Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Nachtrag: Das HP4 Lüfterrad hatte ich testweise gegen PK getauscht und die Zünderrei wurde schlechter (!). Also hat >mein< HP4 wohl die bessere Magnetisierung. Einfacher war es die CDI zu tauschen und die war es dann auch. Danach mit original Ducati "Made in Italy" lief die Kiste wieder. Gelernt habe ich: "Daß eine CDI noch schöne helle Funken liefern kann, aber es für ein laufenden Motor nicht reicht!" "Wenn's nicht zündet, erst mal die Kerzenelektrode auf Minimum (~0,4mm) zusammenklopfen und schauen, ob was geht." "Die Magnetisierung könnte es auch sein..." "Nicht jede CDI (blau, mit schwarzem Kabel) ist auf Dauer gut, auch wenn sie von unseren zwei großen Vespal-Läden kommt..." "Echte Ducati 'Made in Italy' findet man nicht mehr. Selbst die Ducati von 'Made in Irgendwo' haben nicht mehr das Massekabel am ersten grünen Eingang! ...also was um Himmelswillen bauen die da jetzt ein?" /V
  2. Ich schätze, das hängt auch ein bisschen von der Wassermenge ab, die im Teig ist. Wenn ich vom 1kg Mehl 50g gegen Hartweizengrieß austausche, wird der Teig auch fester. /V
  3. Würde mich Mal interessieren, wie das im Unterschied zum Pizzateig schmeckt. KitchenAid ist bestellt, jetzt kann's an die Teigvariationen gehen! /V
  4. @Ralle9 ist ja gut, daß die ETS Motoren nicht nur Probleme machen. Wenn es so wäre, hätte Piaggio sie auch nicht so lange in der Ausführung in Serie gebaut. Nach dem was Oncle Tom Mal geschrieben hat, sind die Lima-Lagersitze bei 30PS Motoren nach einer Rennsaison lose. /V
  5. @becksleralso der Außenring sitzt noch stramm im Gehäuse? Du kannst ja Mal schauen, wie die Nadeln aussehen. Wenn die matt und unter der Lupe kleine Dellen auf der Oberfläche haben, dann ist Material abgetragen worden. Dann kommt das Spiel daher. /V
  6. Es wäre interessant zu sehen, wo das Spiel her kommt. Ist die Passung im Motorblock ausgenudelt oder haben die Nadel oder die Laufbahnen Material verloren? Wenn so eine Nadel gegen das Haarlineal gehalten an den Enden einen Spalt zeigt, also konisch ist und in den Käfigtaschen dort Abrieb zu sehen ist, kann das nur vom Schränken kommen. Auch zeigt eine Braunverfärbung der Laufbahnen, daß Schmierstoff oxidiert ist, weil es heiß gelaufen ist. /V
  7. Ich finde das Nadellager an der Stelle irgendwie eine komplette Fehlkonstruktion. Nadeln schränken schneller als z.B. Zylinderrollen und haben dann an den Nadelenden Mangelschmierung und teilweise Metall-Metallkontakt. Das bringt dann Verschleiß und Hitze ins Lager und in die Lagerpassung. Das Alu dehnt sich stärker aus und der Außenring kann das Wandern in der Passung anfangen. Enden wird sowas mit einer ausgeschlagenen Lagerpassung im Motorblock. Ganz sicher wird das der Tathergang bei Rennsemmel-Motoren mit so 30PS sein, wenn die Kurbelwelle ordentlich ins Schwingen und in die Durchbiegung kommt. Ich würde Mal schätzen, daß ein Kugellager, am besten die verstärkte ETN9 Variante mit größeren Kugeln, hier am besten mit Verkippungen klar kommt, besonders wenn es so etwa C4 oder C5 Luft hat. Dann dürfte kein Kippmoment auf den Außenring kommen und die Passung hat ne Chance ohne Überhitzung und ohne Auszuschlagen die Rennen zu überleben... Klugscheißer-Modus: off /V
  8. Nachtrag zum SIP Tacho Schalter. Mich hat es gestört, daß am Kippschalter aus der Mittellage nach rechts der Kontakt - z.B. Licht an - geschaltet wird. Dann steht bei der Fahrt mit Licht, also eigentlich immer, der Kippschalter Nahe an der Wippe und stört beim Schalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht... zumindest bei meinen dicken Fingern... Ich habe jetzt den Kippschalter umgedreht und mußte auf der einen Seite noch eine Ausnehmung für den Kippanschlag reinfräsen. Jetzt schaltet er Kontakt (Licht an) nach links, weg von der Wippe. Mittelstellung ist aus. Weil ich nur auf der einen Seite die Ausnehmung gefräst habe, geht der Kippschalter auch nicht auf die rechte Position, auf der er sowieso nichts schalten würde. Und so sieht das aus: /V
  9. ...wo wir beim Thema "Veräußern" sind, - ich hätte eine Quickly-T zu veräußern, weil ich da im Leben nicht mehr dazu komme die schön aufzubauen... /V
  10. Wenn man fleißig feilt, bringt man den 9er Bing auf etwa einen Querschnitt von einem 14er. Probiert habe ich das Teile aber noch nicht. /V
  11. Schau Mal auf Seite 21. Da gibt's den Vergleich von mehreren Anlagen auf dem Egig170. Auch Superbanana und Unisex. /V
  12. Ich krame das hier Mal wieder aus, weil ich auch gerade am Blinker nachrüsten bin. Was mich dann an der beschriebenen Ausführung gestört hatte, ist die Schalterstellung bei der Kontaktkopplungen: "aus - rechts - links" oder so. Da stehen die Kontaktzungen eben direkt beieinander: Ich habe jetzt eine Zunge aus der Verbindungsleitung von der Rückseite gebaut und reingelötet. Den 12V-Anschluß werde ich jetzt wohl über die Öse neben dem Hupenknopf machen. Von der Außenseite werde ich mit ner kleinen Kunststoffschraube des 12V Kabel verklemmen, wenn ich sie in die Kupferadern reinschraube. Jetzt so umgelötet schaltet es: "links - aus - rechts", genau so, wie wie der Schalter auch steht... eben schon intuitiver als anders. In den Kippschalterhebel muß man etwas Platz Rausfeilen/-fräsen für das gedoppelte Blech, damit das dann ausreichend eben über die Federzungen rutschen kann. Den neuen Kontakt habe ich dann an der Kontaktkante angefast, damit die Federzunge gut draufrutschen kann. Spürt man beim Schalten gar nicht. Die Aktion geht leider nur mit den Schaltern, die die Stromzuführung in der Mitte von den 3 Kontakten hat. Die Schalter wie z.B. der SIP Tacho schaltende "Doppel-Kill-Schalter", die ihre Stromzuführung auf einer Seite haben, lassen sich nicht so easy - wenn überhaupt - in der Weise umbauen. Dem SIP Tacho-Schalter fehlt sowieso die mittlere Federzunge am Kontakt, weil der mittlere Kontakt für das schwarz-weiße Kabel ist und über den höheren Kontakt mit dem "Kill-Knopf" auf Masse geschaltet wird. Vielleicht hilft es ja jemanden weiter. /V
  13. ...komisch, daß die komplette Innenkontur nicht in einer Aufspannung gedreht wird. Dann würde das nicht passieren...müßte eigentlich möglich sein die komplette Kontur vor dem Abstechen fertigzudrehen. Vielleicht auch die Außenkontur. /V
  14. ...und? Hat der Egig180 schon eine Kurve abgeliefert? Die 30PS geknackt? /V
  15. Was mir bei den Automatik-Roller Hauptlagern aufgefallen ist, sind die dicken Außenringe, bei relativ kleinem Kugelsatz. Ich könnte mir vorstellen, daß es dafür zwei Gründe gibt: 1) Ein dickwandiger Außenring verformt sich nicht so sehr und walgt deshalb nicht so in dem Alugehäuse rum, ...was die Passung schont, 2) Mit mehr Fläche ist die Kraftübertragung ins Gehäuse weniger konzentriert Was jetzt davon der wichtigere Grund ist, weiß ich auch nicht. Tendenziell vielleicht sogar 1)... Vielleicht sollten wir uns Automatik-Rollerlager einbauen, um Ruhe zu haben... Von dem std. PX Lager (25x62x12) gibt es die "dick-Ring-Variante" 25x68x12. /V
  16. Da frage ich mich, ob die Passung von dem Motor schon ausgelutscht war und sich das Lager schon etwas in die Hauptbelastungsrichtung gearbeitet hat? Wenn dem so wäre, wäre die Dichtungspassung der bessere Ausgangspunkt... /V
  17. Hat nicht Falc mal so eine einzelne Lima-Motorhälfte mit dem Lager produzieren lassen? @FalkR...was spricht dagegen? Die Wärmeeinbringung beim Aufschweißen? Bei einem Gehäuse mit nem völlig gefressenen Lima-Lagersitz bin ich am überlegen, das zu machen... den 1mm mehr an Breite bringt man noch unter. Ob nach dem Aufschweißen der Simmerringsitz noch taugt, um für das Lagersitzausspindeln die Zentrierung zu liefern ist natürlich so ne Frage... /V
  18. Habe gerade mal geschaut... Der 47mm Durchmesser vom 6204 liegt etwa auf dem plangedrehten Durchmesser, der für die Zündung freigedreht wurde. Für das 6205 (25x52x15 ... nicht 14 ) sieht das so aus: Man könnte ggf. noch eine Raupe auf die Schräge setzen und das wieder glatt fräsen. Die stärkere Schräge kommt wohl noch von der dicken Fuffi Zündspule... Das kann man sich schenken. /V
  19. ...ohne das jetzt nachgeschaut zu haben, - aber kann man ein 6205 (25x52x14...wenn's jetzt aus dem Kopf so stimmt) nach dem Ausspindeln da einsetzen? Oder muß man da vorher dick von außen aufschweißen? Vielleicht könnte man über den Dichtungssitz das schön ausrichten. /V
  20. Na, diese Messung Mal an allen auf dem Markt verfügbaren Schaltkreuzen machen und übereinandere legen... das würde Klarheit bringen! Was man hier sieht fehlt die "Rückstellung" der Kugeln, wenn sie einmal das Plateau erreicht haben. Die Linie hier zeigt, das schon ziemlich viel Axialbewegung im System ist und man damit auch schnell Mal das Plateau erreichen kann... Keine "Spitze" zwischen den Einsenkungen zu haben, dürfte Rückstellkraft /-weg verschenken. Aber darauf brauchen wir sicher nicht mehr rumreiten. SCK macht ne prima Eingangskontrolle, was ich so nicht erwartet hätte, aber ob das, was da gründlich geprüft wird auch das Optimum an "Arretierfunktion" liefert, ist eben eine Frage des Engineering hinter dem Bauteil. ...und das würde mich interessieren, woher es kommt und was/wie geprüft wurde. Die billigen Schaltkreuze mit der Nut auf der Schaltraste gibt's ja von Piaggio, RMS, Cif, F.A., und Parmakit, meine ich. Das sollten dann immer die selben sein und könnten die Kopie vom Original sein. Wer sonst noch die teureren produziert und ggf. unterschiedliche Herstellerbezeichnungen drauf druckt, würde mich schon interessieren... /V
  21. So, und jetzt höre ich aber auch gleich auf... nur was mir gerade noch aufgefallen ist: Im 4. Gang hätte ich jetzt erwartet, daß so am Endanschlag die Kugel einfach nur fest in ihrer Arretierung sitzt... tut sie aber nicht. Sonst wäre da nur ein Berührpunkt - aber da ist eine Linie! Da scheint die Schaltklaue schon ziemlich am Rumtanzen zu sein... Ob sich da die unterschiedlichen Schaltklauen auch unterschiedlich verhalten? Die gut arretierenden Dinger haben eher einen Punkt und die schlechter arretierenden eher eine Linie? Wobei taumelnde Wellen sicher auch ihren Anteil daran haben könnten... /V
  22. ...und beruht auf dem "Ausschlußprinzip". Das kann dann schon länger dauern an das richtige Teil zu kommen. Aber auch hierbei hilft ja das Forum! /V
  23. @Primavera-Opa...hat's auf den Punkt gebracht worum es mir geht! Ich will selber verstehen wie etwas und warum etwas so funktioniert, wie es das tut. ...und ob man es noch verbessern kann. Vodoo-Teile sind für andere... Am besten "weghören" und "überlesen", wenn's stört. Manche hier im Forum stört es nicht... alles gut, jeder wie er will. /V
  24. ...und wenn man den Verkäufer beim Wort nimmt und mit der so liebevoll italienisch restaurierten Vespa die 200km auf eigenen Rädern nach Hause fährt...? Vor der Abfahrt sagt man noch, daß er ja sicher einen Transporter und die Zeit hätte, um einen einzusammeln. Ob er einen dann im Vertrauen auf seine Kollegen losfahren läßt? /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information