Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...ich frag mich gerade wie lange eine 10000mA Powerbank mit so einem Step-Up Spannungswandler zwischendrin einen Scheibenwischermotor betreiben könnte... ...hier für 3,42 Euro... / V
  2. Also viele Teletubbi Tauchermasken mit guten, nicht so schnell naß werdenden Filtern würde erst mal helfen, daß genügend Personal einsatzbereit bleibt. ...kann man diese Silikatgel-Beutelchen noch in den Luftstrom vor den Filter mit einlegen, daß der nicht so schnell naß wird?!? Was wäre neben so einem Druckverlauf-Arduino-Schreiber denn die nötige Ausführung an Minimalgerät, die die guten Beatmungsgeräte entlasten könnte? Was sollte daran einstellbar sein? Was muß es können? / V
  3. Ok, wieder was gelernt! Danke!@berlinwestside, was glaubst Du, wo bei steigenden Zahlen der Corona Patienten und einer Überlastung unseres Krankensystems der größte Mangel entstehen wird... an 'Atem-Hilfen' eher so wie CPAP oder eher an 'High-End Beatungsgeräten' (PEEP) mit allen Meßgrößen und Steuermöglichkeiten? Klar ist der Bedarf in Afrika sicher ein anderer als bei uns. Ich dachte erst mal an Deutschland und Europa. / V
  4. Die Überlegung mit dem Scheibenwischermotor gefällt mir ganz gut. Und jetzt, wo man am besten gesteuert die Druckphase und die Phase zum Ausatmen separat steuern können will, wären doch die Scheibenwischermotoren gut, die diesen Intervall-Kontakt mit drin haben. Sieht so aus: Da ist meine ich der Sinn und Zweck dahinter, daß man trotz Ausschalten mit dem Kontakt noch den Rücklauf bis in die Ausgangsposition von den Wischerblättern hinbekommt. Das Ding ist dann noch solange - trotz abgeschaltet - bestromt, bis der Zusatzkontakt auf der Scheibe in die Isolierung läuft und dann stoppt. Damit könnte man eigentlich immer die nötige Frequenz zum Einatmen über den Arduino steuern und die "Ruhephase" eben auch über ne Potiabfrage einstellbar machen. Ich habe letztens an meinem APE Scheibenwischer rumgefrickelt und mit einem DC-DC Step-Down Converter es hinbekommen die 12V auf die benötigten 6V aber mit etwas +/- an Volt einstellbar zu machen. Im Trockenlauf hat es dann funktioniert den Scheibenwischer stufenlos in der Geschwindigkeit einzustellen. Will sagen, dem Scheibenwischermotor etwas mehr an Spannung geben und das Ding pumpt im Beatmungsgerät schneller, etwas an Spannung reduzieren und das Ding pumpt langsamer. / V
  5. Irgendwie sieht das mir nach Adruino-Programmierung aus... mit sowas als Sensor: Da haben wir ja ein paar Könner hier im Forum für sowas... / V
  6. Das wäre jetzt echt spannend zu wissen, zu spezifizieren und die Einstellmöglichkeiten und die nötige Sensorik einmal zu definieren (Du hattest auf der ersten Seite mal was dazu geschrieben) ... in Richtung Lastenheft. Dann könnte man besser klären, ob sowas dummes Zeug ist oder vielleicht ein Ansatz wäre... gibt ja viele Beispiele auf Youtube. ...hier könnte man z.B. über die Position vom Blasebalg die Luftmenge regulieren. / V
  7. Völlig andere Liga, in der ich normalerweise nicht spiele... Hier habe ich was dazu gefunden. Ausgangszustand, gesunder Mensch, gesunde Atmung: Zwerchfell macht -5 .. -8cmH2O & Lungenbläschen machen 0 .. -1cmH2O Bei der Lungenentzündung passiert anscheinend sowas (Acute Respiratiory Distress Syndrome = Akutes Atemnotsyndrom): Damit man die zusammengefallenen Lungenbläschen wieder aufbläst, gibt es PEEP, was den Lungendruck auf 8 .. 15cmH2O hält: Dann gibt's noch das CPAP, was normalerweise bei Schlafapnoe (Atemaussetzern im Schlaf) verwendet wird: Der Atmung stellt man einen Luftstrom mit erhöhtem Druck von 5cmH2O +/- 2cmH2O zur Verfügung. ...jetzt muß ich erst nochmal lesen, was die Fachleute hier schon geschrieben haben... @berlinwestside ...vielleicht verstehe ich es jetzt... / V
  8. OK, ich dachte ein kurzer Satz darüber würde mehrere hier interessieren... und ja, "Corona und so" gibt's ja auch noch... / V
  9. Ich hab mir letztens den hier gekauft. Leider muß der auf seiner kleinen Aufstandsseite noch ein paar cm unterlegt werden, wenn man die Zylinderfußfläche bearbeiten möchte und durch das Kurbelwellenloch in ne T-Nut spannen möchte. Gibt's bei RC-Machines. /V
  10. Könnte schon was bringen mit ner Stoßdämpferverlängerung. Nur möchte ich meiner Alltagskiste das originale Aussehen nicht verändern. Is so'n Spleen von mir... / V
  11. So nen Ansaugstutzen für das unangerührte Rahmenloch habe ich mir für meinen M1L 56 geschweißt. Ging nur mit ner Senke vor dem Membrankasten - und das ist der größte Scheiß gewesen. Immer eine Benzinpfütze im Ansauger, die in unregelmäßigen Abständen die Lambdawerte zum Spinnen gebracht hat!!! Nie wieder sowas! Dann lieber etwas Blech schnibbeln! / V
  12. Keine Ahnung... das Bild wurde von meinem Kumpel irgendwo beim Abrollern geschossen. Bin sowas noch nicht gefahren. War dann für nen Freund meine Vorgabe/Info, was er für seine Frau nicht kaufen sollte... / V
  13. Aber die Unfalldinger sehen doch meistens eher so aus wie die blaue... mit >380mm / V
  14. Hat das Kickstarterritzen einen Freilauf drinnen? Wie sollte es ohne Axialzähne sonst die Welle antreiben können... / V
  15. ...blöde Diskussion, - jetzt will ich nur noch ein paar Fragen geklärt haben, damit wir damit auch aufhören können. Wenn Du Dich schon intensiv mit progressiv gewickelten Federn beruflich beschäftigt hast, bist Du ja der richtige Mann, um hier etwas Klarheit zu bekommen. 1) Macht es Sinn die ersten 3 Windungen der Primärfeder auf Block zu setzen und die restlichen weiter auseinandergezogen zu haben? 2) Kann man bei so einem Design überhaupt von "progressiv" sprechen? 3) Würde man um eine härtere Feder zu bekommen nicht einfach besser zu dickerem Draht greifen? 4) Sind jemandem in der Primär schon "vorgereckte" Federn (=> Seitenschneider für 2/10...5/10mm Tendenz steigend Abstand) gebrochen oder lahm geworden? 5) Würde es für die Lebensdauer der Kupplungsbelag-Blechnasen etwas helfen, wenn vom Einbaufall unbelastet - alle Windungen liegen frei - bei zunehmender Belastung von der einen Seite beginnend eine nach der anderen Windung sich anzulegen beginnen? ...was mein Verständnis für "progressiv gewickelt" ist... Davon war ich ausgegangen, wenn man wegen "uneinbaubar" nicht noch ein bischen was an den Enden abschleifen muß. Aber welches größere Problem haben wir bei einer vorgespannten Feder? / V
  16. Die Fabbrifedern würde ich nicht progressiv nennen, wenn die Windungen auf Block liegen. Da hat vielleicht der Fabbri was gedacht, was er seinem Federhersteller gesagt hat und der hat's ohne Sinn und Verstand so ausgeführt, daß es hübsch aussieht aber ohne Funktion ist. Ob die Funktion was hilft, bezweifel ich auch. Wenn Du das Aufbiegen, das ich vorgeschlagen habe als "sinnbereit" bezeichnest, würde es mich schon interessieren, was Dich dazu bewegt das so auszudrücken... grundsätzlich sehe ich es nicht, daß ich sinnbereit schraube. Aber vielleicht sind Dir ja nachgereckte Federn schon gebrochen oder sie haben sich gleich wieder gesetzt. Wäre jetzt besser die Erklärung zu geben, als mit dem Begriff "sinnbefreit" jemanden bloßzustellen. / V
  17. Keine Ahnung wie lang die Federn werden, wenn man die letzten drei Windungen noch auseinanderbiegt, - ob sie noch zu montieren sind oder nicht. Ich würde sie mir auch nicht kaufen, - nur wenn sie im Kit dabei sind, würde ich versuchen die letzten Windungen nicht auf Block sitzen zu haben. / V
  18. @heizer ...wenn Du das nicht verstehst, frag halt nach! Sinnvoll ist es allemal, weil eine Feder, die auf Block steht, nicht federt. / V
  19. ...nicht schnippeln! Ich würde die auf Block liegenden Windungen auseinanderbiegen, - weil so federn die nicht. Dazu kann man prima einen Seitenschneider nehmen, mit dem man die aufeinanderliegenden Windungen auseinanderhebeln kann, bis sie da bleiben, wo man sie haben will. / V
  20. ...die Dinger? Ne schöne Idee, aber ich hätte die letzten drei Windungen nicht gerade auf Block gesetzt! Hast Du noch ein bischen mit dem Seitenschneider nachgeholfen, daß sie eben nicht auf Block liegen? ...würde ich jetzt machen... / V
  21. Ich hatte mir das auch noch mal vorhin angesehen.Kurbelwellengehäuse große Motorhälfte hat von der inneren Planfläche auf das 6303 9mm. Dann das Lager mit 14mm = 23mm. Den 47er Lageranschlag nimmst Du für den Siri. Das 6205 steht 1mm weiter rein. Also 8mm. Die SF Welle ist - noch mal gemessen - 35mm breit. Zusammen 35mm + 8mm = 43mm. Für die 48mm breite Quattriniwelle fehlen noch 5mm. Das geht nur noch mit der Amputation der Lima-Seitenwand...und zur Lichtmaschine wirds auch eng. Ok, die darf mit raus wandern. ...und das 6205 je Seite 1mm abfräsen? (2mm)...vielleicht geht sogar noch mehr...ich werde morgen mal gucken. ...und sich mit der 46mm breiten Runner-Langhubwelle begnügen? Die is schon fein auf 18000rpm gewuchtet und echt ein Schnäppchen! (2mm, ~200,-€) Dann müste vielleicht auch nicht zwingend die Limawand raus. / V Edit: Die Kugel im 6205 ist knapp Ø8mm. Da müßte noch mehr wegzunehmen gehen. Es gibt noch ein 62/22 Lager mit 22x50x14. Die Tragzahl liegt zwischen der des 6204 und des 6205.
  22. @Rocco Stifetty hatte hier mal den Einfluß von vergrößerten Nebenüberströmern rausgetestet. Sieht für mich nach grundsätzlich mehr Füllung aus, was ja ein prima Ergebnis is. Könnte schon sein, daß die Überströmer von einem größeren Querschnitt in Sachen Wandreibung/Strömungswiderstand noch was gutmachen können, während bei den Hauptkanälen nicht mehr so viel passiert. ...wäre mal ein wilder Test die Mittelwand von zwei eher engen, parallelen Haupt- und Nebenüberströmern rauszufräsen, um zu sehen, was man an Füllung gewinnen kann. Ausfedern sollten die Kolbenringe halt nicht zu sehr, das müßte schon eher ein 80er Jahre Astmazylinder sein. / V
  23. ...man überliest das manchmal und die Platznot bei dem Vorhaben drängt einen den Gedanken immer wieder auf... aber die Fotos werden uns ja zeigen was geht! / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung