Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...wußte ich gar nicht... ...braucht es dann sowas? / Volker
  2. Lagersitz? ...die Passung?!? Oder meinst Du Rollenführungsborde der CRBs in den Quattrinigehäusen? Ist da nicht wenigestens ein Rillenkugellager drin?!?
  3. ...war das schon? Endlich eine 2,65er Primär für meinen M1L 56mm, die nicht pfeift! Wichtiger wären eigentlich die 200ccm & 30Nm Motoren, die mit einem 26er Ritzel auf 2,34 kommen könnten und mehr Kraft übertragen bekämen dank Schrägverzahnung... Hatte ich auch schon mal via Mail in das große, schwarze SCK Kundenanfragen-Loch geschmissen, - ohne daß es jemanden gekümmert hätte... / Volker
  4. Gibt's teurer auch als Breitbandlambdasonde, - von Koso.
  5. Habe was im Internet gefunden, das allen zusagen dürfte, die nicht die Helden am Arduino sind. Eine Steuerung von einem netten Schweden (Jonas Bylund) mit 30 LEDs für die Ausgabe vom Lambdawert: Das habe ich dann hier gefunden. Es soll als breiter Balken aus LEDs gemäß dem Beitrag genau nach diesem Link auch besser ablesbar sein, als eine LED, die ihre Farbe wechselt. / Volker
  6. Hi Flo, ich weiß jetzt nicht was sich vom Vergaser von meiner Struzzo bis zur VNA alles geändert hat, aber nen vernünftiges Standgas hatte die Olle anfangs auch nicht. Lag dann an der zugegammelten ND, die mit im Hauptdüsen-Messingstück integriert war. Hatte das Ding nur durch Zufall gefunden...
  7. So, habe letztens meinen M1L geklemmt. War auch wieder ne blödsinnige Chaosaktion. Ich hatte dem Lambda-Dingens keine Zeit gelassen anzuspringen und das neu installierte EGT hatte auch nix angezeigt. ...als die Karre dann ohne Kompression am Straßenrand stand, zeigt es mir plötzlich AFR 14,9 an und das Thermometer sagt 390 Grad... Nen Franzumbau mit nem TMX30 bei 32,5er ND, ne bis 200 abgemagerte HD für sprotzfreies Halbgas und die PJ auf das größte was da war, nämlich 85, war dann doch zu mager. Inzwischen bin ich mir auch nicht mehr so sicher, ob das Halbgassprotzen nicht ne Benzinpfütze im Ansauger war... Aussehen tut der M1L jetzt so, ... sauber machen und weiterfahren, würde ich sagen... : ...und in Zukunft erst warten bis ausreichend Zeit da ist und genügend Düsen vorrätig sind...
  8. Ich hab mir mal den Nachbautacho mit dem Blechtopf bestellt. Vielleicht geht in den ja sogar der SLC OEM rein. Du hast recht, die mini-USB sollte dran sein. Muß man eigentlich, wenn alles läuft, an den Reset-Knopf dran kommen können?
  9. Hallo Werner, ist ja cool! Meinst Du man könnte es auch auf diesem Mini-Modul für Arduino drauf bringen? Die LED Sache würde ja reichen. Der hier ist ja schon so klein ...und billig..., daß man den auch in den originalen Primavera-Tacho rein bringen würde! (33x18x6) Die LEDs könnten dann durch das weiße Plastik durch leuchten. / Volker
  10. ...das hier, Ofendichtschnur + Kleber bis 1100°C, habe ich eben im Internet gefunden. Eigentlich dachte ich, sowas könnte man mal für einen testweise-verschiebbaren Gegenkonus zum Abdichten versuchen, aber vielleicht taugt es auch hier. Notfalls ein mit Kleber eingesudeltes Schnurstück zwischen die Kühlrippen quetschen. ...würde dann sicher auch alle möglichen Materialdehnungen mitmachen... / Volker
  11. Hej, danke Jürgen! Da sind mal wieder ein paar Tatsachen rausgekommen, die ich so bisher anders eingeschätzt hatte! ...ein langer, flacher Gegenkonus bewirkt einen steilen Einstieg in die Reso. ...also, wenn man keinen unkontollierbaren Wheely-Ritt haben möchte, läßt von dem 16 Grad Gegenkonus lieber die Finger. Und ich dachte, der würde nur ein weiteres Ausdrehen ermögliche. ...ein langer zylindrischer Krümmer ermöglicht einem 18PS Vorresoleistung! ich hatte immer gedacht, man verschenkt dadurch nur Leistung... weswegen die GP Tröten von Yamaha mit den Jahren nach den 60ern immer kürzere Parallelkrümmer bekommen hatten. ...Naja, die hatten wohl auch kein Interesse an hoher Vorresoleistung... / Volker
  12. Hallo Jürgen, die Kammer als letztes Segment zuzuschweißen dürfte der beste (einzige?) Weg sein, das Trennblech auch wirklich dicht zu bekommen. Hast Du das bei den anderen Varianten auch gemacht? Hast Du Dir bei den letzten Varianten den "doppelten Lochblechboden" mit Dämmmatte dann geschenkt oder kam das dann später noch, nachdem Du das Bild geschossen hattest...?!? / V
  13. ...sind wohl hintereinander angeordnet...
  14. Hallo Karoo! Das hat Gravy maßgeblich begleitet. In seinem Dämpfervergleich schneidet dieses schwere Ding auch gegenüber allen anderen Konstruktionen am besten ab....das Pdf fliegt hier irgendwo rum... im Lotta-Topic glaube ich. Dann klingt damit die Vespa aber ziemlich nach MZ... ob man das will?!? Vielleicht tauchen hier demnächst auch Ilses, Hildegards und Gertrauds im gemeinsamen Dämpferwettstrei auf... mach' doch mit! ;o) / V
  15. ...und, - hat der Dämpfer was gebracht?
  16. War das dieses Bild vom "Lotta-Topic" Seite 4?
  17. Hast Du ein Bild davon? So irgendwie?
  18. Die "Panflötenidee" könnte man schön in den Bereich vom Gegenkonus integrieren, wenn man statt Stinger dort gleich "Kart-mäßig" den nötigen Lochquerschnitt mit Einzellöchern in den Gegenkonus bohrt. / V
  19. ...mehr Futter für Diskussionen: BMW Schalldämpfer
  20. ...und was, wenn man in die erste Kammer vom Apriliadämpfer einfach noch ein bischen Edelstahl-Spülschwamm-Gewirr rein fummelt? Wäre zwar unwiederruflich da drin versenkt, wenn man es mal durch den Spalt geköat hätte, aber vielleicht könnte es wirklich noch etwas an Schallenergie schlucken... / V
  21. Also die 30er ND hatte ich mit ner etwa 1/4 offenen CO-Luftschraube auf AFR ca. 13,5 gebracht. Die 32,5er ND wollte ne 3/4 offene Schraube. Ob das allerdings linear weiter geht und dann bei ner 40er die 2 1/4 offene CO Schraube richtig wäre, weiß ich jetzt auch nicht. Von ner 30er ND beim TMX30 habe ich aber ab und zu schon mal gelesen. / V
  22. Ich habe so die Vermutung, daß die 195er HD mit der 40er ND schon zusammen passen könnte. Auf meinen M1L bin ich auf ner 32,5er ND, ner 210er HD und ner 85er PJ angelangt. Nächstes Jahr gehts mit EGT Messungen weiter. / V
  23. ...nicht ganz, - wenn es aus einzelnen Lagern zusammengesetzt wird. Auch sollten Rillenkugellager mit der Kurbelwellendurchbiegung besser klar kommen. Nach meinem Kenntnisstand sind 0,4mm Spalt zwischen unterem Pleuelauge und Gehäuse im Rennbetrieb nicht genug und das Pleuel läuft an, wird blau, verreckt. So 0,6..0,7mm Freigang für die Kurbelwelle hieß es, wären hier nötig.
  24. Der Unterschied ist die Tragzahl. Das 16005 hält an der Stelle auch zweifach nicht genug aus.
  25. Hätte ich so ein Pendelschleifdingens mit Magnetspanntisch hätte ich schon mal probiert 2 von den 6005er Lagern runterzuschleifen, daß ich zwei nebeneinander eingebaut bekomme. Die Käfige würden später etwas überstehen, was aber gehen sollte. Jeweils 7,5mm Breite könnte gehen. Dann müßte nur 1mm in der Gehäusepassung tiefer gespindelt werden. Vorher die Käfige raus und in Wachs eingießen, damit der Dreck nicht zwischen Kugeln und Laufbahn einmassiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung