich schon erledigt und ich bräuchte halt den Zylinder und den Ansauger, um weiter machen zu können. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Zylinder und Kurbelwellen nicht abhängig voneinander verkauft würden! /V -
WIG Schweißgerät Beratung, Puls ja oder nein? Was sagen die WIG Profis?
volker antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Technik allgemein
Danke! Es hat jetzt nicht so die hohe Priorität und einige andere Sachen müssen vorher laufen. Nach Al5356 werde ich mich Mal umschauen. Klingt nach einer sinnvollen Anschaffung für das Motorblock Braten. /V -
WIG Schweißgerät Beratung, Puls ja oder nein? Was sagen die WIG Profis?
volker antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Technik allgemein
Die XL Düsen sind länger und schlanker? ... die gucke ich mir mal an. Letztens kam mir so ne komische Idee zwischen den Kühlrippen ein Füllstück um die Stehbolzen dichtschweißen zu wollen. Da ging mein Gedanke an MIG und eine am Ende runtergefeilte Gashülse mit einem flach gefeilten Kupfer-Drahtausgang, um noch ein bisschen zwischen die Rippen zu kommen und den Draht mittig zu führen... Wie gesagt, nur ne Spinnerei... /V -
WIG Schweißgerät Beratung, Puls ja oder nein? Was sagen die WIG Profis?
volker antwortete auf kim-lehmann.de's Thema in Technik allgemein
Hat eigentlich schon jemand das MIG/MAG Aluschweißen ausprobiert? Mit dem WIG bin ich manchmal am durchdrehen, wenn ich irgendwo tief drinnen Material draufbraten will. Damit sollte man da doch prima alles auffüllen können, wo man mit dem WIG das "Lichtbogen-Ablenken" bekommt und den Lichtbogen nicht auf den tiefsten Punkt gezielt bekommt... /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...die Frage bleibt, - wer hat den besseren Auspuff entwickelt?!? Schöner ist die Superbanana alle mal! /V -
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
volker antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Weil ich keine Lust zum Umrechnen von 4x 90° oder 2x 180° hatte, - und bei den Winkelmesserwürfeln war ich mir nie so sicher ob sie 360° anzeigen -, habe ich mir so ein Winkellineal-Dingens gekauft und das eine Lineal gegen ein Gewindeaufsatz M28x1 ersetzt. Mein Polradabzieher war netterweise so lang, daß er das nötige Stück entbehren konnte... Erst hatte ich nicht auf den Platzbedarf der Mutter geachtet und mußte das Ding noch einmal weiter ausdrehen... Müßte funktionieren so. Demnächst darf es zeigen, was es kann. ... ein 0,1mm Blattmaß steckt man in die Kanäle - oder? Edith: Ja, macht seinen Job! Das mit dem Abheben des Streifens vom Kolben ist ein ganz guter Anhaltspunkte zum Messen. /V -
How to ESC K5 Einheitsklasse - Anregungen gerne gehört!
volker antwortete auf chup5's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...langsam glaube ich, da sind gar keine Schieber und Mischrohre eingebaut in den Dellos! /V -
Ich war in der Richtung mal etwas am Basteln die letzten Wochen... Ziel: 54mm Hub mit 116mm Pleuel ... ohne Schwermetalle Einsätzen, aber mit kräftigem Nadellager. Was ich dafür hergenommen habe: 1) Tameni-Kurbelwelle, 54mm Hub, 20/20 LiMa-Seite. Die Italiener brauchen wohl keine 25/24...ich finde außer Mazzucchelli nix. Nur hat die diese Löcher mit den Pertinaxstopfen so blöd nahe an der Mitte, daß man nicht das äußere Material wegflexen kann ohne die Welle zu sehr zu schwächen. Außerdem verbauen die in der letzten Zeit riefige Hubzapfen! 2) Bultaco Pleuel 3) Iame Vollmaterial Hubzapfen 4) "flat cage" Lager 20x26x13,8 mit 16 Nadeln 3x10,8. Hier heißt es, daß die 12mm breiten Lager bei schwereren Kolben (z.B. SKR Malossi) die Grätsche machen. Es gibt aber keine Infos wie viele Nadeln im geschrotteten Lager drinnen waren und wie lang die Nadeln waren. Gebaut und verwendet werden Lager mit 13 (Mazzucchelli) bis 15 (Piaggio, MecEur) Nadeln, die 7,8 (Mazzucchelli, Tameni) bis 9,8 (Piaggio, MecEur) lang sein können. ... mit Sicherheit finden tut man die "15 Stk.- Ø3x9,8 - Lager" in den originalen Piaggio SF Wellen. Am besten die dann mit neuen Nadeln bestücken (=>Kugel-Winni) und wieder verwenden. Ohne echte Kenntnis was jetzt in den SKR Umbauten verreckt, habe ich mal das beste genommen, was gibt. Die Bearbeitung: Das Auspressen vom Hubzapfen ging erschreckend einfach. Ohne "Stick-Slip Schläge" mit ner 12t Presse vom Kollegen. Wohl begrenzt die Bohrung im Hubzapfen den Fugendruck ziemlich stark. Die Welle hat ne blöde Nut längs über der Wuchtmasse unten. Deshalb mußte ich die Welle erst so lange verschleifen, bis die Nut weg war und keine Kerbwirkung mehr hat. Weniger Breite als Anbindung an die Wuchtmasse wollte ich jetzt auch nicht machen, weil die Welle ja 0,5..0,6mm schmäler ist an der ausgeschliffenen Nut. Leider geht das zu Lasten des Wuchtfaktors. Dann noch für's Gewissen noch mit Schmirgelpapier auf ner kleinen Halbrundfeile glatt geschliffen. ...war wirklich keine Kante mehr drin... Vom Pleuel ist alles runter, was unnötig ist. Das Kupfer ist für's Kohlenstoff-Einsetzen wichtig, zur Stabilität hilft's nix, also weg. "MAZZUCCHELLI" und "MADE IN ITALY" hat 0,8g gewogen, - weg damit. Oben habe ich noch einen schön angefasten Schlitz reingemacht, eher zum Abspecken als daß er nötig ist. Gibt ja schon zwei Löcher... Unten ist es 13mm breit, oben 16mm. Blöd eigentlich. 13mm hätten auch gereicht. Bei den 12mm Pleuel funkt's ja auch. ...4g zu viel oder 0,5% besseren Wuchtfaktor verpaßt! Mal sehen, vielleicht gehe ich noch mal mit der Flex dran... unten 14mm breit oben 12mm breit oder so. Einpreßkraft mit dem Vollzapfen waren es etwa 2,3..2,4t. Es gab diese "Stick-Slip Schläge" beim Einpressen. Müßte reichen. Erst die 2. Passung nur halb reingepreßt, um die "Augenmaß-Ausrichtung" erst einmal auf so 0,5mm Schlag zu reduzieren. Viel genauer zu werden ist irgendwie sinnlos, das wird eh wieder krumm. Das Nadellager habe ich je Seite 0,5mm abgedreht. 0,9mm Ringbreite blieb stehen (Das schwarze Lager halb bearbeitet hat hier oben die 0,5mm weniger, unten isses noch original. Dahinter die M-Käfiglager mit 14 Nadeln aus PX 60mm Hub Wellen u.s.w.). Die 0,9mm Ringbreite haben die "M" Käfige von Piaggio auch, aber nicht so eine breite Anbindung an die Stege wie es diese "Flat Cage" Lager haben. Sollte klappen... Auf der Welle drauf rumgehauen und irgendwann war die 0,015mm Ausrichtung da - schön! Das Pleuel hat knapp 0,6mm Spiel. Die Welle ist jetzt 36,3..36,4mm breit, bei 11,9mm Hubscheiben. Den Lageranschlag vom 6303 um 0,7mm abzudrehen war vielleicht etwas zu viel und unnötig. Könnte vielleicht auch so klappen. Auf der LiMa-Seite habe ich noch den Anschlag um 0,5mm abgedreht. Bei weniger könnte der Außenring an der Wange schleifen. ...hoffentlich jetzt noch nicht... Rausgekommen ist dann ein Wuchtfaktor von 31,5% ...(Edith: Hier stimmte der Rundlauf der Welle beim Gewicht dranhängen nicht. Der Wert dürfte mit dem 193,5g Kolben dann eher bei 38% gelegen haben)..., wenn der Kolben 185g hat. Nicht so richtig viel, ich hoffe, daß das einen halbwegs ruhigen Motorlauf ergibt. Wäre die Nut nicht, hätte ich mich mehr getraut wegzunehmen und es wären sicher so 35% geworden. Ich werde berichten. Edith sagt: Unten 14mm, oben 11..12mm, schräg ab der Mitte und da, wo es oben noch unnötig dick in der Wandstärke aussah ein bisschen was abgenommen. Auf Höhe des Hubzapfens noch so viel mehr weggenommen, bis die Reste der originalen Auswuchttaschen jetzt weg sind. Und dann beim Auspendeln erst einmal genau drauf geachtet, daß die Welle in dem einen 6303 Lager, in dem ich sie fliegend aufgesteckt hatte, auch gerade läuft ohne zu schlagen. Dann geht der Hubzapfen auch zuverlässig auf 12 Uhr ohne Gewicht drangehängt. So sind es mit dem Egig170 Kolben (193,5g komplett) 41% Wuchtfaktor. Sollte erstmal so passen. ...am Kolben gibt's noch ca. 8g wegzufräsen... =>42% Irmgard, die Schwester von Edith: 42% Wuchtfaktor funktionieren prima. Vibrationsmäßig absolut unauffällig, selbst mit Egig seiner Stoßdämpferverlängerung und dem Versatz im Anschraubpunkt. Ich hätte noch besser für eine gleichmäßige Wandstärke im unteren Pleuelende sorgen sollen. Das mußte im verpreßten Zustand ambulant nachgearbeitet werden, um nicht zu viel im Motorblock ausspindeln zu müssen. /V
-
How to ESC K5 Einheitsklasse - Anregungen gerne gehört!
volker antwortete auf chup5's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... kann/will mir keiner sagen, welcher Schieber und welches Mischrohr meistens in dem 24er verwendet wird? Den 25er würde ich gerne Mal an meiner Struzzo probieren, nicht in der k6 Klasse. Trotzdem danke für den Tipp! 2003..2004 rum bin ich auch ein paar Mal in Liedolsheim und Mal in Aschersleben auf der Kartbahn dabei gewesen. Vorher auch ausgiebig in Schweden. Als alles noch "unschuldig" war und man noch Just for Fun sein Adrenalin verschütten durfte. Als alles zur Materialschlacht und zur Punktejagd in ganz Europa wurde, hatte es für mich den Reiz verloren. Lustig, daß damals Stoffi nach ner verdrehten Kurbelwelle mit meinem überzähligen 15PS Malle 136 Roller noch siegen und seinen Titel verteidigen konnte. /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sie haben es leider verpaßt auf der Ausstellung das Ding montiert am Roller - garniert mit nem hübschen Schneckchen drauf - dem Besucher schmackhaft zu machen... Dann hätte es sicher wohlwollendere Kritiken gegeben... /V -
How to ESC K5 Einheitsklasse - Anregungen gerne gehört!
volker antwortete auf chup5's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@heizer @chup5 ich dachte den 25er auch an einem anderen nicht-k5-Motor zu verwenden. Wie war das noch mit der Schiebergröße und der Nadeldüse? Beim PHBH30 isses der 40er Schieber, die AS264-AS266 (der YSN soll eine unbeschriftete AS265 haben was wohl prima paßt), auf die es meist rausläuft. Gibt's so ne Grundkombination auch bei den kleinen Dellortos? /V -
...dabei nur öfters Mal den Kolben auf OT reinstecken, daß die nicht frei werden. Kann auch schon beim Feilen an den Kolbenausschnitten in die Überströmer passieren. ...würde ich nicht schreiben, wenn ich es nicht erlebt hätte... Dann noch Mal schauen, ob der Kolben irgendwelche Ausschnitte/Vertiefungen hat, die dabei angeschnitten werden... /V
-
Ob ich das machen will... hm, gerne, wenn jemand anderes für mich Arbeiten geht und mir jemand ne warme Werkstatt gibt ... Ich finde den Zylinder ganz schick mit seinen Nebenauslässen. Die 58mm Bohrung sind auch nicht so schlecht. Fehlt irgendwie noch der direkte Membraneinlaß... Was der Unterschied zwischen zentralem Einlaß und dann noch mit den Zugängen in die Überströmer könnte man sich ja Mal am M1 und dem M1L anschauen. Das wäre dann nicht so das High-End Tuning, - eher so für gut beschleunigtes Touren... /V
-
@zowizo Vielen Dank!! Na, das sieht doch so aus, daß man im Zweifelsfall auch auf der Einlaßseite zwischen der untersten und der 4. Kühlrippe, bei der die Rippenabstützung beginnt, auch hübsch plan fräsen kann und eine Membrankiste draufpacken könnte... Aufpassen müßte man sicher bei der schräg abfallenden Fläche zwischen Zylinderfuß auf Freifräsfläche, daß man die am Zylinder und am Membrankasten schön gleich hinbekommt. Boostports wären da schon aufwändiger, weil man an der Stelle sicher gerne die Zugankerstangen reinbauen würde, um alles an den Zylinder dranzuziehen... und man hätte noch eine Stufe zu überbrücken. Aber ohne Boostports eine brauchbare Basis, - würde ich sagen. /V