-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
...hatte ich vergessen zu schreiben, einfachheitshalber habe ich eine 12V Bleibatterie genommen. Dann werde ich wohl um den Massefrei-Umbau auf DC + Batterie, LiFePo oder sowas, nicht rumkommen. / V
- 261 Antworten
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also, nach ein bischen rumsuchen müßte das hier in dieses Topic am besten passen... Die Bilder sind Fotos mit dem Handy von den Lichtflecken auf einer weißen Wand. (BA20d Lampen in einem PV Reflektor) Leider gleicht das Handy die Helligkeit an und man sieht nicht, um wie viel heller die LEDs sind als normale Glühbirnen. Und das ist einiges. Die normale Glühlampe Abblendlicht Fernlicht Die Halogenlampe Abblendlicht (scharf horizontal abgegrenzter Bereich, deutlich heller als Glühlampe) Fernlicht Fernlicht + Abblendlicht 2x 20W LED Monsterlampe Abblendlicht (nur obere LED) Fernlicht (nur untere LED) Fernlicht + Zusatz-LED oben (Umbau auf 40W) Umbau 2x 18W LED Lampe mit je 6 Einzel-LEDs Abblendlicht (weiter Streubereich über die Horizontale) Fernlicht (oben und unten gleichzeitig) Was die auf der Straße können muß ich noch checken. / V
- 261 Antworten
-
- 1
-
-
- leuchtmittel
- es werde licht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also so ein bischen was hat sich getan. Die Monster-2x20W LED Birne, die blöderweise bei Fernlicht das Abblendlicht abschaltet ist umgebaut. ...aus 2 mach 1... In das Loch unten in der Kontaktplatte soll vielleicht mal ein kleiner Lüfter für eine bessere Kühlung etwas Luft rein pusten. Vom Lichtkegel (an der Zimmerwand fotografiert, in einem PV Scheinwerfer eingesetzt) hat sich ein bischen was verbessert. Vorher Fernlicht: Nachher Fernlicht: Das Abblendlicht ist halt ein 'Brennpunkt' geblieben: Wie das auf der Straße dann aussieht muß sich noch zeigen. Leider ist diese 'Prüfeinheit' an 12V gestorben, bei fehlender Elektronik... selber blöd... Gezeigt, - leider undokumentiert -, hat sie, daß der Abblendlicht-Brennpunkt von einer zu nahe im Reflektor sitzenden Lichtquelle herrührt. Mit zunehmender Entfernung wird der Lichtfleck größer. Die Position wie in der Birne ist wohl der beste Kompromiß. Eine in den Reflektor gekippte LED hat die horizontale Trennlinie des Abblendlichts angehoben. Mehr wohl erst mal nicht. ...Holzweg... Soviel erst mal zum Umbau. / V
-
Tesla für Arme: v50 mit Elektromotor
volker antwortete auf Dreitakt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nicht, daß es mich aus Spaß oder Neugierde dahin verschlagen hatte, aber der Besuch von Shanghai letztes Jahr hatte mich doch ernüchtert, was die Rollerzukunft angeht! Horden von Chinesen kurven da mit leise surrenden Elektro-Kackstülen rum. Morgens mit 30km/h zur Arbeit und abends, oft ohne Licht - damit der Strom reicht - zurück. Die Tuninggespräche reduzieren sich auf: 'Fährst du noch 48V oder schon 72V?' Zwar war ich heil froh danach wieder in die richtige Tuningwelt zurückgekehrt zu sein, aber es kam mir schon der Gedanke wie lange wir das hier noch so treiben können/dürfen. Also den Gedanken sich mal mit dem Anflanschen von einem E-Motor an nen Fuffiblock zu beschäftigen schiebe ich nicht mehr kathegorisch weit weg. ...und wenn elektrisch, dann mit Stil, ...mit Gängen, Kupplung, Gas geben und vor allem auf ner stilischen, alten Vespa! /V -
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
Nur ne kurze Frage dazu: Könnte man in den ca. 270 Grad Raum um den Pickup so ein paar Kondensatorladespulen anordnen, die dann mit der std. CDI von der Vespa arbeiten? Weil es nur zwei Magnete sind, die da rumflitzen, hätte ich an mehrere Blechbananen gedacht mit jeweils zwei Spulen drauf... mit 1630 Windungen mit 0,12mm Draht drauf...siehe Zündappstator... alle miteinander parallel geschaltet, damit immer eine Strom gibt. ...blöd sowas? / V -
...jep! Habe gerade das Ding geordert. Der Draht vom Fernlicht ist nicht abgeschirmt und leuchtet in den ganzen Reflektor rein und der Draht vom Abblendlicht liegt in der Blechschale drin und leuchtet nur nach oben, - was den Strahl nach unten auf die Strasse wirft. Also braucht man LEDs die nach unten und welche, die nach oben abstrahlen. Die fehlen der Lampe mit dem Lüfter. Ich wüßte nicht, wie man da noch ein Fernlicht mit hinbekommt. Je weniger Abstand die beiden nach oben und nach unten strahlenden LEDs haben, desto weiter beaufschlagen sie den Reflektor. Deshalb dürfte das Teil zwei Beiträge weiter oben auch nicht sooo verkehrt sein. Das wegbiegen für die bessere Ausleuchtung hatte ich mir etwa so gedacht: Sollte möglich sein und in den Spalt dann ordentlich Wärmeleitpaste reinschmieren! Das macht die Spiegelfläche von der Abblendlichtschale auch so und bringt so ...schätze ich... die schöne Ausleuchtung im Nahbereich hin... / V
-
Ich überlege gerade, ob das hier nicht noch ein interessanter Vertreter der LED Birnen wäre. Der hat meines Erachtens 4 Vorteile: 1) Er hat 36W, wohl 2x 18W, 2) Er ist hohl und man könnte notfalls von der schwarzen Kontaktplatte aus durch ein Loch zur Kühlung Luft reinpusten und 3) Man könnte die oberen 3 LEDs leicht nach oben biegen, daß sie zur besseren Nutzung des Reflektors auch die inneren Bereiche der Spiegelfläche anstrahlen. Das dürfte die Ausleuchtung des Nahbereichs verbessern. 4) Er schaltet auch beide LED Richtungen gleichzeitig ein. ...ach ja... 5) Er sieht fast aus wie eine Halogenlampe, wäre also ziemlich unauffällig. / V
-
Und ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, was das für ein Ding ist. Naja, das ist halt mal der 2. Richtung ne LED anzubringen voll im Weg... Ich bin auf die orangenen 30W Dinger gespannt. Müßten bald da sein. Hätte gut Lust noch ein bischen rumzuprobieren was für LED Positionen eine gute Ausleuchtung mit den SF Reflektor liefern... / V
-
... Mist, ging doch nicht! Und zwar wenn ich den Strom unten in den Fernlichtkontakt rein leite, dann blockiert es die Abblendlicht LEDs. Vorhin hatte ich alles Schaltungsgedöns überbrückt, da ging es... Ende-Latein... will sich nen Elektroniker dran probieren?!? /V
-
Ich hab es gerade mit ner einzelnen N4148 probiert. Wird zwar etwas dunkler auf der Fernlichtseite, aber so leuchten dann alle 4 LEDs! Das dann noch richtig verlöten und ausprobieren. / V
-
Daran hatte ich auch schon gedacht. Das schwarze Isolierplättchen aufbohren und durch einen 25x25x7 Lüfter da reinzupusten. Der Lüfter ist schon auf dem Weg aus China... Ich habe es auch schon mal mit zwei N4004 Dioden versucht die Abblendlichtdioden bei Fernlicht direkt von den Fernlichtdioden anzusteuern. ...bei meiner Testspannung von 9V glimmen die aber leider nur. ...ist da die Spannung zu gering?...oder sollte ich es mit einer anderen Sorte Dioden versuchen?...oder soll ich einen Anschluß via Kabel und nur eine Diode auf dem Hinweg reinklemmen? / V
-
Kennt sich hier vielleicht jemand so gut mit Elektronik aus, daß er ne Idee hat wie man hier die Schaltung betuppen kann, daß sie Abblendlicht (Oberseite) und Fernlicht (Unterseite) gleichzeitig einschaltet? ...würde der Ausleuchtung sehr dienlich sein... Ich würde demjenigen auch die Teile zuschicken... / V
-
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
Wäre das dann sowas? Hier gefunden Die ganzen neuen Piaggio Kisten, - und auch die aktuelle Ape 50 -, haben doch heutzutage so ein Langfang Regler mit 8 Anschlüssen dran. Das wären dann 3 mehr als was dieser gestrichelte Regler-Gleichrichter braucht. Weiß jemand die Belegung von dem Ding und ob es hierfür verwendbar wäre?!? 58096R für Runner und DNA Wenn der noch einen AC Ausgang hat, dann könnte das doch ein Ausgang für den Drehzahlmesser sein, - falls die drei sich überdeckenden Kurven noch ein aussagekräftiges Signal sein könnten. / V -
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
Das wäre schon der richtige Test, um zu sehen, ob die Zungen im Polrad vernünftig in der Flucht sind mit dem Pickup. Nimm halt nen Smartie, - das sollte ja da sein... Aber die Zungen haben ja auch eine ziemliche Breite und sollten so einiges tolerieren. Ich schätze da geht es eher um 1/2mm als um 1/10mm. Ansonsten würde ich es einfach mal probieren. / V -
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
Mann, das PX 2011 Polrad hat ja Mords viele Magnete drin! Das, was zur Ape 50 gehört hat nur 8 Stück. Der Stator hat auch diese Kabel an den drei nebeneinander liegenden Spulen nicht mit Farben markiert. Auch ne Masse gibt's nicht. Könnte vielleicht wirklich Drehstrom sein, der da raus kommt. Die fehlende Ladespule gefällt mir nicht. Da immer von der geladenen Batterie abhängig zu sein ist irgendwie doof. ...nachrüsten?!? / V -
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
So, ich hab mir das Ding geholt... konnte es nicht lassen. Im Vergleich mit der Ducati ist sie 6mm höher, 45mm statt 39mm. Die Piaggio Ingenieure haben sie auch nur für die Ape konstruiert, - die hat halt keinen Seitendeckel. Die 6mm könnte man noch irgendwie einsparen, wird aber aufwändig. Was mich wundert ist die Verkabelung. 1x Pickup (braun) und Kabel an drei nebeneinander liegende Spulen werden herausgeführt. ...ist das dann Drehstrom?!? Der Stator hat 12 Spulen und das Polrad 8 Magnete. Braucht man dafür dann 6 Gleichrichterdioden? ...Rainer, sag' doch mal was! ...ich blick's nich' so nen Regler habe ich bei Piaggio noch nicht gesehen. Für 120W Leistung sieht das Ding von den Wicklungen irgendwie ziemlich mickrig aus... / V -
Ducati-Zündung - wer hat sie - was kann sie wirklich?
volker antwortete auf BerntStein's Thema in Technik allgemein
Wußtet ihr schon, daß die Ape 50 anscheinend schon seit 2012 diese Zündung verbaut hat?!? ...ich wußte es nicht... ...und ich habe mich gefragt, wie viele Magnete wohl das Polrad haben mag. Glaubt man dieser Homepage, hat sich das Polrad mit den zwei Zungen für den Pickup nicht geändet. Kann ich kaum glauben, der Pickup sitzt doch wo ganz anders?!? / V -
Die kurzen Pins, die die inneren Membranklappen halten, stehen ein bischen über. Das, was sie über stehen, steht in die Nuten der Leiste rein und hält sie unten zwischen den Plättchen. Bei der V-Force 3 sind das sinnvoller Weise keine runden Pins, sondern breite 5mm Stege. Ich wollte aber erst mal die Pins probieren, weil sie die normalen Klappen, die sich jeder geschnitzt hat, aufnehmen. Klappt soweit. / V
-
Danke für die Info. Was der nette Ami mit dem riesigen Grabbeltisch wohl vermitteln möchte ist, daß diese großflächigen LED Chips in den heutigen Reflektoren mit den engineerten Spiegelsegmenten nix können. Hier gehören LED Birnen rein, die exakt die Position, die Größe und die Anordnung längs wie der Glühfaden haben. ...nachvollziehbar... Die orangene 30W Birne hat nun schon mal diese großflächigen LEDs... meine Hoffnung ist jetzt, daß wir in den ollen Vespascheinwerfern ja die glatten Spiegel haben...vielleicht taugt's ja trotzdem. Die 40W Birne hätte dann ja mal die zwei LEDs je Seite besser um 90 Grad gedreht in Richtung Glühfaden aufgelötet bekommen... naja, ich werde mal schauen was sie kann. / V
-
Soweit isse gerade, - fehlt halt noch die Leiste. Dauert noch nen bissi... Im Vergleich zur Malossi V-Force ist sie halt viel länger... was hoffendlich der eine Vorteil der Polinimembran ist, den ich hiermit übernommen hab. / V
-
Danke für den Tipp, ich muß mal schauen, welche Filamente unser Vorrat so hergibt und ob PETG dabei ist. Von Volaprint gibt es PA und POM das gemäß Datenblatt benzinbeständig ist. Erst muß das Teil mal zeigen, daß es was kann, bevor ich dafür spezielles Filament kaufe...
-
Cool cool, ist CPE Benzinresistent? Konnte jetzt nix dazu lesen aufm Datenblatt. CPE ist es nicht wirklich. 1 Tag im Benzinmarmeladenglas hatte es auch etwas spröde werden lassen. Zum Vergleichstest gegen die originale Polinimembran ohne Zwischensteg sollte es aber reichen... Wir werden es noch einmal mit Nylon probieren. Diesmal ausgiebig getrocknet und rechtzeitig eingetütet. / V
-
Inzwischen habe ich mehrer Bilder von der 40W Birne gesehen und schätze, daß wegen der blöden Anbringung der LEDs auf der Vorder- und der Rückseite auf der selben Platine der gleichzeitige Betrieb temperaturtechnisch nicht geht. Wie dämlich hiermit Kosten sparen zu wollen, wenn man mit 40W klar kommen möchte. Bekommt man solche LEDs aus dem Fensterchen rausgelötet, weiter auseinander auf den Kühlkörper geklebt und dann frei verdrahtet? So könnte man sie auch leicht abwinkel für ne bessere Ausleuchtung... / V
-
CPE macht's besser. Jetzt noch 'nen bischen Nacharbeit und dann könnte das Ding mal ausprobiert werden... / V