Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Der Ersatzzylinder ist heute angekommen und er ist nirgends gebrochen. Trotzdem ist er an der selbe Ecke, die beim anderen nach außen gebogen und gerissen war, hier leicht nach innen gebogen. Und zwar soviel, daß der Kolben hängen bleibt, sobald man mit dem Kolbenhemd daran vorbei fährt... Läßt sich ja korrigieren, aber was machen die Maschinenbediener mit den Brocken denn bloß?!? / V
  2. Wer's auch mal probieren möchte: Die Verzahnung ist Modul 0,75 und man braucht ein Zahnrad mit 14 Zähnen: ...Hier! Das mit 15 Zähnen könnte auch noch gehen, würde aber eher stramm ausfallen. Das Zahnrad habe ich auf Ø6,5mm aufgebohrt und die Welle im Bereich des Zahnradsegments von Ø8mm auf die Ø6,5mm runtergedreht, - damit unter den Zähnen noch etwas Material stehen bleibt. Das Segment habe ich mit 5 Zähnen rausgesägt, damit unter der Zahnstange noch ein Zahn stehen bleibt. Durch das Schweißen kann man aber kaum mehr von einem Zahn sprechen, - egal, geht trotzdem wie's sollte. Die beiden Nadellager sind HK0810, also 08x12x10 und brauchen jeweils eine Hülse von 12x14,5xca.10. Das geschliffene Ø8mm Stangenmaterial gibt's in der Bucht und läuft einem beim Verschweißen mit dem Ø10er Ende für den Hebel schön blau an, was man rechtzeitig mit ausreichend Wasser möglichst unterbinden sollte. / V
  3. Wenn ich mir meine Zeit anschaue, die ich dafür gebraucht habe, dürfte ich da nicht viel gespart haben. ...aber ich es macht ja auch Spaß, das rumgefrickel... Falls sich jemand mit 'ner CNC Maschine der Sache annehmen würde, wäre das vielleicht schon eine Alternative zu den Lösungen, die gerade teuer gehandelt werden. Die Crimaz Lösung hat sicher noch günstigere Teile, mir gefällt aber die offene Bolzenführung nicht so gut. / V
  4. Hier könnte es passen... Kleine Machbarkeitsstudie: ''Läßt sich der XL2 Zahnstangenbolzen in einen Deckel der ersten Ausführung bauen und betätigen?'' Antwort: ''Ja, mit der entsprechenden, selbstgebauten Welle schon.'' Hauptsächlich mit diesen Teilen, es fehlt noch die aufgepresste Hülse, die das hebelseitige Nadelllager in Position hält und das Zahnradsegment ist noch nicht verschweißt. Hier der eine Schweißpunkt. Die Kombi macht 3 bis 4mm Hub, was reichen sollte. Ich bezweifel, daß es besser ist als der XL2 Deckel, aber es zeigt, daß die ersten Deckel nicht alle minderwertig bleiben müssen. / V
  5. ...und der schwarze oben rechts im Kofferraum is einer der Karcher-Tröten!! Hast Du zufällig noch 'nen Leistungskurvenvergleich? / V
  6. Als ich mal an meiner T5 nur die Zuläufe am originalen Zylinder und Kolben angepaßt hatte, war durchaus mehr Durchzug von unten heraus zu spüren. Beim Polini legt man ja gleich einige Quadratmillimeter an Kanalquerschnitt frei, - ich würde es auf jeden Fall probieren!... / V
  7. Ne, erst mal den Riß reparieren... aber wer weiß... wenn's gut läuft mit der Löterrei... / V
  8. Wenn es dem Hrn. Heizer höchstens auch wieder nur einen müden Smily wert sein wird, - hier ein paar Bilder, die einem beim Vergleich mit dem gefrästen Polini 133 helfen... Polini Spacer auf dem VMC Überströmer Der Polini lenkt die Gase im Hauptüberströmer viel stärker weg vom Auslaß. Vielleicht 2mm breiter der VMC im Zulauf... und halt rund in der Rückwand. Der Hauptüberströmer im Polini wird in der stärksten Krümmung auslaßseitig 1..2mm breiter als der VMC. Bild ist leicht schräg aufgenommen, deshalb wirkt der VMC hier größer... Boostports Auslaß ...Hr. Massi liest anscheinend nicht im GSF... ...keine Polinischanze. ...soweit erstmal... / V
  9. ...was ist ''cusi3''?!?
  10. Keine Sorge! Den Nickelelektroden popel ich erst die Ummantelung ab und verbrate sie dann mit dem WIG. ...alles andere wäre Nasepopeln mit Boxhandschuhen... / V
  11. ...soll heißen? ...bei Dir nicht?!? Ich warte gersde auf den Ersatz, der dann sicher Mo. - Di. Ankommen wird. / V
  12. ...hatte auch kurz gerechnet... müßten 54,5mm sein. Bei 51mm gehen die +3,5mm beim 22mm Exzenterzapfen aber nur mit Hinterschnitt... / V
  13. Kannst Du dazu noch mal kurz was sagen, wie die so funktioniert haben?Wohl mit einem ziemlich kurzen Ausrückweg. Eher so ein digitales Verhalten... 1 und 0? Die sind dünner als Korkscheiben? / V
  14. Na also! Nit lang snaggn - mach dat Ding feddich!
  15. Das noch nicht, aber der Auslaß ist im Sehnenmaß 33mm breit, hat also 59%. Schön trapezförmig, wie es sich gehört. Die Überströmerzuläufe sind etwa so breit wie beim gefrästen 133er. Der Hauptkanal ist etwa so breit wie der Nebenkanal mit nem angedeuteten Kicker. / V
  16. Hey Gerhard! Mal wieder goil kompromislos die LF Malle - auf - SF Motor Aktion! Hatte das mit den Zugankern funktioniert? ...also bei einem anderen Projekt? Könnte ich eigentlich auch mal machen... Den Kupplungskorb kenne ich doch irgendwoher.... / V
  17. Falls Du mit Hrn. Massi noch mal über den VMC GG sprechen solltest, schlag' ihm doch vor den Außendurchmesser vom Zylinderhemd von 60,5 auf 61,3 zu vergrößern (dann hat er die Maße von PK, Polini 133 und Malle 136) und über dem Bereich der Überströmer die beiden Zylinderhemdteile mit einem 8..10mm breiten Steg zu verbinden. Beides würde sicher den Zylinder robuster gegen Misshandlungen durch ungeschultes Personal beim Bearbeiter machen... Sonst, sozusagen 'nörgeln auf hohem Niveau' (weil der Zylinder gefällt mir ausgesprochen gut!), fänd' ich einen Mückenschiß mehr Material hinter der Ummantelung der auslaßseitigen Stehbolzen prima - und zwar auf der Höhe, wo ein Nebenauslaß den Sehbolzen um 2mm ankratzt und über den Überströmern schön radial ausströmen könnte... wenn der Muckenschiß da wäre... / V
  18. Ist jemandem schon an dem blauen Kolben aufgefallen, daß der Kolbenbolzen 1mm außer der Mitte ist? Er dürfte sich so eher am Auslaß anlegen. Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? / V
  19. Avotecnica hat sich bei mir gemeldet: Wenn sie sich den neuen auch mal angeschaut haben, bevor sie ihn losschicken und eine gewisse Vorauswahl gemacht haben, dann ist das alles absolut ok für mich. Mal sehen, was kommt... @Elias Ich habe mit meinem auch noch etwas vor... wo eine Nickelelektrode ist, ist auch ein Weg... / V
  20. Hi Erich, kannst Du Hrn. Massi mal fragen, ob jemand eine Eingangskontrolle von den Teilen macht, bevor sie weitergeschickt werden? Ich schätze, daß das nicht so ist. Das hätte so ein paar Probleme verhindern können... / V
  21. Ich würde sagen, daß er die bessere Basis ist. Man sieht schon auf den Bildern, daß die Überströmer viel schöner im Bogen geführt sind. Unten beginnen sie mit 15mm, oben kommen sie mit 10mm raus. ...man muß nur noch den Gießsand vollends rausbekommen... Der Auslaß hat 32mm und die Flanschfläche ist 46mm hoch. Die Auslaßstehbolzen verlaufen vollständig im Guß, leider ist der Bohrlochversatz recht groß. Ich schätze 0,5mm. /V
  22. Da sind anscheinend recht unmotivierte und wenig geschulte Leute am Werk! Wie hast Du es repariert? Hat da der Handfräser gereicht? / V
  23. Mal die Frage in die Runde: Wie viele Zylinderkits wurden inzwischen bestellt/geliefert und wie viele waren schadhaft? 1) Mcmulle: Zerkratzte Laufbahn und Dichtungsfläche ... Retour - gibt Ersatz 2) volker: Riß in der Zylinderwand ... Retour - gibt Ersatz 3) Elias: OK 4) rasterlos: Zylinderhemd verbogen, daß der Kolben nicht durch ging ... selbst repariert 5) maxo: OK (...für meinen Geschmack könnten die Gewinde im Auslaßflansch etwas besser zentriert sein...) 6) Pk_driver: OK 7) berlinwestside: OK 8) printmaster: OK 9) Kaskadeur: OK 10) witt25: OK ...Edit wird mal sammeln... / V
  24. Bei meinem war die Verpackung tiptop. Die Ecken an den Überströmerzuläufen haben Kerben, als ob der da irgendwo drauf gefallen ist und die dünnwandigen Laufbahnen auseinandergedrückt wurden - so, daß die einlaßseitige Laufbahn mit einem Riß nachgegeben hat... in der VMC Verpackung war die Lieferantenverpackung auch noch originalverpackt gewesen. Vielleicht wäre ja ne Eingangskontrolle sinnvoll, bevor man die Teile für 24,.. Euro durch Europa schickt! / V
  25. So, meiner is Gestern auch angekommen, aber leider in dem Laufbahnüberstand gerissen: Mal sehen, wie umgänglich Avotecnica hier ist... Edit: Am Dienstag Vormittag diese teilweise kommentierten Bilder an Avotecnica geschickt. ...bisher keine Reaktion... / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung