Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Jetzt wäre dafür eine schlüssige Erklärung mit strömungsmäßiger Betrachtung mal interessant. Wie z.B. ...der direkte Gasstrom in die Überströmer von der Membrankiste aus muß nicht umgelenkt werden, um in den Hauptüberströmern eine schöne ''Loop-Strömung'' zu machen und wird von unten zuströmenden Gasen eher dabei gestört... ...es darf philosophiert werden... / V
  2. Ist das der Kifly? Was willst Du noch anstellen, um die 30PS zu knacken? Überströmer geschönt, Auslaß gerade und erweitert, ambitionierte Steuerzeiten... Ich frag nur, weil bei mir auch noch so ein Teil rumliegt und die High-End Version meiner Fahrzeugbriefeintragung werden könnte. / V
  3. Hast Du die komischen "Wülste" aus den Überströmerzuläufen weggefräst? ...oder sonst noch Mords was am Auslaß gefräst? Schöne Kurve vom VMC... / V
  4. Guck mal bei Fabbri / V
  5. Ich hatte mal einen gebrochenen CDI Ladespulendraht an der Statormasse. War auch erst so ein sporadisches schecht laufen. ...kann nicht blöd genug sein. Vielleicht als Check mal nach gucken... / V
  6. Schau mal hier rein. Diese Lampe würde ich Preis/Leistungsmäßig als die beste nennen. Wichtig sind die Bleche, die beim Abblendlicht die horizontale Lichtbegrenzung macht. Aber das hast Du vielleicht auch schon rausgefunden. / V
  7. Schaut man den beiden Zylindern in den Auslaß, scheint nur der ET7 die Nebenauslässe zu haben. / V
  8. Mag ja sein, trotzdem hat der eine zwei Kolbenringe und der andere einen... / V
  9. ...war das schon? Jetzt draußen für 249,- Euro. VMC 135 alu mit einem Kolbenring (Et6) und mit zwei Kolbenringen (Et7) für 51mm Hub. / V
  10. Die weichen TPEs funzen ganz gut... / V
  11. ...ach ja, massiver Ring...
  12. Man kann schon Lager mit nem Durchmesser von 160mm und eine R7 Passung über 3D Druck Stützringe in Graugußnaben einpressen. Hatte mich auch gewundert. Der Druck muß aber rein axial von einer Stahlscheibe über den 3D Ring verlaufen. Schräg is schlecht... / V
  13. ...falls Du Dich noch her traust... die 55/60W einer H4 brät Dir Deine Streuscheibe durch. Habe ich auch schon vor ein paar Seiten dokumentiert. Gelegentlich findet man 40/45W Birnen angeboten. Die könnten noch gehen. / V
  14. Beim Rumgebastel mit den China-LED Lampen hat sich gezeigt, daß es für ein horizontal abgegrenztes Abblendlicht auch eine Abschirmkante von einem Blech o.ä. braucht. Die LED nur nach oben oder unten in den Reflektor leuchten zu lassen ist da meistens nicht so genau. In dem Xenon Dingens wird ja gar nichts abgegrenzt, auf jeden Fall nicht mit der schwenkenden Birne. ...ich glaub da nicht so dran. Aber vielleicht habe ich auch das nicht so richtig begriffen. / V
  15. ...könnte bei der ungedämmten Garage auch meine Wohnkosten ziemlich in die Höhe treiben... ich habe mich damit abgefunden, daß es eine Jahreszeit gibt, wo "out-door" Basteleien in die Winterstarre verfallen... Es gibt ja noch so ein paar "In-door"-taugliche Ideen, die nach Umsetzung rufen... / V
  16. Weil es in vielen Garagen hier in Deutschand um die Null Grad hat...
  17. ...kurz nur zu meinem Verständnis...die knapp 50PS waren mit der Sybille zustande gekommen und die knapp 34PS mit dem SIP Road XL? Der Motor hatte jeweils das selbe Setup mit 194° Auslaß? Thx! / V
  18. ...ja, ja... ich hab' soweit alle Teile zusammen bis auf das Wechselrelais. Is bestellt. Auf jeden Fall sieht die Schaltung ganz prima aus. Am Rest kann ich ja schon mal das Basteln anfangen. / V
  19. @Tim Ey ... nicht lachen! Das is ne ernste Sache!! @egig ... vielleicht wäre es hilfreich besser die kleineren Zylinder den Original Piaggio, SIP, Quattrini, Pinasco... Motorblöcken zu überlassen und eher den Fokus auf größer/gleich M200 zu legen. Ich denk hierfür werden eher standfeste und variable Motorblöcke gesucht. Es ist doch eher die Gier nach ccm hier im Forum ausgebrochen, als nen weiteren, guten < 60mm Kolben-Motorblock zu bekommen. Vielleicht wird's dann einfacher mit dem Design. / V
  20. Kannst Du mal die Flanschfläche für den einlaßseitigen Membrankasten zeigen? Könnte die senkrecht und bis runter auf die Schwinge gehen oder häuft man dabei zu viel Material an was Poren bekommen kann? / V
  21. Wird eh spannend, was für Zylinder dann noch irgendwo gefunden werden, die da dann draufgepflanzt werden... die erste Zabel-Vespa... / V
  22. Vielleicht sind da dann keine Überströmer, aber irgendwas anderes, stehbolzen oder was... nur wenn das da mit den Stehbolzenbutzen neben dem Lüfterrad und Reifen noch paßt, würde ich den Zwischenraum auch noch auffüllen...für was auch immer... Weggefräst ist schnell, wenn's im Weg ist. Aufschweißen und abplanen nicht... / V
  23. Das dürfte egal sein. Du machst sicher nichts falsch, wenn der Käfigsteg (''Back bone'') zuerst Öl bekommt, also in Richtung Lichtmaschine zeigt. / V
  24. Im Screen Shot zu sehen sind es einzelne Butzen, in die später die Stehbolzen aufnehmen werden. Ich würde die auf der Lichtmaschinen- und Reifenseite zwischen drin mit Material verbinden/ausfüllen, um schon mal Überströmerzuläufe da beginnen zu können. Erst aufschweißen zu müssen wäre ärgerlich. Ansonsten sehr cool! Weiter machen! / V
  25. Dann sollte ich mit dem Hub nicht größer werden als: 91,4 (Zentrierring weggespindelt) - 2x 0,7 (SF Kurbelwellen biegen sich stark und brauchen viel Spiel) - 2x 4,5 (Pleuelfuß Ringstärke) - 26 (Nadelkranz-OD) = 55mm Hub... naja, einfachheitshalber wohl besser 54mm. Gut, danke! ...polieren geht klar. / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung