-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Elektrische Sonne - "Lichtkraft" Kupplung aus Aluminium
volker antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
15000U/min / 2,34 = 6410U/min... grenzwertig, - aber wer kuppelt schon bei maximaler Motordrehzahl! Ich würde es halt mal beobachten, - aber kurze Rollenlänge und kleiner Lagerdurchmesser ist ja schon mal sehr empfehlenswert! ...ja, irgendwann wäre die Sonne auch was für mich, sobald ich mal meinen Projekte-Stau etwas abgearbeitet habe... / Volker- 790 Antworten
-
Elektrische Sonne - "Lichtkraft" Kupplung aus Aluminium
volker antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Beruhigend, wenn Du an die Schmierung gedacht hast! Bei Axiallagern mit Zylinderrollen habe ich immer so meine Bedenken, weil sich immer fiese Gleitreibung einstellt, solange die Nadeln nicht konisch sind...also Kegelrollen sind. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Gleitreibung bewirkt einen Schmierfilmdurchbruch und Mischreibung im Wälzkontakt. Also, wenn Du an irgendeinem Kontaktdurchmesser der Rollen schön glänzende Flächen entdecken kannst, sieht das zwar schön aus, ist aber ein Zeichen, daß Du Metall-Metall-Kontakt hast. Nach "glänzend" kommen braune Oxidationsfarben auf der Lauffläche vom überhitzten Schmierstoff. Danach kommen eher schwarze Farben, vielleicht auch irgendwo Anlauffarben und dann ist das Lager bald tot! Meine Empfehlung wären dennoch Kugeln, wenn sie richtig verbaut werden. ...Klugscheißermodus: Aus / Volker- 790 Antworten
-
Elektrische Sonne - "Lichtkraft" Kupplung aus Aluminium
volker antwortete auf karren77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi! Cool, daß die Kupplung die >40PS geschafft hat! Kann ja jetzt echt als ein High-End Teil gelten! Glückwunsch! Wenn ich mir das Ausrücklager anschaue, ist es aber für meinen Geschmack zu versteckt eingebaut! Auch das INA Axiallager erleidet oft genug der Hitzetod! Ich würde die Axialfläche auf dem Innenringzapfen nur so groß machen, wie auch der Ausrückstempel anliegt, dann eine Fase dran drehen, die max bis an den äußeren Innenring-Ø ran reicht. Die Außenringaufnahme würde ich auch mit einer flachen Innenfase bis fast an die Innenring-Zapfen-Planfläche heranziehen und zwar so, daß der eine oder andere eingefangene Tropfen sicher bis an den Außenring-Innendurchmesser trichtermäßig hingeführt wird. Dafür würden ja eine 15..20° Fase reichen. Nicht zu stark anfasen, sonst fehlt es an "Zutrittsfläche". Dann würde ich eher in Richtung hoher C4 Lagerluft gehen, weil dann die Kräfte auf die Kugeln eher außerhalb der Laufbahnmitte angreifen, also eher wie ein Schrägkugellager funktionieren. Bei zu wenig Lagerluft (oder bei Lagervorspannung) würde ja die Kraft ziemlich zentral in der Laufbahnmitte angreifen und die Hebelverhältnisse könnten hier den Wälzkontakt leichter überlasten. ...wäre doch schade, wenn so eine prima Konstruktion mit verglühenden Ausrücklagern auf sich aufmerksam machen würde. / Volker- 790 Antworten
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
volker antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...dann könnt Ihr ja auch die Einfedelschräge am zu langen Hubzapfen nach dem Einpressen drüberraus stehen lassen und nachträglich abschleifen. Würde ja auch was an effektiver Preßpassungslänge bringen... -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
volker antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Klingt schon mal gut! Der Trick ist, die Anlaufscheibe innen auszudrehen, um auf Höhe des Lagers massives Material der Wange bis ran ans Lager zu verlängern? ...und so mehr Preßpassungslänge zu erreichen? ...hat schon mal jemand beobachtet, ob die Nadellager die Anlaufscheibe für verschleißfreien Lauf brauchen? / Volker -
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Funktionslos würde ich nicht sagen, - wenn ein Stinger innen im Gegenkonus auch funktioniert. Dann bekommt das Lochblech eben das selbe Loch, wie der Stinger und der ragt durch das Lochblech durch. ...hat eigentlich jemand mal probiert den Gegenkonus bis in eine Spitze auszuformen, d.h. dicht zu machen und den Stinger am Belly anzusetzen? Dann hätte ja theoretisch der Gegenkonus noch ca. 2-3cm mehr an Länge für einen breiteren Resonanzbereich. Wird aber sicher im Ergebniss von dem Mond, den Gezeiten und dem Aszendenten stark beeinflußt...- 1.716 Antworten
-
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...ach ja, am besten nur den Gegenkonus mit z.B. Ø25 aufhören lassen und gleich das z.B. Ø26 Lochblech vom Schalldämpfer draufstecken... Reinragen lassen, - hieß es ja hier -, macht nichts besser.- 1.716 Antworten
-
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Tom, er hatte es ja mit dem kompletten Lochblechkonus im 90mm Abstand zum abschließenden Gegenkonus probiert und die Leistung hatte sich noch vorne in geringere Drehzahlen erweitert... wobei leider etwas an Spitzenleistung verloren gegangen ist. Ich hatte mir halt überlegt, welche Bereiche vom Gegenkonus in welchen Drehzahlbereich wirksam sind. Und wenn es mir um den Resoeinstieg geht, also bei tiefen Drehzahlen, also bei langer Schallwellenlaufstrecke, also in der Gegenkonusspitze, könnte ja dort das "lokale" Lochblech etwas helfen. ...deswegen mein Vorschlag. Vielleicht hilft es ja. / Volker- 1.716 Antworten
-
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...nicht nur "abgespeckt", sondern auch "zielgenau"...wenn ich die Funktionsweise von einem Resoauspuff richtig verstanden habe. Der Teil der Druckwelle, der in der Spitze am Stinger reflektiert wird, hat den längsten Weg zu laufen. Damit macht sie die erste, abgestimmte Resonanz im Auspuff bei tiefen Drehzahlen aus, - also den Reso-Einstieg. Wenn der Gegenkonus da mit Lochblech "gedoppelt" ist, müßte doch die Einstiegsdrehzahl etwas ..."verwischen" und einen sanfteren Einstieg liefern... also, könnte sein... hoffentlich... Der Rest vom Gegenkonus ist stabil wie sonst, also müßte er beim Drehmomentmaximum auch wie gewöhnlich eine gut reflektierte Welle spiegeln, ohne daß es zu Leistungseinbußen kommt.- 1.716 Antworten
-
- 1
-
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, ja, die Leistungsmessungen habe ich mir ja alle angeschaut! Was für mehr Leistung im Low-Rev. Bereich und Resoloch-freien Übergang was taugte, waren: - Gegenkonus 16° - Gestufter Gegenkonus - Lochblechkonus im Gegenkonus Deshalb:- 1.716 Antworten
-
- 1
-
Auspuffbau Projekt, selfmade Reso-Dose für PX
volker antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du bist ja echt irre! Geile Bastellei!! Weiter so, - aber paß auf, daß Du bei Deiner Familie nicht in Ungnade fällst!! Wegen weiterem Drehzahlband und schönem Reso-Einstieg hatte ich mir mal überlegt, ob man nicht einen z.B. 34° Lochblechgegenkonus in das letzte 1/3 Ende eines 16° Gegenkonus (...ich rede Gesamtwinkel...) reinsetzen könnte. Damit wäre diese Lochblechreflexion nur im tiefen Drehzahlbereich (also Resoeinstieg) wirksam und der übrige Konus könnte in hohen Drehzahlen (vorderer Bereich) "ungedoppelt" normal seine Leistung entfalten. Man könnte so die Wirkung vom gestuften Gegenkonus mit dem breiten 16°-Konus-Leistungsverlauf und der Lochblech-Banderweiterung kombinieren. Da sollte doch ein guter Resoeinstieg bei rauskommen... Was hälst Du davon? Gruß, Volker- 1.716 Antworten
-
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
“im Alu eingeschlossen“ hat den Vorteil, daß beim Durchbrechen zum Stehbolzen einem die Abgase nicht durch die Kühlrippen durchblasen. So isses beim 133er GG Polini. Aber so toll finde ich das Durchbrechen auch nicht. Theoretisch kann man sich da auch eine „Schwinungskammer“ erzeugen, die die Druckwelle ggf. beeinflussen kann... und strömungstechnisch ist es eine störende Stufe. -
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
Ich wollte nicht in die Bohrung der Stehbolzen durchbrechen und die Querschnittsfläche von vorne bis hinten gleich behalten. Die originale Delle ist eine Drossel und wird sicher auch die Druckwelle verfälschen/durcheinander bringen. Lieber den Gasfluß umformen als drosseln... /Volker -
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
Das macht der Simonini aber irgendwie besser. Seinem Hauptauslaß werde ich auch noch die Hinterschneidung verpassen. Platz genug ist ja in der Trennwand. /Volker -
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
Also ich habe mir den Streß gegönnt und habe auf Höhe der Stehbolzen die Nebenauslässe noch in die Höhe und nach unten gefräst, ohne durchzubrechen. Hatte geklappt. ...erst später war mir aufgefallen, das die Stehbolzen voll im Alu eingeschlossen sind und man so eine Fräserei auch mit Durchbruch zu den Bolzen machen könnte. Dann würde ich aber auch ne Nut in die Bolzen fräsen. / Volker -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Im Ebay sind die Maschinenreibahlen dann auch nicht soo teuer. Aber die erste Hülse ging mir auf der Drehbank in die Binsen, weil ich an der Presspassung vorbeigedreht hatte. ...das mit dem geführten Mini-Kugelfräser, der auf einer furchtbar knappen Dichtfläche 0,2mm tief und vielleicht 0,5 breit eine Furche fräst, um das Dirko am Platz zu halten, hast Du schon mal gelesen? Die geprüfte und mehrfach erfolgreich getestete Abdichthilfe kam vom Powerracer, - wäre vielleicht was für Deinen Fall. Ich finde das nachträgliche Abziehen von Dichtflächen nach dem Schweißen auch echt anspruchsvoll! Steht mir bei der Motorhäfte vom Bild noch bevor. Bisher isses bei mir die entspannte Karosseriefeile - was auf kleinen Flächen aber auch echt fix zu viel abnimmt - und wenn dann mal der Zentrierbord weg ist, wohl die Glasplatte mit grobem 40er Schmirgelpapier, die es wieder richten soll. Eine anfangs lokal aufgeschweißte und auch verzogene Limahälfte hatte sich aber auch nach Montieren aller Motorschrauben und nem 1/2 Jahr in der Werkstatt wieder Beigezogen und war dicht...mit Papier und Dirko. -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...ich würde überlegen, ob man mit der noch stehenden Zentrierkante die Motorhälften soweit aufeinander zentriert verschrauben kann, um dann an einer geeigneten Durchgangsschraube mit einer 11mm Reibahle eine Zentrierhülse dort eingepasst bekommt. Danach ist dann Zentrierkante da oder nicht da auch egal. / Volker -
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
Tim Ey, das mit dem Auslaßfläche unterhalb vom VA unberührt zu lassen sehe ich auch so. Mir ging es nur darum, daß dieses radiale Ausströmen und dann "umbiegen" strömungstechnisch allen Leistungsmessungen nach vorteilhaft ist und ich sie nicht nur auf den VA Bereich beschränken würde. Also unterhalb vom VA-Bereich die Auslaßform unangetastet lassen, aber doch "hinterschneiden". Dann müßte doch die Strömung und die Druckwellenentstehung noch optimaler laufen, als nur bei VA zu hinterschneiden. / Volker -
Leistungsstärkste Auslassgeometrie. zeig und erkläre deine auslaßgestaltung
volker antwortete auf PXler's Thema in Technik allgemein
Super Thema! Ich verfolge es sehr gespannt! ...aber warum sollte man das Hinterfräsen des Auslasses nur auf den Vorauslaßbereich beschränken? Ich würde schätzen, daß es auch der gesamten Strömung auch auf Höhe der Überströmer gut täte und die Sache verbessert... Und da ist wegen der Trapezform noch mehr Platz bis zu den Stehbolzen, um das schön hinzubekommen. / Volker -
Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)
volker antwortete auf dorkisbored's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus Flo, Du machst Sachen... Ich meine die PK-Haltebleche im PV Rahmen immer gegen etwas eigenes getauscht zu haben, weil ich mit dem Freigang nicht so zufrieden war. Die eigenen Haltebleche müssen dann aber immer genau im abgeknickten Winkel stimmen, damit die nicht gegen die Strebe oder gegen den Ausgleichsbehälter vom Bitubo dängeln... und nervig dann eine funktionierende CDI immer "irgendwie" also mit Draht oder Kabelbindern dran fummeln zu müssen!!! / Volker -
supersprint-replica
volker antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...also eher ne Pappe reindrücken und von innen mit nem Haufen Faserklebeband das in der Form fixieren...dann, wenn die Form stimmt und bleibt erst mit dem Edding dran gehen...und das 2x. Danke für's Angebot! Schweinfurt-Stuttgart gab es schon öfters mal von der Arbeit her, gegenwärtig ist das aber nicht mehr in Sicht... Aber ich laß von mir hören, falls es mal zustande kommt! Gruß, Volker -
supersprint-replica
volker antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jawie?!? Jeder Rollerladen, der etwas auf sich hält, hat mindestens eine SuperSprint-Replica im Verkaufsraum stehen... inzwischen fahren bald mehr SuperSprints durch die Gegend, als je in Pontedera jemals gebaut wurden... und keiner kann/will hier mit einer Vorlage für die Form vom Beinschild helfen?!? ...is ja wie 30PS Kurven posten, aber nichts davon verraten, wie man es gemacht hat! Entweder schaffe ich den Umbau selbst oder ich verkaufe das Umbaukit, - den Ehrgeiz habe ich. Somit bin ich keiner, der eine SuperSprint-Replica aus einem Verkaufsraum kaufen wird. So dürfte es vielen im Forum gehen, die auf den letzten Seiten hier im Topic nach so einer Schablone gefragt haben!! / Volker -
supersprint-replica
volker antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...und die Bemaßung verwirrt mich! Wo setzen die Pfeile an?!? Ich hätte halt gerne eine Schablone gebastelt! / Volker -
supersprint-replica
volker antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ach so, die Wölbung... Ne, die Pappe ohne zu knicken an den Tunnel anlegen. Also die "strömungsgünstige" Wölbung weglassen. Die Biegung vom Beinschild mit dem Tunnel dann schon berücksichtigen. Das würden ja die Wellen in der Pappe mitmachen, wenn man sie horizontal ausrichtet. -
supersprint-replica
volker antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Naja, das Foto, das jemand von dem Rahmen mit Beinschildmaßen gemacht hat, habe ich dann auch irgendwo gefunden. Aber ich hätte die Kontur schon gerne etwas genauer. ...Pappe auf der rechten Innenseite beim Schloß gegen den Tunnel angelegt, - fix die Kontur von draußen mit dem Filzstift abgezeichnet und von oben nach unten in A4 Format eingescannt... So schwer stelle ich mir das nicht vor. Na, wer hat ne SS50 oder SS90 und tut der Plagiat-Gemeinde diesen Dienst?!? ...danke im voraus!! / Volker