Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ... vielleicht sowas. Könnte auch für einen Aufdruck auf dem Karton taugen... Ich habe gerade kein Computer zur Hand, dann würde das sicher noch hübscher gehen... /V
  2. ...wie kommt's, daß das Lochrohr so verwürgt ist? Ist das bei der Zerlegung passiert? Daß die Stahlwolle so dick aufgelegt ist, wundert mich. Bei meinem war das - wie ich das auch öfters als Empfehlung gehört habe - vielleicht 2-3mm und dann kamen die Glasfaserfuseln. ...oder wollte das jemand besonders haltbar haben... /V
  3. @egigIch find spannend, wie der Ansauger durch die verdrehte Position möglichst viele Schrauben außerhalb vom Kasten sitzen hat! Hast Du zufällig noch ein Bild von in den Kasten rein fotografiert? Würde mich interessieren, wie der so von innen aussieht! Beim "VMC Konkurrenten" scheint die Membran weiter weg zu sitzen, - der Rüssel ist kürzer... , was ich nicht so ganz schön finde. Dafür kostet der nen Hunni, wenn man ihn in Einzelteilen kauft... Hast Du da schon mal Unterschiede im Ansprechverhalten erkennen können, wenn wie beim VMC eher viel Volumen hinter der Membran zum Kurbelgehäuse hin ist - im Vergleich zu weniger Volumen wie bei dem neuen hier? /V
  4. Das Teil sieht gut aus! Wo wird das denn zu Kaufen sein? Weißt Du das zufällig? ...und wie teuer etwa? /V
  5. Ich fahre mit dem Polini Evo direkt gerade mit einer 138er HD von Dellorto rum, - dann sollte die 146er HD eine 146 (P) sein. Ja, das (P) würde Missverständnisse vermeiden. /V
  6. Daß es da unterschiedlich schwere Schwimmer gibt, - hier der 6,5g und einen schwarzen am Blech aufgehängt habe ich noch mit 11g rumliegen -, habe ich zwar schon gesehen, - aber ich kann noch nicht so richtig einordnen, wann man welchen nehmen soll. Der eine "hängt tiefer" und der andere "hängt höher". Wenn der Schwerere länger das Schwimmernadelventil offen hält, ist der Benzinlevel näher der Luftpassage und dürfte fetter sein... aber ist das ein "fetter über alle Bereiche"? /V
  7. Ne, - ist mir ehrlich gesagt zu teuer und hat zu viel Nikasil dran! Ich warte auf den Egig170, um das Ziel einen schönen Tourenmotor zu bekommen damit zu verwirklichen. Außerdem schreibt ja Egig netterweise, mit welcher PHBH Einstellung das Ding prima läuft! Deshalb habe ich etwa bei dem selben Zustand, den Dein Zylinder hat (es tut mir sehr leid, daß das Dir passiert ist!), nur einmal das Teil "Panzern" lassen. Kolben war genauso eingefallen wie Deiner. Dann hatte ich noch eine Mager-Überhitzung im Mittenbereich gehabt und der Kolben hat zwei "Nasenlöcher" bekommen. Den habe ich dann zugeschweiß und auch das läuft. Nicht Mal einen neuen Kolbenring habe ich dem gegeben. Es sind keine Riefen drin und Aluschmier läßt sich mit dem Teppichmesser wegkratzen... Wenn meiner irgendwann völlig zerschossen ist, könnte man ja eine GG Buchse reinziehen, womit ich das Nikasil los wäre... /V
  8. @becksler Ich bin auch an dem Zylinder dran, habe den aber auch schon nikasilschädigend geklemmt, als ich mit dem TMX30 gefahren hatte. Das letzte Mal mit 290HD, 85PJ, original Nadel, 2. Nut von oben. Ich glaube mit ner 22,5er ND. 4er Schieber auf 4,3 oder so aufgefeilt. 250er Schwimmernadelventil. Vielleicht hätte ich die Tankdeckelentlüftung besser früher auf 3mm aufbohren sollen... Könnte sein, daß mir das alles erspart geblieben wäre... Ich habe entnervt den TMX in die Ecke geschmissen und mit dem PHBH30 weitergemacht. Da bin ich mit AFR Messungen am Ares bei 44er ND aber mindestens 3 Umdrehungen die CO Schraube offen (kam eigentlich noch vom 30er Schieber. Der 40er will eigentlich eher ne 50er ND), 40er Schieber, X2 auf der 2. Nut von oben geclipst, AS264, 138er HD angelangt. Schwimmernadelventil 300. Bei 1/4 Gas magert die Nadel etwas ab, aber man kann den Übergang vom Schaft zum Konus etwas verrunden, was etwas hilft. Mein Polini sitz maximal tief, nix gefräst und den Auslaß kurz unter 180°. Inzwischen ist die Quetsche bei 1,4mm, um nicht noch hier einen zickigen Zylinder zu definieren... Hängt eigentlich ganz gut am Gas gerade. Muß aber noch ein paar Runden drehen, um zu sehen, ob das jetzt ne robuste Einstellungen ist. Vielleicht hilft Dir ja meine Prosa etwas weiter...ich weiß, wie es ist immer mit der Angst vor dem Klemmer zu fahren... /V ...ach ja, bei dem Rest sind wir ziemlich identisch, 54 Hub, ~18°, Marshall Luftfilter, original Polini Ansaugkrümmer, um endlich keine Benzinpfützen wie beim M1L zu haben... damit wird man bei den AFR Messungen echt wahnsinnig, weil man immer falsche Schlüsse zieht. /V
  9. ...also von so (ca. 1,9..2): ...zu so (3,2): ? /V
  10. Kurze Frage in die Runde, - hat jemand schon einmal einen Schieber abgedreht? Ich habe dank der vielen 4-takt-Vergaser jetzt einige 50er Schieber. Etwa 1,4mm würde ich den mal unten kürzen wollen - das ist die Höhe, um die sich eine Nadelclip-Position unterscheidet. Raus kommt dabei dann wohl ein 36er Schieber, dem ich den Nadelclip grundsätzlich immer eine Kerbe tiefer hängen muß, um vergleichbar zu sein. ...und dann den Leerlaufschrauben-Anschlag ein bischen runterfeilen... Wird dann etwas fetter als ein 40er im Bereich um 1/4 Öffnung herum, was nach meinen Tests bisher auch nicht umbedingt von Nachteil sein muß. Hat das schon mal jemand gemacht? /V
  11. @Scumandy So hätte ich das bisher nicht in Erwägung gezogen, aus Angst, daß die CO Schraube bei 4 Umdrehungen offen einfach sich los rüttelt und raus fällt. Aber scheint ja so zu gehen. /V
  12. Jo, wo gibt's den denn? Klingt alles zu mager. Ist nicht die Ansage: AFR 13,5 für Standgas, in Reso etwa 12,8... Unter 12 verliert man Leistung. So habe ich mir das abgespeichert. Oder liege ich da daneben? /V
  13. Ich dachte halt, daß mit einer um 0,7 verschobenen Werteskala auch sich die gesamte Zuordnung zu den Spannungswerten aus der Sonde um 0,7 ändert... Sicher wüßte man das, wenn man eine umgestellt Lambdasonde und eine in Werkseinstellung in den selben Auspuff reinriechen lassen würde... / V
  14. ...ich hatte mal 2 Monate als Industriepraktikum beim Egli an seinen Enfield Indias geschraubt, - um auch mal etwas schöneres als das Maschinenbaustudium in Darmstadt zu machen -, und dort haben sie nach den Vorgaben des Chefs auch die Micarb-Nadeln auf der Drehbank umgeschliffen. Naja, bei den Kisten mußte es wohl nicht ganz so genau werden... Warum also nicht ein bischen die Kante verrunden, wenn's was hilft... /V
  15. Die X32 ist statt 2,5mm nur 2,48 dick, aber die 20um haben den Mittenbereich der Nadel unfahrbar angefettet... trotzdem danke. Ich habe noch mal in die Spezifikation von meinem MTX-L reingeschaut. Anscheinend kann man im Programm das "Numeric Display" auch anders einstellen. Es könnte die Stelle sein, wo man das beigemischten Ethanol berücksichtigen könnte... Wenn E10 statt der anliegenden 14,7 mir nur 14 anzeigt, müßte ich doch hier die Grenzwerte auf 7,3+0,7=8 und 22,4+0,7=23,1 korrigieren...oder habe ich da einen Denkfehler? @BerntStein...OK, verrunden hilft was, verstanden. Probiere ich, wenn's wieder eng begrenzt bei 1/4 Gas zu mager wird. /V
  16. @BerntStein...ich komme mir vor wie ein Schüler, der die verpaßte Stunde nicht richtig nachgelernt hat und in der nächsten Stunde nur Fragezeichen sieht... Was ist "mMn"? Weil 1/8 - 1/4 Gas irgendwie immer zu trocken war, habe ich jetzt nen 30er Schieber drin (56er ND bei 40er Schieber jetzt 51er ND bei 30er Schieber, AFR 12,8..13,2). MR = Mischrohr... habe ich verstanden, nach AS266 jetzt AS264 wegen dem 30er Schieber. Das Abmagern bei genau 1/4 ist geblieben (Übergang Konus zu Schaft bei X2, wenn der aus dem Mischrohr raus kommt*) hatte ich auch, mit X25 mit 1mm längerem Konus war das weg, aber danach zu fett. Also Clip in die oberste Raste und eine 0,6mm dicke U-Scheibe drunter. Jetzt geht's, wenn Mal mit ordentlich Gas und Drehzahlen rumfährt. Trödelt man rum, eben mit Schiebebetrieb, 4-taktet sie bei halber Schieberöffnung die sonst OK ist. Die Dellorto HD ist ne 140er und bringt zuverlässig Werte um die 12,5. Die 13 hatte ich noch bisher noch nicht gehabt... eigentlich dürfte ich mich endlich Mal trauen den Hahn länger offen stehen zu lassen... Hängt aber sonst schön am Gas. ...ich muß auch erst noch ein bisschen so rumfahren und messen. Dein Testablauf habe ich aber noch nicht so ganz begriffen... ...in der Ebene langsam im 3. durch all Schieberöffnungen aufdrehen, stierer Blick auf die Anzeige und gucken, daß nix magerer als 13,5..13,8 wird? Schnelles Aufreißen säuft das Mischrohr leer und die HD muß erst Mal wieder Nachschub liefern => kurz 15..16? /V *: Soll man den Knick vom Konus zum Schaft leicht verrunden?
  17. @BerntStein, @gravedigger, @skinglouie Entstört dürfte nicht alles sein. Kann ich noch mal ausprobieren, ob ein guter NGK Stecker ein Unterschied bei dem Gezappel macht. Das mit der Pfütze im Ansaugkanal hatte ich schon, bei einem selbstgeschweißten Ansauger am M1L... bringt die vollkommene Verwirrung! Jetzt versuche ich es an meinem Polini Evo direkt mit dem originalen, gebogenen Ansauger und einem Dellorto PHBH 30 die Sache besser hinzubekommen. Ob mein Innovate MTX ...ich glauben ohne L... sich auf Lambda umstellen läßt, weiß ich nicht. Muß ich noch mal in den Unterlagen schauen. Förderkurve...Du meinst, was so bei einer Gasstellung mir alles an AFR Werten vorbei flimmert, wenn der Motor durchbeschleunigt... und das am besten unter a) Schiebebetrieb, b) Fahrt in der Ebene und c) den Berg hoch... na, da habe ich ja dann zu tun! Das 300er Schwimmernadelventil hat der Gaser schon, - am Nachschub sollte es hier nicht liegen... Mal sehen, wie weit ich noch komme. Trotzdem vielen Dank für den Input! /V
  18. @skinglouie...da war ich gerade am Tippen, als die Erklärung kam... Ich hätte jetzt erwartet, wenn bei E10 der AFR Wert 0,7 zu mager angezeigt wird, das bei E5 eher 0,35 wären. OK, wenn da das Anzeigegezappel doch so weit daneben am zappeln ist, wäre es schon sinnvoll das besser zu justieren. Weißt Du, ob die Geräte hier nen Poti haben, um da eingreifen zu können? ...wenn nicht, kann man da mit nem Spannungsteiler etwas hinbekommen? /V
  19. ...was ne Diskussion... ich bin froh, wenn ich auf der Anzeige mit dem andauernden Hin- und Hergespringe der Zahlenwerte bei 80..90 Sachen noch irgendwie erkenne, ob ich unter oder über AFR 14 bin und ich mich noch später erinnern kann, auf welcher Gasgriffstellung sich mir Handlungsbedarf offenbart hat... Da fühle ich mich mit AFR 11, 12, 13, 14 irgendwie besser informiert, als wenn ich mich nur auf Kommawerte unter und über 1 konzentrieren müßte. Oder habt ihr da bessere Gerätschaften am Start als mein MTX Dingens, das solchen hochtheoretische Diskussionen irgendwie den Stinkefinger zeigt...? /V
  20. Ich bastel gerade auch mit der Lambdakiste* herum und mir erscheint es, daß ich im Halbgas im Schiebetrieb bei AFR 11 lande - oder mit 4-takten kurz drunter - dann beim Fahren in der Ebene etwa bei 12 liege und bei gleichmäßig den Berg hoch um 13 bin. Kurzes Gasgeben wird dann mit bedenklichen Werten bis 15..16 quittiert, aber da bilde ich mir ein das ignorieren zu können, weil bei 5 Sekunden auf der eben noch gefährlich mageren Position alles wieder die hingepfriemelten Werte anzeigt. Wer an dieser Verfahrensweise/Beobachtung etwas zu bemängeln findet, möge es bitte sagen. Ich sammel erst gerade etwas verwertbare Erfahrungen mit dem PHBH 30. Der TMX30 hatte mich zuvor völlig in die Selbstzweifel getrieben. ... wahrscheinlich hätte ich früher mal das Schwimmernadelventil auf 3,5 aufbohren sollen...noch nicht getestet...ich trau mich nicht...der hat zu viel Nikasil auf dem Gewissen! /V *
  21. Hi Erich, waren die nicht eher im Wert "10" größer als die Dellorto Düsenbezeichnungen?!? /V
  22. @egig Vielen Dank! 46er ist ja echt mager, aber das gleichen wohl die 4 Umdrehung draußen der CO Schraube aus. Die X13 mit dem 22er Konus statt 24er von der X2, sonst gleiche Durchmesser... und dann noch tiefgehängt... hatte bei mir mit Evo direkt gar nicht funktioniert... Die 158HD ist ne Polini, schätze ich mal... Werde ich dann probieren, wenn ich dann den Zylinder einmal haben werde... /V
  23. Hallo Erich...ich bastle gerade am PHBH30 herum, - deshalb würde mich interessieren, welchen Schieber Du in dem Setup fährst. 50er ND hört sich eher nach 30er Schieber an. Mit dem 40er Schieber war ich eher so bei 56er ND... /V
  24. Nicht so sehr der Einlaß, - aber zwischen den Boostports fahren die schon rum... hätte mich halt interessiert, ob die Ringstöße von der Rippe noch drin gehalten werden oder ob die schon in den Fenstern laufen. Was man ja sieht, hat das in dieser Ausführung keinen Einfluß. /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information