Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...da hast Du wohl reicht... ...sollte ja noch weiter gehen und den schöneren Tacho - weil originales Aussehen - als den SIP Tacho ergeben... aber das wird noch dauern!
  2. ...macht das Dingens eigentlich genau das, wie das was ich letztens im Internet gefunden hatte? / V
  3. ...habe ich auch schon gesehen. Ist wohl schon die Variante, von der ich das Pdf eingestellt habe, - nur weiß man nicht welche Lumen-Intensität dahinter ist. So weit ich das verstanden habe, will der Thermometer auch eine "common anode", - es wäre also sowieso das falsche Teil. Bestellt habe ich das 3-Ziffernteil noch nicht. Würde es aber nach Kostenvoranschlag wohl hier geben (ganz unten auf der Seite "Sample" oder "Payment"). Ich bin sowieso gerade dabei mir grün leuchtende klare 3mm LEDs mit 6000mcd auf ca. 1,2mm flach zu feilen und mir mein eigenes 7-Segment "Common Anode" Ziffernteil zusammenzulöten. Keine Ahnung, ob das was wird. Mit den Drähten muß man vorsichtig sein, weil sie schnell ausbrechen/'nen Wackelkontakt bekommen, bevor man es wieder mit Epoxi fixiert hat. Irre, - ja, aber ich würde die 6000lm bekommen, es würde kein "schwarzer Kasten" in der Ecke auftauchen, wenn die Beleuchtung es im Dunkeln anscheint und der Zeiger hätte maximal Platz. Nach der ersten halb-flach-gefeilten LED habe ich die in Chemisch Metall gedrückt und mir eine Feil-Lehre für im Schraubstock gebaut. Dann noch eines für die zweite Seite mit der ganz-flach-gefeilten LED. Einmal fummeln reicht, - bei den anderen feilt man einfach ohne Hemmungen richtig...
  4. Dafür gibt's ja das andere Topic... aber für den K-Type Sensor gibt's ne Tabelle, welche Temperatur welchen Widerstand bedeutet und für den Sip-Zündkerzensensor müßte es das auch geben. Ein Arduino müßte also 'nur' den K-Type auslesen, ne Temp. bestimmen und die Temp. für den Sip-Tacho in die Zündkerzensensor-Ausgabewerte (Spannung?) übersetzen. ...lesen - übersetzen - ausgeben... und der Tacho zeigt den gefakten Zündkerzensensor an... ...könnte vielleicht so gehen... / V
  5. ...hat jemand schon gefunden, wo es nachgefertigte Zifferblätter für die VL3T Tachos gibt? Ein früher Lammytacho hat die selbe Aufteilung, ist nur anders bedruckt...
  6. Wieder ein kreatives Arduino-Gebastel! So weit bin ich noch nicht. Ich werde es erst mal hiermit versuchen: Das Ding geht bis 800°C, paßt als Platine in meinen indischen Primaveratacho und kostet aus China 4,90 Euro! Die Chinesen sind schon manchmal Spielverderber! Und sowas kostet dann 4,29 Euro mit ner ziemlich unbrauchbaren Überwurfschraube. Läßt sich aber umbauen. Dann die monstergroßen Ziffern runterlöten und mit z.B. den kleinsten ausstatten, die ich gefunden habe: ...grün, weil das sieht man tagsüber am besten...dann die 0,25" Variante BL-T25A-31PG-XX, weil am Thermometer meine ich die "Common Anode" verbaut ist. Nö - die Balkenseite im Diodensymbol ist zusammengenommen (SP*20561) und das Bild von der LED Beschaltung unten zeigt da ein "K" => also "Common Cathode". Also das Ding aus dem Ebay-Link müßte passen!! Aber soweit bin ich auch noch nicht. Ginge dann aber auch unter 20,- Euro, würde ich sagen. BL-T25A-31.pdf Habe dann mal 'nen anderen, Miniatur-Thermometer mit 0,28" Anzeige unter das Kunststoffteil gelegt. In Wirklichkeit sieht man die Ziffern etwas deutlicher, - aber der Zeiger dürfte ohne Zufeilen von der LED-Anzeige nicht mehr auf die 120km/h gehen...
  7. Du meinst den DR177 mit diesem Auslaß? ...20PS...wer hätte das gedacht?!? /V
  8. Hm,... da ist doch nur der NSR M1X, vielleicht noch die Racing Resi, welche mit diesen Steuerzeiten annähernd was anfangen können... Aber danke für den Vergleich!!
  9. Ok, nur zur Vollständigkeit... die Lösung nennt sich Shunt-Widerstand...
  10. So, ich habe mal angefangen in einen indische Primaveratachonachbau einen Drehzahlmesser reinzufummeln. In etwa so sehen die Beleuchtung und die Drehzahlpunkte aus. Es soll also bei erreichen von z.B. 2000rpm die LED unter den 20km/h leuchten. Ab 3000rpm dann die LED zwischen 20 und 40km/h usw... So weit so gut, - auf dem Steckbrett habe ich die zwei LM3914s wie in KTy's Vorschlag zum 'Punktwandern' gebracht. Mein Problem ist jetzt nur, daß beim Ausschlag in die hohen Drehzahlen immer die erste LED an jedem IC weiter glimmt. ...hat jemand ne Ahnung woran das liegt und wie ich das weg bekommen kann? 'N kleiner Tipp wäre echt willkommen! / V
  11. Gut möglich, daß das schon mal Thema war hier... habe es bisher nicht gefunden: Die Auslaßflanschdichtung, die ich mir zum Evo direkt letztens gekauft habe, ist vom Loch 33mm hoch und etwa 39mm breit. Würde etwa einem 36,5er Kümmer entsprechen... Hat das schon mal jemand so gefräst und was ist dabei so an Motorcharakterisik bei rausgekommen? / Volker
  12. @freakmoped Sag mal, wie sieht der Zylinder denn zwischen den Auslaßkühlrippen aus? Ist da Vollmaterial vor den Stehbolzen, so daß man da vielleicht auch Nebenauslässe sich reinfräsen könnte?!?
  13. ...kann man ja nicht wirklich gut lesen... deshalb nochmal: Ø10 mit 2,15mm auf Ø7 & mit 4mm auf Ø7
  14. Ich hatte es mir mal für einen T5 Malossi auf Smallframe auch mit den versetzten Stehbolzen ausgedacht, - nu war der Zylinder dann nicht die Waffe und wenn man mit sowas anfängt und sich die Arbeit macht, dann sollte es am besten auch der richtige Zylinder sein... also habe ich das mal sein lassen. In dem Bildtext steht auf jeden Fall, um wieviel ich die jeweiliges Seite exzentrisch eingespannt hatte, um dann so raus zu kommen. / Volker
  15. ...wenn die sich so viel Mühe mit den Überströmern gemacht haben, der Auslaß für schönes Nacharbeiten nicht diesen langen Rüssel hat, - warum bauen die nicht gleich einen zweiteiligen Auslaß?!? ...oder ist da genug "Fleisch" neben dem Auslaß, das Nebenauslässe möglich machen würde?!? ...so als Ansporn für ambintionierte Bastler... / Volker
  16. ...ist die Räumnadel wohl nicht so ganz perfekt geworden...
  17. ...dann doch lieber Loctite...
  18. Also doch... gut zu wissen! Einkleben würde ich das Ritzel auch nicht, - wieso auch. Der originale Hebel wird ja auch nicht eingeklebt. ...der O-Ring ist für eine neue Wellenabdichtung?!? Sonstwo macht der doch keinen Sinn..
  19. Ja, - so könnte man es sich schon denken, - bei Lorch is es aber so, daß die nach 15 Jahren weder das Wissen, noch den kompletten Satz Ersatzteile haben, um diese "nicht-Inverter-Geräte" überhaupt noch reparieren zu können. Immerhin hat mir die Action mit Lorch und deren Servicemitarbeiter gebracht, daß ich an einen Händler (?) gekommen bin, der mir ein quasi neues Jahresgerät (T220) für 1600,- vertickt hat, was sonst für ca. das Doppelte gehandelt wird. ...läuft wir geschmiert das Teil!! Und das bei 220V!
  20. Oh je, voll ausgebremst! Hoffentlich läßt sich es wiederbeleben! Ich hätte da auch noch ein altes Lorch, was selbst die Firma Lorch nicht mehr reparieren kann, weil zu alte Technik!!!
  21. Nur ne kurze Frage: Es kann sein, daß der Spalt in dem die Verzahnung vom Bolzen läuft, irgendwie unten klemmt? Oder ist es wirklich der Bolzen, der unten dicker ist? Weil die Bearbeitung für den Sitz von Originalbolzen ist ja gefräst, - und da sollte ja oben wie unten der selbe Durchmesser da sein. ...es sei denn, der originale Bolzen hat die Passung nach oben hin schon konisch ausgenudelt... Ich bekomme demnächst auch dieses Teil und werde es dann wohl anpassen dürfen... / Volker
  22. Ah, ... danke! Hatte mir doch gedacht, daß diese High-End Ausführung nicht wirklich billig ist... Leider haben die ja diese Ausführung nicht in "ungefräst". Meinst Du mit "randvoll", daß es Massivkäfige sind, die aus dem Vollen gefräst sind? Die haben doch gleich mal 4 Nadeln mehr. Die gefallen mich auch gut!
  23. ...waren die KoBo-Lager nicht innengeführt (KoBo) und die Pleuelfußlager außengeführt? Aber den Ansaugkasten da an den Simo-Zylinder einfach dranzubraten hätte ich mich nicht getraut... Verzieht sich dabei der Zylinder nicht ein bischen zu viel? Sag mal, wie teuer ist das 124er Samarin-Pleuel? / Volker INA Pleuellagerblatt.pdf
  24. Wieso, - stimmt da die Einsatzhärtung nicht... oder was anderes?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung