-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Hallo Jan, vorher lötet man an der Zündung den Massekontakt der Generatorspulen um und setzt ihn z.B. auf das schwarze Kabel. Damit nutzt man von der eigentlich produzierten Sinuswelle nicht mehr nur den im Plus liegenden Anteil (der im Minus liegende Anteil ging ja nach Masse weg). Schickt man diese "isolierte" Generator-Sinuswelle in den richtigen Regler (z.B. Shendengen SH 640D-12), dann wird die "Vollwelle" und nicht nur die Halbwelle genutzt. Das alles sollte dann auch in eine Batterie reingespeist werden, um den Gleichstrom schön geglättet zu bekommen. => Mehr Licht ohne Spannungszusammenbruch beim Bremsen oder mehr Lambdasondenstrom oder mehr Handy-laden oder mehr Prollo-Mucke oder mehr Navi oder mehr Strom für den GPS Tracker oder was-weiß-ich... Laufen tut Deine Vespa ohne dem Umbau natürlich auch... also brauchen... nicht zwingend notwendig... / V
-
So, der Test mit dem Lammy 175 Kolben war etwas ernüchternd. Für 16 Euro gabs dann schon mal den falschen der beiden 63mm Kolbenvarianten - und nicht den, der auf dem Ebay-Bild zu sehen war. Es gab auch keine 1,5mm Ringe... nee, 2,5er Ringe! Immerhing gibts wohl das Geld zurück und der Kolben bleibt hier... Der hat auch weniger Kompressionshöhe, die ich gut für die Adapterplatte brauchen könnte! Das 'symmetrische Fenster' öffnet leider auf OT den Auslaß mit etwa 5x7mm. Das 'asymmetrische Fenster' ließe sich noch ganz vernünftig anpassen. Die Ring-Pins sitzen ganz dämlich! Einmal mittig über'm Hauptüberströmer und völlig unbrauchbar an der Seite über dem Auslaßloch. ...ohne Versetzen geht da nix! Was mir die Bildersuche im Internet sagt, hat der Kolben der Nachfolger-Ape, die MP 550, in ihrem Kolben 2x 'asymmetrisch versetzte Fenster', was die Korrektur vereinfacht und den Auslaß nicht frei legt. Wenn es eh nur dicke Ringe gibt, dann besser den. ...mal gucken, vielleicht hat ja ein Hersteller wenigstens 2mm Ringe verbaut. /V
-
Ewig oft hin und her überlegt, komme ich inzwischen nur mit zwei Relais auf die vollständige Entkopplung. Ohne das linke Relais schaffe ich es nicht den Strom erst dann zu schalten, wenn der Gleichrichter von der Lima Strom bekommt. Sobald die Batterie direkt am Gleichrichter hängt, dürfte jede Relaisspule die Batterie langsam leer zutzeln. Will ich Kriechströme abwehren, komme ich nicht ohne dem 2., rechten Relais aus, weil die Verbraucher direkt an der Batterie hängen. Und das 2. Relais muß seinen Steuerstrom auch an der Stelle vor dem 1. Relais bekommen, sonst wird das nix... ...also noch eins bestellen... ...den Schaltplan von Deichgraf verstehe ich nicht so recht. Wieso wird der 'Spannungs-Schnüffler-Kontakt 'C'' über das Relais geschaltet? Spuckt B+ am Regler nix aus, solange 'C' nicht an Batterie + hängt?!! Dann geht so ne Schaltung aber nicht, wenn es keinen 'Sense-Spannungsschnüffleranschluß' gibt... wie an meinem Drehstromgleichrichter, oder? / V
-
...hab jetzt schon so ein Shendengen -Nachbau, wie ich dann gesehen habe. Mal sehen, was der taugt. / V
-
Hier eine Seite mit besonders kleinen GPS Trackern. Vielleicht könnte man so Dinger ja in irgendwelchen Elektrikteilen verstecken, die sowieso am Roller dran sind. Relais, Gleichrichter, Batterie, Schalter, Kontaktleiste unter der Hupenabdeckung, Tacho, Rücklicht... was-weiß-ich... Hauptsache man kann Strom hinlegen. ...noch nen Grund für DC Betrieb mit Batterie... / V
-
Hallo Rainer, danke für die Tipps! Ich werde nächste Woche die Frühstückspause nutzen die Skizze umzustricken. ...ob das Relais prellt..? Keine Ahnung, Deichgraf hatte den Elko bei seinem AC Stromkreis eingezeichnet und so ganz ist der Vollwellenstrom ja nicht geglättet. Eigentlich war gedacht, das das Bordnetz bei abgestelltem Motor mausetot ist... von wegen Kriechstrom. Ich hätte eigentlich nichts, was dann noch Strom braucht. Aber ich kann ja für alle Fälle noch nen Überbrückungsschalter dran bauen... / V
-
...wenn ich jetzt auch das Relais dazu benützen würde die Verbraucher von der Batterie zu trennen, wäre es auch so, wie ich es mir eigentlich gedacht hatte... /V
-
Kurze Frage an die Fachleute... kann das so gehen? Muß man da noch für's Laden irgendwelche Klimmzüge machen mit "Balancing"? ...cool wäre noch über jeden LiFePo eine Spannungsanzeige zu haben, ob da einer aus der Reihe tanzt und ggf. am abkacken ist... Gibt's sowas? / V
-
Du hast auch nen Elko gegen das Flackern reingebaut? Ich kanns ja noch mal andersherum probieren. Mehr als heiß werden wird ja erstmal nicht passieren... / V
-
Ich hatte letztens mal einen 100uF Elko testweise parallel zur Rücklicht-LED-Sofitte gehängt, um das blöde Standgasgeflacker wegzubekommen. Minus an Masse, plus an Eingangsstrom... das Ding ist brutal heiß geworden und ich hab es lieber gleich wieder rausgebaut. ...hatte ich da nen Denkfehler? ...wie bei der Überlegung mit nem Gleichrichter was besser machen zu wollen......die Halbwellen 'liegen ja schon nur noch auf der Plusseite'...haben nur diesen blöden Abstand voneinander... / V
-
Das würde mich jetzt auch interessieren! Sicher muß da der Gleichrichter noch 'nen Glättungs-Elko von 470µF oder sowas reingesetzt bekommen und man müßte den Gleichstrom vor dem Fernlicht-/Abblendlichtschalter "einspeisen", aber warum nicht?!? Vielleicht meldet sich ja noch T5Rainer und gibt eine fachmännische Einschätzung... / V
-
Als mir vor Jahren meine olle XT550 in Göteborg geklaut worden war und ich wüßte, es schürt mit dem Ding nur einer rum und reitet sie zu Schanden - was nach ein paar Monaten auch genau an dem, was aufgefunden wurde, nachzuvollziehen war - wäre so ein Tracker genau das gewesen, was ich gerne eingebaut gehabt hätte... ...ich kann den Beweggrund für dieses Topic gut nachvollziehen... / V
-
Und für alle, - so viele werden's nicht sein -, hier nur kurz, was mit 'ner China-H4-LED Lampe drin ist, wenn man nur die ganzen Schatten werfenden Stege entfernt: Fernlicht Meines erachtens schon ein recht vernünftiger Lichtkegel und nicht mehr nur ein 'Brennpunkt'. Abblendlicht... wenn man die LEDs beschädigt und die dann nur noch blau leuchten......aber wer nix macht, macht keine Fehler und so wird der Rest eben ausgeschlachtet... Bleibt halt unten noch der dunkle Balken, der wohl auf die rechts-links-Abstrahlung der LEDs zurückzuführen ist, der eben ein nach oben fehlt... was der Glühdraht eben hat. Aussehen tut sowas dann so: / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Jürgen, gut, das mit den 12V. Weil ich will gerne vernünftiges Licht haben. Die low Budget Variante ist den H4 60/55W Glaskörper in die BA20d Fassung reinzubauen. Bei der PK Zündung geht das sogar von der Generatorleistung. Aber davor müssen noch ein paar Löcher zugebraten werden... / V
-
Die 35/35W Halogenbirnen gibt's ja schon so zu kaufen. Mir ging es eben um mehr Lichtleistung, die es ja so für ne BA20d Birne nicht gibt. Und mein Check hat ja gezeigt, daß die 60/55W bei der std Lima von der PK gut möglich sind, sogar mit 'Glühbirnen-Reststrom'. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, das was ich da mir zurecht gedreht hatte, war abhängig von der Bajonettfassung, die ich gerade herumfliegen hatte. Auf AliExpress gibt's so Sockel zu bestellen. Habe ich aber noch nie gemacht. Mir reicht schon, daß in Ebay meine Daten hinterlegt sind. Sicher, ne normale 35W Glühbirne, die man sowieso für nix brauchen kann, wäre sicher auch ein passender Sockel-Spender... oder so was mit 25W/25W auch. Oder sich halt Billich-Glühbirnen aus China kommen lassen... Wenn Du das mal zurechtdrehen willst, dann brauchte der Glasträger oben einen schmalen etwa Ø24 Rand, auf den ich das Teil an 4 Stellen festgebogen habe. Innen mußte ich noch "Freiräumen", damit das Glas reingepaßt hat. Ich hatte auch etwas vom Glas an der breiten Seite weggeschliffen. Die Aufnahme vom Sockel hatte ich mit einem Anschlag auf Ø20mm gemacht, den der Sockel auf seinen ca. Ø19,5 nie ganz erreicht hatte. War trotzdem dann richtig gesessen. Innen hätte ich mehr Durchmesser als den Ø13mm Bohrer gebraucht. Für die umwickelten Drähte wäre was konisches gut gewesen. So gab es trotz Schrumpfschlauch einmal einen Kurzen. Meine Kontakt-Kunststoffplatte hatte eh ein Loch, da ließ sich das mit nem Schraubenzieher beheben, ohne den Sockel nochmal runterzunehmen. Einfach mal ausprobieren. Viel Geld geht ja dabei nicht drauf, falls es nicht klappt. Die linke Kante von der Abblendlichtschale muß etwas tiefer liegen und den ganzen Draht freigeben. Die rechte Kante muß den Draht etwa halb abdecken. Dann bekommst Du die richtige Ausleuchtung, rechts schräg nach oben, links horizontal. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...schade! Wo diese "Messen-Drehen-Probieren-Drehen-Messen" eine der reinsten Formen der Entspannung ist... auf jeden Fall für mich... Mir fehlen eher die BA20d Bajonettfassungen. Wenn Du 2-3 von den Dingern + H4 für mich hast, würde ich Dir auch so eine Birne basteln. Die H4 hatte im Supermarkt 4,79 Euro ...oder sowas, gekostet. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also die Drähte nehmen irgendwie kein Lötzinn an und ich brauchte sie noch 2-3mm länger. Deshalb habe ich sie mit Kupferdraht umwickelt, etwas Lot dran und mit Schrumpfschlauch isoliert. Dann noch den 'Adapter' aus Alu, gedreht, damit die Fassung mit dem Glaskörperblech verbunden ist und auf der richtigen Höhe die Wendeln im Reflektor stehen. Leicht verdreht, damit der Gegenverkehr nicht geblendet und rechts mehr ausgeleuchtet wird. Eigentlich recht überschaubar der Aufwand. ...und braucht halt nicht zwingend DC. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Etwas zu nahe eingestellt und ein bischen mehr als Standgas... leicht verwackelt mit der linken Hand, die rechte am Gas, damit die Kiste nicht aus geht... Fernlicht Abblendlicht Schöne Ausleuchtung ohne dunkle Flecken ...was macht die Glühlampe da anders als die LED?!?... und schön hell. Gute Alternative zur LED. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, funzt gut mit 60/55W mit der PK Zündung. Es ist der 'Würfel-Regler' vom SCK drin, der eine vergleichsweise hohe Spannung hält: Erst wenn das Standgas zu flackern beginnt (vielleicht bei so 800rpm) wird auch der Scheinwerfer dunkler. Hinten ist ne 5W Sofitte drin und auch erst in dem beginnenden Flackerbereich machen sich die 18W Bremslicht mit etwas Abdunkeln des Scheinwerfers bemerkbar. ...ich schätze mal, ich habe jahrelang die Limaleistung nicht voll abgerufen... Wäre jetzt der Weg für eine einfache, bessere Lichtausbeute. Heute Abend in der Dunkelheit nochmal checken. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, 80W soll sie ja machen, dann noch die LED Sofitten drin... wenn es beim Blinken, bei Licht an und beim Bremsen etwas schwächer wird, kann ich mit leben. Ich muß noch mal schauen, die Birne scheint einen Kurzen im Abblendlicht zu haben. Aber ich habe unten in der Plastikplatte ein "Service-Loch". Da gehe ich noch mal mit dem kleinen Schraubenzieher rein und behebe das hoffentlich. Dann kann ich ja mal berichten, wie die std. PK Lima auf dieses Ding reagiert... Gegenüber der LED Lampe ist sie sicher nicht so auffällig und braucht keinen Umbau auf Vollwelle und Batterie...also, wenn die Power reicht... / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...und weil's Halogen Lampen als H4 ja auch mit 55/60W gibt, noch mal eine auf BA20d umgestrickt... /V
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...vollständigkeitshalber... Nein, die Spiegelfläche neben den Fernlicht-LEDs erzeugt keine nennenswerte Abschattung und nicht das dunklere Zentrum im Abblendlicht-Lichtkegel. ...im Vergleich zu vorher... / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es geht um den Motor, den ich aus Italien geschickt bekommen habe, nicht um meine AD1 von 1966. Die hat 6V... ...sieht man das den Zündungen an ob 6V oder 12V? /V
-
Danke für die Info! Also 12V. ..."außenliegende LIMA"...angebaute LIMA mit Riemenantrieb - hat mein Motor nicht -. Hat auch keinen E-Starter. Aber trotzdem 12V...?!? / Volker