Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Würde es Sinn machen mit einer Schlaufe aus Draht oder sowas den Cosa-Ziehhamonika-Schlauch etwas zum Vergaser zu ziehen und ihn so weiter weg von der Backe zu bekommen? Vielleicht an der 2. oder 3. Falte nach dem 180°Bogen, da wo sich noch nicht viel bewegt. /V
  2. Ich hatte es eigentlich genau anders herum gedacht... Schön, wenn sie zu sind, dann kann man getrost die Nebenauslässe auffräsen, durchbrechen und notfalls auch die Stehbolzen anschleifen, damit da die Drossel draußen ist... /V
  3. OK, die Auslaßstehbolzen scheinen eingeschlossen zu sein... /V
  4. Hallo @karoo, danke für die gute Beschreibung von dem Zylinder im Wiki! ...mir hat nur der letzte Satz zu den Nebenauslässen gefehlt, ob die Stehbolzen eingefaßt sind im Aluminium und ob man die Dellen in den Kanälen wegfräsen kann... Dann frag ich mich, ob das heute in Mode ist die Kicker in den Hauptüberströmern wie mit der Feile am Kern abgefeilt zu formen. ...hilft das was oder tut es nix zur Sache... sieht nur irgendwie lieblos gemacht aus... Daß die seitlichen Boostports schon ein bischen wie Nebenüberströmer aussehen, finde ich einen interessanten Ansatz. Erhöht das deren Füllungsbeitrag zu den Überströmgasen? /V
  5. Gibts anscheinend auch für 2,36Euro zu kaufen: Jawa ...ich war selbst verwundert... /V
  6. ...danke für die Erkenntnis, daß so weit entfernt von der Laufbahn sich kein Nikasil ablöst. Das hatte bei Chup5 mit seinem Simonini auch schon anders ausgesehen... Hattet ihr irgendwelche speziellen Maßnahmen angewendet, damit die Laufbahn die Hitze überlebt oder war der Abstand einfach nur groß genug? /V
  7. Ich will ja nicht stressen... aber gibt's da schon was neues zu berichten? /V ... schön, wenn der kein Zylinderhemd hat, das die Maschinenbediener krumm hauen können...
  8. Ich frage mich immer wieder, welche Belastung der originale SF Motorblock an der Kurbelwelle aushält. Was geht zuerst kaputt? Lager oder Passung im Block? ...ich schätze Passung. Welche Passung ist früher durch? Kupplungsseite oder Limaseite? ...Kupplungsseite wenn da eine schrägverzahnte Primär und mehr als Fuffi-Leistung drauf kam... Aber wann killt es die Lina-Passung? Karren schreibt, XL2 Block. Da wurden krasse Überdeckungen und original eine maximale Lagerluft (C5) verwendet, um den Fugendruck lange im Betrieb zu erhalten. Wenn da 2..3x neue Lager reingekommen sind, ist die Überdeckung nicht mehr so dolle. ...welchen Zustand hatte Dein Motorblock, @karren77? Was hält an Lager besser? Kugellager oder Zylinderrollenlager oder 25x38x15 Nadellager? Kugellager tolerieren höhere Schiefstellungen als Zylinderrollenlager, aber allemal mehr, als diese Nadellager verkraften. Hier würde ich schätzen, daß die Kurbelwelle schon mächtig rumturnt im getunten Motor. Dem Nadellager traue ich zu, daß es bei Schiefstellungen besonders verkeilt und heiß wird...heißes Lager=heißes Alu=gewachsenes Alu=geringe Überdeckung=schneller ausschlagende Lagersitze. Würden Kugellager weniger heiß werden, könnten sie die besseren=kälter laufenden Lager sein...sofern sie nicht überlastet werden und deshalb ausfallen... Und welches Moment mit der Original-breiten SF-Kurbelwellen ist auf Dauer hier schon in Viel-Kubikmotoren gefahren worden, wenn die Übersetzung zu.B. die 2,34 Primär war? Vielleicht können wir ja mal ein paar Erfahrungen sammeln und die Grenze "geht/geht zu Schrott" genauer rausbekommen. /V
  9. Könnten auch Zaunpfosten-Kappen sein, aber wie auch immer, coole Sache isses alle Mal! /V
  10. ...na, dann lohnt es sich vielleicht doch noch an dem Thema ein bisschen weiter zu machen. Ich würde versuchen aus dem 3D Emblem zwei Preßwerkzeughälften zu machen. Wenn die Genauigkeit stimmt, ist es eigentlich nur das Fräswerkzeug, das fein genug sein muß, damit es was wird... Carbonitrieren sollte eigentlich reichen, damit das Ding beim Pressen vom weichgeglühten Kupferblech nicht in die Knie geht... Wollen wir es probieren? Würde mich schon freuen, wenn es zu einem Ergebnis in Sachen Werkzeug kommen würde... Danke schon mal für das Angebot! /V
  11. Naja, das Prägewerkzeug für das Kupferblech, bei 2). Sowas machen die Faschingsorden-Hersteller... 1) Datenverarbeitung: Das Relief vom Kupfer-Preßwerkzeug in Fräs-Ebenen unterteilen... 2) Die große "Filigran-Fräsmaschine" anstellen... ...und später von Hand die Kanten und Ecken etwas nacharbeiten, denke ich... 3) Einsatzhärten und Anlassen... 4) Danach könnte man sich mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug 0,5er Kupferblech in sowas hinpressen... 5) ...und Emaillieren. 6) Dann muß es meine ich noch mit Korund geglättet werden und ab zum Verchromen. So Mal ganz grob... /V
  12. Ja, Vespa-Emblem... schreib' ich ja... /V
  13. So, vor lauter Home-Office und freiem Creo-Zugang nach der Arbeitszeit, habe ich Mal wissen wollen, ob ich vielleicht doch noch zu einem schönen, - weil echt emailierten -, unvermacktem Vespa-Emblem kommen könnte... Die Anfänge sahen ja ganz authentisch und vielversprechend aus... ...aber als die Ansage für die Erstellung eines Prägewerkzeugs via Mailantwort von Pöllarth zurück kam, wußte ich, daß so ein Karnevalsverein mit seinen Jäcken finanziell doch mehr Möglichkeiten hat als ich... 1600,- Euro + Märchensteuer sind dann doch nicht das, was ich für so einen Versuch Mal eben ausgebe... Falls hier nicht doch noch einer vorbei schaut, dessen Onkel so eine "Filigran-Fräsmaschine" hat, der daran Spaß hätte und sich mal nach der Arbeit dranstellen würde, ist diese Initiative irgendwie ergebnislos durch ... ...zur Info halt... /V
  14. Hier, so in etwa... Den Nöppel am Deckelchen in den KoBo hinein braucht's nicht... War Mal nen Gedanke, wie ich den originalen Simo Kolben auf nel Bultaco Pleuel kombinieren kann... Die Buchse mit nem Bord auf der Innenseite bringt das Nadellager in die Mitte, wäre dann "unverlierbar" und müßte mit 3/100mm Übermaß oder so auch sicher ne Presspassung haben. Wenn die dann im Kolben drin stecken, könnte man mit der verstellbaren Reibahle dem KoBo wieder ne schöne, enge Passung über beide Hülsen gleichzeitig hinreiben. ... Ölkanäle nicht vergessen... /V
  15. Welchen Durchmesser hat denn der Korpus? ...90mm? /V
  16. Super Aktion! Schick das Mal BFA, - vielleicht sponsorer die Dir noch nen Motorblock... Ich bin gespannt, wenn das weiße Zeug auf den Straßen weg ist... Dann sind wir brennend interessiert, um wie viel sich Deine Arme so täglich längen... /V
  17. ...ich bin seehr beeindruckt! Von dem was Du da machst, wie Du es angehst und mit welchem Elan Du das durchziehst! Wenn mein Tag 50 Stunden hätte, würde ich das nicht so zügig hinbekommen... und überhaupt so auszuführen! Wahrscheinlich hast Du ne Catering Firma unter Vertrag, bei den Fummelarbeiten am Tisch sitzt Du auf dem Camping-Klo und Deine Frau erwartet Dich nachts nach der Werkstatt mit dem Gartenschlauch, damit das Duschen möglichst schnell geht... Aber noch ne Frage zur Box... Läßt Du die Dämmung unter dem Lochblech weg? ... grundsätzlich oder nur hier? ...oder habe ich das jetzt falsch gesehen? /V
  18. Würde es helfen die Brotbox in Richtung am Reifen vorbei zu verbreitern? Da würde dann etwas Platz für eine abgetrennte Kammer entstehen aus der über Rohre unterschiedlicher Länge die Abgase raus können... /V
  19. @egig wäre das hier nicht die einfachere, möglicherweise auch billigere Basis für ne Box? ... würde mich wundern, wenn Du nicht schon triftige Gründe dagegen gefunden hast.... /V
  20. Ne, da oben ist es nur am schwenken und wird vom Bolzen geführt. Wie Du sagst, dürfte die Seitenführung eher weniger wichtig sei. Erst bei vollen Umdrehungen könnte da mit Schiefstellung ein "Schrauben", also ne Axialbewegung des Lagers entstehen. Es sollte halt nur so ein paar 1/10mm Spiel seitlich haben... /V
  21. ...und wenn man Lagerbronze nimmt? Man kann ja Hülsen mit Bund innen neben dem Nadellager von innen in die Pleuelbolzenlöcher mit etwas Überdeckung einpressen. ...dann neu für den 18er..oder 16er Bolzen aufreiben. Wenn die Hülsen und der KoBo die gleiche Breite haben und eigentlich zu kurz sind, kommen noch 2 Scheibchen drauf, die dann zum Clipring alles sichern... In den Hülsen die Schmiedbohrungen nicht vergessen... ...ich hatte noch keine Zeit dazu das mal auszuprobieren... /V
  22. ... vielleicht kann ja Erich mal was zu seinen Kreationen sagen... /V
  23. Sowas sehe ich da... /V
  24. Dünner Krümmer (rechts) aber große Winkel = Touring... Dicker Krümmer (links) und kleine Winkel = Sportmotor... ...oder hab ich da nen Knick in der Optik? /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information