Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Mit ziemlich Aufwand könnte man die vordere Siluro Schale zum Aufstecken auf den Falz der hinteren machen. Dafür müßten alle Rohre, also Ein- und Ausgang, aber in der hinteren Schale sitzen. Damit könnte man ohne Schweißung aufflexen zu müssen das Teil öffnen. Wäre mein persönlicher Favorit, aber diesen Schiebefalz dranbasteln würde ich nur für mich persönlich machen... /V
  2. Taipan + effektive Schalldämmung... Wie der paßt ist im Siluro Topic nach Fazebook verlinkt. ...da scheint Egig direkt an die Tiefziehbleche zu kommen... /V
  3. @7werner7 Ich dachte den Zusatzrahmen auf sie Std. Schwingenbreite zu bringen und mit mit nem Wagenheber den originalen Rahmen soweit aufzubiegen, bis alles rein paßt. Auch dann wieder beide Rahmen an der Motoraufnahme miteinander verschweißen. Vielleicht braucht es eine längere Schraube, daß noch alles verspannt werden kann, aber das wäre sicher das kleinste Problem. Lieber am Motor alles Std. lassen. /V
  4. Das bisher nicht vollendete Projekt... Ziel ist, ein ovales Innenrohr nahe am Tunnel entlang alle ca. 5cm an der Berührfläche mit dicken Mig/Mag Schweißpunkten zu verbinden und sozusagen den Rahmen - im - Rahmen zu haben. Mal sehen, vielleicht wird es ja noch mal fertig... /V
  5. Das isser, der Zylinder: ...und hier als 50er mit Beschreibung ...und hier als 70er mit Beschreibung /V
  6. Die Quickly ist schlitzgesteuert, der Zylinder geht auf Membran. Da ist aber genug Platz am Motorblock, um sich nen schönen Kasten dranzubasteln. Ich dachte an die Mini-Tassi aus dem liegenden Minarelli Motor. ...Nr. 352, die TimEy für den Poliniansauger nimmt. Ich denke, da muss noch ein eigener Stuffer rein, damit das mit den Querschnitten nicht zu arg rauf und runter geht. Die Quickly hat es mit 9er und 12er Gaser gegeben. Den Fräser kunstvoll geschwungen wird daraus ein 14er. Dem Lastboy Sachs Vergaser das Gehäusegeraffel weggeschnitten, sieht der als 17er schon fast wie ein Quickly Vergaser aus... Notfalls habe ich noch einen 19er aus einer K50. Der ist aber mächtig schräg. /V
  7. @Kebra den Zylinder gab es mit ner 39mm Bohrung und mit ner 46mm Bohrung für 70ccm. Den kleinen gibt es leider nicht mehr. Weil die Quickly mit Bohrung 40mm x Hub 39mm auf ihre 50ccm kommt, wird von den 70ccm nur so 65ccm übrig bleiben. Sollte reichen... Offiziell gibt Polini beim 50ccm Zylinder die Leistung mit 6PS bei 7700rpm an und 7,3PS bei 7700rpm für den großen Zylinder. Davon wird schon noch genug übrig bleiben... Der Zylinder hat den "W-Auslaß" mit großen Zähnen... Die müsste man noch schmäler machen können. Gedacht ist der Zylinder für ca. 163° im Auslaß. Überströmer so bei 110° rum. Ich werde das erst einmal am 2 Gang Motor probieren bevor ich nen 3 Gang Motorgehäuse versaue... Ich bin gespannt, normalerweise gibt's den Zylinder nicht unter 200,- Euro. SIP hatten den wohl ein paar Jahre vergessen und er stand noch für 160,- Euro drin. Dafür habe ich gestern bestellt... Mal sehen, ob ich ihn auch dafür bekomme... /V
  8. Ja, die sieht cool aus! Das mit der Bauzeit vergißt man beim Betrachten des fertigen Teils! Ich habe beim freilegen des Tunnels gesehen, daß zwei Verstärkungsbleche jeweils am gleichen Schweißpunkt gerissen waren. Ich konnte einfach nicht den Zustand so lassen ohne dem Versuch das Problem zu minimieren. Deshalb sind noch zwei 2mm Zusatzverstärkungsbleche da reingewandert... Sowas frißt Zeit... Ist jetzt aber wirklich "off-Topic"! /V
  9. @Karasz1987...was machst Du eigentlich >nicht<? Ne, meine ist eine weggefaulte AD1 von 1966. Die mit 500kg Zuladung und dem 8PS 175ccm Motor. /V
  10. Bei euch geht's ja echt voran! Hut ab! Die Fußdichtung für den Komptabilitäts-Check: "MBK AV51 Zylinder auf Quickly" ist angekommen und hat erfreuliches geliefert: Die Stehbolzenlöcher in den Motobecane Zylindern sind nur 1mm zu weit außen. Das müßte gehen, die etwas nach innen zu erweitern. An der Zündung wird es knapp zum Polrad, aber ich nehme an, man kann da auch ein bisschen was vom Polrad abdrehen, ohne daß es da zu instabil wird. Meine Wahl ist auf den Polini MBK Zylinder gefallen, weil der mit seinem W-Auslaß tiefe Steuerzeiten erlaubt, die dem 2 Gang Motor gut tun... Mal sehen, wie es weiter geht. ... sicher nicht so schnell wie bei euch! Diese Jahr muß die Ape fertig geschweißt werden und TÜV bekommen... da liegt der Fokus erst einmal. /V
  11. Vielleicht ist es gut, daß ich Vespa sammel, das ist finanziell schon recht begrenzt, was man sich da so anschaffen kann... Aber Teile gehen auch ins Geld... Viel Spaß mit den coolen Geräten! /V
  12. @Karasz1987 Danke für die Info! Ne lahme Velo bin ich früher gefahren, also nichts schnelleres französisches. Weil wir ein paar Orte weiter eine Polizeidienststelle hatten, wo sie besonders unter Erfolgszwang standen (dorthin strafversetzt? ), waren die nach der 6. Stunde sogar an einer Stop Stelle am filmen, ob alle Schüler da mit ihren Fahrrädern auch anhalten. Mit Mofa-Kontrollen rechneten wir eigentlich wöchentlich... das war meine Tuning-freie Jugend! ...aber das kann man ja nachholen... Ich habe mir die Tage überlegt, ob ein MBK AV51 Zylinder auf meine NSU Quickly passen könnte... Die Position der Stehbolzen sieht ziemlich ähnlich aus. Ne Fußdichtung habe ich mir jetzt im Urlaub bestellt und die müßte schon für den Machbarkeits-Check zu Hause liegen. /V
  13. Hier geht's ja um die echt wilden Teile! Ich habe die Tage diese Seite über Motobecane gefunden und mich über den erfolgreich umgesetzten Minimalismus in den Motorkonstruktionen gefreut. Der AV7 Z Motor mit Gegenkolben hat mich dann schon verwundert. Klar DKW waren damit die Ersten, aber spannend, daß sowas noch einmal in die Serie kam. Weiß jemand etwas darüber, wie die gefahren sind damit? /V
  14. Oh, richtig... Hatte ich vergessen zu beschriften. Y-Achse sind die Durchmesser und X-Achse ist die Länge. Als ob sie mit der Spitze nach links vor Dir auf dem Tisch liegen würde. /V
  15. Hier mein Versuch die Nadel der Dellorto Vergaser zu vergleichen. Die K57 scheint von den Winkeln der X2 sehr nahe zu kommen... Scheint universell für unsere Vespas ganz gut zu passen... /V
  16. @Pk_driver...am Kolben hätte ich noch ein bisschen rumlaboriert...mit ner Teppichmesserklinge die Ringe freigeschnitten...nach Möglichkeit die Ringe wieder mit dicken Blattmaßblättchen abwechselnd von den Seiten gekippt und gelöst, Kreuzschliff mit ner guten Feile drübergezogen. So läuft meiner auch gerade wieder. OK, ich habe zur Sicherheit auch noch einen neuen Kolben liegen... /V
  17. @Pk_driver Das mit dem Klemmer tut mir leid! Wie hatte die Kombi AS264 & X25 auf dem 2. Clip von oben denn funktioniert? Bei mir läuft das ganz gut... /V
  18. @thisnotes4u...gibt es eigentlich ein Topic für zeitgenössische Vespa-/Lambrettaanhänger? Wenn nicht könnte es ja in "Technik allgemein" ganz gut aufgehoben sein. ...wenn man mal Googled, findet man z.B. sowas hier, das ggf. der Vorgänger der Ape war... /V
  19. @Merty...wäre das nach Deinem Geschmack? Ein langes Pleuel braucht man dafür, aber dann wäre man flexibel was den Zylinder angeht. Hier der 60er Quattrini. ...fährt das jemand? /V
  20. Hier ein Anhänger, den ich gestern in einem Geschäft am Gardasee gesehen habe. Hängt zwar an einer Lambretta, aber vielleicht gab es den ja auch für Vespa. Die Federung und Radaufhängung ist ein aufwändiges Gebälk! Kennt den jemand? /V
  21. Könnten die hier gewesen sein... wirklich mal ein Einlaß an der richtigen Stelle und mit dem richtigen Querschnitt! /V
  22. Den Diffusor gepimpt verstehe ich ja noch, ... aber die Kammerwand massakriert und einen Rohrbogen drangeschweißt? /V
  23. Der verwendete Auspuff hatte die Auslegung der Mamba, aber im Krümmer satt 32mm ...z.B. 38mm? ...und alle Maße waren 6mm größer im Durchmesser? Oder wie sah der Auspuff aus? Und wenn man es jetzt schaffen sollte zwischen 8000rpm und 9500rpm kein Plateau, sondern eine sich erhöhende Kurve hinzubekommen, wären die 33PS da?!? Braucht es mehr Gasdurchsatz dafür? /V
  24. Wo es hier um Bezugsquellen geht... Ich suche den hellblau Metalliklack für meine 125N Sport von 1958. Den soll es nur in dem Baujahr gegeben haben. Ist das der hier, Mitte, dritte Zeile? /V
  25. Bei der Fuffi-PV in der Familie mit nem gefrästen PK 125 Zylinder, PM40, Polinimembran, Motorblock fleißig gefräst hat der SHB20 bei zu kleiner HD immer mal im den Marchald LuFi gepatscht. Macht er inzwischen mit ner 135er sehr selten und nur an heißen Tagen. ... schon komisch, wie groß der Unterschied in der Bedüsung zwischen gefräst + Membran + Resotopf und ungefräst + Drehschieber + Banane ist. Müßte aber auch so etwa 100..110 laufen. Der bis 100km/h Schmeicheltacho steht dann mit der Nadel in der Kilometeranzeige... /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung