-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Das mit der Diode dachte ich für die 40W Birnen. Nur haben die blöderweise wohl beide LEDs für Abblendlicht und Fernlicht auf dem selben Träger... das heizt halt schon ordentlich. Ich habe mal spaßeshalber geguckt, kleine Lüfter auf 12V gibt's auch in 25x25x7. Mit 'nem Schlauch könnte der wohl überall liegen und bei Fernlicht eingeschaltet werden. ...kann man die eloxierte Oberfläche vielleicht auch über Sandstrahlen wegbekommen?!?
-
Schauen die abgewinkelten nach unten oder nach oben? Nach dem Bild wären sie Fernlicht und müßten nach unten ausgerichtet sein... ach egal. Auf jeden Fall habe ich mir jetzt mal ein Paar orangene 30W und ein Paar 40W bestellt. Mal sehen, wann sie ankommen und ob das mit der Diode funktioniert. Die rote war mir jetzt zu teuer und zu dämlich auffällig im Scheinwerfer. Ich werde berichten... /V
-
Julian, das hier ist Deine: Schau mal die Fläche der LEDs an... da scheint es Unterschiede zu geben: Irgendwie bekomme ich die Adresse nicht kopiert... ist in newfrog... was immer das ist... Hat jetzt mit 30W vielleicht noch ein bischen mehr Schmackes als Deine... / V
-
Davon gehe ich auch aus. Dann wäre die Frage, - ist es in unserem Fall wirkluch so schlimm und ob es, wenn ja, eine Diode gibt, die z.B. 60`C erkennt und dann blockiert. Oder man baut was um... die 40W LEDs auf den roten Kühlkörper oder sowas... / V
-
...wenn ich noch mal nachdenke könnte eine Diode zwischen dem Fernlichtkontakt und dem Abblendlichtkontakt reichen... Also Strom hin vom Fernlichtanschluß zum Abblendlichtanschluß und zurück für's Abblendkicht is der Stromfluß blockiert... Das wäre ja einfach auszuprobiieren... / V
-
Danke Julian!! Ein super Überblick!! Die 'Megahelle' LED ist mir bisher bei meiner Suche nicht gezeigt worden. Ob man die bei Fernlicht mit dem Abblendlicht irgendwie überbrücken könnte... wäre super, aber was da auf den Platinen abläuft ist ja für nicht-Elektroniker nicht nachzuvollziehen...
-
Danke für die Info! Ist die etwas abgewinkelte 2-LED Seite das Abblendlicht? ...und zum Fernlicht wird die Gegenseite zugeschaltet? ...und blenden tut das Abblendlicht nicht? Hast Du noch die Birnen (Links dahin), die nix getaugt haben? ...nur daß man sich nichts falsches kauft... / V
-
Bisher hab ich nur gesehen, daß die Stützstruktur ziemlich mühsam runterzupopeln ist. Und zwar da, wo später Membrankasten und Rüssel anliegen... In Sachen Versprödung hab ich halt im Marmeladenglas mit Benzin drin schon einige unbrauchbare Filamente gesehen. ABS und PLA war z.B. nicht so prima. / V
-
Julian hab ich letzte Seite zitiert... vielleich kommt ja demnächst noch nen Kommentar...
-
2x 10W Hier ist der Abstrahlwinkel nach oben und unten. Auch gut? Das Blech der 2 Fadenbirne macht ja nix anderes. / V
-
Ich hab das Teil jetzt auch in Ebay gefunden: hier Funktioniert das mit der LED Beleuchtung auch im Abblendlicht ohne Blenden des Gegenverkehrs und mit guter Ausleuchtung des Straßenbereichs vor der Karre?!? / V
-
Das mit dem Nylon trocknen haben wir nicht gemacht, - würde ich aber mal probieren, wens mit den anderen Material dann grundsätzlich klappt. Das Nylon ist am wenigsten spröde geworden im Benzin, daher noch wert es weiter damit zu probieren. Auf den Kopf stellen braucht die Stützstruktur wegen der Platte und bedeutet einiges an Nacharbeit, - wäre jetzt nicht mein Favorit, aber würden wir auch mal probieren wenn sonst nix hilft. Danke schon mal für die Tipps! / V
-
Das werde ich mal vorschlagen. Als nächstes nehmen wir erst mal ein anderes Material. Das Modell ist aus Creo als Stl abgespeichert. Dann kommt Cura dran. Schick mir mal das stl, ich versuchs mal mim Prusa und zumindest PETG. Sieht für mich aus wie ne verstopfte Düse. Fängt der Drucker zu klicken an, wenn das passiert? Das Stl hat über 70MB... vorerst noch die höchste Auflösung. Aber danke fürs Angebot - wenn wir nicht mehr weiter kommen oder mein Kollege keine Lust mehr hat komme ich gerne noch mal drauf zurück. /V
-
Ne, nicht verschraubt. Eine Schiene mit 2 Nuten wird da reingeschoben. Ich hab mal 2 Stifte stehen lassen, damit die Membranplättchen von der SF Polinimembran so passen. Ob das funktioniert, wird sich noch zeigen. Ne V-Force 3 hat da breite Stege und die Plättchen Schlitze. /V
-
Der Drucker ist prima in einem schallisolierten Schrank mit PC Lüfter untergebracht. Die Luft ist da super gleichmäßig. Eine 'ich-verbessere-die-Haftung-Schicht' haben wir schon drunter gelegt. Ändert nichts. Ist ja eh im Bereich, wo der Druck noch ganz tip-top funktioniert. Immer erst, wenn es in die dünnen Seitenwände geht, geht es schief... ...auf den Kopf drehen?!?
-
Slicer?!? Was ist das? Der Kasten steht auf'm Job bei uns. Ultimaker 2+ mit dem dazugehörenden Nylonfilament. Ein Kollege ist so nett gelegentlich sowas auch für den Privatgebrauch auch mal draufzustellen...
-
...hat jemand schon mal diese Blumenkohl Dinger gehabt und erfolgreich beseitigt? Der Drucker bricht immer an der selben Stelle ab oder hat zumindest keinen guten Schichtaufbau, so daß es halten würde. Auch mit ner Stützstruktur ist die selbe Ebene mürbe... Liegt sowas am Nylon? /V
-
Ludy's Projekte Kiste...
volker antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...dann erwarten Dich zwei stramm sitzende O-Ringe im Abschlußdeckel. Mit nem guten, gedämpften Gummihammer erst fleißig auf's Auslaßrohr und dann auf den Wulst ging das Ding dann irgendwann raus. Hat schwere Arme gemacht die Aktion. ...is aber wirklich ein prima Dämpfer... /V- 352 Antworten
-
- 1
-
-
- schnellimkreisfahrmotor
- frauchenroller
- (und 1 weiterer)
-
Eigentlich überlege ich ob ich Geld für ein Gys 207 ac/dc zurücklegen soll, aber das Teil kostet auch noch über 1400,-. Ansich fand ich europäische Montage von geprüften chinesischen Bauteilen in eine europäische Konstruktion ein ganz stimmiges Konzept, aber die 200A Einschaltdauer ist meine ich nur 13%, wenn ich mich richtig erinnere. Da hört sich Toshiba Mosfet, 5 Jahre Garantie, 750,- und soweit positive Langzeiterfahrungen ganz vernünftig an. / V gyset_tig207hfacdc.pdf 011625.pdf
-
So isses!! Mein Lorch T220 verabschiedete sich sang- und klanglos mit der Fehlermeldung 'E0025'. Der Profi-Check diagnostizierte die zweite Leistungsplatine und Lorch prognostizierte 1000,- für die Reparatur. ... so ziemlich wirtschaftlicher Totalschaden... muß jetzt noch mal in mich gehen, was jetzt werden soll... solange is nix mit schweißen... / V
-
Kommst Du im Gewindebereich der Muttern mit ner Flexscheibe o.Ä. zwischen den Kühlrippen an die Muttern, um sie aufzutrennen? Das könnte ja den Fugendruck nehmen und Karamba besser eindringen lassen. / V
-
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
volker antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
...und die deutschen Ebayanbieter kaufen es auch nur in China und verticken es nur für's dreifache... -
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
volker antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Danke! Hab's auch gerade bei Ebay gefunden: 'inclinometer' oder 'protractor'. Geht auch billiger mit mehr Knöpfen... -
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
volker antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Dr dick... wo gibt's denn diese Winkelmeßdose? Die hatte ich in Youtube bei '2Stroke stuffing' auch schon mal gesehen... ...haben will! Auch einfacher als bei Roggi mit Referenz auf Seite 15 oben. / V -
Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...
volker antwortete auf vespazieren's Thema in Technik allgemein
Das Thema Druckprüfung hatten wir schon mal. Da werden aber schlechte Simmerringe in der Regel nicht erkannt. Deshalb probiete ich auch noch ne Unterdruckprüfung. Bei den gehäuft undichten Ansaugstutzen verstehe ich, - was mich damals verwundert hatte -, warum Ansaugstutzen auch pulverbeschichtet werden... / V- 566 Antworten
-
- motor abdrücken
- dichtheitstest
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: