Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Hintereinander als Absorbtionsdämpfer?
  2. Ja, Flo hat's noch richtig in Erinnerung. Die Lochreihe am Gegenkonus lag bei ca. D43mm und von da aus gings durch zwei Lochrohre im Spalt nach draußen. Ich mach gleich mal ein Foto. /V
  3. Ich hatte mal nen Norri Kerr Nachbau gebastelt, wo die Gegenkonusspitze zu war und im Gegenkonus ein Löcherkranz in ein zweiwandiges Lochrohr ausgeatmet hatte. Also eine ca. 10mm Dämmung nach außen und so ein innenliegendes 'Zäpfchen' von ca. D40mm. Auch wenn die Konstruktion mächtig mehr Lochblechfläche bereit stellte war das Ding trotzdem ziemlich laut... /V
  4. OK, is jetzt ein neues Topic. / V
  5. Hallo zusammen, nachdem Motorhead mir vorgeschlagen hat, hier ein neues Topic aufzumachen und es nicht an sein GearCalc anzuhängen, - hier also mein Excel File mit meinem Versuch die Motorleistung mit der gewählten Übersetzung mit den Fahrwiderständen in Verbindung zu bringen. Die grün unterlegten Felder sind für die Eingabe, - die Übersetzungen und Reifendaten habe ich wie gesagt von GearCalc übernommen. Wer ein eigenes Leistungsdiagram hat, kann dann für seine Vespa/Lammy... alle 500rpm die PS auslesen und in die Spalte "F79 bis F94" eintragen und dann sollte es mit den eingetragenen Übersetzungsdaten das Diagramm ausspucken. Die Auswertungen sind auf "kg" bezogen, weil ich das alte "Trzebiatowsky Buch Motorräder, Motorroller, Mopeds" von 1955 genutzt hatte, um die ersten Berechnungen daraus abzuleiten. Wer das gerne anders berechnet hätte, kann es ja gerne ändern und uns dann am besten wieder zur Verfügung stellen. So 100%ig bin ich mir auch nicht sicher, daß alles so richtig stimmt! Also gerne noch mal gegenrechnen und ggf. verbessern....und hier posten! Danke! Vielleicht hat auch jemand verlässliche Angaben zum Cw-Wert und zur Fläche von uns auf unseren Vespas. ...PX vs. SS90... Schön wäre es, wenn wir auch zu Erfahrungswerten kommen würden, wie: "In Österreich müssen wir auf eine Steigung von XY% abstimmen, damit wir überhaupt sinnvoll von A nach B kommen." "Bei unserem Gegenwind in Nordfriesland brauchen wir mindestens eine >Gegenwind-Steigung< von XY%, damit die Karre nicht verhungert" ... Gruß, Volker Fahrwiderstände-28-10-2017.xls
  6. So, eigentlich gehört es in dieses Topic, aber ich habe so viel bei Motorhead geklaut, daß ich es mal in sein Topic schreibe. Wenn's was taugt, kann's ja noch in Gearcalc mit rein. Gruß, Volker Fahrwiderstände-28-10-2017.xls
  7. Also so etwas in etwa...?
  8. Kann mir mal jemand den Teilkreisdurchmesser von der typischen 3x M6er Schraubenbefestigung nennen? Haben die Apriliadämpfer diesen Teilkreis? ...also, was zu Bauen hätte ich schon Bock - und Ideen. Müßte halt mit meinem Aprilia-Ding passen, damit ich es auch später verbaut bekomme, falls es was taugen sollte. ...sind D80 x 300mm akzeptabel im der 'Dämpfer-Battle'? /Volker
  9. Ich werde demnächst mal die Lima runterbauen und schauen, ob das alles i.O. ist.
  10. Wenn man die Pumpe "schnalzen" läßt, gibt den besten Unterdruck. Aber vielleicht sollte ich auch mal die Bremsenentlüftungspumpe testen...
  11. ...dann noch meine TMX30 CO-Schraube...weil's da so furchtbar eng ist!
  12. Dann will ich mal ein paar Bilder zum Überdruck- / Unterdrucktest schicken, den ich inzwischen öfters mal mache. Die Druckanzeige hat ja innen so ein gebogenen Messingblechschlauch, um über die Formänderung und ein Räderwerk die Druckänderung anzuzeigen. Dieses Messingding habe ich dann so hingebogen, daß es unbelastet auf 1bar steht. Der Überdrucktest geht dann mit normalen Autoventilen. Für den Unterdrucktest habe ich ein Fahrradventil zurechtgedreht, daß ich es falsch herum einbauen kann. Falsch herum ist dann auch in der Fahrradluftpumpe der Pumpgummi, damit ich Unterdruck erzeugen kann. Mehr als -0,5bar bringe ich damit nicht hin, - aber wenn die der Motor hält, ist das schon ein gutes Zeichen. 1bar Überdruck sollte ein Motor dann auch über lange Zeit halten. /Volker
  13. ...ok, wenn man den Ø32 Durchlass will, aber am Schieber bei der 30er Breite und Höhe bleiben möchte, würde das dann so aussehen: Beides hat etwa 804mm² Fläche.
  14. Kurze Frage in die Runde: Kann man, - wenn man schon am Spindeln ist, das Ding auch auf Ø31 oder sowas aufmachen? Bleibt es am Schieber ausreichend dicht oder müßte man da für die Fläche am Schieber eher oben mit Dremel gerade (ca. Auslaßform) fräsen? / Volker
  15. ...für kleine oder große Rundbögen, - wie jeder will: http://www.ebay.de/itm/Rohrbogen-Stahlrohrbogen-Schweißbogen-Stahl-44-5-mm-90Gr-BA-3-3S-DIN-2605/151613539633?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 oder 45° in Edelstahl... http://www.ebay.de/itm/Rohrbogen-45-V2A-Edelstahl-Schweißbogen-Krümmer-walzblank-verschiedene-Größen/142278628904?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=441332187935&_trksid=p2060353.m1438.l2649 oder 90° in Edelstahl... http://www.ebay.de/itm/Rohrbogen-90-V2A-Edelstahl-Schweißbogen-Krümmer-walzblank-verschiedene-Größen/142175613864?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=441301507261&_trksid=p2060353.m1438.l2649 http://www.ebay.de/itm/41mm-Rohrbogen-EDELSTAHL-Schweißbogen-90-Bogen-VA-matt/201516905196?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
  16. Ich schätze, daß wegen der dämlichen Kanalausrichtung des Hauptüberströmers einem mächtig viel Frischgas gerade im Standgas in den Auslaß abhaut. Wohl deswegen sagt mir meine Lambdasondenkiste, daß erst mit ner 30er ND oder mit der aktuellen 32,5er ND erst der AFR Wert von ca. 13,5 erreicht wird. Damit reagiert der Motor auch erst schön direkt auf ein schnelles Aufziehen vom Gashahn. Und bei so viel Benzinversorgung aus dem Standgassystem kann/muß wohl die HD auch kleiner ausfallen als sonst. / Volker
  17. '30er ND und fasst ein bischen mager...', das beruhigt mich! Erst dachte ich, ich hätte ein Thema mit Falschluft, als mit Bremsenreiniger auf die Membrankiste und auf den Ansaugkrümmer gesprüht der Motor hat fast abgestorben wäre... aber da war der Dampf wohl durch das Rahmenloch angesaugt worden. Mein Überdruck-/Unterdruckcheck hatte 'alles dicht' angezeigt.
  18. So, das war jetzt das einzige, was ich zum Thema M1L & TMX30 hier beim Überfliegen des Topics gefunden habe. Ich bin gegenwärtig auch am Düsenkombi suchen ...und hoffentlich finden. Dabei hilft mir - manchmal - meine AFR - Holzkiste, die ich dann auf meinen Hobel spanne. Einen Standgas-AFR Wert von 13,5 habe ich erst mit einer 1/4 offenen 30er ND oder mit einer ca. 3/4 offenen 32,5er ND hinbekommen. Die größere steckt jetzt drin. Mit so ner fetten Standgasbedüsung bin ich inzwischen auch auf einer 220er HD, std. Nadel auf 2. Clip von oben. Die 60er PJ habe ich gegen eine 85er getauscht und jetzt scheint der Motor nicht mehr so vehement in Reso zu gehen. War für'n TÜV erst mal so genau das Richtige. Weil ich mir mit einem abrutschenden Benzinschlauch immer wieder regelmäßig den Rahmen geflutet und die Ansaugluft überfettet hatte, hat mir das AFR Instrument auch ziemlich verwirrende Werte geliefert. ...jetzt erst mal den Rahmen durchlüften, den Schlauch ordentlich fest klemmen und dann geht's damit weiter. Frage: Hat jemand für den TMX30 auf dem M1L auch so irre Bedüsungen herausgefunden wie ich hier? ...oder bin ich völlig auf dem Holzweg? Der Zylinder hat auf jeden Fall die dämlich gestalteten Hauptüberströmer, deren auslaßseitige Wand abgesehen vom Kicker in 180° zum gegenüberliegenden verlaufen. ...von daher wäre eine monster-fette Standgasabstimmung schon nachvollziehbar...damit dann auch eine entsprechend kleine HD zu verstehen, - weil ja das ND-System ja brutal viel an Benzin liefert. Gruß, Volker
  19. Ich finde halt PTFE als Dichtungsmaterial ziemlich empfindlich. Einmal ne kleine Macke in die Dichtkante reingedrückt und man hat Falschluft. So viel verzeiht einem das Material nicht wie normaler Gummi.
  20. @ Olly Ich habe mir den MTX-L geholt. Bisher hat das Ding funktioniert, - einmal hat er aber nach dem Heizen nicht umgeschaltet. Einmal aus & an und es ging wieder. Viel Erfahrung habe ich noch nicht damit. Aber so sieht es aus, wie ich es zusammengebaut habe. An die Batterie komme ich zum Laden von außen dran und damit ich mitbekomme, wenn die Spannung in die Knie geht, habe ich mir noch einen Voltmeter drangefummelt. / Volker
  21. Wenn das Ding so viele Kühlrippen hat, wird es dann seine Hitze überhaupt in der Lampenverkleidung los? Aber OK, wenn Deine PX eh schon eine gedropte und sonst auch eine individuelle Optik hat, dann mag das ja schon passen. An meiner ET3 kann ich es mir halt nicht vorstellen... Der geringere Stromverbrauch ist aber schon wirklich ein triftiges Argument.
  22. ...hat das Ding denn einen Vorteil in der Ausleuchtung?
  23. ...oh Gott! Bei der Optik werde ich doch freiwillig bei meinen Vespas beim Stand der Technik von 1980-1990 stehen bleiben. Halogen muß reichen!
  24. Gemeint ist mit "dezentral", daß die Verzahnung nicht mittig unter der Krafteinleitung ist, (so wie es bei den SF Kupplungsdeckeln von der XL2 ist), sondern das Dingens vielleicht auch leicht verkippen und klemmen könnte.
  25. Wurde das hier schon mal diskutiert? Taugt das was? Könnte ja so ein bischen was an Betätigungskraft verringern...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung