-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von volker
-
Habe ich mir auch schon öfters überlegt. Aber an das Fräsen von 2mm Nuten, - hier müßte es vielleicht sogar noch schmäler sein -, habe ich mich noch nicht rangewagt. Bei den Zylinderfußspacern das gleiche Drama - zumindest, wenn die Überströmer mal ordentlich groß sind. ... immerhin ließ sich ein 2x75 Vitonring in die TMX30 Schwimmerkammer reinfummeln. / Volker
-
@ Kampmann ...hast recht, hier wäre es besser aufgehoben...also copy-paste: Sodele, ich habe mir jetzt auch einen Polini Evo direkt zugelegt. Nach meiner Erfahrung, daß Falschluft bei der Smallframe eigentlich immer ein Thema ist, schaue ich bei den Ansaugflanschen immer mal auf die Dichtfläche an den Membrankisten. Na und die gefällt mir beim Evo direkt schon mal gar nicht. Nach ein bischen Rumprobieren mit dem 3D-Drucker ist dann was rausgekommen, das sich auch montieren lassen müßte. Der äußere Rahmen soll die Schraubenkräfte aufnehmen. Das weiche Innenteil soll etwas überstehen und auf der Planfläche schon mal abdichten. Dann hat das Teil noch einen hochstehenden Rand mit zwei sich gegenüberstehenden Dichtlippen. Einmal nach innen gegen die Membran und einmal nach außen gegen den Kasten vom Zylinder. Weiter ließ sich das Teil noch nicht aufschieben, aber ich werde es mal mit ein bischen Fett probieren, vielleicht flutscht es dann. Hat hier im Forum einer die Möglichkeit aus dem Pro-E Modell der Teile was hübsches aus Silikon zu gießen? Das TPE könnte durch Stauwärme vom schnell gefahrenen und dann abgestellten Motor vielleicht schon wieder ins Schmelzen kommen... 90°C vielleicht und die Dichtung fließt weg. ...Zahntechniker vor!! / Volker PS: Mit etwas Fett drauf ließ sich das Teil dann auch prima montieren. Erbauliche Info's über das Thema "Stuffer gießen" hatte dann Alfonso auch gepostet.
-
na... da hat ja dann doch mal einer genau geschaut... Die Windungsrichtung innen anders herum zu haben als außen wäre natürlich das Richtige. So wird es ja auch bei Ventilfedern gerne gemacht. Es ist aber nicht so einfach überhaupt passende Federn zu finden. Die Außenfeder mußte ich auf der Innenseite etwas aufschleifen, um die Kleine innen rein zu bekommen. Aber es liegen immer irgendwelche Windungen aneinander, Verhaken dürfte da kein Thema sein. / Volker
-
Smallframe Neuaufbau Schritt für Schritt mit vielen Bildern
volker antwortete auf Kampmann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das TPE Dingens aus dem 3D Druck ließ sich mit ein bischen Fett auf der konischen Fläche prima montieren. Die Form dürfte passen. -
Smallframe Neuaufbau Schritt für Schritt mit vielen Bildern
volker antwortete auf Kampmann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Arne! Danke für die Tipps! ...inspirierende Bilder! Auf den Seiten werde ich mal rumschauen, was von deren Zeug benzinbeständig ist. Aber warum sind die Stuffer vollsständig ausgefüllt? Wenn's Silikon ist, macht es wenig Spaß mit einem Fräser dran zu gehen... / Volker -
Smallframe Neuaufbau Schritt für Schritt mit vielen Bildern
volker antwortete auf Kampmann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sodele, ich habe mir jetzt auch einen Polini Evo direkt zugelegt. Nach meiner Erfahrung, daß Falschluft bei der Smallframe eigentlich immer ein Thema ist, schaue ich bei den Ansaugflanschen immer mal auf die Dichtfläche an den Membrankisten. Na und die gefällt mir beim Evo direkt schon mal gar nicht. Nach ein bischen Rumprobieren mit dem 3D-Drucker ist dann was rausgekommen, das sich auch montieren lassen müßte. Der äußere Rahmen soll die Schraubenkräfte aufnehmen. Das weiche Innenteil soll etwas überstehen und auf der Planfläche schon mal abdichten. Dann hat das Teil noch einen hochstehenden Rand mit zwei sich gegenüberstehenden Dichtlippen. Einmal nach innen gegen die Membran und einmal nach außen gegen den Kasten vom Zylinder. Weiter ließ sich das Teil noch nicht aufschieben, aber ich werde es mal mit ein bischen Fett probieren, vielleicht flutscht es dann. Hat hier im Forum einer die Möglichkeit aus dem Pro-E Modell der Teile was hübsches aus Silikon zu gießen? Das TPE könnte durch Stauwärme vom schnell gefahrenen und dann abgestellten Motor vielleicht schon wieder ins Schmelzen kommen... 90°C vielleicht und die Dichtung fließt weg. ...Zahntechniker vor!! / Volker -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
volker antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
In den Stuffer von der Mini-Tassinari ("351") geht es mit dem Querschnitt von ca. Ø30mm rein... reicht also. Jetzt hängt aber die Membran eher etwas verloren im Alukasten drin - mit vielleicht 2mm Wandabstand in alle Richtungen. Nach dem Austreten der Gase kann man nicht unbedingt über eine gut geführte, ggf. laminare, Strömung mehr reden. Ist diese "Ausström-Gasführung" vielleicht wichtiger als ein V-Force Membrandesign? ...also besser nach einem innen-Stuffer auch einen "nach-Stuffer"? / Volker -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
volker antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Würde mehr Querschnittfläche dem leichteren Durchfließen der Tassinari vorzuziehen sein? Wie wäre das dann im Vergleich zur kleinen Polinimembran? Ich bin gerade am Rumschweißen, um eine Malossikiste über beiden Motorhälften an den Motorblock zu bekommen. / Volker -
Rahmen / Tunnel kürzen
volker antwortete auf gipfelstuermer11's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo! Dieses Thema steht irgendwann mir auch noch bevor. Ich hatte irgendwann mal ein Bild von einem 2cm Tesastreifen quer über den Tunnel gesehen, - ich meine nahe am Übergang in das Heckteil -, das dann rausgetrennt wurde. Aber die Breite vom Tunnel verliert man, - Deine Idee oben entlang dem Tunnel einen Schlitz zu flexen und so den Tunnel auseinander biegen zu können hört sich für mich schlüssig an. Müßte gehen, solange ja das Beinschild noch nicht dran ist. Lieber in diesen Spalt Blech einschweißen als irgendwelche Stufen im Tunnelverlauf zu bekommen. Thema Verstärkung: Ganz wichtig erscheint mir die Rahmenverstärkung an den zwei Biegungen vom Tunnel zu sein. Ein nachweislich super-weicher Rahmen hatte zwei durchgerissene Schweißpunkte am unteren Knotenblech. Dem ollen Blech hätte ich nie so einen Einfluß auf die Stabilität zugetraut!! Dann sind mir noch die Worte von Voicu im Ohr, als er ein Verstärkungsrohr von einem ESC Umbau durchflexen mußte und mit Daumen und Zeigefinger die Rohrenden locker um die halbe Rohrbreite verschieben konnte! Dann auf dem Bierkasten hatte das Rohr dann mindestens 1cm weit im Schnitt auseinandergeklafft. Das hat mich dann dazu bewogen dieses Dauerprojekt anzufangen, - siehe Bilder. Aber so aufwändig mit "Rohr an den Tunnel innen anschmiegen lassen und alle 5cm damit zu verschweißen" muß sicher nicht sein. Nur wenn Du schon dran bist, wäre hier eine Rahmenverstärkung sicher sinnvoll. / Volker -
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe mal von einem "Nachkriegs-Tuner" gelesen, der seine GG-Zylinder oben von den Kühlrippen befreit hatte, um sie dann verkehrt herum in eine Dose zu stellen und mit Alu oben zu umgießen. Das hätte dann das Material ergeben, um Alukühlrippen rausdrehen zu können. ...so könnte man es doch auch mit den alten Bleckdeckel-Trommeln probieren...schicke Alukühlrippen am Außendurchmesser...- 207 Antworten
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
?!?- 207 Antworten
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Brauchst Du nicht noch einen kurzen 4. von DRT oder eine andere DRT Primärübersetzung, vielleicht noch ne DRT Vollwangenwelle, - dann lohnt sich die Bestellung auf jeden Fall!- 207 Antworten
-
- 1
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...weiß denn jemand, wo man auf dem Blech die Körnerlöcher setzen müßte, um sich da selbst etwas zu basteln?!?- 207 Antworten
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Noch nen kurzer Input zur Schwimmerkammerabdichtung: Nachdem mir das originale Gummiding gerissen und undicht geworden ist, habe ich mir einen Ø75x2 Vitonring besorgt (~3,- Euro) und mal in die Nut gefriemelt. Der Ø75 ist zwar ein bischen zu groß, läßt sich aber montieren. Falls es einen Ø74x2 gäbe, wäre das vielleicht besser. Geflutet habe ich das Ding noch nicht, aber die Schnur steht schön über, steht etwas unter Druck und ich sehe keinen Grund, warum das Ding nicht dicht sein sollte. / Volker
-
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...die Feder sollte eher schwächer ausfallen als im bisherigen, normalen Dämpferupdate, - weil man über den verlängerten Hebelarm ja bei gleichem Bremsmoment eine geringere Kraft an den Dämpfer bekommt. Bei versteifter Feder tut sich dann gar nix mehr an Dämpfung. Eher noch einen längeren Federweg hinbekommen, damit der längere Schwenkweg am größeren Hebelarm die selbe Einfederung wie vorher möglich macht. ...steht aber alles oben schon drin... / Volker- 207 Antworten
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Bessere Bremse V50 vorne mit anti dive
volker antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Thema Bremstrommel, wenn man vorne eine Ø135mm Trommel von hinten verbauen würde - das müßte doch mit der geschlossenen Blechnabe und den Blechbüchsen-Bremstrommeln gehen -, dann müßte man doch eigentlich nur noch ein 5mm Alublechstreifen auf die Backen und unter das Bremsband legen. Ist man mit dem Blechstreifen sowieso schon am "überbrücken", könnte man doch gleich "konisch" ausführen und noch checken, ob man nicht einen breiteren, selbst geklebten Bremsbelag auf der Trommelfläche unterbringen könnte. ...dann ginge auch die USA-V90-Trommel von hinten aus Aluminium... wo bekommt man denn so ein Ding an Land gezogen?!? Falls man sich unsicher ist, ob dann der Bremsbelag noch gut trägt, kann man auch Schmirgelpapier mit UHU in die Reibfläche in die Trommel kleben und "vorsichtig bremsend" damit den Bremsbelag auf gutes flächiges Tragen abschleifen. Mit öfters Schmirgelpapier wechseln hat das bei 'ner Quickly schon funktioniert. / Volker- 207 Antworten
-
- anti dive
- bremstrommel v50
- (und 5 weitere)
-
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ne, ist Bastelton zum selber “brennen“ im Backofen. Nerven tut nur die massive Schwingung. Was hast Du denn für anderes Zeug am Start? Dildomaterial?!? Silikon?!? -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich übe gerade an einem kleinen Zwischenprojekt für einen GG-Polini mit ner aufgeschweißten Malossi-Membrankiste dann über beide Hälften, - Schiß habe ich schon, daß ich die Membrankiste dran schweiße und es paßt nix mehr zur Motorblockfläche! Wenn die halbe Kiste dran ist, kümmer ich mich um die nächste Hälfte mit Modellieren in Ton, zufeilen/zuschleifen und abgießen. Danach darf dann die V-Force wieder aus dem Ton-Mantel raus... -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Andy, ich habe mal mit der Bügelmeßschraube rumhantiert. Erstes Foto: 69,57 69,78 69,88 69,93 69,94 69,84 Zweites Foto: 69,57 69,74 69,82 Drauf steht auf dem Boden: 69,94 "A" 16-09 25546 Gruß, Volker -
@rennvespe Das gibt noch ein bischen geschnippel mit Blechstreifen, dann die Dinger mit WIG auf den Korb und das Außenblech draufbrutzeln. ...hatte ich noch keine Zeit dafür bis jetzt. Yep, - das ist der link Da gibt's die DRT Primärritzel auch noch für um die 40,90 Euro und auch den kurzen 4. für 85,- Euro. Meine DRT Vollwangenwelle mit unten geschlitztem 105er Pleuel für 135,- Euro auch ein sehr reeller Preis. Die Variante als ETS Welle gibt es leider nicht mehr. / Volker
-
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mir war bisher nichts negativ aufgefallen, aber ich werde ihn mal messen. -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und gibt es bei 55mm Hub irgendwo Drehzahllöcher oder Leistungseinbrüche? Ist ja ne coole Bastelei!!! Nebenauslässe im Zylinder, dann ist es der Mini 2 Evo. Höher setzen wollte ich ihn erst mal nicht. Bei 56,5mm Hub werden die originalen Kanäle bei 176,5° und 122° liegen. Bei 217ccm sicher nen prima Langstreckenrakete. /Volker -
Der Grund dafür ist, daß es den Korb nitriert und damit verschleißfest für 13,90 Euro bei Vespatime.com gibt. Das Ripkit ist teurer und nicht gehärtet. ...nicht alles, was einem sich nicht gleich erschließt muß sinnlos sein...
-
...ich will's sicher haben und nicht immer den Angstschweiß vor ein Gangspringen haben... wenn die 30Nm mal wirklich da wären... Es fehlen aber noch auf der einen Seite kleine Tellerchen, die die Kraft der inneren Feder auf Korb und Kit verteilen... und die Abdeckbleche... / Volker
-
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
volker antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte ich mir auch schon gedacht mal zu probieren, um das Nikasil nicht zum Abblättern zu bringen und trotzdem mehr Steuerzeit zu bekommen.