Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...will man ja eigentlich auch nicht. Würde hier eine kleine Umleitschaufel helfen, die einen Teil des Zustroms in den Nebenüberströmer leitet? / V
  2. Danke, das hilft mir. In meinem Langzeitprojekt an einer Schweißleiche bin ich gerade am Punkt, ob ich mich um Nebeneinlässe um die Stehbolzen drumherum kümmern sollt oder nicht. ...lohnt den Aufwand nicht... ok! Wenn hier die Welle sich auch gegen die Strömungsrichtung dreht, könnte das auch bei der Abbremsung des Gasstroms helfen... und der Pleuelfußlagerschmierung / V
  3. Bei den alten SAAB 3 Zylinder 2-Taktern war eine Labyrinthdichtung mit 2 Kolbenringen drin, - würde hier zu breit bauen, hätte aber vom Tuningansatz schön wenig Reibung. Vorkriegsmotorräder haben da so ne Rillenhülse... auch zu breit. Die Reduzierung auf nen O-Ring find ich mutig... vielleicht würde dann ja ein gedichtetes Rillenkugellager reichen... / V
  4. Vielleicht bleibt ja von der Lagerpassung mit 47mm noch was stehen, um da die Dichtung reinzusetzen. Das 25x62x12 PX Lager finde ich immer interessanter für die Stelle, je mehr Gedanken ich mir darüber mache... 2mm gewonnen gegenüber 17x47x14 und die nötige Tragzahl hat's auch. / V
  5. Ich hätte gedacht, daß alles eher in Richtung Primär rutscht, weil Du ja da intensiv ausspindeln möchtest... ...aber mach mal! Ne spannende Sache wird das alle mal und ich freu mich schon auf Bilder davon und das eine oder andere ''Aha-Erlebnis''! / V
  6. Ja, kann jemand mal den heizer abstellen? Bei dem Erweitern vom Kurbelwellengehäuse in Richtung Primär sitzt dann das Pleuel ja auch nicht mehr mittig. 5mm Versatz wird's schon werden. ...geht sowas noch ohne den Zylinder zu versetzen? /V
  7. Hab gerade gesehen, für den Runner gibts auch ne Langhubwelle mit 55mm Hub immerhin. Die hat den Wangendurchmesser von 90mm. Wie breit die ist, weiß ich aber auch nicht. In dem langen Splines-Wellenende könnte sich auch eine Primärritzelaufnahme + Gewinde verstecken... / V
  8. ...gerne laß ich mich überraschen! Falls es auf der Primärseite zu eng wird, kannst Du auch das PX Lager nehmen. Hat meine ich 25x62x12. Da is wirklich kein Platz für Dichtungsnuten ''verschwendet''. / V
  9. Ok, die Primärseite läßt sich spindeln... muß man dann auch, wenn man den Platz der Dichtung für's Lager nehmen will. Aber für die Lima-Seite würde ich immernoch die runtergeschliffenen 2x 6005 empfehlen. Aber wie soll das gehen von der originalen Breite der SF Welle (36mm glaube ich) auf die 48mm breite Quattriniwelle zu kommen, ohne einen Spacer für beide Motorhälften zu verwenden? Is ein bischen viel so 12mm aus der großen Blockhälfte wegzuspindeln... bleibt da noch irgendwo Platz für die Dichtung? / V
  10. Willst Du das Gehäuse von 47mm auf 52mm aufspindeln? Da nimmst Du Dir ja was vor... bleibt dann noch genug Materialstärke übrig?!? Aufschweißen willst Du ja nicht, wie Du sagst... / V
  11. So solls sein! Jetzt noch ins letzte Eck zur jeden Seite einen Gasströmingsteiler für die Strömung in die Überströmer und es könnte den ''Loop'' geben...
  12. Und der Innendurchmesser auf der Welle? 25mm? Beidseitig? Dann wären es wieder die 6005er. Man kann die auch mit nem Pendelschleifer schmäler schleifen, um dann 2 Stück drauf zu bekommen. Wenn man den Käfig überstehen lassen kann, gehen auch 2x 6005 auf der Breite von je 7,5mm = 15mm. Halt vor dem Schleifen abdichten und nicht drehen vor dem Auswaschen! / V
  13. ...einen primärseitigen Simmerring habe ich mir auch schon mal für sowas schmal gemacht... Was hat die Quattriniwelle denn für Wellenenden? Also vom Durchmesser meine ich, - wegen der Lager, die dann da hin müssen mit 47mm OD? / V
  14. Das klingt gut! Ist das Ding dann in den Wangen breiter? Dann könnten die originalen Lagersitze auch besser halten, weil die Well nicht so durchbiegt. Willst Du das 12mm Pleuel verwenden, um Breite zu sparen? ...von welcher Kurbelwelle würdest Du ausgehen?!? ...spannend! / V
  15. ...wäre es jetzt ein Problem den Originalauspuff zu nennen? Immerhin könnte dann der geneigte Käufer auch zum Original greifen, wenn er wüßte, welcher das ist. / V
  16. Aus mangeldem Überblick frage ich einfachheitshalber... dreht die Kurbelwelle den ankommenden Gasen entgegen oder mit dem Gasstrom? / V
  17. Ich erinnere mich nur noch dran, daß meine originale T5 mehr Durchzug von unten bekommen hatte, nachdem ich die Kolbenüberstände zum Zylinder entfernt hatte und dann mehr Gas durch ging. War aber nix dran getunt an dem Ding. / V
  18. Ist ja interessant! Ich würde nicht nur die Kurbelwelle wie im Bild unten von den Gasen abschirmen, sondern schon ab den zwei kleinen Aussparungen (vielleicht auch schon etwas früher) mit einem ''Strömungspflug'' sie in die Überströmerzuläufe reinleiten. Das Ding würde ich mindestens so hoch machen wie die Ansaugöffnung, wie sie unter dem Kolben einströmt ... klar muss noch für den Kolben ein ausreichender Spalt am Umfang sein, daß er ungestört auf UT fahren kann. / V
  19. ...also von hier - die Überströmer beginnen zu öffnen: ...bis hier - die Überströmer sind voll offer, Kolben auf UT... ...versuchen die Gase einzuströmen und müssen an den Wülsten vorbei... dabei wirbeln sie hinter den Wülsten ziemlich turbulent in den Freiraum rein... was soll daran gut sein?!? ...ich denk ja nach, Herr Lehrer! / V
  20. So, ich wollte es nur kurz dokumentieren... @wheelspin ...waren die Wülste bei Deinem Testlauf u-n-d die Grate noch da oder waren die Grate weggeputzt und der Wulst vom Membrankasten aus angeschrägt? Die Grate dürften ziemlich stören... Vielleicht sind die Überströmerports auch so effektiv, weil sie so geräumig geformt sind... Dann haben die Überströmer mit Wülsten nur ca. 11mm Zuströmhöhe. / V
  21. Ich hab leider keinen Prüfstand in der Nähe...
  22. Gehäusegesaugt... dann kann man da nicht so richtig Rückschlüsse ziehen, ob man die direkt zuströmenden Zusatzkanäle aus dem Membrankasten mit dem Poliniwulst besser ungestört lassen sollte oder nicht. Die waren gar nicht da. / V
  23. Mir kommt bei der Diskussion ein flach über die Vollwangenwelle verlaufender ''Strömungspflug'' in den Sinn, der die angommenden Gase in die Überströmerzuläufe leitet, um diese ''Loop-Strömung'' dort zu erreichen. Ähnlich wie Gerhards Vorverdichtungseinsatz in dem Rotax-Polini... nur ist sowas auch nicht mal in 2 Stunden gebaut und ausprobiert... / V
  24. Das Thema kam mit einer Diskussion im ''Polini Evo direkt - Topic'' auf - und zwar aufgrund der Erfahrung von @wheelspin daß der Evo direkt mit mehr Durchzug von unten reagiert, wenn man ihm die Wülste in den Überströmern läßt und man sich auf die Entfernung der Grate in den Membrankastenzuläufen beschränkt. Daß man die Strömung in Motorblock-gesaugten Motoren verbessern kann, wenn man die Kurbelwangen abdeckt, - zumindest, wenn die KW gegen den Gasstrom dreht -, war schon früher einmal diskutiert worden. Mein folgender Kommentar bezog sich - etwas gereizt wegen der dauernden 'Smiley-Attacken' von @heizer - auf seine Aussage, daß sein Falk gehäusegesaugt mit 34PS unempfimdlich auf jede Verbesserung/Glättung der Übergänge der Überströmerzuläufe reagiert hat. Hier noch eine kleine Ergänzung von mir: Der NSU Quickly Zylinder galt als 'unfrisierbar', - meiner Ansicht nach, weil aufgrund der Zylinderfertigung ohne Sandkernen, sondern nur mit Schiebern die Kanalinnenkontur einen 90 Gradwinkel mit scharfer Kante aufweist. Dadurch kam kein Strahl, sondern eine turbulente Wolke Frischgas in den Zylinder geströmt... sehr empfindlich in Richtung Auslaß verloren zu gehen! Eine Werks-Tuningmaßnahme war für die späteren, soziustauglichen 3-Gangmotoren den Überströmer 1mm schmäler zu machen und zwar 1mm weg vom Auslaß und der Kurzschlußströmung. ...will sagen, wo es in den Überströmern zu Verwirbelungen kommt - Quickly: vor dem Austritt - Polini Evo direkt: unten in der Zuströmung (=> Verlangsamung der Strömung?) - scheint für die Leistung entscheidend zu sein. -------------------------------------------------------------- los geht's... Klar sind Erfahrungen von anderen Zylindern interessant, sofern sie hierfür ne Erklärung liefern. Wenn man die Zeit hat jede Idee am Motor und am Prüfstand auszuprobieren, bevor man es hier diskutiert, ist das natürlich prima. Ich habe sie nicht. Wenn sowas nach zusammengetragenen Meinungen aus dem Forum interessant erscheint hier etwas zu verändern überlege ich mir, ob ich dafür Zeit investiere. / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung