Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Ok hier gehts um den 'Plus', nicht um EVO. Aber wie dick sollte der Ring sein für den Plus-/SKR Malossikolben? Wie schwer ist der? ...oder gibt's da schon ein Topic dazu? Hat jemand mal das MINI2PLUS/45 Pleuel dazugekauft? Weiß jemand das C-C Maß? / V
  2. Und der Kopf hat dann noch genug Fläche für eine O-Ring Nut zur 73er Bohrung? Was hälst Du von Stehbolzen versetzen? Wäre jetzt mein erster Gedanke gewesen... Wie weit weichen die Überströmerzuläufe vom Block zum Tornado 280 ab? Reicht da die Überdeckung? / V
  3. Da hast Du aber recht mit "muß man Lust drauf haben"!! Auffeilen der Löcher und in Richtung KW Alu in die Bohrung reinbrutzeln?!? Das alles auch wieder bündig mit der Dichtfläche bekommen... da habe ich mir bei dem Thema ohne Maschinenpark/-Ausrüstung schon mit einer Karosseriefeile einen abgebrochen! Gestern Nacht habe ich überlegt, wie ich eine Karosseriefeile "bündig in eine Glasscheibe eingelassen" bekomme... und meine Frau fragt mich, warum ich so wenig Schlaf bekomme... aber irgendwie kann ich Ihr da gar nichts drauf antworten... / V
  4. Ich schreibe eigentlich nur hier ins SKR Topic, weil hier schon ein Haufen Erfahrungen gemacht wurden... und vielleicht schon einiges an wildem Gebastel. Zu dem würde ich die Idee mit der angefügten Kühlrippe eindeutig dazu zählen. Eigentlich würde ich einen schönen T5 Motor aufbauen wollen, - daher auch die Bilder vom T5 Malossi und dem Paraglider-Derivat von dem für 58mm Hub. Der SKR hätte halt die selbe Bohrung und das selbe Material wie der T5 Malossi und vielleicht ist hier auch schon mal ein verfräster/gebrochener/gefressener SKR Zylinder angefallen für die Kühlrippenspende... ...alles noch sehr unausgegoren, was ich da anfangen möchte. Wenn der große Bruder Zylinder mit 268ccm nicht zu teuer ist, kämen da mit 60mm Hub glatt 250ccm zusammen!! Das ist schon ein nerviges Thema! Da gebe ich Dir recht. Was für eine "Ringstärke" würdet Ihr einem Pleuel im Fußbereich denn zutrauen? Der Simonini 230 Kolben ist schon ganz schön schwer...235g oder so! 4,5mm? ...oder sogar nur 4mm? SF Kurbelwellen mit Leistung drauf sollen ja gut ins Schwingen kommen und man sollte - was ich gehört habe - schon 0,65..0,7mm Luft unter dem Pleuel lassen, daß es nicht anläuft und blau wird. Daß der Zentrierring mit Ø91,4mm geopfert wird, davon gehe ich aus. Viel mehr würde ich es aber auch nicht werden lassen. Gibt's dazu noch so ein paar Erfahrungen? /V
  5. Der 172er hat 64x68 meine ich. ...zwei Platten verschraubt?!? Hast Du das Samarin Pleuel von der Montesa gesehen, von dem ich im Simo-Topic geschrieben habe? Könnte ganz gut passen... Wo hast Du den denn gekauft? Wie bei Simonini am besten direkt beim Hersteller? ...wie teuer? / V
  6. Kurze Frage in die Runde: ''Hat jemand schon mal den SKR oben zwecks Hubraumgewinn um eine Kühlrippe verlängert?'' ...also schön angepaßt, verstiftet, neu Stehbolzenlöcher-gebohrt und mit Vitonring abgedichtet? Mir kam der Gedanke bei der Betrachtung vom Nitro 200 Langhub(58mm)-T5Malle-Verschnitt für 336,-. Vielleicht ginge das ja auch mit dem 172er, den ich liegen hab, durch ne SKR Kühlrippe verlängert... vs. 172er: / V
  7. Weist Du was vom Stehbolzenabstand und dem Kolbenbolzendurchmesser? Langhub-Malle: Der 268ccm Zylinder: ...also, um einiges mehr Arbeit mit dem Zylinder bis er paßt... / V
  8. Na, mal wieder was altes hergenommen, hübsch angemalt und als neue High End Entwicklung rausgebracht. Was solls, passiert in der Musikszene ja andauernd. Kann mal der Besitzer ein Foto von unten in die Überströmer machen? Mich würde interessieren, ob da immernoch die Kerbe in der Kanalinnenwand is, oder ob sie die endlich wegkonstruiert haben. ...und ob die Kanäle immernoch 11,5mm haben. Die Laufbahn dürfte für 200ccm ja länger ausfallen. Update: Für die 58mm Hub haben die den oben länger gemacht. ...was ja schon mal prima ist! So richtig kann man das nicht erkennen, aber wenn nicht die Kühlrippe wieder verlängert wurde, waren das sicher keine umfassenden Änderungen am Malossi... deshalb dürften die Überströmer wohl geblieben sein wie sie waren. ...genauso der Auslaß, nur daß da jetzt der 'Leichtstartkanal' dazu gekommen ist. / V
  9. Vielen Dank! Das letzte Bild sieht am plausiebelsten aus. Dem ersten und dem dritten glaube ich irgendwie nicht. Sitzt da der Auslaßknubbel vielleicht auf der Einlaßseite? Der Auslaß erinnert ein bischen mich an den Simonini 230ccm. Nur daß der nach der Öffnung im Zylinder wegen den Imbusschraubenköpfen auf halben Querschnitt geht... @DLbastard ...geht von meinem Handy aus nicht, ich habe es versucht... / V
  10. Du kannst froh sein, daß Dein 177er GG einen Verstärkungssteg über den Überströmerausschnitten hat. Mein SF GG hat das nicht. ...und da haben die nicht eingelernten Chinesen es geschafft am 1. Zylinder das Zylinderhemd nach ausen zu biegen und 10mm tief einzureißen. Beim 2. Ersatzzylinder war da das Hemd soweit nach innen gebogen, daß der Kolben geklemmt hat...aber immerhin nicht gerissen...ich habe es erst mal zurückgeklopft, muß es aber bei Gelegenheit noch mal messen. / V
  11. Bei Samarin hab ich das Pleuel aufgestöbert: MT.211 ECM Damit dürfte mit 'nem 20er Hubzapfen für schön viel Hub auch der Originalkolben gehen... Weiß jemand, was das Ding kostet? Coole Plattenlösung! Besonders die zwei Kanäle in die Überströmerzuläufe find ich klasse!! Läuft da schon was von den zwei Varianten?!? / V
  12. Was schätzt Du wem man hier mehr die Verantwortung geben sollte, den Überströmerzuläufen oder dem geringeren Kurbelgehäusevolumen? Aber krass, wie sich der Verlauf geändert hat!! / V
  13. Wenn ich mir den Motorblock anschaue, kommt mir wieder die Frage: Wie sollten die Zukäufe der Überströmer am besten aussehen? So wie bei Dir, die Seitenflächem in etwa radial nach außen und so schon seine Ausströmrichtung hat? Oder eher weit geöffnet und parallel und so, daß sich der Gasstrom erst vom Auslaß noch wegdrehen muß? ...wie wichtig sind verrundete Kanten? Danke für die coolen Bilder, Ideen, Informationen!!! / V
  14. Mit Kuchenfreund hatte ich da diskutiert. Ich finde die Einstellung weiter nach PS zu suchen auch prima und spannend. Ich schätze nur, daß das in einem ziemlich asymtotischen Bereich angekommen ist wo es sehr schwer werden wird noch besser zu werden. Schaun wir mal, ob die nächsten 1-2 Jahre noch ein PS dazu kommt. / V
  15. @kuchenfreund Ich meinte auch eher, daß Gerhard mit seinem Wissen, Können und seiner Ausdauer das Ende der Fahnenstange erreicht hat. Hier sind sicher noch 2-3 Talente im Forum, die ihm das nachmachen können. Aber ob das noch Sinn macht, ist fast fraglich. ...also, in welche Richtung soll das hier noch weiter gehen? Mein Gedanke war der super-Breitband-Tourenroller. Für den besten Start bei der Quartermile wird Gerhard vielleicht das Duplikat seines Rollers an sein jetzigen schweißen, der Reiter auf zwei Pferden ganz wie bei Ben Hur, und vielleicht noch das eine oder andere genannte Optimierungsteil dran bauen... aber schon jetzt bei diesem Entwicklungsstand läuft sich das Thema Vespa Beschleunigungsrennen etwas tot... / V
  16. Hierum hat sich Gerhard offensichtlich auch schon gekümmert... Ob der reicht, kann er ja kurz erzählen. / V
  17. Also, 75PS in der Vespa! Jetzt können wir uns beruhigt nach hinten lehnen, allen, die überheblich Roller belächeln, Deinen Link hier schicken und uns um robuste, gut fahrbare 30PS in der Tourenvespa kümmern. Vielleicht wird ja in 20 Jahren eines Gerhards Kinder diese Übung noch auf der Largeframe wiederholen, - so vollständigkeitshalber... damit's in der Familie bleibt... @menkes Statement kann ich nur unterstreichen! 3 Kinder sind den Vespa-PS nicht umbedingt förderlich. Was kann jetzt nur im 23. und 24. Törchen kommt...?!? Ne frisierte Ape später für's Rentnerleben?!? / V
  18. @Yamawudri ...vielleicht doch erst mal die kg/PS ausrechnen, bevor man sich mit den großen anlegt... aber von ner Vespa abgezogen zu werden wäre schon ne spezielle Erfahrung... / V
  19. @heizer Na, heute dürfte es nicht die ''billig billig Mentalität'' sei, für die Du deinen Smily verteilst. Darf ich erfahren womit ich Dich belustige? Ich möchte hier nix vollspammen. Da schreib doch ne PM für einen privaten Dialog! /V
  20. @gertax...60mm Bohrung, 60mm Hub, 60PS... wenn ich das jetzt richtig gerechnet habe bist Du bei 354PS/Liter!! Kannst ja mal schauen, ob Du damit nicht noch was anderes als Roller verblasen willst!! So ein paar 4-Takter Dragster vielleicht? / V
  21. ...die Iridium-Dinger hat mein Erdgascombo auch gefressen wie Frühstücksbrötchen. ...leider hat er damit anders als Du nicht beschleunigt, sondern eher Fahrt aufgenommen... Gerhard, Gerhard, wo führt das bloß noch hin mit Dir?!? Geile Ideen! Geniale Umsetzung! Vielen Dank für die Türchen!!! / V
  22. Wenn die Nuten nicht tief und die Sicherungsringe rund im Querschnitt sind, bekommt man sie vielleicht auch wieder raus. Mit nem Gewinde drin für die 'Demontageschraube'... Ich hatte irgendwann mal gelesen, daß in gaaanz alten Motorradkolben statt Bolzenclips nur die Stopfen in Messing vor dem Bolzen saßen. Ein möglichst langes und damit gut geführtes Bronzetöpfchen könnte schon gut sitzen... also mit der Kolbenwölbung zum Anlaufen an die Zylinderwand... ...oder doch die Stopfen mit ner Madenschraube vespannen... Links- und Rechtsgewinde ginge vielleicht auch... / V
  23. Ich frag mich gerade, wie man die Stopfen irgendwie gegeneinander und gegen den Kolbenbolzen verklemmen könnte... vielleicht eine Madenschraube mit Imbus, die zwei unterschiedliche Gewindesteigungen in dem jeweiligen Stopfen hätte... : Linker Stopfen mit Madenschraubengewinde M6x1, rechter Stopfen mit Madenschraubengewinde M5x0,8. Das würde 5 Umdrehungen brauchen, um die Stopfen 1mm aufeinander zuzubewegen. ...also beide Stopfen liegen an den Clipringen an und die Madenschraube hat jeweils gleichzeitig die Gewinde vor sich und steht höchstens so 2mm über. Dann sichert man bestimmt mit 3..4 Umdrehungen die Stopfen und die Clips gleichzeitig. Selbsthemmend sollte das auch ausreichend sein... So in etwa: ...aber vielleicht würden auch einfach kleine Viton-O-Ringe reichen zum Einschnappen. / V
  24. ...das Maul hat ja Mords das Doppelkinn... hat eine gute Auslaßkühlung nachweislich einen großen Einfluß auf die Leistung?!? Ich meine nur, sowas habe ich in der Form bisher noch nicht gesehen. Kompromißlose Überströmkanäle! Mir gefällt die runde Zulaufkante! Und wo sitzt vom Kolbenring der Pin?!? Aber echt ne coole Entwicklung!! Hut ab vor dem vollen Einsatz und der Umsetzung. Da ist ja das geballte Tuning-Wissen kondensiert und in die Formgebung eingeflossen! / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung