Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Bin gerade dabei nen PHBH30 für nen SF Polini Evo direkt mit Ares und gesteckten Steuerzeiten (123/179) auf 54 Hub abzustimmen. Mit ner 142er HD lief er ganz zügig. Das Schwimmernadelventil ist ein 225er, dem ich den Zulauf in dem Messing etwas verrundet habe. Mit der 145er HD habe ich eigentlich keine Veränderung gemerkt. Also dürfte da mit der 140-142er etwa die HD Größe liegen, die durch dieses Schwimmernadelventil sich noch bedienen läßt. Mein Killer-TMX30 hat mit dem 2,5er Ventil schon so einiges Nikasil auf dem Gewissen! (M1L-56 und Polini Evo direkt) Deshalb werde ich beim PHBH30 sicher nicht bei einem 250er Ventil aufhören dürfen. ...wie @FalkR ja schon geschrieben hat - 270 bis 300, dann isses groß genug. Mag alles jetzt nichts direkt mit dem 211er Malle zu tun haben, aber mit den Hauptdüsen, die ihr in eure 30er Vergaser reinschraubt ohne möglicherweise nach dem Schwimmernadelventil geschaut zu haben. Also, die 140 - 142 Dellorto-HD dürfte das größte sein, das durch ein 225er Schwimmernadelventil durchgeht. Ich werde berichten, auf was ich dann beim 300er Schwimmernadelventil an HD rausgekommen bin, sobald die Bestellung dann da ist und ich etwas rumprobiert habe. Vielleicht hat ja hier jemand ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. /V
  2. Meine Teile waren am Topf zugebördelt... Und es war ein Putzpad an der Wand drangehangen. Was war bei eurer da an Dämmmaterial drinnen? /V
  3. ...wer kennt es nicht, - zu faul den Tank auszubauen, aber an den Benzinschlauch sollte schon eine Klemme dran. Für die Federklemme braucht's kein Schraubenzieher, aber ein gut sitzendes Federdings muß schon an den Enden zusammengedrückt werden, sonst geht's nicht auf den Stutzen... aber Platz für die Zange is auch nicht... Deshalb sowas: Im Schraubstock am besten mit was konischem das Teil aufgebogen, ne kleine Unterlegscheibe zwischen die Enden und das Rückfedern damit blockiert. Rauf auf den Schlauch und in aller Ruhe das Ding bis über den Stutzen geschoben, blind die richtige Stelle erfühlt und die U-Scheibe abgezogen... feddich! /V
  4. Ich hatte dann auch noch Mal mit einer LED Lampe weitergebastelt. @Despa, falls Du basteln willst... Die hatte mich interessiert, weil "Lumiled" und 4 Stück je Position. Mal wieder bescheuert dicke Rahmenstege, die viel abschatten und den töten Fleck vor dem Roller Blöde Farbwahl, aber man sieht, wo die Philips-LEDs hinstrahlen /V @Despadie LEDs sollte man aber mit Gleichstrom betreiben. Sie haben zwar einen Gleichrichter drinnen, aber der soll es nicht lange machen. Falls Dein Reflektor vorne echtes Glas hat, kannst Du Dir auch eine H4 auf Ba20d umbauen. Guckst Du hier. Im Standgas wird das Licht zwar etwas dunkler, aber prima hell beim normalen Drehzahlbereich! Damit hatte ich auch die TÜV Untersuchung geschafft. /V
  5. Dafür seuselt eine Velo auch nur... schon klar. Würde es nix bringen, dürfte der Schwamm da nicht drin sein. Hast Du es schon ausprobiert? /V
  6. Ich könnte mir vorstellen, daß hier nichts ist mit doppelwandig und Lochblech drinnen... ...aber vielleicht könnte man sinnvoll platziert noch einen Edelstahl-Spülschwamm reinpacken, um Schallenergie zu schlucken... Habe ich Mal in nem Velo Solelx Schalldämpfer gesehen... /V
  7. Ich würde auch gerne Mal wissen, ob man mit ner ordentlich großen Fase an der Zuströmkante das nicht schon verbessern könnte... /V
  8. Hallo @FalkR! Hast Du da auch Erfahrungswerte was die Schwimmerventil von Smallframes angeht? Für LF steht was auf der Scooter-Center Seite mit "50% größer als die HD". Das würde bedeuten: 145er HD x 1,5 = 217,5 Deine Aussage geht ja eher in Richtung verdoppeln. /V
  9. "Wer ist denn der sympathische Mann auf dem Lammy-Splash-Sticker?" ...dachte ich erst. "Ah, T5Rainer! ...Gedenk-Aufkleber? Hä? Nee, kann jetzt nicht sein!" ...Rietzebuh teilte den Link und die Gewissheit... Entsätzlich!! T5Rainer nicht mehr unter uns?!? Der Rainer, der mit einer Engelsgeduld mir meine elektrischen Fehlkonstruktionen verbessert hat? Der Rainer, der immer wieder meine Fragen aufgespürt hat und mit fundierten Erklärungen und dem legendären "KLICK" für erhellende Erklärungen gesorgt hat? ...hatte er eigentlich das ganze GSF im Kopf? Ich werde Deine Unterstützung auch in Zukunft immer wieder finden bei meinen Suchen nach Antworten hier im GSF - und es wird mir immer wieder traurig machen, Dich nie persönlich kennengelernt zu haben! Ich hoffe, Du bekommst das hier alles noch irgendwie mit... liest weiter all die ewigen Fragen von uns... und bist natürlich ganz kribbelig und traurig sie nicht mehr selbst beantworten zu können! So bist Du und warst Du, ein ganz prima und hilfsbereiter Kumpel! Du wirst uns fehlen! ...sehr! Auch an Deine Familie und Freunde viel Kraft und Stärke für die Zukunft ohne Dich! /V PS: Jetzt hatte meine Liebe zu alten Rollern vor gut 20 Jahren sogar auf einem gelben, getunten Lambrettagerippe (Nicklas stackete) in Schweden auf einer Kartbahn angefangen... wohl um mein ständig nach Techniklösungen suchendes Gehirn nicht zu überlasten habe ich immer einen Bogen um die Lammy-Sparte gemacht... und deshalb das erst jetzt die Info bekommen. ...ginge das, daß man irgendwo "gepinnt" in einer pietätvoll entlegenen Ecke des Forums unserer von uns gegangenen Freunde gedenken könnte? ... vielleicht mit Link hinter dem Avatar zu dem "Gedenk-Topic" wie dieses hier? ...nur so als Gedanke...
  10. @stugaoh, das ist ärgerlich, wenn so ein teures Teil mir nix dir nix den Geist aufgibt! Schade, daß die Farbfolie zwischen den Scheiben liegt. Dann wird es bei meinem Primavera SIP Tacho auch so sein. Ich hatte gehofft, daß das unten dann klebt, dann hätte man sie gegen eine weiße Folie tauschen können... Ich finde das schwarze Display im weißen Tacho so unpassend! Leider bin ich kein Elektroniker...sonst hätte ich Dir vielleicht helfen können... /V
  11. @stuga noch ne Frage... Kommt man an die blaue Folie dran oder liegt die eingebettet zwischen zwei Glasscheiben? /V
  12. @stuga... hoffentlich hast Du das jetzt nicht völlig geliefert... Wenn es die Polarisationsfilter-Folie ist, sollte man ohne der so gut wie gar nichts auf dem Display sehen. Drehst oder wendest Du die auf dem Display, müsste es in einer Position die umgekehrten Farben geben... Könntest Du das irgendwie erkennen, daß es so ist? /V
  13. Scheint so, daß die manchmal auch verklebt sind. ...das macht die Sache natürlich komplizierter... Hier bastelt einer damit herum. /V
  14. Auf dem Display liegt noch eine Folie drauf. Wenn man die einmal umdreht, wird aus schwarz weiß und umgekehrt. Bei den LCD Display vom alten Schulrechner war es auf jeden Fall so. Du kannst ja Mal schauen, ob Du bis zur Folie dran kommst, falls da eine da drauf liegt. / V
  15. Wäre halt interessant, wenn man z.B. den Primaveratacho sich so einfach auf weißes Zahlenfeld und schwarze Zahlen umbauen könnte. So wie's jetzt aussieht, siehts halt nach nix aus, wenn man ehrlich ist... Mal sehen, vielleicht ringe ich mich noch dazu durch das Ding aufzumachen und es auszuprobieren. ...aber vielleicht hat ja einer sein Sip Tachon ja gerade offen und könnte das ggf. mal ausprobieren. / V
  16. Kurze Frage an die SIP 2.0 Tacho/Drehzahlmesser Bastler: Kann man durch Wenden der Polarisationsfilter-Folie die Ziffernanzeige von "weiße Zahlen auf schwarzem Hintergrund" umkehren auf "schwarze Zahlen auf weißem Hintergrund"? ...bei meinem alten Ti30 ging das... /V
  17. Und der große Sprung in den 4. ist auch kein Problem? /V
  18. @egig...ist in den letzten Postings untergegangen: Wenn Du schreibst, das die 2,46er Primär und das originale Getriebe mit dem Egig170 funktioniert, meinst Du den 4. Gang mit 46/22 = 2,09? /V
  19. Die 2,56er x 46/22 käme dann Recht nahe auf 5,34. Die 2,65 (69/26) wäre dann schon wieder arg kurz mit 5,55. /V
  20. OK, also besser 5,4 als 5,15 Gesamtübersetzung hinbasteln... /V
  21. Hallo @egig, ich überlege gerade, welche Gangabstufung für den Egig170 in meinem Motor passen könnte. Auf Seite 9 hast Du die Getriebeabstufung angegeben: 10-14-18-21, was ja im 4. Gang ein Zahn kürzer ist als original. Mit welchem Zahnrad lief das zusammen? 46 oder 47 Zähne? 47Z: => 5,515 46Z: => 5,398 Im Shop schreibst Du, es ginge mit dem originalen Getriebe und der 2,46er Primär... das wäre 69/28 x 46/22 = 5,153 Also, das geht auch mit der 5,15 Gesamtübersetzung und dem langen Sprung in den 4.? /V
  22. ... für alle, die es auch interessiert: /V
  23. Die Ø25/Ø24/Ø20 sind in Italien denke ich nicht so verbreitet. Tameni bietet sie z.B. nicht an. Mazzucchelli möglicherweise nur, weil es die zwei großen Läden in Deutschland so wollen. Wenn Piaggio sich diese große Dimension in der letzten Smallframe Ausbaustufe "gegönnt" haben, wird es schon ein paar Fälle mit abgescherten Achszapfen gegeben haben. Macht man ja nicht aus Spaß so eine Produktionsänderung. Und wenn wir schon mit etwas mehr Leistung als die PK 125 ETS rungondeln und uns auch gelegentlich verschalten, fände ich das Maß schon sinnvoll. Mein Favorit wären Ø25/Ø22/Ø20, damit da mal ne vernünftige Dichtung zu verbauen ginge... /V
  24. ...komische Diskussion... ich habe auch schon ein vollständig gedichtetes 6303 mit RSL Dichtungen an der Primärseite eingebaut und schön viel Fett zwischen Lager und Kurbelgehäusedichtung reingepackt. Bisher hat's nicht geschadet. Falls den Dichtungen mal zu heiß werden sollte, rubbeln die sich höchstens weg oder werden spröde... Bei Gelegenheit schau ich mal wieder nach... / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information