Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Um den letzten Kamelhöcker wegzubekommen würdest du weiter fräsen? Mehr Steuerzeit oder auch unten mehr Fläche? Aber grundsätzlich könnte man auch den Auspuff 5mm weise verlängern, bis es passt? Kann man aus dem Diagramm herauslesen welcher Weg am sinnvollen ist? /Volker
  2. Na, gibt's was neues? / Volker
  3. Gut, dann steht ja nichts mehr im Weg das mitgelieferte 115er Pleuel zu verwenden. Irgendwo im Forum stand, daß der Mini 2 EVO ein 120er Pleuel hätte. Na, egal. Jetzt gibt's mit dem 115er mehr Vorverdichtung.
  4. Hi Tom, ja, jeder sollte für sich entscheiden, welches Projekt er für sich als >seine< Herausforderung annimmt und welches nicht. Ich will's mit dem Simonini probieren. Die auslaßseitigen Schrauben liegen auf der Limaseite im Knick vom Luftkanal und auf der Primärseite auf der abgesetzten Fläche. Auf beiden Seiten will ich sowas wie 6-8mm aufgeschweißtes Material hinbekommen und von unten eine Mutter dransetzen. Auf der Einlaßseite liegen die Gewinde in den Aufschweißungen für den Membranblock. Das gefällt mir schon besser als mit zwei Adapterplatten rummachen zu müssen. So sollte ich eine bessere Verankerung hinbekommen. Der Zylinder wird etwas in den Block hineinragen. Leider steht der Kolben auf UT mit zwei "Zähnen" wohl ziemlich im Ansaugkanal. Mal sehen, wie sehr mich das dann stört. @Truls ...penibel... vielleicht schon ein bischen... / Volker
  5. Habe leider schon meine Kohle in ein neues WIG verbraten. Macht mir ja halt eben auch viel mehr Spaß zu schauen, wie weit man selber so kommt... / Volker
  6. Vor Jahren hatte ich an dem Gehäuse schon mal rumgebraten. Aber es fehlt noch einiges an Arbeit. Meine Mazzucchelli hat im Moment -0,06mm Untermaß. Wenn die Zapfen vom PowerRacer etwa auf 20,02 raus kommen dürfte das doch mit 0,8mm Überdeckung reichen, - oder? @Truls Ich wollte im Nebenkanal fräsen, nicht im Hauptauslaß... / Volker
  7. Gilbert, als Kurbelwelle habe ich vor eine Mazzucchelli Vollwange mit einem Exzenterhubzapfen zu nehmen. 4mm Extrahub würden funktionieren (Hub = 58mm). Wird zwar knapp für's Pleuel mit den Gehäuseschrauben, aber wenn ich da noch ein bischen was als Dichtfläche aufschweiße müßte es klappen. / Volker
  8. An den Steuerzeiten will ich erst mal nix ändern. Mich stört eben nur, daß ein Druckimpuls ungehindert durch den Hauptauslaß durchkommt, aber eine gewisse Reflexion an den Nebenauslässen bekommt. Ich muß mal gucken, ob ich da mit dem Proxxon/Dremel Fliesenfräser rein komme und den Kanal nach unten und ein bischen nach oben erweitern kann, damit die Fläche zur Einströmfläche harmoniert... so wie ich es mal beim M1L hingefummelt habe: Die 30-35PS wären genau das richtige für ein entspanntes Fahren auf der Smally mit einem gleichmäßigen Drehmomentverlauf.
  9. ich habe keine Lust mir ne sabbernde Stelle zu erzeugen. Auf der Außenseite sind es nur die Kühlrippen, die gegenhalten. Hat jemand damit Erfahrung ob sowas dicht bleibt? / Volker
  10. Soll auf nen Smallframeblock. Die originalen Verschraubungen kann man komplett vergessen, - die werden fast schon komplett weggespindelt. Dafür gibt's bei 80mm Schraubenabstand auf der Einlaßseite endlich mal genügend Platz für eine ordentliche Membran über beide Hälften. Hier die Wandstärke am Nebenauslaß gemessen: etwa 1,5mm Wenn man sieht, daß der Designer neben den Nebenauslässen für einen Schraubenkopf einen Ø14 statt Ø8,5 für einen Schraubenschaft als Fräsdurchmesser vorgesehen hat, kommen einem fast die Tränen! Um wieviel schöner die Nebenauslässe ihre Fläche konstant halten könnten, wenn man da eine 20mm, 25mm längere Schraube vorgesehen hätte... / Volker
  11. Ja, die gefallen mir auch gut! So einen fetten Kicker am Hauptüberströmer habe ich bisher nur an meinem Quattrini M1L geshen. Nur daß diesmal die Hauptströmungsrichtung in Ordnung ist. Beim M1L läuft die auslaßseitige Wand 90° zum Auslaß... was ziemlich dämlich ist. Auch nen Kicker am Nebenüberströmer, - ich nehme an, daß in dem Anforderungsheft "sparsamer Betrieb" gestanden hat. Die wollen ja mit dem Paraglider auch nicht immer an jeder Tanke halt machen... Schade finde ich, daß sie zumindest am Auslaß keine längeren Imbusschrauben verwendet haben. Gegenwärtig liegt der Schraubenkopf direkt neben dem Nebenauslaß und nimmt Platz für nen vernünftigen Verlauf des Nebenauslasses weg. Läge der Kopf 20..25mm höher könnte man einen 3mm breiteren Kanal unterbringen. Wie oben beschrieben, fehlt dem geraden Nebenkanal fast 50% Fläche verglichen zur Fläche an der Zylinderlaufbahn, um frei von Drosselung die Gase zu befördern. / Volker
  12. Sodele, habe jetzt ein paar Bildärs von den Kanälen vom Simonini: / Volker
  13. 9200rpm... rein optisch den Anstieg zum Kamelhöcker und den Abfall danach zu einer höckerfreien Maxleistung verlängert, könnte so bei 9200rpm liegen. ...sowas um die 192° Auslaßwinkel?!? Oder wegen der schönen breiten Fläche auch 2-3° weniger?
  14. 45PS wären dann 254PS/Liter...OK extrem also! Was stand da... das erste Diagramm war mit einem R2. In welchen Drehzahlen kommt der denn normalerweise zu seinem Peak, - also ohne dem Kamelhöcker? / Volker
  15. ja, kack olles Smartphone, jetzt nochmal am Comp. ...Ich meine, ein zu extremer Auspuff könnte einem Kurvenverläufe liefern, die einen zu Fräsereien verleitet, die für keinen anderen Auspuff taugen. Ich habe Smallframes, - da wäre wohl immer noch ein guter Standard der Franz. Ich kenne die 177er und 210er Tröten nicht wirklich, aber vielleicht gibt es einen, der über seine Kurve eine "Fräsaussage" liefert, die für die meisten anderen Auspüffe paßt... / Volker
  16. Gibt es für die Prozedur einen guten Standartauspuff, mit dem die Fräserei dann mit möglichst vielen anderen RAPs harmoniert? / Volker
  17. Ich lese aufmerksam mit! So vom Konzept her suche ich aus so eine Auslegung, - nur für Smallframe. Dafür dann den Simonini Mini 2 Evo mit 58 Hub. Mal sehen, ob und wann das was wird. Wenn ich mir die Kurbelwellenbilder anschaue, würde ich immer auf geschlitzte, untere Pleuelenden achten. Dann noch schön angefast, damit auch gut Öl aus dem Öldampf da unten eingesammelt werden kann. Seitlich können auch noch ein paar Aussparungen dran. Die dürfen bis kurz vor die Nadeln ran, damit bloß genug Öl überall hinkommt. / Volker
  18. Tjenare Truls! Visst är jag fortfarande på gång med trimning - även om jag tar det lugnare i senare tiden... med en familje blir pussel-tiden mindre och jag måste focusera på saker som ger mest effekt - som Simonin Mini 2 Evo. Otroligt, vad du hart lärt dig Tyska! Jag är verkligen imponerad! Ich habe Sehnenmaß und nicht die Abwicklung angegeben... Echte Kanalbreite von 44mm. Die Nebenauslässe sind von der Kolbenmitte aus gesehen. Stimmen die 37mm im Durchmesser so in etwa? / Volker
  19. Moin, ich hatte den Auslaß abgegossen, - und zwar ein bischen tiefer in den Zylinder rein als nur bis an den Kolben, um dann einen annähernd "planen Schnitt" mir vom Auslaß hinschnitzen zu können. Den habe ich mir dann auf ein Karo-Papier gesetzt und umrandet. Meine Kästchenzählerei kannst Du auf dem Bild hier nachvollziehen. Vielleicht habe ich ja auch falsch gezählt, gerechnet oder falsch überschlagen. Für den Nebenauslaß habe ich auch noch ein Foto drangehängt, incl. meiner Rechnereien. Überprüfe es gerne noch einmal, - vielleicht habe ich mich auch total verhauen. Wie ich oben schon geschrieben habe, - der Aluflansch zwischen den Stehbolzen hat Ø33,8, die Dichtung knapp unter Ø32 und die Flanschplatte genau Ø32. Dahinter kommt ein komisches Kugelgelenk, auf dem der Auspuff unter Federspannung noch ein bischen hin und her schwingen kann, - und der hat innen Ø36,5mm, was meiner Meinung mit der kolbenseitigen Fläche recht gut paßt. Ich frage mich, was der Motor der Paraglider-Freaks nun hätte, wenn sie diese Durchmesser mal vernünftig aufeinander anpassen würden... Wenn ich die 11mm Nebenauslaßhöhe im Kanal so weit erhöhe, damit ich dort die selbe Fläche bekäme wie direkt am Kolben, müßte ich den Kanal etwa 9mm höher fräsen, - meine erste Schätzung. Gruß, Volker
  20. So, hab mir auch den 230er geleistet. Direkt bei Simonini von Signiore Paolo Simonini. Schon nen mords Teil. Mal sehen wie ich das auf die Smally drauf bringe. Inzwischen - Mai 2016 - scheinen die Überströmer nur noch 11mm hoch zu sein. Der Auslaß ist am Zylinder 33,8 im Durchmesser. Die Dichtung hat 31,8 der Chromflansch ist an der Platte 32 und in Kugelaufnahme dann 36,5. Komisch das alles. Überschlägig ist die Fläche am Kolben etwa ein 37er Durchmesser... Wenn die Nebenauslässe nicht um fast die Hälfte einschnüren würden! Das Pleuel hat leider nur C-C von 115. Wird ein bischen knapp. Mal schauen wie es alles zum Passen gebracht werden kann. /Volker
  21. ...hat noch keiner Vinamold in die Kanäle mal reingeschüttet? Würde mich sehr interessieren, - besonders inwieweit sich die von denen vom M1X unterscheiden. / Volker
  22. Vielleicht habe ich noch nicht genug gesucht, vielleicht isses auch nicht genau das passende Topic,... ich wollte doch mal wissen, wo ihr euch den Simonini Mini 2 Evo denn einkauft. Was ich bisher gesehen habe ist das Ding in Spanien am günstigsten: http://paramotor.pxp.es/en/engines-spare-parts?start=2088 Gibt's den noch woanders günstiger? Hat jemand den da schon mal bestellt? Isser angekommen? ...gibt's schon Überlegungen für ne Sammelbestellung? / Volker
  23. Moin, für alle, die es mal probieren wollen, so ein Teil selbst herzustellen... - 42CrMo4 zeiht gerne Riefen, wenn man nur noch mal eben einen Hauch zum Schluß abziehen möchte. - Mit einer Exzenteraufnahme und dem "Hinklopfen" vom Zapfen bekommt man nicht wirklich die nötige Achsparallelität hin. Da fällt die Laufbahn > 5µm ab, was für meinen Geschmack zu viel ist. - Der erste Anschnitt des exzentrisch laufenden Mittelteils ist informativ für die Aufspannung. Ist er sichtbar "trapezförmig", hängt das Teil schief. Ist er "rechteckig" dann stimmt es halbwegs, - aber wie gesagt, doch zu schief für eine Lagerlaufbahn. - Den Hinterschnitt von 1mm bei dem für SF Kurbelwellen interessanten (und noch machbaren) Lagerdurchmesser von Ø22mm ist nur dann möglich, wenn man die Lauffläche an den hervorstehenden Kanten etwas anfast. - Das INA Lager hat ein etwas größeres Käfig-Durchgangsloch (Ø23,3mm) im Vergleich zu dem Käfig, den man vom ILO Pleuel nehmen kann und ist leichter zu montierbar.
  24. Hi, vielleicht schaffen wir es ja mal, schiebbare Kammern oder wenigstens die Löcher variabel auf- und zuschiebbar zu bauen, bevor der Absorbtionsdämpfer kommt. Wäre dann abstimmbar. Vielleicht hilft es auch die Außenwand aus Silikonschlauch zu bauen, damit mehr Schallenergie gekillt wird.
  25. Ja, das mit den schräg eingesägten Lochrohr und den nach innen gebogenen Lappen gab es schon früher in diesem Topic. Hat nen dumpfen Klang gebracht und etwas Leistung gekostet... so erinnere ich mich. ...man könnte ja auch einfach ein paar gewollte Dellen reindrücken, - um 90° versetzt, wie es schon bei den hineinragenden Lochblechen gemacht wurde. Aber ich stimme dem Nadelkönig zu, - das beste wären ein paar Reflexionskammern, die mit einer definierten Anzahl Löchern ein paar vorherrschende Frequenzen wegfiltern. Und dem dann noch einen Absorbtionsdämpfer dranhängen. Bei meinem recht tief hängenden Curly an meiner Smallframe könnte noch ein zweiter, kürzerer Dämpfer Platz neben dem Reifen finden. Daß meine Karre auch angenehm dumpf klingen kann, habe ich bei meinem letzten TÜV Termin gesehen. M1L mit PM40 mit der Øi27mm-Aludichtung aus dem Motorblock Dichtungssatz und nem 30TMX. Jetzt mit dem umgeschweißten Ø35mm Franz und dem TMX35 röhrt das Teil aber leider gaaanz anders! Mumie bringt sicher etwas, - aber ich leg den Fokus erst mal auf den Dämpfer. / V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung