Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...wenn man nur wüßte, was Hrn. Heizer an meinem Beitrag so belustigt hat... Wenn's wichtig wäre, würde er es sicher kommentieren... / V
  2. So groß! Ich hab nur nen 35er TMX. Muß reichen... ich hätte da meinen Motorblock mit Einlaß über zwei Hälften gebrutzelt. ...als mein Schweißgerät noch funktioniert hatte und nen Malle-Membrankasten angepaßt. Beim Hinterschneidung fräsen am Auslaß bin ich durchgebrochen. Ich werde mal mit ner Nickelelektrode von außen reingesteckt und mit Mig/Mag von innen aufbrutzeln. Funzt hoffendlich... hast Du da nen Tipp? / V
  3. Gesucht und gefunden... wäre aber nen strammes Trapez mit sehr gerader Kante... VA fängt an männlich zu sein... / V
  4. So 'ne richtge 'Yamaha-GP-Anfänge-old-school' Auslaßform für gutes Drehmoment und die gerade Oberkannte sich verkneifen? Auslaßoberkante für schönes Ausströmen zum r1-Auslaßober'-Radius' formen und die Seitenflächen im Kanal für's radiale Ausströmen mit ner leichten Tasche/Hinterschneudung versehen? ...und 'nen 'männlicher' Vorauslaß fängt so bei 32 Grad an?!? ...Spülzeiten auf ca. 122 Grad oder so? Mal sehen, was das Material noch zuläßt... Danke! / V
  5. ...alter Schinken hier!!! Nach 16 Jahren wissen wir vielleicht inzwischen mehr?... Wheelspin im 133er Topic: ''Die Kanalgeometrie an sich kann man ändern, um mehr Drehmoment zu generieren .'' Hast Du das schon mal am Polini gemacht? Also im Ausströmbereich der Überströmer die 'Zielrichtung' geändert? Davon lassen ja die Meisten eher die Finger davon... wie ich. Für mehr Drehmoment die 'Kicker' der Nebenüberströmer flach gemacht? Den Hauptkanal bauchiger in Richtung Auslaß gefräst, damit er mehr auf die Zylinderwand einlaßseitig zielt? Würde mir jetzt zum Thema so einfallen... / V
  6. ...da fällt mir noch das 'Dolmar Kettensägen Patent' ein, das besagt, daß es hilft die einlaßseitige Kanalwand ab der Stelle, an der es keine auslaßseitige Stützwand mehr gibt, wie einen Diffusor zu formen. Das würde die 'Kurzschlußgase' in den Auslaß reduzieren. Wäre sicher am Hauptüberströmer wichtiger, als am Nebenüberströmer, - aber auch schlechtet machbar, weil nix mehr an Trennwand übrig bleiben würde... /V
  7. Hast Du das schon mal am Polini gemacht? Also im Ausströmbereich der Überströmer die 'Zielrichtung' geändert? Davon lassen ja die Meisten eher die Finger davon... wie ich. Für mehr Drehmoment die 'Kicker' der Nebenüberströmer flach gemacht? Den Hauptkanal bauchiger in Richtung Auslaß frästen, damit er mehr auf die Zylinderwand einlaßseitig zielt? Würde mir jetzt zum Thema so einfallen... / V
  8. Alex war so nett und hat mir meine 3D Druckkreation auf dem Hobel getestet. Gegenüber der Polini Originalmembran hat es außer einem etwas besseren Ansprechen des Motors nicht viel gebracht... der Rüssel war der für die PK. Also groß Verwirbelungen in den Ecken war nicht. ...nur zur Info und es gehört ja irgendwie hier rein ins Topic. Die Arbeit braucht sich keiner mehr machen... / V
  9. Du meinst die Kontaktplättchen mit dem Lotknubbel halten keine 50..60W aus und brennen weg? Sowas habe ich noch nicht beobachtet. / V
  10. Hab gerade meine nächste Halogen 60/55W H4 goes BA20d Birne in Betrieb gesetzt. Die erste Minute hatte die im Abblendlicht auch gequalmt. Das kam bei der aber von dem Tauchlack am Ende der Birne. Hatte bei Fernlicht auch nicht die Hitze zum Einbrennen bekommen. Ca. 1min schwaches Räucherstäbchen und vorbei war das. Aber wenns in der Fassung der Kleber war, isses eh was anderes... / V
  11. ...die Fassung aufheben! Wenn die neue Verbindung funktioniert, reicht ein abgesetztes Alu-Rohrstück, um die Teile zu verbinden. Das kann ich Dir dann auch noch fix hindrehen und Du kannst es selbst mit nen geschärften Körner vernieten... / V
  12. Du hast echt recht! Aufmerksam prüfen, ob es was taugt... oh Mann! Die wollen aus allem nur die schnelle Kohle machen... oft ohne Skrupel und Sachverstand... Die beiden Fassungen scheinen ok zu sein. Wenn man mal die Tests liest, wird an H4 Lampen wegen einer max. Lumenbegrenzung von 1150 Lumen und wegen einem noch bestehenden Bedarf auf dem Makt wenigstens noch etwas entwickelt. Für die nächsten zwei Umbauten habe ich mir die Philips vision +30% und die Cartechnic besorgt. Mal sehen, was sie bringen. Schön, daß die späteren Ducati-Limas genug Saft dafür liefern! Ich werde berichten... / V
  13. ...ach ja ... und auskochen geht, um den Zement zu lösen. Ein-zwei Mal kalt-warm und das Zeug bröselt raus. Vorher die Lötstellen vom Zinn befreien. /V
  14. So krass, was die Chinesen so bauen, wenn ihnen niemand erklärt, worin der Sinn liegt, daß ein Teil aussieht wie es aussehen soll... ...die Fassung paßt und darum ging's mir... / V
  15. Nochmal ne kuze Frage: Muß man bei der A123 Dingern auf die Spannung achten, die die können? Der hier macht 3,3V was 4x in Reihe 13,2V wären und die Regler würden denen abee bestimmt über 14V verpassen... / V
  16. Hi Gerhard! Die sind mir noch nicht 'unter gekommen'. Die hier gibts für 8,90 Euro das Stück. Ich bin beeindruckt wieviel Ampere die raushauen, wenns sein muß. Sicher die Richtigen, wenn ein Anlasser Strom braucht. Das Set, das ich bestellt habe, kostet 13,88 Euro... ich probiers mal mit denen im Kickstarterbetrieb... dafür sollten sie reichen. Falls nicht, kenne ich ja jetzt dàs Upgrade. / V
  17. ...was kann ich vergessen? 4 LiFePos zu nehmen? Mit 'Balancing' zu laden? Ohne Löten sie in dem Batteriekästchen zu lagern? Das Batteriekästchen soll ja nicht so im Freien irgendwo hingespaxt werden! Gedacht ist eine Kiste für die Batterien, den Tester und das Relais. Draußen wäre gleich der Regler/Gleichrichter noch drangeschraubt. Der hätte ja gerne etwas Luftkühlung, deshalb nicht drinnen im Kästchen. Vielleicht sogar an der SF Motorschwinge, falls es passen würde. / V
  18. In einem von denen: Entkoppelt mit: Gecheckt mit: So der Plan erst mal... ...könnte so zusammen funktionieren: / V
  19. ...gefunden! /V
  20. Stimmt! Solange die Batterie über Relais Nr.1 abgekoppelt ist, dürfen bei abgeschalteten Motor soviele Kriechstromverbraucher dran hängen, - es ist Wurscht!! Cool! Danke! Das Relais hat am Kontakt 30 eine Stecksicherung dran. Die hänge ich dann an die Batterie. ...irgendwie mußte für mein Hirn der Strom immer von links nach rechts fließen... Humbuk! / V
  21. Dann wär's ja ne überschaubare Investition. Und die Balance-Ausgänge sind jeweils die Pluspole der Batterien?
  22. Danke für die Reklärung! Ist tatsächlich nix anderes als mein 'manueller Ansatz'. Weißt Du was das kostet? /V
  23. Nochmal weitergelesen... ok, er piepst. Wie lange? Wie laut? Was passiert, wenn man das ein paar Tage nicht mitbekommt? / V
  24. ...das hab ich noch nicht so richtig geschnallt. Also jede Zelle hat ihren Ausgang und der Chip schaut sich die Spannung an? ...und was macht er, wenn was aus dem Ruder läuft? Blinken... schreien... heulen...? Oder legt er das ganze Ding lahm, bevor schlimmeres passiert? /V
  25. Und Geldersparnis (13,88€), wenn man sich das hier so anschaut. Die Dinger dann in so einen simplen Halter reingepackt. Ich spiele so ein bischen mit dem Gedanken, vielleicht über 4 kleine Doppel-Schalter jede einzelne Zelle immer mal zwischendurch fix auf ihre Spannung testen zu können. Wäre dann wieder ziemlich billig mit so einem Spannungsmesser. Die Batterien sollten ja gleichmäßig in der Spannung liegen, - wenn nicht fliegt der Ausreißer raus... Die LiPos sind aber noch nicht angekommen. Einmal gingen sie schon an den Anbieter zurück... Mal sehen, ob es diesmal klappt. / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung