Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Du meinst, daß ein Zylinder möglicherweise nicht ebenso "linear" auf die Änderung der Überströmersteuerzeit mit seiner Leistung "antwortet". Vielleicht ist der VMC mit 126° Überströmzeit noch nicht am "frei Atmen" und liefert erst mit 130° die beste Leistung? ...und die liegt dann halt auch über das ganze Band im tieferen Drehzahlbereich "füllig" über einer zu kurzen Steuerzeit? Naja, aber sollte der Peak nicht dann auch drüber liegen und weiter in höhere Drehzahlen rein reichen?!? Interessant wäre es natürlich, zu checken, ob ein Zylinder so einen "Lieblingsbereich" für die Ü-Steuerzeiten hat... da müssen wie die anderen oben schon geschrieben haben, aber auch viele Parameter gleich gehalten werden... schwierig! ...aber interessant! / V
  2. Irgendwie verwirrt es mich immer wieder, wenn höhere Steuerzeiten eine Verschiebung der Leistungskurve in tiefere Drehzahlen nach sich zieht... Ihr "Viel-Tester", - habt ihr da eine Erklärung, mit der ich mein Grundverständnis ergänzen kann, damit es wieder halbwegs stimmt?!? Danke! / V
  3. ...nur so aus Neugierde... mal gecheckt, was die Dose an Hitze bringt? Welchen Durchmesser hast Du in den Dämpfer reingebaut? ...gibt's ne Kurve von der Kringeltröte? / V
  4. Guck mal hier rein. Da hat der Jürgen schon mal den Umbau auf "ewig-langen" Krümmer probiert und die Tröte in Richtung Ape-Anwendung angepaßt. Auf Seite 14 hat er noch mal eine spannende Schalldämpferidee ungesetzt. Ob das Ding den Zylinder überhitzt muß sich noch zeigen. ...*Neugier*!! / V
  5. ''Parallele Ansauger''' sind?!? ...zwar gerade geführte Ansauger, aber ''horizontale'', d.h. wenn man drauf hockt und der Motor einfedert ''ansteigende'' Ansauger? Ich muß demnächst dem M1L nochmal bei und meine selbstgeschweißte Pfützensenke beseitigen. (Dann schnippel ich halt am Rahmen rum, wenns nicht anders geht) Irgendwie komme ich sonst mit der Abstimmerei gar nicht mehr klar... / V
  6. Ich komme aber auch nicht auf was anderes, besseres. ...ich hab halt keinen Zündschlüssel für die Relais. Soll einfach so funktionieren nach dem Ankicken. Aber das mit der Diode könnte ja doch akzeptabel sein, wenn man eine Schottky Diode nimmt... oder 2 oder 3... SB5100 mit 0,2V Spannungsabfall. ...sind es bei 2 parallel nur noch 0,1V? Den Gleichrichter-Regler, den ich mir geholt habe, ist ein Shendengen SD 640D-12 Nachbau. /V
  7. AC Relais?!? Wie soll so ein Teil denn schalten, wenn an 85 - 86 Wechselstrom anliegt? Oder brauche ich da eine neue Info wie Relais funktionieren? / V
  8. ...oder ne gewickelte Anlage aufschneiden und ordentlich glühende Kohlen reinkippen, die das Holz darunter dann wegkokeln. Immer wieder mal mit der Büstenflex die Holzkohle aus der Tiefziehform rausschruppen und weiter geht's mit der Grillschlange! ...wo wir gerade bei wilden Bastelleien sind... Weitermachen! / V
  9. Hallo Rainer, würde da ein dicker Widerstand helfen, der die Relais-Steuerspule vom Batteriestrom "trennt"? Wie groß und wieviel Watt bräuchte der, damit durch den auch fleißig die Batterien geladen werden könnten? ...oder alles Murx?!? / V
  10. ...ich hätte jetzt gedacht, daß das mittlere Pärchen von Pinasco ist... wegen der wenig einfühlsamen Kickerfläche am Hauptkanal. Die einlaßseitige Gasführung am Egig 250 Nebenüberströmer finde ich gut! Die vom 200er zu "unstetig" und die vom Aprilia zu abrupt. / V
  11. Mist, so habe ich das noch nicht gesehen! Also ist der Strom einmal vom Generator gekommen, dann schließt das Relais und selbst bei abgeschaltetem Motor sorgt dann die Batterie dafür, daß immer noch Strom zum schließen dann aber aus der Batterie kommt. ...aber mir fällt auch nichts ein, wie man den "Batterie-Steuerstrom" verhindern kann... / V
  12. ...wenn jemand die dicken A123 26650 verbauen möchte, ich habe da so einzel-Halter im Riesensack bestellt: https://www.ebay.de/itm/3X-Plastic-Single-26650-Battery-Holder-Case-Storage-Box-10Pcs-Black-U1A4/123305913577?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Die lassen sich aufschrauben und mit robustem Kabel zusammenlöten. Da habe ich noch ein paar übrig, die ich verkaufen könnte... / V
  13. Hallo! Das Relais zieht so lange an, wie der Motor läuft und ein +/- aus dem Regler/Gleichrichter herauskommt. Das ist ja auch gut so, - weil bei ausgeschaltetem Motor soll ja kein Kriechstrom zwischen Verbrauchern und Batterie entstehen können. Es muß also ein Schließer sein, der sonst ohne Strom "auf" schnappt und unterbricht. ...dann müßte das so funzen. Meinte unsere "Elektrik-Instanz" Rainer auch schon... / V
  14. ...und ein bischen was zur Entstehung... hier gucken /V
  15. ...und 3D drucken? Polinimembran als V-Force /V
  16. Hallo Gerd, danke für die Bilder! Da hast Du Dir ja eine schöne Ape zurechtgebaut! Hast Du auch das Sicken-Fußblech neu machen müssen? Das steht mir mit meiner AD1 bevor. Falls ja, - kannst Du vielleicht mal ein-zwei Bilder noch posten, die zeigen, was da alles zum Vorschein kommt, wenn man da dran rumflext? Ich frage mich ein bischen, wo das Blech genau eingesetzt wird und wo da geschnitten werden muß. Vorne ist zwar klar mit dem Falz nach unten, aber am eben seitlich und nach hinten wäre interessant. ...ist der Tunnel nicht noch mit einem eigenen Blech extra zugemacht?... THX, Volker
  17. Da ist ein oller PK 125 Zylinder drauf, der vielleicht 180° Auslaß hat, nix dolles. Ich meine, sowas läuft mit ca. 100er HD im Normalfall. Irgendwann war mir mal ein öliger Stehbolzen (am Drehschiebereinlaß) aufgefallen, - vielleicht sollte ich mal da mit Wärme schauen. Knappe Benzinzufuhr könnte es jetzt mit der Schnellkupplung am Benzinschlauch sein, - aber diese Macke hatte sie schon vor dem Einbau von dem Ding. Im Moment fährt sie ja ohne zu klemmen, - ich wollte halt mal für den Herbst sammeln, worauf ich dann beim Zerlegen achten soll... / V
  18. Ich bräuchte mal Erfahrungen von Falschluft-Fällen, die aufgrund von Rissen in dem Motorblock auftreten, die im kalten Zustand unkritisch sind und erst bei Betriebstemperatur dann massiv Falschluft rein lassen. Meine Fuffi-Primavera hatte vor dem Umbau keine Falschluftprobleme. Seit dem es eine 125er ist, fahre ich mit dem SHBC 20.20 und einer 132er HD durch die Gegend. Sie kommt, wenn schnell gefahren und warm, eigentlich nicht auf ein gleichmäßiges Standgas runter, - erst wenn sie ca. ne Minute im Stand läuft, immer mal mit ein paar Gasstößen. Wenn sie bei Fahrtbeginn und kühlem Motor ein schön stabiles Standgas hat, behält sie es, wenn ich vorsichtig fahre und den Motor nicht wirklich auf Temperatur bringe. Bei kurz-vor-Vollgas hat sie auch einen Bereich, in dem sie keine Leistung hat und das Knallen beginnt... ich glaube wegen abmagern. An der 50er ND gibt es mit der CO Schraube auch eine Stellung, ~ 2 Umdrehungen offen, wo sie gerade nicht zu mager ist, nicht so stinkt, und besser ins Standgas zurück kommt als bei zu fett. Kennt jemand die Gußstellen, die ich vielleicht mal genauer betrachten muß (...mit der Lötlampe vielleicht...), um da nach Rissen zu schauen, die abhängig von der Motorwärme sind?!? Ich meine der Gußbereich um den Kurbelwellen-Simmering auf der Limaseite ist so eine fiese Stelle... / V
  19. Ich habe eine Karosseriefeile, die das erst einmal grob plan bekommt. Ne gute Feile mit grobem Hieb sollte auch tun. Dann geht es auf einer Glasplatte und verschiedene Körnungen an Schleifpapier weiter. Abschluß vielleicht mit 320er-400er und das Dirko auf der Dichtung sollte schon seinen Job machen können. / V
  20. ...sickert denn warmes Öl durch zur Außenseite?
  21. Kenne ich von den Bing Vergasern von der Quickly... Plan abrichten und mit Dichtung wieder verbauen. Ggf. noch die Mutterauflage einseitig feilen, damit sie gerade wird. Vom "Geradebiegen" würde ich abraten, - der Zinkdruckguß macht da sicher nicht viel mit. / V
  22. Muß ja auch nicht - immer alles aufheben, - weil man könnte es ja noch mal gebrauchen -, stresst mich mehr, als ich mir zugeben möchte... / V
  23. ...dann hast Du ja Material rumliegen, um sowas zu basteln. Wahrscheinlich ist die Elektronik abgeraucht. Dann müßten die LEDs noch zu verwenden sein... / V
  24. An der hatte ich auch bisher rungebastelt. Wie gesagt, der Langzeittest hatte noch gefehlt. Bei der nächsten Variante haben sie sich schon mal über die Wärmeabfuhr Gedanken gemacht. ...etwas 'russisch' vielleicht die Bauteile so einzusudeln, aber wenn's hilft... Dann warst Du wohl kein Einzelfall... / V
  25. Ja, der Langzeittest fehlt mangels DC in der Vespa noch. Ob es taugt, weiß ich nicht. Aber die Chinesen haben da schon ein paar Verbesserungen umgesetzt. Vielleicht ja auch für den Dauerbetrieb. Immerhin ist jetzt der Kühlkörper direkt an der Lampe dran, wird nachweislich heißer als vorher und sie reden von 50% längerer Lebensdauer... / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung