-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Moto Nostra 4 1/2 LED Scheinwerfereinsatz
volker antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Dort bestellt kamen zwei Lampen der nächsten Generation an, - sichtbar wärmeres Licht, sicher noch nicht so "braun/orange" wie eine Bilux. Vielleicht zwischen den eisigen 6500k und der Halogen an 14V. Konnte ich so noch nicht testen... Wenn Deine "Nighteyes" ein vorne und hinten gleichmäßig verrundetes Abschirmteil für das Abblendlicht hat und die LEDs zur Hälfte zudeckt, dann ist das die erste Serie. In Fahrtrichtung (nach oben ausgerichtet) links 2. Serie, rechts 1. Serie bringt diese Ausleuchtung: ...ohne vordere Zusatz-LED ...mit vorderer Zusatz-LED Die zweite Serie mit weniger Zeug auf der Platine und etwas lumpiger ausgeführt, läßt die Abblendlicht-LED ganz frei (...war das ne Chef-Entscheidung in China?!?) und dürfte blenden. Der Mix aus beiden Abschirmungen dürfte am besten die Biluxbirne nachahmen. / V -
Moto Nostra 4 1/2 LED Scheinwerfereinsatz
volker antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Vielleicht testet es ja mal Wheelspin für uns. Er hat schon mal was von mir zum Testen bekommen... Da müßte es halt eine Smally mit Batterie sein, sonst schmort mir früher oder später die kleine Steuerplatine durch. Wurde auf AC im Kurztest schon unangenehm heiß! Aber das ist ja vielleicht auch die Grundvoraussetzung für den Pater-Noster-Scheinwerfer von oben... / V -
Moto Nostra 4 1/2 LED Scheinwerfereinsatz
volker antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Verstehe ich schon, - die zwei H4 LED Lampen, aus denen ich eine gemacht habe, kosteten 13,39 Euro. Sich einmal mit einer blendenden LED Lampe am Motorrad schnappen zu lassen, kostet 140,- Euro..., wenn man Glück und wohlwollende Polizisten hat. Ist auf jeden Fall im Hinterkopf, bei allem was ich da so ausprobiere. Ob die auffallen, wenn man niemanden blendet und mit einer schnuckeligen Vespa unterwegs ist, weiß ich auch nicht. Die zweite Generation "Nighteye" haben wärmeres Licht und kommen nicht so eiskalt rüber, wie die erste Serie davon. Einen 55/60W Glaskörper von einer Halogen H4 in eine BA20d reinzubasteln werde ich auch demnächst versuchen. Wer genug Schmackes in der Lichtmaschine hat und sonst genügend LEDs für Rücklicht, Bremslicht, Blinker... reingebaut hat, der kann sowas ja mit den "für Sportgebrauch" beschränkten 90/100W Halogen H4 Lampen probieren... Den SCK Scheinwerfer finde ich in einer alten Vespa einfach "unpassend" vom Design... gelinde ausgedrückt... / Volker -
Moto Nostra 4 1/2 LED Scheinwerfereinsatz
volker antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Wer das Ding für teuer Geld gekauft hat und am testen ist, dem kann ich gerne auch mal mein umgefrickeltes Philips-H4 Plaggiat von Nighteye zum Gegentesten überlassen. Mein Teil wäre dann halt auf einen Siem Ø115mm Primavera Reflektor angepasst. / V -
Abblendlicht mit der vorderen Zusatz-LED. Der Nahbereich gefällt mir jetzt so, in der Mitte im Fernbereich könnte noch ein bischen mehr sein, aber es geht schon ganz gut so. Leider sieht das ziemlich dunkel aus, was es eigentlich nicht ist. Die hintere Zusatz-LED hat schon noch etwas an Ausleuchtung gebracht. Das war an einer frisch nachgeladenen 12V Batterie. An AC habe ich das Teil auch testweise angeschlossen, aber da wurde der Elko mächtig heiß. Bei nur 47uF dürfte da sich einige Elektronen rumtreiben. Ob ein 220uF das grundsätzlich besser verkraftet wäre die Frage. Vollwellenschaltung mit Batterie wäre jetzt das Richtige, um hier nicht die Schaltung zu schrotten. Ohne Elko pulsiert das LED Licht im Standgas deutlich. ...und die einzelnen Lichtpunkte sieht man auch durch das Glas. ...irgendwie schlecht zu fotografieten bei dem ganzen Geflacker... /V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ba20d in 6V sind mir noch nie unter gekommen. Ich werde mal in Ebay danach schauen. Am liebsten wäre mir die Nighteye in 6V. Leider bin ich kein Elektroniker und kann die Platine nicht manipulieren, - aber bei ca. 9V (oder höher) Betriebsspannung der dreifach LEDs klingt der Wunsch sie mit 6V betreiben zu wollen als schaltungstechnisch sehr aufwändig...
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, meine 10 Sofitten sind inzwischen auch angekommen. Sie strahlen in 2 Richtungen ab, was mir nicht so klar war. Ein zweiter Faden im dünnen Röhrchen macht nur im 90 Grad Winkel Sinn, dann kompensiert er die schlechte Abstrahlung entlang dem Trägerstreifen. Schwer zu sagen, - ich meine trotzdem, daß eine 18W Blinkersofitte mehr Licht bringt als die gepimpte LED Sofitte mit zwei Fäden. Die ist halt greller. Wenn ich eine durchgebrannte 18W Sofitte mit dem großen Glaskörper hätte, würde ich auch mal mehr als 2 Fäden probieren. ...hab ich aber leider nicht... /V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also dem Gegenverkehr haben die Chinesen jetzt keinen Gefallen getan mit den gekürzten Abblendlicht-Abschirmungen... ...mit Zusatz-LED Mit nur linker Abschirmung tief (neu) sieht's dann nach der Halogenlampenausleuchtung aus: Hier nochmal die Lampe von oben. ...und das 'Evaluation kit' im Ganzen. Die LEDs werden über den Schiebeschalter direkt mit 9V versorgt. Das nächste ist dann das Umlöten auf 12V Platine. /V
- 261 Antworten
-
- 1
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, die nächste H4 Nighteye Billigvariante ist da. Nachschuuuub!!! Zwei quer sitzende Zusatz-LEDs, die vordere nahe den 'Abschirmblech' und die hintere auf Höhe der Fernlicht-LEDs, sind inzwischen auf den plangefrästen Steg in die Abblendlicht-Reflektorhälfte aufgeklebt. ...und das Fernlicht auch freigelegt: Bisher habe ich erst mal die Ausleuchtung und davon die beste Kombi an der Wand ausprobiert: Nur Abblendlicht. Trotz spitz zugefeiltem 'Reflektorzugang' mit 'nem blinden Fleck unten. Die vordere Zustz-LED allein. Beide zusammen sind schon die beste Ausleuchtung bisher für's Abblendlicht. Es bleibt auch so ziemlich alles unter der Horizontallinie. Der 'Fernlichtbrennpunkt', macht hell in ziemlich weiter Entfernung. Hier die hintere Zusatz-LED. Obwohl sie nur in die obere Reflektorhälfte leuchtet, macht sie auch über der Horizontallinie hinaus viel Licht. ...verstehe ich nicht wirklich...aber zusammen mit dem 'Brennpunkt' wahrscheinlich ganz brauchbar: Was ich noch testen will ist die geänderte Abblendlicht-Abschirmung, die die nächste Generation der LED H4 Lampe hat. Sie decken die LEDs nicht mehr ab und der Spiegelboden scheint schräg zu verlaufen. Auch die Elektronik hat sich vereinfacht... einiges weniger drauf und das Ende in Richtung LEDs ist frei von Bauteilen. So kann ich auch was von der Platine absägen und bringe sie sicher noch in dem Kühlkörper unter. Nix an Platine baumelt mehr in der Vespa Lampe herum... Braucht aber noch ein bischen bis zum Test in der Dunkelheit und an der Vespa. /V
- 261 Antworten
-
- 1
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schade! Bisher die besten Lampen mit dem größten Potential - und...hier noch mal billiger, die H4 Teile... 9 Euro das Paar... geschenkt! Ich bereite gerade das ausgeschlachtete Teil darauf vor mit den hoffendlich bald eintreffenden Nachschublampen fertig gemacht zu werden. Mit so einem 4-fach Schiebeschalter will ich dann mal alle Positionen an LEDs miteinander vergleichen und kombinieren. Mal sehen, was für die beste Ausleuchtung sorgt... erst mal auf 9V direkt betrieben, um nix wegzubrutzeln... / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...und, inzwischen sollte doch die Dinger angekommen sein... gibts was neues? / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meine Frage dreht sich zwar nicht um die Ersatzteilbeschaffung, aber um die AD1 und ihre Folgemodelle. Ab wann hatten die Teile denn 12V? Ich habe mir für meine (Bj. 1966 und 6V) einen Motor von 1973 (AE3M) aus Italien geholt und frage mich, ob er 12V hat?!? Ist auch ein Handstarter und schon mal wegen dem Anlasser nicht auf 12V ausgerüstet. Hat jemand da den Überblick? Vielen Dank im voraus!! Gruß, Volker
-
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
volker antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...schon mal mit Unterdruck probiert? Platte Siris werden durch Innendruck auf den Dichtlippen doch manchmal noch Dicht... nicht so bei Unterdruck, weil andere Richtung. ...Klugscheißermodus - off... / V -
Sieht cool aus! Was willst Du noch alles da drunter basteln?!? / V
-
...hatte ich mir auch für die Blinkersofitte überlegt, weil die ja nach allen Richtungen ordentlich leuchten soll. Die Dinger mit dem Kühlkörper sind ja auch sehr "gerichtet" von ihrem Licht. Vielleicht nimmt man sich ne dicke Sofitte aus Glas, nimmt die Kappen weg, schleift jeweils die Spitzen weg, also jeweils ein Loch rein und packt dann so viele Fäden rein, wie man kann. Sähe dann aus wie so eine aktuelle Glühbirne mit mehreren Filamentstreifen... Meine sind noch nicht da, - muß dann mal sehen, wenn sie kommen, was man damit so anstellen kann... / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hab ich mir noch keine Gedanken zu gemacht. Vielleicht irgend ein Klötzchen in das Rücklicht drunter pappen, damit die Kühlrippen da anstoßen... mal sehen. /V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit der Ladespule und dem Pickup isses dann aber Essig... vor dem Thema 'fehlende Ladespule' stehe ich auch mit meinem Ape 50 nach 2012 Drehstrom-Generator. Ich will die Lüfterradunterseite eh noch 2-3mm abdrehen bis die Magnete rausgucken. Vielleicht paßt da noch eine.Ladespule zwischen Motorblock und Lü-Rad Stirnseite... / V
-
Boa, die tun ja inzwischen was für die 'arglistige Täuschung', die Chinesen. Dürfte hinter der Streuscheibe ziemlich echt aussehen!! Im Rücklicht habe ich mich für die Dinger entschieden: 4W mit Kühlkörper als Bremslicht Dann als normales Licht so eine wie Du sie auch abgebildet hast, 1W Sind aber noch nicht da... Bin gespannt, wie die tun... / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, jetzt wirds nerdig... ...ich wollte wissen, wieviel Draht da jetzt mehr drauf ist, als es vorher war und ob das überhaupt nen Unterschied machen kann... es müßten ja immerhin ca. 25W mehr rauskommen. 69g - 46g = 23g Dichte Kupfer 8,93g/ccm = 0,00893g/mm3 23g/0,00893(g/mm3) = 2575,6mm3 Kupfer Drahtdurchmesser (nach Motelek) = 0,95mm -> Fäche = 0,7088mm2 Volumen / Querschnitt = 2575,6 / 0,7088 = 3634mm = 3,60m Drahtlänge !?! Ist das möglich? Dann hab ich gegengecheckt... die leichte Spule hat 3 Lagen. Eine Lage mehr würde 15 Windungen auf 29mm Breite und 25mm Tiefe bedeuten: (2×30+2×26)x15 = 1,68m. Die nächste Lage dann (2x31+2x27)x15 = 1,74m, also zusammen schon 3,42m Ok, verrundete Windungsecken... aber es gehen sicher 2 Lagen Draht locker drauf und die 3. Lage ist nur ca. 2/3 voll... könnte also hinkommen mit 3,60m Draht zusätzlich... Wer es wirklich drauf anlegt könnte mit ein bischen Platz in der Aluplatte freifräsen noch auf alle 4 Spulen eine Lage drauf bringen.... sofern der Freigang zum Polrad reicht... sollte aber, der Pickup steht höher raus. Könnten dann bestimmt noch insgesamt 5m Draht mehr drauf passen. Falls das immernoch halbwegs linear zu steigern ginge kämen dann vielleicht 30..35W mehr raus. ...also für alle, die ständig mit ner Lambdasonde rumkurven wollen gibt's Hoffnung!! / V
-
Ok, dann gebe ich mal meine Einschätzung kund... die rote Spule, die ich rausgelötet habe wiegt 46g und die orangene, die jetzt drin ist wiegt 69g. Nen Cosa Stator organisiert und verglichen... der hat 2x dick gewickelte große Spulen drin... wie ich jetzt auch. ... und auf massefrei. Mehr geht nicht damit. / V
-
Kurze Frage in die Runde: Wird das von den Watt besser, wenn ich die dick gewickelte, orangene Spule statt der roten, rechts neben dem Pickup einbaue? Danke für nen fachkundigen Tipp! / V
-
Die 2. Zusatz-LED is dran. Diesmal quer, weil sie dem Abblendlicht helfen soll keine dunklen Flecken mehr zu haben. Damit sich das alles auch im Nahbereich abspielt eben nicht so tief in den Fernlichtbereich rein. Beim Direktbetreiben der LEDs mit 9V merkt man das nicht, wie heiß die Dinger werden können. An ner Bleibatterie mit 12V rächt sich das, die Wärmeleitpaste vergesses zu haben! Erst qualmt's und stinkt's ein bischen... dann wird das Licht blau! Abblendlicht: Fernlicht: Immerhin zeigt das Blau, wo der Anteil der Zusatz-LEDs liegt... die längs auf dem Steg hat's schlimmer erwischt... ist ein bischen angekokelt und auf 9V nicht mehr so hell. Die quer hatte noch mehr Blech dran und hat's wohl unbeschadet überstanden. Jetzt muß ein 'High-Performance Wärmeleitkleber' her. Vorher macht alles weitere keinen Sinn... /V
- 261 Antworten
-
- 1
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier die Ausleuchtung mit dem original 5,5mm breitem Steg: Dazu der runtergefeilte 3mm Steg: Jetzt versuche ich noch ne LED auf den 3mm Steg zu setzen, die bei Fernlicht im Nahbereich etwas mehr Ausleuchtung bringen soll und eine LED auf den Steg auf Höhe der Fernlicht-LEDs, die vorne den dunklen Fleck und den Trennschatten bei Abblendlicht beseitigen soll. Mal sehen, ob das klappt. ...und das Fernlicht dieser 3er Kombination... leider etwas 'abgehängt' vom Fernlichtbereich, aber mords hell vor den Füßen... / V
- 261 Antworten
-
- 1
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, da soll noch ein 30x30 Lüfter drauf. Ich hoffe der kommt bald mal aus China und der macht genug Wind! Ich werde wohl den ein paar Millimeter tief in den Kühlkörper einlassen müssen, damit er nicht zu weit hinten raus steht. ...wegen dem Tacho, wie Du schon schreibst. Das nächste wird ne Probemontage mit nem Knet-Klumpen zwischen Kühlkörper und Tacho sein, - dann werde ich ja sehen, was geht. Ich dachte halt erst Luft in den Reflektor reinzublasen. Aber der Dreck, der mit reinkommt, ist da wirklich nicht gut aufgehoben. Hoffentlich reicht die Luftbewegung. Am besten übertreibe ich es auch nicht mit den Zusatz-LEDs. Ein 3er-Grüppchen auf dem schmalgefeilten Steg sollte genug sein, um auch den Abblendlichtbereich bei Fernlicht mit auszuleuchten. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: