Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Noch 'nen paar Tipps für die Ansaugerherstellung... Die Ansenkungen für die Löcher kann man sich schenken, die liegen später wegen der Schrumpfung eh woanders. ...oben Entlüftungslöcher rein... Beim Auffüllen der zweiten Kastenhälfte besser anders als ich es gemacht hatte den Sand vollständig (!) bis an die hervorstehende Kante auf der Rückseite der Form auffüllen! Der Sand hatte dem Druck von dem einströmenden Alu nicht standgehalten und ist in der Form weggerutscht. Hier sieht man, wie Alu zwischen die Hälften geflossen ist... Zum Schluß hatte das glücklicherweise nichts ausgemacht. Diesmal hatte ich wirklich zu viel beschichtete, lackierte Alureste reingeschmissen und gar nicht gemerkt, daß unter dem Schmodder, der nicht zerfließen wollte, schon geschmolzenes Alu gewesen war! Hier noch der Trick, wie man mit Hausrezepten zu einem ebenen Rand für die Membrananlage kommt, wenn der Stuffer in der Mitte raus steht...also ohne Fräse: "...grobes Schmirgelpapier auf die Backen vom Schraubstock befestigen und damit die Ebenheit der Backenoberseiten ausnutzen... " So isses mit ordentlich Dirko und Dichtungspapier bisher dicht. Mal sehen, ob das Papier auch trocken bleibt, - ne Benzinpfütze sollte es ja diesmal nicht geben. Vorher ist mir das Papier immer durchgeweicht und das Dirko hatte es schwer dicht zu bleiben. /V
  2. So, ich wollte gerade mal was über Ansaugrüssel für den M1L los werden. Verwenden will ich 'nen 30er TMX. So ist der Ansauger nicht so gut: - Eine Senke, um unter dem Rahmenblech durchzutauchen, ...aber auch um 'ne Benzinpfütze anzusammeln - Zylindrisch auf 35mm Durchlaß So wird es besser: - Enger zulaufendes Rohr vom 30er auf einen ca. 26er Querschnitt - Gleicher Querschnitt im Stuffer mit Hilfe der Schiffsburgnase, die die Gase in den Plättchenspalt leitet - Abfallendes Ansaugrohr bis in die Membran rein Leider war das Kleinermachen des Innendurchmessers von 31mm auf 30mm irgendwie blöd dicht zu bekommen und wurde so ein fieser Bollen draus. ...naja, verstärkt die Struktur und man sieht es ja nicht... Der Motor reagiert jetzt schön schnell auf's Gas! Gruß, V
  3. ...läuft also nur über ein vergammeltes Schrottteil, an dem noch eine Rahmennummer zu erkennen ist? /V
  4. Nachdem ich im 4. nur bei kaltem Motor in Reso gekommen bin und das Gesprotze ab 1/4 mir jeden Spaß am Fahren genommen hatte, hab ich gestern auch mal am TMX30 Schieber rumgefeilt. @sähköhatte ja geschrieben, daß bei ihm der "4.5er" Schieber besser gepaßt hätte als der "fast 5er". Da hab' ich mich etwas zurückgehalten. Erst mal den 1mm Anriß an der Kante entlang gezogen und dann in der Mitte eine 0,5mm tiefe Nut zum wegfeilen reingemacht. Nebendran noch 2 Stück etwas weniger tiefe. Zum Schluss noch Mal mit Schmirgelpapier etwas geglättet. ...und... ja, jetzt geht sie in Reso! Ich werde noch ein bischen meine Lambdakiste zwischen den Beinen im Auge behalten... 260HD hab ich jetzt raus, weil AFR ab Halbgas auf über 14 ging, und die 270er rein. PJ 70, ...da kam sie bei Vollgas übrigens wieder unter 14. Die 25ND wollte für 13,5 mit der CO Schraube nur 3/4 offen sein... Mal sehen, wie die 27,5er das jetzt macht... ist übrigens ein M1L mit 54 Hub. Nachdem ich endlich den Ansauger begradigt habe - jetzt ohne Benzinpfützensenken - und ihn im Querschnitt stetig reduziert habe... ...hängt die Karre auch ganz gut am Gas, - reagiert schön schnell! /V
  5. Hallo Atze, cooles Projekt! Jürgen hast Du schon angemailt/angerufen? Er war letztens an einem Pentaro dran und hatte den Auflieger fit gemacht. Er kennt auf jeden Fall die Maße und Formen der Profile dafür. Wenn es nicht das originale Pritschenblech werden soll, wird das wohl auch einfacher. Die Auflieger Kupplung hat er schon nachgießen lassen. ...mein Favorit für solche Verkleidungen/Flügeltüren ist Alublech mit feineren Wellen, als was so an Hausfassaden verbaut wird. Vielleicht machst Du lange Flügeltüren dran und kannst den Wetter-geschützten Raum neben dem Anhänger erweitern. ... Pizza-Ape, mein Traum! Gemacht werden diese Food-Ape hier in Holland Am AD1 Motor, - der erste mit Heizung! - kann man schon auch was machen mit mehr Leistung, wenn man es darauf anlegt. Für die älteren Drei-Stehbolzen-Motoren gibt es inzwischen auch Tuningzylinder, die dann etwa so um die 15PS abwerfen können... /V mn-katalog_dt.pdf
  6. ...und @alan87 Sorry, ich habe da jetzt ewig nicht mehr bei APE reingeguckt! Kommt auch davon, weil im Moment da nix läuft bei mir. Kurz zusammengefaßt sieht es jetzt so aus: - Der Tuningzylinder läßt sich nur sehr schwer (Langlöcher in den Zylinder feilen!) an die Stehbolzen des AD1 Motors anpassen. - Hat man das mal geschafft, findet man keinen Kolben (einen Ø63mm Lammy-Kolben habe ich mir angeschaut), der nicht den Auslaß bei UT auf macht. Am Kolben mit dem WIG die Überströmertaschen teilweise zuzuschweißen habe ich erst mal gelassen. - Die MP500... Zylinder passen auf die Stehbolzen und machen ganz knapp den Auslaß nicht auf!! Bei einem Ø68mm Kolben würde ich mir das noch zutrauen, die Führung für's Zylinderhemd außen abzudrehen, aber wenn es ein Ø69mm Kolben sein (wir er im schönen Polini steckt) sein soll, dann muß man den Motorblock unten aufspindeln. - Die MP500... Zylinder müssen aber am Zylinderfuß und für die Taschen der Überströmer auch Alu aufgebraten bekommen. Ich habe da zwar einen günstig gekauften Motorblock rumliegen, habe aber erst noch wichtigere Dinge zu tun als damit anzufangen. - Die MP500... Zylinder haben so einen schön kurzen Auslaß, daß sie für an den originalen Auspuff einen eigenen Stutzen gebraten bekommen könnten. - Bei den Tuningzylindern für die Ape MP Motoren muß man drauf achten, daß man den Kolben mit dem 16er Kolbenbolzen bestellt. Alle meine bisher ergatterten MP500 Zylinder haben einen 18er Bolzen im Kolben und erleichtern deren Einbau jetzt nicht. Man könnte zwei Messinghülsen in den Kolben einsetzen, was aber erst mal auch wieder ein Aufriß ist. - Die Steuerzeiten der MP Zylinder sind furchtbar gering. Der Auslaß (43mm von Oberkante) kommt nur so auf ~143,9°, die Überströmer (52,2mm von OK) liegen mit ~96,8° extrem tief! Der Auslaß ist nur 33mm breit, - weit weg von den 65% vom Kolbendurchmesser! ...gebaut bloß nicht in hohe Drehzahlen zu kommen! 3mm angehoben das ganze würde es den Zylinder auf 156,6°/114,1° bringen, womit der Zylinder auf die Steuerzeiten meiner Ape 500 von '66 käme. Sicher nicht zu viel! Den Auslaß könnte man auf 40mm ... 44mm Breite oben bringen, wenn sie einem nicht genug ausdreht. Sag mal Scheibi, kannst Du mir eine Briefkopie von Deiner 400R mal schicken? Die war doch die letzten Ape mit dem Motor vorne und hatte die meisten PS in den Papieren eingetragen... Die sollte der TÜV Mann mir dann am Besten auch eintragen, - wenn er sich nicht wegen anderer Gründe dagegen weigert. Gruß, Volker
  7. ...ich dachte da ja auch eher an etwas kleines... ...aber schick verrundet hast Du die Oberkante! / V
  8. @Tim Ey Dem Hauptauslass müßte man doch noch so ein bischen Tasche rechts und links in die Seiten reinfräsen können, damit die Gase radial rausströmen können. Meinst Du das würde was bringen? Die Nebenauslässe müßte man dabei nicht tuschieren, wenn man es nicht übertreibt. / V
  9. Ja, hatte ich an einem Fuffiblock. Der Riß war an einem Butzen von einer Motorblockschraube. Fiel mir aber erst nach 2-3 Tankfüllungen auf, nachdem sich genug Dreck auf dem Block gesammelt hatte. Der Riß war hübsch freigewaschen... War übrigens mein Fehler. A) immer zu fest und ohne Drehmomentschlüssel die Schrauben angeknallt und B) kunstvoll von innen im Kurbelgehäuse etwas Raum um die Kurbelwelle gefäst, damit das Gas in Drehrichtung der KW leichter zu den Strömern kommt... / V
  10. volker

    Kingpin DXFs

    Irgendwie hat sich bei mir schleichend die Einsicht eingestellt, daß ich irgendwann den Löffel abgeben werde und ich noch viele Tuningideen mit ins Grab nehmen werde... Wie nervig in dem Zusammenhang sich mit irgendwelchen Laminat-verlege-Aufgaben rumschlagen zu müssen!! / V
  11. volker

    Kingpin DXFs

    @ludy1980 Ich will mal ne Basis zum Rumprobieren haben, die schon ganz gut in der Auslegung ist. Mir fehlt der Prüfstand, deshalb muß ich von solchen Entwicklungen profitieren, damit ich nicht völlig im Nebel rumstocher... Von Stoxnet bekomme ich einen Satz Bleche. Auch wenn seiner Zeit anders geordert, müßte es ein LRHT sein, den ich bekomme und der mir auch lieber ist. Einen M1L 56 hätte ich, wo das Ding interessant dran wäre und wilde Ideen, von denen ich hier besser erst mal nichts erzähle, gehen mir noch so durch den Kopf... / V
  12. volker

    Kingpin DXFs

    @scooterboy86 Danke für die Dateien! Sehr nett, diese Auspuffdateien hier zu teilen!! Vielleicht kommt ja noch mal hier so viel Aktivität ins Topic, daß es auch wieder neue Kits geben wird. Dann wäre ich auf jeden Fall dabei! / V
  13. volker

    Kingpin DXFs

    Danke @skinglouie ! ...dann Mal die Frage in die Runde - hat jemand noch die beiden Files und hat jemand noch einen Blechsatz übrig? Armin, hast Du noch nen Satz liegen oder würdest noch Mal welche rausbraten? Gruß, Volker
  14. volker

    Kingpin DXFs

    Moin! Ließe sich aus dem Blechsatz auch ein Aupuff bauen, der außen um den Stoßdämpfer herumgelegt wird? Hat das vielleicht schon mal jemand probiert? Dann habe ich aus den Beiträgen herausgelesen, daß der Krümmer innen Ø38mm ist. Schon viel... ginge das auch irgendwie kleiner? Es heißt ja, daß ein großer Durchmesser am Flansch die Vorreso-Leistung herabsetzt, - was jetzt nicht so mein Ziel wäre. Deshalb die Frage. Wenn man am Segment-Stoß für jeden Millimeter, den man kleiner werden will ganze 3,14mm wegschneidet, dürfte irgendwann nichts mehr passen, wenn man in Richtung Ø32 - Ø34 will... Die Bastelanleitung und das Schnittmuster in DXF läßt sich auf jeden Fall nicht mehr herunterladen. ...ist damit die Geschichte offiziell eingestellt oder könnte man noch einen Blechsatz bekommen?!? ...deshalb zitiere ich mal @StahlFix und @skinglouie, vielleicht geht ja noch etwas... Bis denne, /V
  15. @Scumandy Laufen tut denke ich hier eher nichts mehr. Es kann mit der Beatmerrei auch viel kaputt gemacht werden. Ich habe an mein Gerät noch eine PWM Motorsteuerung ausprobiert. Damit bekommt man auf jeden Fall im Dauerbetrieb vom Scheibenwischermotor die langsame Beatmung hin. Der Motor wirkt zwar schwächer und hat unter Druck etwas mehr zu schaffen, aber es reicht mit zugehaltenem Ausgang über das Überdruckventil abzublasen. Und viel mehr Druck soll meine ich ja auch nicht auf die Lungen kommen. Gruß, Volker
  16. Hi Gerhard, ich habe es jetzt so verstanden, das Helmut lieber darauf verzichtet gebrauchte Zahnradkomponenten von anderen Motorradherstellern "irgendwie" in die Konstruktion zu integrieren...wegen besprochener Nachteile. Weil anscheinend Faio dank Freilauf-1.-Gang die breitesten Zahnräder hinbekommt, ist er schon gerne damit einverstanden, dieses Konzept zu übernehmen. Ich schätze, das Vorhaben ist "Dein 2)", - nur im 1. und 2. Gang noch massiver ausgeführt, 3. & 4. austauschbar mit Faio. ...alles gut! / V
  17. ...darf ich mich angesprochen fühlen?!? Da passiert eher nichts mehr. Außerdem wurde ja im Lauf der Zeit erkannt, daß mit "einfach mal auf den Beatmungsball drücken" mehr falsch gemacht wird, als es wohl nützt. Für ein 1000,- Euro Getriebe hätte ich das Geld leider nicht übrig, - selbst wissen tu ich auf dem Gebiet auch eher nichts. ...aber um wenigstens noch irgendwas zum Thema GSF Getriebe zu sagen: "Würde es helfen, wenn man die Aussparungen für die Ziehkeilnasen ( & die Höhe der Ziehkeilnasen selbst natürlich auch) von Ø57 auf z.B. Ø65 erhöht, um wieder etwas mehr Kontaktfläche zu bekommen? Wenn also wegen der schmalen Gangscheiben in der Breite nix geht, dann halt damit in die Höhe "wachsen"?!? ...Edit sagt noch: Mit breiteren Ziehkeil-Ärmchen würde sich ein höherer Zahn auch noch besser abstützen können und gegen Biegung widerstandsfähiger sein ... wird halt immer mehr, was da an zu ändernden Bauteilen zusammen kommt... / V
  18. Bei AC leuchten die Dinger nicht vernünftig. Kommt eher ein schwaches, blaues Licht raus und sie überhitzen in ihrem eingebauten Gleichrichter, der nicht dafür gedacht ist. Guck mal hier rein. Da haben wir schon ein bischen getestet. Da klärt sich auch, ob man mit 55/60W in Kunststoffreflektoren fahren kann und sollte... / V
  19. Die Leute bei SEAT müssen den Motor noch mal untersetzt haben, - weil gestern habe ich probiert, ob ich meinen Motor im Dauerbetrieb mit weniger Spannung ausreichend langsam bekomme. Selbst mit schwachen 9V habe ich noch mehr als das Doppelte an Hüben gehabt, als man normalerweise einstellen möchte…. Und ich habe meine Accus dabei gleich mal tiefentladen und vom Satz 2 geschrottet!! §“$&“§$“!§% Mein Teil bräuchte noch einen zweiten Beutel, um im Intervallbetrieb nicht zu viel zu schnell zu pumpen. Der zweite Beutel müßte hinter dem Pumpbeutel in Reihe liegen. Mit einer einstellbaren Feder belastet, könnte er so die Luft unter Druck speichern. Eine einstellbare Luftverengung und mit einem Ventil - gesteuert von meinem Kurbeltrieb - könnte man da dann die Luft langsam rauslassen. Ventil „zu“ beim Pumpen, Ventil „auf“ beim Motorrücklauf und beim Warten auf das nächste Intervall. Mit der Federkraft und mit der Drossel sollte man dann das Beatmen schön über einen längeren Zeitraum verteilen können. Gestern war ich dann noch im Leopoldiner Krankenhaus und habe mich durchgefragt, bis ich bei einem Arzt gelandet war, der mit Beatmung täglich zu tun hat. Es hatte geholfen, daß ich das Teil unter dem Arm geklemmt mit dabei hatte und es vorführen konnte. Er fand das Ding spannend und hat es gefilmt, um es einem „Ärzte ohne Grenzen“- Kollegen vorzuführen. Die Beatmungsausrüstung von Notarztwagen mit ihren Koffern ist mit mehr Funktionen ausgestattet als das was ich da gebaut habe, - also Bedarf ist nicht. Auch mit der FH hier in Schweinfurt habe ich mich auch in Verbindung gesetzt, weil sie mit einem Studententeam auch an einem Beatmungsgerät aus dem 3D Drucker arbeiten. (Aber an kleine, 3D gedruckte Zahnräder möchte ich keine Menschenleben hängen, - dann lieber an 608er Inlinerlager) Mir geht’s drum, mehr über die wirklichen Anforderungen zu kennen und keine Lungenzerstörungsmaschine zu bauen. Beatmungsgerät bei Viessmann Mal sehen, was noch alles passiert... / V
  20. Seat... hat nach diesem Zeitartikel die Konstruktion von einer kleinen Start-up Firma übernommen. Wie ich verstanden habe lassen die eine Kurverscheibe rotieren, die gesteuert vom Durchmesser ein bestimmtes Pumpvolumen erzeugt. Für unterschiedliche Patientenlungen jeweils die richtige Scheibe. Was dadurch gut machbar ist, ist einen gewünschtes Druck-Volumenverlauf zu erzeugen. Die scheinen den Intervallbetrieb vom Scheibenwischermotor nicht zu nutzen, sondern stellen über einen Poti die benötigte Geschwindigkeit ein. Auch einfach... Frage: "Wann ist künstliche Beatmung bei Corona Patienten sinnvoll?" Anscheinend ist es vorteilhaft, wenn der Druck möglichst gering ist bei der Beatmung. Sollte die Kurve dann eher eine Art "Sägezahn-Form" haben, um durch das langsame Ansteigen den Druck zu begrenzen?!? / V
  21. ...wieder eine Maschine, die die Welt nicht braucht? Tut, läßt sich in der Frequenz (die 'Atempause') einstellen, kann über den Bügel oben wie geplant in dem Volumen justiert werden, man könnte über den Step-up Konverter eine Powerbank mit Ladungsanzeige nutzen und die Drehzahl (über die Voltzahl) feineinstellen und eigentlich gehört noch ne Wanne unter den Beutel und die Klebestreifen weg. Eine Idee war noch den Motor etwas nach links und rechts schwenken zu können, um noch ein schnelles Pumpen und langsames Entspannen - oder umgekehrt - einstellen zu können... falls das von Interesse ist. Mein Nachbar meint als Internist, daß das schon für die ersten Stunden taugen kann und dem Sanitäter den Krampf in der Hand ersparen könnte, aber dann sollte um Lungenschäden zu vermeiden eine Profimaschine zum Zuge kommen. @menke...weißt Du vielleicht wie das Seat Scheibenwischer-Gerät aussieht? Würde mich jetzt doch interessieren... Was macht man jetzt damit? Uni Erlangen und ihre Medizintechnikstudenten könnten dran weiter basteln... Gruß, Volker
  22. Hier wird über eine hohe Sterberate bei Beatmungspatienten berichtet. ...lassen sich hier irgendwelche zusätzlichen Anforderungen an die Gerätschaft ableiten? Vielleicht weiß @berlinwestside ja was drüber, womit man besonders aufpassen muß, wenn man solche Geräte benutzt. Z.B. frage ich mich, ob ich die Beatmungsdruckkurve etwas variabel machen soll. Einen steilen Anstieg würde ich bekommen, wenn ich den Kurbeltrieb etwas außermittig zum Krafteinleitungspunkt am gebogenen Arm setzen würde. So isses bei meiner Ape, da sind der links-Wisch und der rechts-Wisch vom Scheibenwischer auch nicht gleich schnell. Könnte ich in Langlöchern einstellbar machen, wo der Motor sitzt... wenn es wichtig wäre. / V
  23. Also ich habe mir mal das Kit in Ebay für 25,- bestellt: ...gekommen isses noch nicht... Was man später drunter legt is eigentlich egal. Dafür mache ich mein Geraffel höhenverstellbar. @berlinwestside ... kann mir jemand sagen welchen Durchmesser so ein Beatmungs-Rugby-Ei eigentlich hat? ...und wieviel drückt man das Ding beim Beatmen eigentlich zusammen?!? Mir geht es darum welchen Hub ich da reinkonstruieren soll, damit das Luftvolumen richtig hinbekomme. / V
  24. Hi Gerhard, auch mit dèr Gefahr, daß ich mich unter Druck setze was abliefern zu müssen/sollen, hier meine Anfänge, - viel ist es ja noch nicht: Der gebogene Arm kommt rechts an einen 'vertikalen Pfosten'. Links kommt der Kurbeltrieb vom Scheibenwischer dran. Unten unter der Strebe noch ein Schwenkarm, auch rechts am Pfosten fest, links an der Strebe dran, - und da mit ner Stempelfläche für auf den Beatmungsball draufzudrücken. Die Strebe läßt sich oben mit ner Schiebearretierung entlang mit dem gebogeben Arm variabel festsetzten und nimmt so unterschiedlich viel Hub ab. Rechts angebracht... ...eher für ne Kinderlunge eingestellt, Mitte und links eher ein Erwachsener. Sobald ich weitere Teile fertig habe, setzt sie Edit hier rein. 'Pfosten' dazu. In der Höhe verstellbar. Untere Schwinge dran. Ihr fehlt noch links am Ende drunter der Pressstempel und rechts das 608er. ...erst schweißen, dann Lager montieren habe ich inzwischen gelernt. Auf wenig Hub geht problemlos. Bei viel Hub kommen die beiden Arme in die Streckung und hemmen sich, falls sie über den Totpunkt kommen... vielleicht kommt noch ne Feder dran, oder der Hub wird nicht so hoch. Wird eh interessant, wieviel Luft das Ding pumpt. Eine Art Stempel ist jetzt auch dran. Eine Blechwanne kommt noch grangeschweißt, falls zu wenig Volumen gedrückt wird. ...erst mal mit dem Kurbeltrieb weiter machen... / V
  25. Ja, ich finde den Intervallbetrieb mit dem frei wählbaren Impulsabstand ganz sinnvoll zu nutzen. Mit dem ersten kurzen Antippen gibt's den ersten Beatmungsimpuls, dann wartet man, bis der Patient ausgeatmet hat, und dann schaltet man auf Intervallbetrieb, wenn der nächste Beatmungsimpuls kommen soll... mit gleichem Impulsabstand dann immer weiter. Der Motor treibt einen Schwenkarm an, der sich dann immer auf und ab bewegt. An einer verschiebbaren Arretierung entlang des Armes, - die Position je nach benötigten Beatmungsvolumen -, wird die Auf- und Ab-Bewegung zum Zusammendrücken des Beatmungsbeutels über eine Strebe nach unten übertragen. Wenn sich kein Arduino-Programmierer hier austoben möchte, würde vielleicht schon eine echte Wassersäule (Schlauch vom Beutelausgang nach oben - nach unten - nach oben mit Lineal dran und Wasser drin) helfen einen groben Anhaltswert der Druckverhältnisse zu geben. / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung