-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Der wild gefräste kolbengesteuerte Zylinder da? Irgend ein GP Ding aus der Zeit von Tony Mang... /V
-
Also ein überfordertes Vespamotörchen reagiert mit einer GP Diffusorauslegung mit Tourer-Eigenschaften und was damals für Enduros gepaßt hatte, kitzelt den Vespamotoren das beste an Leistung heraus, was sie überhaupt im Stande sind zu leisten? /V
-
...meinst Du Huskvarna hatte früher nach Gordon Blair Auspüffe konstruiert?!? /V
-
Naja, was Egig als "Leistungsvariante" mit dickem Krümmer baut war bei Gordon Blair gut für eine Enduro-Leistungsentwicklung,... Und was er als "Touringvariante" mit dünnem Krümmer und größeren Diffusorwinkeln baut, hatte vor 20 Jahren den GP-Titel errungen... Das ist doch gerade umgekehrt... /V
-
Was mich doch nicht in Ruhe läßt... ...früher hat man "Enduro" in DOS-Progrämmchen eingetippt und es kamen Tröten raus mit dicken Kümmern, Flächen Diffusorwinkeln und kleinen Bellydurchmessern... für schwaches Tuning. Dann hat man "Grand Prix" eingetippt und es kamen kleinere Krümmer raus, mords steile Diffusorwinkel und dicke Bellys... was man sich dann nicht getraut hatte zu bauen... 20 Jahre später haben die Abgasschwingungen kein Bock mehr auf alte, englische Professoren und finden das in südtiroler High-Tech-Bananen viel cooler genau anders herum den Motoren zu Leistung zu verhelfen?!? Kann da mal ein Wissender mir mit ein paar "alternative facts" helfen mein begrenztes, veraltetes Tuningwissen auf den neuesten Stand zu bringen? Danke schon mal... /V
-
Auch wenn vielleicht noch nicht genau raus ist, welche Auslaßsteuerzeiten bei den beiden Varianten optimal sind... ...Welche Innendurchmesser haben sie denn am Krümmer? /V
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Tabelle ist von Pistoni GOL, aber die Pleuelbezeichnung BA 723 ist von Mec Eur. Keine Ahnung was die sich produzieren lassen, wenn's so billig ist.. Das einzige "Zanella" Pleuel, das ich mit BA 720 gefunden habe ist von ner Fuffi. Hier auf eBay... ... gegossen? Könnte sein... OK, Schluß damit, - weiter mit wichtigeren Themen... /V -
Zylinderprojekt PX80-150 Direktansauger
volker antwortete auf airmaster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So bekommt man die Ansaugluft auch wieder durch den Rahmen angesaugt... Ist wohl ein Rüssel von ner Cosa. Ich meinte schon mit "nach vorne gekippt" in Fahrtrichtung, damit der Gaser aus der Engstelle raus kommt. ...kurz mal laut gedacht... Wenn der gekippte Membrankasten schraubbar wäre, könnte man sich aussuchen in welche Richtung der kippen soll und auch so die Vergaserrichtung passend selbst wählen. ...der Lieblingsvergaser hat ja ggf. auf einer bestimmten Seite seine Einstellschrauben... und daher nach hinten oder vorne schauen muß... /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meinst Du wirklich so ein Ding ist gegossen? Sowas würde ich nur MacCulloch zutrauen... Sobald das geschmiedet ist stimmt der Faserverlauf und die Festigkeit müßte passen... sofern es nicht zu dünn ist. Aber meistens sind die ja eher klobig und dick, wenn billich... Und mit der Flex muß man meistens ja eh noch mal bei gehen... ...jeder wie er will... /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...OK, ich gebe zu, ich habe nicht nachgerechnet... der Gedanke scheint bei mir schon ein Reflex geworden zu sein... Ein Pleuel, das passen müßte gibt's hier und heißt da BA 723... Und so schön billig! /V -
Zylinderprojekt PX80-150 Direktansauger
volker antwortete auf airmaster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit dem nach vorne gekippten Membrankasten und einem Ansaugrüssel mit nem Bogen um die 100..110° braucht man vielleicht gar keinen Rahmen zu demolierten... würde sicher mehr Zuspruch finden - und das ist gut um auf Stückzahlen zu kommen... /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...aber mach den schön klein zum Anfang... mit viiiel Material drum herum und vollständig abgedichtete Stehbolzen nebendran! Mancher mag da vielleicht noch was "extra breit" machen... Coole Sache! Wenn das irgendwie mit VMC zu tun hat, dürfte das Preis-Leistungsverhältnis passen und Du bekommst sicher genügend in der SF-Fangemeinde verkauft! /V -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@egig ...der Touring-Zylinder für Jedermann! Klemmt der mal auf der Reise, macht man den übers Mittagessen wieder gängig! Gefällt mir echt gut! Würdest Du uns an ein paar Gedanken zu dem Zylinder teilhaben lassen? Was ist denn an Voraussetzungen nötig, um den verbauen zu können? ... Pleuellänge...Spacer...Bearbeitung... Und die Kanäle? Viele? Große? ...wo geht die Reise hin was die Drehzahlen und der Momentverlauf so angeht? Ist da schon was bekannt? /V -
Zylinderprojekt PX80-150 Direktansauger
volker antwortete auf airmaster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schön! Falls Du ne Anregung brauchst, das hier hat @keuk für die Oldtimer entworfen und fertigen lassen... Die Ansaugerform kam aus der Not zustande den Vergaser nicht zu weit nach hinten setzen zu können. ...und die logische Weiterentwicklung dann zum nach vorne gekippten Membrankasten: Prima ausgeführt, beneidenswerte Möglichkeiten in Sachen Aluguß! /V -
@scheuerglatze Coole Kiste, die Du da gebaut hast! Ein Haufen Arbeit schon mal! Hut ab! Super ausgeführt! Hast Du den Resoauspuff auch ein zweites Mal als normalen Resoauspuff eben zur Verfügung, um den Unterschied rauszutesten? Bitte weiter berichten, was das Teil dann an der Vespa macht! /V
- 640 Antworten
-
- resonanzauspuff boxen
- auspuff bauen
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Auf jeden Fall kann man mit so einem "Pendelschleifkopf" oder wie das Ding heißt auch etwas von den Lagern abnehmen. Die Kantenkürzung,- die Verrundung also -, braucht es auch nicht auf dem ersten halben Millimeter. Ich hab mal gelesen, wie jemand das Kugellager ohne Käfig in Hartwachs eingießt, um es jeweils von jeder Seite etwas abzuschleifen und wieder schön zu säubern. Dann das Wachs wieder ausschmelzen. Vielleicht reicht dann ja die Paßfläche im Alu, wenn sie gut ausgenutzt wird. /V
-
Zylinder 250 EGIG Performance
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Zylinder 250 EGIG Performance
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Super hinbekommen! Corradino, der ja auch mächtig platzoptimiert am V50 Motor gearbeitet hat, hätte seine große Freude an diesem Auspuff - und über die 250ccm würde er sicher den Kopf schütteln... /V -
VMC Crono 187ccm - die neue Alternative?
volker antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was die BigBox sicher mehr liefert ist Gegendruck und damit sicher höhere Temperaturen. Ob das hier den Unterschied macht? /V- 1.175 Antworten
-
- 1
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Gusseisen- Aluguss Hybridzylinder PX125
volker antwortete auf AxisPilot's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@AxisPilot Cooles Gebastelt! Bitte weitermachen! In Sachen "Dichtigkeit"... vielleicht findest Du ja einen Zylinder mit den gewünschten Kanälen, um dem die unteren Kühlrippen wegzufräsen und alles in Alu zu packen. So habe ich das bei einem Lambretta Tuningzylinder gesehen. Da bleibt alles an Gasen im Grauguß. Das wäre ein "Reset" für neue, passend sitzende Stehbolzenlöcher. ...wollte ich Mal aus nem Polini 207ccm für auf die DKW 250 machen... Aber da wäre mir die überstehende Zylinderlaufbuchse für in den Block zu dünn geworden... ...und die Arbeit! Einen Gedanken zur Verbesserung des Wärmeübergangs war da den Zylinder erst einmal mit Zinnpaste drauf heiß zu machen, um den so "hübsch versilbert" mit Alu zu übergießen. ...das wäre dann vielleicht der erste Schritt zum Al-fin Verfahren... Viel Glück! /V -
Vespa V98 oder 40er Jahre Lampe unten
volker antwortete auf Vespaoldie's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nr.3 lebt... Das war hier vielleicht ja schon. Aber um einmal den Ausgangspunkt all unserer Vespas im Detail zu sehen ganz interessant... https://www.catawiki.de/l/9900329-piaggio-vespa-98-ccm-serie-0-1946 /V -
Ich habe den Polini Zylinder noch nicht in den Fingern gehabt. Würde es was bringen die Überströmer unten zum Block etwas weiter zu öffnen? Ich meine, von der Dichtfläche sieht er da nicht so einladend aus, - aber man könnte ja bis zur ersten Kühlrippe den Fuß abdrehen und ne Platte mit der entsprechenden Öffnung drunter legen. Gruß, V
-
Coole Aktion, wenigstens ist da mit Dir jemanden der Ape dran, dem Frisieren kein Fremdwort ist! Ich hab sozusagen das Vorgängermodell der Ape 500 zu Hause... im Moment im Winterquartier. Da ist der Motor ein 175er und lärmt noch vorne unter der Sitzbank rum... Der Polini würde auf die Stehbolzen passen, dafür müsste der Block ausgespindelt werden und für die doch stärker verdrehten Überströmkanäle muß noch aufgeschweißt werden. Aber alles in allem doch die sinnvollste Tuningmaßnahme an dem Ding, die ich jetzt sehe. Deshalb bin ich gespannt, was du so alles da noch rausholst. 1,5mm höherer Auslaß hat ca. 10km/h zum Originalzylinder gebracht, wie Du schreibst ... wenn ne vernünftige Box dran hängt. Breiter hattest Du den Auslaß nicht gemacht? Bekommt man da bei 70 Angst oder würdest Du die 80km/h dem Teil zutrauen? Die wären mein bisheriges Ziel, - ohne wirklich das getestet zu haben und was darüber sagen zu können. ... damit muß man ja nicht umbedingt die Kurve fahren... Gruß und noch viel Spaß mit der Entschleunigungsmaschine! /V
-
VMC GS56/58 was kann der?
volker antwortete auf Lupo1's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das klingt spannend! Sowas mit Nebenauslässen?!? Bitte sag dem "VMC" er soll mal einen vernünftigen Grauguß verwenden, - der vom Polini 133 wäre gut -, und gegen unachtsame Chinesen am Bearbeitungszentrum hilft ein Steg zwischen dem Auslaß-seitigen und Einlaß-seitigen Laufbahnhemd. Dann verbiegt sich da auch nichts so schnell, wenn sie gegen die Maschine gehauen werden. / V -
Ich habe das Thema jetzt auch zu erledigen... Bei meiner Langhubsprint-Welle hatte Mazzucchelli es geschafft einen schlecht entgrateten Hubzapfen auf der einen Seite einzupressen. Ich habe auch echt Probleme die 1..2/100 Rundlauf auf dem Lima-Stumpf hinzubekommen. Das führe ich mal auf die Riefen zurück, die die eine Wange jetzt hat. Eigentlich will ich auch nur die eine Seite schweißen und mit der anderen, die mit über 20kN einzupressen war, noch die finale Ausrichtung hinbekommen. Das was ich hier im Topic und da so gelesen habe, - und was mir Powerracer gesagt hat -, bildet mir folgende Meinung: - @Worbel sagt "kleben", weil es keinen Wärmeeinfluß ergibt und ggf. auch wieder gelöst werden kann. Nur wenn einmal mit Kleber gefügt, geht nix mehr mit Ausrichten auf dieser Seite. (Hatte ich mal mit einem 100Cr6 Exzenterhubzapfen und Schraubenkleber versucht. Der ist mir beim Richten unter Torsion gebrochen!) Ich nehme an, daß gerade die riefige Seite hier Probleme beim Ausrichten macht und dann würde der Kleber diese Seite in "unausgerichtet fixieren" und bekomme das Ding gar nicht mehr fluchtend hin... Also eher nicht kleben. - @alfaonso hat gute Erfahrungen mit 3 Schweißpunkten in zuvor reingeschliffene Vertiefungen gemacht. War auch der Tipp von @powerracer. 1,5mm..2mm tief in Schweißpunktdurchmesser vorarbeiten und dann mit dem Mig/Mag ausschweißen. WIG bringt zu viel Wärme rein, meint er. OK, dann so. - @doktor motor meinte die Teile anwärmen beugt Rissen vor. In der Werkstatt habe ich ne kleine Herdplatte und nen Topf. Öl rein, Welle rein, auf nicht mehr als 150°C erhitzen. OK, dann so. - Vor dem Schweißen so gut wie geht ausrichten, ersten Punkt schweißen und dann wieder Ausrichtung prüfen. Damit da vielleicht noch irgendwas zu korrigieren geht, werde ich den ersten Punkt an der dünnsten Stelle zwischen Außendurchmesser und Hubzapfen setzen. Manchmal will die Welle, - so wie ich gerade auf ihr rumschwarte -, auch zwischen den Wangen auseinandergehebelt werden. So habe ich vielleicht noch ne Chance, das zu machen, falls nötig. Die nächsten Punkte dann 120° zum ersten Punkt, also kurz vor der Lagerinnenring-Anlagefläche. Deshalb auch keine 4 Punkte, weil ich dann die Anlagefläche auf's Maß bringen muß. - Vorher die Ampere an einer Schrottkurbelwelle ausprobieren, die am besten funktionieren und einen guten Einbrand erzeugen. Hat hier jemand noch einen Tipp? ...danke! / V