-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
Ich habe mir mal für solche Fälle "Owatrol" zugelegt. Ist die ersten Stunden wie Kriechöl, wird dann harzig und nach so 2-3 Tagen hart wie Grundierungslack. In Skandinavien sollen die auf den Werften das Zeugs verwenden, um angerostetet Schiffsrümpfe damit einzusudeln und später Hochsee-fest zu lacken. Es soll halt in den Rostspalt reinkriechen, Wasser und Luft rausdrücken und alles danach fest versiegeln. Was es jedoch gegen aufgeblühte Lagen Rost in Falzen so anstellen kann weiss ich auch nicht. Vielleicht diese Rostherde erst mal mit Hammer und Gegenhammer lose kloppen, so gut wie's geht die Brösel-Rost rauspopeln und dann mit dem Sudel drauf. / Volker
-
Furchtbar, dass es wirklich solche Menschen gibt, die ihre wirren Ziele über das Leben so vieler unschuldiger Menschen stellen. Was fehlt denen? Liebe? Anerkennung? Zusammengehörigkeit? :haeh: Hat jemand was von dem Handy gehört, dass sie in einer sprengstoffbeladenen Tasche in einem Postanhänger gefunden hatten? Das Teil hätte ja auch hoch gehen sollen. Weiss man was, wer da dieses Handy angerufen hat, um damit den Zünder zu aktivieren? Ötzjalan, - oder wie man nun diesen Namen auch wieder richtig schreiben muss -, hatten die Türken ja auch über die Ortung von seinem Handy ausfindig gemacht. Naja, das checken die sicher schon da in Spanien, sind ja auch nicht blöde... Gruss, Volker
-
Moins, sowas brauchen doch die Jungs um sich 'ne T5 Conversion zu bauen: Neuer Kolben, Ø66mm, 16mm Bolzengrösse gehört rein und Ringe, wenn er hätte, wäre 2 drin, 1,2mm dick. Jemand intressiert? Gruss, Volker
-
So, noch was sachdienliches für den Intressierten... Die Drehbank liess sich problemlos soweit zerlgen, dass der Getriebekasten, das Futter, der Motor, der Reitstock und der Oberschlitten separat gehandelt werden können. Alle genannten Teile lassen sich problemlos tragen, - danke Steffen!!! Das Maschinenbett mit dem Support ganz nach rechts geleiert wiegen jeweils 50-55kg rechts unter dem Fuss und links unter dem Fuss, - also sowas um die 100 - 110kg. Das Teil lässt sich noch recht problemlos von 2 Personen eine schmale Kellertreppe auf einem Sackkarren runterbringen, wenn einer am Sackkarren ist und der andere mit einem Seil, das an der Achse von der Sackkarre gebunden ist, dahinter stehend sichert und ggf. zieht. Ob die Zentrierung des Getriebekastens sonderlich durch das Demontieren und das Montieren leidet, werde ich wohl noch feststellen. Auf jeden Fall greift die vordere Kante des geschliffenen Maschinenbetts in eine genau gearbeitete Nut vom Getriebekasten und zentriert diese Teile aufeinander. Irgendwelche Shims lagen nicht zwischen den Teilen. Der Turm und der Fuss von der Fräsmaschine sind mit 4 kräftigen Schrauben miteinander verbunden und sollten nicht voneinander gelöst werden, will man nicht die Parallelität von der Pinole des um 90° geschwenkten Getriebekastens zum X-Verfahrweg des Kreuztisches verlieren. Alles andere lässt sich abbauen. Der Motor wiegt 20kg, das obere Teil des Kreuztisches 47kg, das untere Teil des Kreuztisches 17kg, der Getriebekasten, den man eigentlich nur zu zweit heben kann etwas mehr als 70kg. Glaubt man der Angabe, dass die gesamte Maschine 270kg wiegt, bleigen etwa 120 bis 130kg für den Turm auf dem Fuss übrig. Auch den bekommt man auf die beschriebene Weise die Treppe runter, nur anders als bei dem Drehbankbett nicht mehr so ohne weiteres die Treppe wieder hoch. Da müsste dann vielleicht ein dritter noch gleichzeitig mit den Anderen versuchen das Teil von unten über die Stufenkante zu heben. So, das nur mal kurz zur Handtierbarkeit von eher grossen Heimwerkermaschinen... Gruss, Volker
-
So, moinsen! Ich wollte nur kurz vermelden, dass die Fräsmaschine RC7045 und die Drehbank RC6128 ohne grössere Problem in einen Opel Combo rein gehen. Das Ausladen ist dann ein anderes Thema. Mit einer halben Tonne Werkzeugmaschinen hinten drin fährt sich das Ding wie ein nasser Schwamm, die 3,5bar in den hinteren Reifen sind auch bitter nötig, aber es geht doch noch ganz gut. ...irgendwann wird einem bewust und gleichzeitig etwas mulmig, dass das gesammte Bordwerkzeug unter den 270kg Fräsmaschine vergraben ist und man hofft nur, dass nix passiert auf dem Weg... Heute kommt der Elektrischer und wir gucken uns mal an, wie wir am besten 380V für die Fräsmaschine bei mir unten im Keller installiert bekommen. Wie das dann alles so funktioniert werde ich dann noch berichten. Ob's taugt, nur Rattermarken produziert oder zur Zufriedenheit beiträgt, was so die Chinesen inzwischen da bauen, wird hoffentlich in so ein paar Wochen klar werden. Beste Grüsse, Volker
-
Zirri kurzer 4.Gang
volker antwortete auf black-hawk-down's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, - mal kurz ein bischen hin und her gerechnet: Die Sprünge vom 3. in den 4. der einzelnen Kombinationen wären wohl so: Kurz: 3. 50/18=2,77 Sprung 24,5% 4. 46/22=2,09 Lang: 3. 49/21=2,33 Sprung 29,2% 4. 43/26=1,65 Zirri: 3. 50/18=2,77 Sprung 15,9% 4. 49/21=2,33 mit 3. Gang vom 3-Ganggetriebe (Taffspeed I): 3. 50/18=2,77 Sprung 22,7% 4. 47/22=2,14 mit eigens hergestelltem 21er für den Tannenbaum (Taffspeed II): 3. 50/18=2,77 Sprung 20,9% 4. 46/21=2,19 Wie isses jetzt? Vom Zirri sagt man sich, er dürfte gerne auch ein bischen länger sein der Sprung. Also, gerne mehr als 15,9%. 24,5% im Originalen sind uns zu lang. OK. Hat jemand denn mal die beiden Taffspeedgetriebe getestet? Mein alter Schwede, der Daniel, meinte wenn ich mich recht entsinne, dass Taffspeed selbst gemeint haben, dass die Umbauaktion mit dem Dreiganggetriebe-3. mehr Sinn machen würde. Von Vorteil wäre bei der Variante, dass man wenigstens an die Brocken noch ohne Probleme ran kommt und kein Zahnrad erst in Kleinserie herstellen lassen muss. Bei der anderen Variante würde mich das Zahnrad selbst mal etwas mehr interessieren. Mit welcher Profilverschiebung und mit welchem Modul wird sowas denn überhaupt gefräst? Weiss da jemand was drüber? Gruss, Volker -
Auspuffvergleich Smallframe
volker antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Ich habe die Tage die Tröte "Zirri Silent neu" mit der der Test durchgeführt wurde aufgemessen: - letztes Diffusorstück + Belly + Gegenkonus in einem tiefgezogenen Stück - Länge des letzten Diffusorstückes, entlang der gedachten Mittellinie gemessen (also nicht entlang der Schweissnaht!), einmal vordere Blechschale und einmal hintere Blechschale: 117mm und 108mm - Länge des Belly, entlang der gedachten Mittellinie gemessen, einmal vordere Blechschale und einmal hintere Blechschale: 86mm und 96mm - Die Länge des Gegenkonus habe ich auf 195mm gemessen (nicht entlang dem Blech, sondern auf Höhe des Belly und dann auf die Schweissung gepeilt, - weil sonst wird er länger gemessen als er ist!) Übrigens ist der Testmotor von Test1 und Test2 nicht geändert gewesen (siehe meine Beschreibung zum Motorsetup nach Test1!), bis auf die paar Hundert Kilometer, die Mathias dazwischen noch draufgefahren hatte. Etwas frustig, dass er beim 2. Test dann doch 0,9PS unter dem 1. Test lag. Also bitte immer an dieses knappe PS denken, um die Diagramme miteinander vergleichen zu können! Gruss, Volker PS: Zum Glück, dass mein Simo D+F schon fast weggerostet ist, dann muss ich mich nicht mehr lange so ärgern! -
Moin! Schick das Teil! Auch die 220km/h lassen Deinem Drang zur Leistungssteigerung weite Grenzen! Wenn Du 12V an Deiner Karre hast, dann würde ich versuchen erst mal diese 12V gleichzurichten. Dafür gibt es sog. Brückengleichrichter (501921-33). Das sind 4 in einer "Weathstormbrücke" zusammengelötete Dioden, - aber das nur so nebenbei. So ein Ding hat an zwei Kontakten so "Wellen" aufgezeichnet. Davon einen an Masse legen, den anderen an unseren Stromführenden Ausgang legen. Ich glaube an unserer Lichtmaschine ist das Kabel blau oder so. Dann kannst Du schon mal ein Spannungsmessgerät an die "+/- " Ausgänge hängen und mal beim Gasgeben gucken, in welchen Bereichen die Spannung schwankt. Schick ist immer, dem "+/-"Ausgang noch einen Elko (Elektrolythkondensator 468126-33 o. 468118-33) dran zu hängen. Der nimmt immer fleissig Elektronen auf und gibt sie gegebenenfalls wieder ab und glättet somit den Gleichstrom, falls der mal ein paar Elektronen zu viel haben sollte oder zu wenig. Da würde ich z.B. einen 1000uF/16V Teil nehmen. So dann gibt es noch zwei Möglichkeiten, wie Du gemeiner Überspannung am Ausgang begegnen kannst. Das eine ist ein Festspannungsregler (179353-33) oder eine Zenerdiode (180653-33), nur lass Dir das noch mal erklären, wie man die einbaut, - ich glaube mit der Strichmarkierung auf der Plusseite, damit sie bis 12V die Spannung aufrechterhält und dann bei über 12V leitend wird. ...vielleicht wäre so ein Festspannungsregler doch das intelligentere. Das mit der z-Diode hat man bei jedem Fahrrad-Halogenlicht vorne drinnen, dass die Birnchen nicht abrauchen. Viel Spass beim Löten, Volker PS: Die Nummern in den Klammern sind die aus dem Conrad-Katalog.
-
@DannyEnglish Ja, mach das mal mit Pro-E und erzähl mir dann, wie das funktioniert. Würde mich interessieren. Besonders auf welchen Wuchtfaktor Du da auswuchten willst. Das mit der Optimierungsdrehzahl ist mir immer noch nicht so ganz klar. Meinen die, auszurechen, was für eine Zentrifugalkraft man bei einer gewissen Drehzahl durch die Auswuchtmasse in der KW hat und stellt diese in die vielleicht 50%ige Relation der translatorischen Massen?!? :plemplem: Und wie? Gruss, Volker
-
Auspuffvergleich Smallframe
volker antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Leutz! Also gefahren sind wir die Kiste nicht mit dem jeweiligen Auspuff dran. Dazu war keine Zeit. Auch das neue Abstimmen haben wir uns geschenkt, was möglicherweise so ein bischen die Delle bei 5000rpm bis 5500rpm bei manchen Puffs hätte mildern können. Ich hoffe jetzt nicht zu viel zu sagen und den Hass von Mathias auf mich zu ziehen, aber zum Motor kann man wohl in etwa folgendes sagen: Originalwelle, auf über 200° Einlasswinkel geöffnet. Den Drehschieber vom ETS-Motorblock mit rundum der dünnsten Dichtlippenbreite die es von Anfang an am unbearbeiteten Einlass gibt (ca. 1,5-2mm) versehen. Den Polini 133 so weit hochgesetzt (~1,8mm), dass die Überströmer gut aufmachen und dann den Auslass auf die empfehlenswerten 30° Vorauslass angepasst (~185° im Auslass, zu ~125° in den Strömern). Kolbenschonende 62% Auslassbreite. Neuer, unangepasster Kolben. 28er PHB. MB-Development Ansaugstutzen. Ramair Lufi. 2,34er Primär und den kurzen 4. Gang. (mit PM40 132km/h auf dem Fahrradtacho bei aufrechter Sitzhaltung , die Jagt nach noch weiteren versteckten PS ist im Gange... ) Leider sind jetzt nicht die gängigen Simo D+F, Zirri Silent, Polini Schnecke usw. mit dabei gewesen, - aber vielleicht gibt es ja noch demnächst eine weitere Aktion. Wichtiger ist mir ehrlich gesagt, solche sagenumwobene Tüten wie den Taffspeed und den Norrie Kerr mal wirklich in den Händen gehalten zu haben :love: und deren Leistung in nachvollziehbare Relationen (PM40) gesetzt zu sehen. Einen neuen Lauf mit dem PM als Referenz mit den gängigen Tröten kann man ja dann immer noch mal machen, wie auch schon Olli gesagt hatte. Auch noch mal an Dich Olli vielen Dank für die Tüten, die Du uns zur Verfügung gestellt hast und dass Du Dir die Arbeit gemacht hast auf Deiner Seite alle Kurven noch mal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. ...nicht alle Tröten taugen, besonders nicht alle selbstgebauten...traurig aber wahr! Deshalb um so erfreulicher, wenn Gerhard so gute Ergebnisse mit seinen "Erzeugnissen" erreicht hat, - nochmal herzlichen Glückwunsch! Grüsse, Volker -
Moin! Guck mal hier rein, - da kannst Du mal ein bischen was über Kanalformgebung lesen. Gruss, Volker
-
@iooh.max So ein Problem hatte ich auch mit meinem Malossi 136. Mein Auspuff verlangte Drehzahlen, die der Zylinder wegen der fehlenden Time Area nicht bieten konnte. Es fühlte sich eher so an, als ob er einen defekten Pickup hatte, - aber das war's nicht. Lief mit einem neuen trotzdem in die "Drossel". :uargh: Geholfen hatte dann den Zylinder 1mm höher zu setzen, aber man hat gemerkt, dass der Auspuff trotzdem noch mehr wollte. Falls Du lieber den Durchzug von dem "tiefergelegten" Zylinder haben möchtest, solltest Du mal den Auslass breiter machen. Bin ein Smallframer und weiss nicht so genau, was der grosse Malle so original an Sehnenmass hat, aber auf 68% der Bohrung würde ich es dann schon mal versuchen. Besser nicht höher fräsen -> Ganganschluss! Gruss, Volker
-
Hab Rotax motor gekauft für meine Maicoletta.....
volker antwortete auf Erik's Thema in Technik allgemein
@ Erik Sach mal, hast Du den Hobel eigentlich auch da in Imola gekauft? ...soll da vielleicht jemand schneller gewesen sein als die Engländer?!? Schickes Teil! Da sollte ich mich doch bald mal um meine Zündapp Bella kümmern und gucken, ob das mit dem RM250 Zylinder auf dem Langhubmotor (70mm!) nicht funzen könnte... ...ca. 280ccm Viel Glück! Gruss, Volker -
Nachtrag zur Kreidler-Zündung: ...wen's interessiert... / Volker
-
-
...hier bin ich... musste nur mal mit den Heilbronnern Näschen reiben... Ich schätze, wir können erst dann was genaueres sagen, wenn Du weisst, bei welcher Drehzahl Du den 4. reindreschen kannst und mit langmachen dann das Ding zum ausdrehen bekommst. Sach, - und Du hast den "Einlasskeil" in dem bis zur Hälfte die Boostports drinnen sitzen weggefräst? Gruss, Volker
-
Moin Mariot! ...immer wieder die gleichen, die da mit den 28er Schrägstromdingern am rumzocken sind. (danke salih für den Tip! ) Ich könnte das Dingens immernoch gebrauchen, - schick mir mal ne PM, ob Du den auch einzeln los werden willst und im entsprechenden Fall, was Du dafür haben möchest! ...inzwischen bin ich auch Herr eines PINs und vieler TANs! :grins: Grüsse aus Svinhult! Volker
-
@Prettyfucker Also, mal kurz ein bischen rumgerechnet... Wenn wir sagen, dass Du bei 8500rpm (15PS) vom 3. in den 4. schaltest, dürftest Du bei der originalen Übersetzung um 2110rpm abfallen. Dann landest Du bei 6390rpm. Dort hätte Deine Kleine noch sowas um die 7PS. ...reicht Dir das um den 4. zu Ziehen?!? :haeh: Oder anders gefragt, hast Du einen Drehzahlmesser dran und musst bis xyz rpm drehen, um den 4. noch zu schaffen?!? Dann würde ich das auch alles noch mal kurz durchrechnen. Worauf ich raus will ist, wieviel PS brauchen wir bei welcher Geschwindigkeit, um noch mit dem 4. klar zu kommen... Ach ja, deshalb brauche ich noch die Primärübersetzung, die Du fährst... Gruss, Volker
-
@RobinK Könnte schon sein, - ich fand ihn und seinen Überholstiel gelegentlich schon etwas überraschend. ...kann nicht vielleicht jemand das nächste Mal für bedürftige Fahrer etwas Anabolika mitbringen, um so die für den Rennbetrieb nötige Aggressivität anpassen zu können?!? Alex, fahr weiter so, - ich lerne... Mal sehen, ob ich es auch irgendwann mal wage, meine PV soweit runterzudrücken! Sieht schon gut aus auf den Bildern! Auf jeden Fall geht's Ende August noch mal ins Trainingslager nach Schweden! Gothenburg Run and Race! Meine kleine Fuffi wartet da schon geduldig auf mich! Vielleicht sollte ich noch eine irgendwo in Österreich platzieren! :love: Gruss, Volker PS: @RobinK: Mit was machst Du Deine beneidenswert scharfen Bilder?
-
Moins! Ich hatte mal einen Keramik-Temperatursensor auf die Herdplatte gelegt und langsam heiss gemacht, um mal zu sehen, ob der mit dem abgeglichenen Conrad-LED-Thermometer dran im Vergleich zum 1200°C-Wolfcraft-Thermometer das gleiche anzeigt (tut nicht in der Ausfühlichkeit zur Sache, aber das Ding geht)... :haeh: Bei 500°C ist mir der Sensor vom Draht abgefallen, weil da das Lot nicht mehr gehalten hatte. ...Kurve gekriegt... Ich schätze, dass da so die heissesten Weichlote bei 300-350°C liegen... könnte knapp werden! Ansonsten will man ja so eine stehende Resonanzwelle im Puff zum Einschwingen bekommen. Das geht wohl nur vernünftig, wenn da nicht zu viel Energie im Material verloren geht. Nun gehen unsere Vespas ja auch nicht sooo vernünftig, - also merken würde man das vielleicht noch nicht mal. Erzähl gerne mal, was dabei so rausgekommen ist, falls da was bei rauskommt. ...ach ja, und frag mal den Mann auf'm Dach, ob er eine Blechrolle dazu benutzt und wenn ja woher er die hat... 250,-Euro bei Conrad sind halt nicht gerade ein Sonderangebot... Gruss, Volker
-
Moins! Hier frage ich mal als Smallframer im Auftrag eines Freundes aus Schweden, ob es hier nicht irgendwo einen MRB Ansaugstutzen oder ähnlich grosses gibt... :love: Er will dann seinen TMX35 da draufpacken, weswegen auch der Malossi wohl eher nicht das richtige wäre. Also, wenn's geht, einmal ein komplettes Kit mit Membran (RD350?!?), Stutzen und Ansaugschnuddel, gebraucht und zu einem vernünftigen Preis. Thanx, Volker
-
@Barnosch Das Problem kenne ich nur zu genau! Thilo war mein Retter! Aber in so einen alten Renault Rapid passen 2 PXen und die gibt's zu einem schmalen Studentenkurs zu kaufen... Gruss, Volker
-
@DeLaSoul ...ich versuche mich zu erinnern... ... ja, doch, aber dieser scheiss /8er, der noch mal die "Nachdisco" mit Neeschermussik gemacht hatte wär gänzlich unnötig gewesen! Das war einfach assozial! Aber der Schlaf hatte dann doch noch für's Rennen gereicht. Gruss, Volker
-
@SLR Ja, breit war sie und immer mit vollem 177er Dampf aus den Kurven raus... @Barnosch Die "bis 125ccm Klasse" ist halt eben mit den PXen und Konsorten mitgefahren, weil sie die weniger gestört haben als so 150ccm Teile. Sie sind dennoch komplett getrennt gewertet worden. Leider hatte Julia ein Loch im Kolben und Claus wage ich kaum anzurufen, weil er sich allen Anschein nach "totgearbeitet" hatte an seinem Racer und nicht in Liedolsheim aufgetaucht war. (So in etwa das Deprimierenste was einem um so ein Event auf das man sich so sehr freut passieren kann! ) Ansonsten wären es eben noch ein paar mehr 125er gewesen! Gruss, Volker
-
Moins! So, wieder zurück in der Realität... Doch, es war sehr schön! Die Steaks waren weltklasse! :love: ...ich hätte nie für möglich gehalten, w i e warm es einem in einer Lederkombi werden kann! (Danke Thilo für's leihen! Statt dekontaminieren werde ich sie wohl doch besser gleich abkaufen, - mir passt die ja sowieso besser als Dir!!! ) Kleines Resume vom Rennen (orange-rote PV, Nummer 15): - Der hecktisch angepasste Zylinderkopf war fast dicht. - Das "Schnattern" beim Gaswegnehmen die letzten zwei Läufe kam vom gerissenen Membranplättchen incl. 5x5mm Loch. Deshalb habe ich sie auch für den Prüfstand kaum anbekommen und die 13,9PS erklären sich auch etwas besser... - Die drei Löcher der Boostports im Malossikolben grösser zu machen war nicht so vernünftig gewesen. Der Kolbenboden "hängt durch", weil die Stege nicht mehr gehalten haben. ...einfach runtergehämmert! - Ich sollte mir vor dem Rennen wohl ne vernünftige Portion Anabolika genehmigen, um vielleicht mal ähnlich aggressiv wie Stoffi und Alex fahren zu können... :grr: - PXen mit einzelnen rosa Seitendeckeln habe ich hassen gelernt, wenn man ihnen vor der Angstkurve im Eingang zur Zeltplatzgraden und hinten im Geschlängel immer wieder bis auf den Hinterreifen rankommt, aber einfach eben nie genug schmackes im Motor hat, um auch nur einmal an ihnen vorbei zu kommen!!! :uargh: Aber Spass hat's ohne Ende gemacht! Nochmal einen Riesen Dank an die Veranstalter! Grüsse, Volker