Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...oder ich sauge mir die Luft aus dem Reflektor raus... dann muß dieses Filterfließ an das Standlichtbirnchenloch dran... / V
  2. ...hm, da schaufel ich mir mit dem Lüfter schon Dreck in den Reflektor. Höchstens ich leg da noch ein Filterfließ vor den Lüfter, der da noch dran soll... guter Einwand! / V
  3. Noch ein bischen weiter ging's dann doch noch heute Abend... Heidi Klum sei Dank... 15mm vom 'Halsende' aus nach unten den Kühlkörper auf 37mm Durchmesser abgedreht. Dann die beiden Clips-Taschen gedremelt. Wenn doch endlich mal der 30x30 Lüfter ankommen würde! Der 40x40 bläst zwar prima, steht aber zu weit über. Mit ner Birne eingesetzt könnten das ca. 2-3mm Überstand sein, was die originale BA20d Fassung über den Kühlkörper übersteht. Der Lüfter muß dann halt noch ein bischen in den Kühlkörper versenkt werden... / V
  4. ...och, mein Problem ist, daß wenn sowas funktioniert hat, ich mich allerhöchstens noch dazu durchringen kann die Frickelei noch für ein-zwei andere Hobel von mir zu machen, - aber dann wird's nervig. Dann brauch' ich was neues... ...Bastel-Junky halt... Aber der geneigte Vespafreund kann's ja nach machen. Ich dokumentiere ja das Zeugs recht ausführlich... / V
  5. Ich war heute auch mal mit der Feile dran... so auf halbem Wege. Man erkennt um wie viel mehr man von der Tasche sieht, d.h. um wie viel mehr Licht in den Reflektor gespiegelt werden kann: Mein Steg ist gerade knappp 3mm dick. Dann noch mal genau geguckt, ob man bis ran an die Abblendlichtdioden die Aluplatine anfeilen könnte: ...da würde ich schätzen, vom Rand bis halbe Breite bis zum linken Abblendlicht-LED-Grüppchen von der '4' bis zur '10'. Ich bin aber noch am Zögern, - vielleicht setze ich mir auch noch von der zerschossenen Lampe einen Satz LEDs auf den 3mm Steg, die dann beim Fernlicht mit anschaltet... so für mehr Nahfeldausleuchtung, die bei völlig abgeschaltetem Abblendlicht etwas mager ausfällt. ...dann halt nicht so schmal feilen... / V
  6. Wie ist denn die Ausleuchtung mit diesen "Flächen-LEDs"? ...COB?!? Hat die Lampe 4 von denen? / V
  7. Vom Tisch nicht... die erste Hoffnung hatte sich vaporisiert... Inzwischen bin ich zum Schluß gekommen, das Backelit Teil von Siem wegzulassen und den Kühlkörper so abzudrehen und umzuarbeiten, daß er an den Reflektor eingesetzt und angeklippst werden kann. Der Anschluß an die LEDs kommt dann als Kabel dran, der mit der im Schrumpfschlauch isolierten Platine in Reihe dran, danach einen Dreierkontakt für die Vespaelektrik. Vielleicht kommt auch noch irgendwann der 30x30x10er Lüfter aus China an, für den ich auf dem Kühlkörper noch Platz mache. ...heiß wird das Ding ohne Zweifel und Fahrtwind is nicht... / V
  8. ...doch, schon. Ich wollte halt nur noch sicher gehen, daß ich da keinen Knick in der Optik habe. Schon am Testen? Welche Kiste hat H4? / V
  9. ...hast Du das an dem Teil schon gemacht? Ja, das verchromte Rähmchen würde auf der Breite der Abblendlicht-Schale wegfallen... incl. der Erhöhung an des Aluträger. Was hat dann das Ding an Breite? / V
  10. ...nochmal kurz nachgedacht... ich würde wohl die Aluminiumplatten, auf denen die LEDs draufgelötet sind, lieber nicht mit abfräsen. Hatte das erst vor, damit die Reflexion aus den Spiegelschalen nicht behindert wird, - aber da sind die Leiterbahnen. /V
  11. ...mach ich... Da ist der Balken halt schon 5,5mm breit. Bei Philips sieht es da schmäler aus: / V
  12. Mein Chinese hatte das Zeug wohl schon vor Wochen in seine vollgestopfte 2-Zimmerwohnung in Deutschland schicken lassen. Am Karton war schon ein Neugieriger dran gewesen... ...auf 'lokales Schiff' und so solche Angaben achten... dann geht's schneller...
  13. Man sieht es nicht direkt auf den Bildern, aber das Fernlicht von dem Nighteye-Ding ist bisher das stärkste, was ich getestet habe. Im Abblendlicht ist es eine schön weit ausgeleuchteter Bereich, der leider einen dunklen Balken genau mittig vor einen hat. Das wird von dem 5,5mm dicken Steg kommen im Reflektionsfeld der 'Abschirmbleche'... aber dafür gibt's ja auch den Dremel. Die bringen auf jeden Fall ein prima horizontal abgegrenztes Lichtfeld hin. / V
  14. ...genauer betrachtet hilft wohl nur die Platine mit Kabel raus - Kabel rein außerhalb zu platzieren... / V PS: Nicht an die zwei nichtbelegte Kontakte neben schwarz-rot-gelb auch nur 9V.anlegen!!! Das schrottet die Platine!
  15. ...Mist, Kack, Dreck!!! Die LED Lampe mit Elektronik ist gut 20mm zu lang, um aus ihr problemlos eine BA20d Variante zu machen. An einer Bleibatterie hat sich gezeigt, daß der Kühlkörper auch schnell einiges zu tun bekommt... / V
  16. Ich hab jetzt auch ein bischen weiter getestet, auch im Lenker und am AC Strom. Dieses fade, bläuliche Licht gabs auch. Das war die, die 6 Einzel-LEDs je Seite hat. Anscheinend ist da nix an Gleichrichtung drin. ...man sieht, daß man nichts sieht! .Mit DC an einer schlapp werdenden Batterie war das schon viel besser. Nur die 2x 20W Lampe mit der Platine drin hatte ein gutes Licht abgegeben. Was da aber klar wurde, ein zusätzlich angelötete LED Päärchen hatte zwar im sehr nahen Bereich viel Streulicht gebracht, es hatte aber mit dem Fernlicht so gar keine Anbindung. Also hier an der Batterie lief die Gleichrichter-2x 20W LED Lampe auch besser. Das ursprüngliche Fern- und Abblendlicht ist zu nahe in den Reflektor gerückt und bildet so nur intensive, sehr gebündelte Lichtpunkte. Ich werde die Lampe zerlegen und die LEDs ca 2mm weiter nach vorne Richtung Streuscheibe verlegen. Dann noch das zusätzlich installierte Abblendlich etwas Richtung Reflektor verschieben und das Ding sollte einen verwendbaren Lichtkegel produzieren... hoffendlich... ...dann hoffe ich noch auf mehr Erleuchtung mit dem Philips-Plaggiat in H4. Ich hab schon ne Idee, wie das zu ner BA20d Lampe umgefrickelt werden könnte... / V
  17. An denen rundum bestückten LED Birnen frage ich mich, ob man mit den Teilen auch ein Abblendlicht hinbekommt... Wird interessant... / V
  18. Die orangene ist auf jeden Fall billigst gebaut: Die eine der beiden bestellten hatte einen verrutscht aufgeklebte COB-LED und die Isolierplatte unten ist zerbrochen... Grund genug das Ding mal aufzumachen. / V
  19. Hier sind die Chinesen etwas exakter in ihrer Beschreibung. So sehr unterscheidet sie sich dann doch nicht von der von Philips / V
  20. Da sind die Chinesen großzügig, - das wird sich wohl auf die beiden Lampen beziehen. Eine LED-Lampe wären dann "70W", die Rainer ja schon ziemlich relativiert hat! In dem Link wird das Blech von >einer< LED-Lampe beschrieben. Also an >einer< Lampe sitzt links das Blech anders als auf der rechten Seite. Die rechte und die linke LED-Lampe sind dann wieder gleich. / V
  21. Gibt's noch 'nen Euro billiger: hier ...und mit "Nighteye" Aufdruck für 27,- Euro: hier Die Bewertungen sagen jetzt nichts besonders gutes aus über die Lampen, ... mußt Du halt selbst wissen, ob Du es mal probieren möchtest. Ich frage mich auch, ob man die beiden LED Felder je Seite auch zusammen betreiben kann... ...nochmal was gelernt. Hier beschreibt einer, daß das Abblendblech auf der Fahrerseite eine andere Höhe hat als auf der Beifahrerseite, um die Ausleuchtung am rechten Straßenrand zu verbessern. Das wird an den China-LEDs sicher nicht berücksichtigt worden sein... so wie ich die Chinesen mal einschätze. /V
  22. Philips kann man ja echt nicht bezahlen!! Billigstes Angebot 139,- Euro + Versand aus Japan! Dann doch lieber den Nachbau vom Nachbau für 15,- Euro... / V
  23. Ne, den BA20d Sockel habe ich auch da noch nirgends gesehen. Leider ist wohl der "vorgelagerte Kühlkörper" (mit oder ohne Lüfter) so wichtig, daß es die BA20d Sockelausführung nicht geben kann... Ich würde da vielleicht noch mal dran rumbasteln und irgendwie ein ordentliches Loch für 'nen vorgelagerten Lüfter reinfräsen/-bohren... Diese temperaturtauglichen Isolierschläuche gibt's ja in unterschiedlichen Durchmessern. Das was ich hier geöffnet habe, würde einen Ø8mm Schlauch aufnehmen, den ich dann mit Dirko HT oder sowas festkleben würde. Wenn's dann nicht mehr heiß, sondern nur gebogen bis an den Mini-Lüfter weiter gehen soll, würde dann der 3D Drucker hoffentlich ausspucken... / V
  24. Ich finde, die hat einen zu breiten Balken zwischen den LEDs. Sie wird wohl im Fernlicht, sofern da oben und unten gleichzeitig leuchtet, eine dunkle Trennlinie zwischen den Lichtbereichen haben. Außerdem isse teuer! Wenn man sich mal die Philipslampen anschaut, achten die anscheinend genau darauf, daß die Position der LEDs der der Glühfäden in den Glühlampen entsprechen. Die Idee von dieser Philips Lampe, die Trennebene in die Vertikale zu verlegen und so doppelt so viele LEDs arbeiten zu lassen, find ich auch mal pfiffig! Und auf dieses frickelig anzubringende Abschirmblech verzichten sie auch nicht. Vielleicht ist es schon als "Spiegel mit Ausleuchtungsfunktion" nützlich. / V
  25. nimmst du das in Angriff? Das Ding habe ich erst mal an 12V in einem Primavera-Reflektor an der Zimmerwand getestet und den Lichtfleck mit std. Glühbirne, Halogenbirne, der Monster 2x 20W LED Birne und dieser oben beschriebenen mit 2x 6 Einzel-LEDs getestet. Es fehlt noch der Straßentest. Link /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung