-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
12 Uhr "wuchtung"
volker antwortete auf Uncle Tom's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ThomasD Strebst Du die 12 Uhr an und willst Du die Welle für die Membran strömungsgünstig hinzubekommen, gehst Du automatisch in die richtige Richtung. Standardmässig hat die PV sowas wie eine 35%ige Auswuchtung. Durch Wegfräsen vom Bogen u.ä. erhöhst Du gleichzeitig den Faktor, weil die "Hubzapfenseite" leichter wird und die andere Seite gleichzeitig "mehr Gewicht bekommt"... also eher von 35% in Richtung 40% marschiert. :grins: Sowas um die 45% würde ich dann als optimal ansehen... :love: Gruss, Volker -
...wenn sie mal stehen bleibt..kann ja passieren..
volker antwortete auf volker's Thema in Technik allgemein
@Skawoogie Sorry! Hätte vielleicht erwähnen sollen, das ich eigentlich nicht vor hatte, dass ich das, was ich an Spirriiit spare für die 2,3 Liter Hubraum an Steuern zu bezahlen. Aber weiter, wir kommen der Sache schon näher! / Volker -
Gott, ist die Homepage von Conrad schlecht!!! Man findet wirklich nix!!! Im 2003er Katalog auf Seite 889 ist das Voice-Modul (Best.Nr.130017-77) für 9,45 ? zu finden. 20 sek. Sprachaufzeichnung, 5V, (LxHxB) 34x23x10mm Gruss, Volker
-
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Salih ...sach mal, war da nicht ne Fräsmaschine am grossen Loch dran? Wenn ich mir den Grad davon so anschaue, könnte man das glatt meinen. Ohne Fräse muss man eben 23700 Löcher bohren und mit der Halbrundfeile in die Form von einem grossen Loch bringen. Und das bei 9mm, - viel Spass! :plemplem: Habe mir gerade mal das Bild im SCK Katalog angeschaut... Die innere Überströmkanalwandung ist danach wohl weg... Schade eigentlich. Auch das obere Lochbild ist nicht das von unten. Guckt man sich unten mal den HP Zylinder an, dann sieht man, dass bei dem mit den durchgehenden Stehbolzen (= Lochbild von unten) zwischen Stehbolzenlöchern und Zylinderwandung (beide 47mm im Ø) sicher mehr als 10mm stehen, wenn das beim F1 nicht mehr als 5-6mm sein dürfte. ...Mist auch... :grr: Dann muss man sich neue Gewinde für 'nen grossen Kopf setzen und die alten müssen mindestens mit Schrauben und Wärmeleitpaste ausgestopft werden... Aber ob das dann einen vor Klemmern bewahrt... Naja, dann soll mal Timas fleissig messen, mal sehen, was er so zu berichten hat... Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Timas Du Zylinder und Drehbankzugang und ich oberes Scheibchen und grobes Vordrehen vom Zylinder... / Volker PS: ...und richtig mit dem Schieblehrenpiekser zwischen die Kühlrippen messen...oder Claus fragen... -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Timas Ja, ja, aber guck trotzdem mal, ob der für 54mm Material in der Wandung hätte... / Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Macht nix, Timas! Du brauchst ja heute Nacht nur mal kurz Deine Freundin im Stich zu lassen... / Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stop! Noch nicht anfangen! Die Aluplatte unten muss die Unterschiede in der Kompressionshöhe der beiden Kolben noch ausgleichen! ...kommt dann gerade noch darauf an, was für ein Teil man dann da reindrückt. Guckt man mal bei Vertex rein, dann sieht man, dass die "Diffusione Ricambi"- Dinger eine 26er Kolbenhöhe von Mitte Kolbenbolzen (Kompressionshöhe) haben. Greift man da bei Rotax/Aprilia ins Regal dann haben die schöne Teile mit 29er Kompressionshöhe auf Lager. Dann also nur noch 3mm Alu feilen. Vielleicht will man aber auch mit zwei dicken Fussdichtungen fahren und es würden dann eher 2,5mm als 3mm sein. EDIT: Neee, kack, was schreibe ich da denn für'n Mist! Ist der Kolben 3mm höher als der orischinale, muss auch der Zylinder 3mm höher kommen als orischinal... :haeh: sorry... Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Salih Hm,... der Ingenieur ist etwas überfordert ohne seinen eigenen Taschenrechner, der ihm da zu Hilfe kommt... aber warte mal, - ich guck's mir gleich mal mit dem "Port"-Programm etwas genauer an... Aber so eine Welle auseinander zu pressen ist nun nicht für alle so möglich, - aber eine Aluplatte unten reinzudrücken, die man da an einem Nachmittag zurechtgefeilt hat, schon... Also, der Auslass mit 165° ist dementsprechend etwa 27mm von der Oberkante entfernt. Und die Überströmer bei 118,4° etwa 34,5mm. Zurückgerechnet. :haeh: 51mm Hub - 43mm Hub = 8mm, d.h. das Gerät müsste 4mm irgendwo länger werden. Ojojoj... Man müsste aber die Überströmer soweit runtersetzen, dass sie mindestens 40mm (124,7°) bis zur Oberkante haben, besser wären eigentlich 40,5mm (121,8°). Das wären dann ganze 6mm! ...äh, an einem anderen Zylinder eine komplette Kühlrippe absägen, plandrehen und auf den Zylinder oben dranschauben und verstiften?!? :haeh: Wenn erst danach Gehohnt wird sollte sowas auch gehen... Und bei 6mm mehr (also 33mm OT bis Oberkante Auslass) würde der Auslass bei....161,1° landen. 1mm nach oben gefeilt und man hätte ihn dann wieder auf 165,8°, was ja in etwa der Ausgangsbasis entsprechen würde. Das Pleuel ist dann ja statt 87mm 97mm lang, d.h. es ist 10mm länger. ...mit 2mm angehoben wäre der Zylinder bei einem 87mm Pleuel wieder auf seiner Mitte angekommen, mit dem 97er also 12mm höher als vorher. Muss er aber um diese 6mm mit seinen Überströmkanal-Oberkanten nach unten, was man ja mit der "Hochstaplerei" hinbekommen könnte, dann blieben unten 6mm zu überbrücken. ...an einer 6mm Aluplatte kann man schon ein Weilchen feilen... :grins: Aber ihr dürft auch gerne noch mal nachrechnen und mich berichtigen. So sicher bin ich mir mit meiner Rechnung nicht. Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Salih ...ich meine wegen der grösseren Kühlfläche, die für so eine wildgemachte Fuffi dann nötig würde... Bis auf den 75er Polini HP sind doch die ganzen Fuffizylinder mit den mageren Minikühlrippen ausgestatten, - oder habe ich das gerade falsch in Erinnerung?!? Dann müsste man sich auch noch ein paar Gedanken machen, was aus den Steuerzeiten wird und ob die Zylinderlaufbahn nicht für den 51er Hub etwas zu kurz wird... Naja, Timas guckt ja mal heute Nacht, dann wissen wir mehr! Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...passen da eigentlich die grossen Zylinderköpfe drauf? Wäre ja schon mal gut, wenn man über das Ding den übelsten Wärmestau wegbekäme... Hat denn so ein 75er DR F1 das selbe Lochbild im Kopf wie die PV? Wäre ja ne prima Sache, - auch für andere Fuffi-Zylinder :love: ...ich frag mich gerade wie das so aussehen würde... :grins: / Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Timas Ich sehe ihr habt ein harmonisches Zusammenleben und wenige Reibungspunkte... ...echt zu beneiden... Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih ...ja so...Du konntest es ja eigentlich nicht sein, weil die Blinker hat Deine PV ja an einer anderen Stelle... Mit 'nem 54er Kolben wären's dann 117ccm...besser als nix! Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Timas ...wenn die Freundin schläft und Du Dich endlich mal um sowas kümmern darfst?!? Ne, mach mal, - würde mich ziemlich interessieren! Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Salih ...sach mal, wer rennt denn da so unaufhörlich vor dem Auto her?!? Ja, hat denn niemand so ein Teil irgendwo rumfliegen und kann das mal messen? Eigentlich gibt es ja auch genügend 54er Kolben, - das würde ja auch schon reichen für's erste. ...also 3,5mm könnten somit auch langen... Gruss, Volker -
v50 mit kolbenklemmer
volker antwortete auf chefprolet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih Oh, wie geil! Da werde ich doch richtig neidisch auf diese kleinen Zylinder, die keine durchgehenden Stehbolzen haben!!! :love: Der Auslass ist ja erste Sahne! Was dreht der denn? ...weis das jemand? Sach mal, könntest Du Dir vorstellen, dass man den auf 55mm aufbohren könnte?!? 75ccm, 43mm Hub... *rechne, rechne* ...wäre dann ein 47er Kolbendurchmesser, also 8mm Unterschied in der Bohrung, - also 4mm weg von der Wandung?!? ...is schon ein bischen viel... aber ich will so einen Auslass!!!!!!!!!! :love: :love: Gruss, Volker -
@thennes Mööönsch! Klasse Tour! ...und ich erinnere mich, dass wir oben an der Masthuggskyrkan beim Aufstellen von 120 Rollern kurz miteinander geredet hatten. Aber ich war so ein bischen hecktisch und hatte zu tun mit Frau und Roller... :haeh: Hattet ihr es eigentlich auch raus bis zu den Flying Riders geschafft?!? ...hatte euch dann völlig aus den Augen verloren... @Rietzebuh Is ja nett schon mal einen Rollerfahrer aus Schweinfurt zu kennen! ...mal einen heben gehen, - gelle?!? Ich bin dann in der ersten Zeit verschärft am Suchen nach einer Bleibe. Ein wichtiger Punkt wäre, dass eine Garage/Werkstatt in der Nähe wäre, wo man auch mal Lärm machen kann. Ich bringe da nämlich sicher 5 Winkelschleifer aus Schweden mit, die alle mal testlaufen müssen.... :plemplem: Neeee, - aber was arbeiten und ein paar Maschinen (Drehbank, Fräsmaschine, Schweissgerät, Sandstrahlkiste... :love: ) aufstellen sollte man dort schon können ohne dass sich da jemand daran stört... - weisst Du da vielleicht was?!? - Grüsse! Volker
-
...wenn sie mal stehen bleibt..kann ja passieren..
volker antwortete auf volker's Thema in Technik allgemein
@Werner Amort Da hast Du mit dem Verbrauch was angesprochen, was hier vielleicht auch noch gut rein passen würde. Mein Bruderherz fährt in der letzten Zeit oft mal ne Strecke von 1000km in der Woche. Mit dem Citroën C15 sind da etwa 6Liter/100km Diesel fällig, mit dem Citroën AX sind es nur sowas um die 4,5Liter/100km Diesel. Mich würden da zu Beispiel der Opel Combo, Renault Kangoo, Renault Rapid, VW T4, ... in der Hinsicht interessieren. Von dem Seat Inca habe ich letztens mir eine Broschüre geholt. Von Oberkante Fahrersitzlehne bis an die geschlossene Tür haben die 1,58m angegeben. Ein bischen knapp, finde ich. Ist die Karre eigentlich das selbe wie der VW Caddy? Sieht auf jeden Fall mal so aus. :haeh: Gruss, Volker -
@Manni Ja, die Geier lauern überall, - das habe ich auch schon zu oft gemerkt. Ich würde versuchen, die Entwicklung der Tröte auch eher in einem kleineren Kreis der Interessierten ablaufen zu lassen. Abmessungen, die genaue Diskussion über das beste Herstellungsverfahren und die Herstellung selbst sollten nicht im Forum breitgetreten werden. Damit könnte man verhindern, dass die "Gewerblichen" hier im Forum allzuleicht stibizen können, was andere mühsam zusammengetragen haben. Wenn dann bei dem ganzen ein Auspuff rauskommt, dann sind sicher viele glücklich, auch wenn sie nicht genau wissen, wie er im einzelnen zustande gekommen ist. Bekommt der Auspuff auch ein vernünftiges "GSF-Preisschild" dürfte es auch kaum für die "Gewerblichen" interessant sein, eine Kopie davon zu bauen. Wie Du auch schon gesagt hattest ist die bisher geleistete Eigenarbeit kaum zu erfassen und man muss für sich selbst entscheiden, ob man seine Erkenntnisse nun der Gruppe mitteilt oder nicht. In gewisser Weise könnte ich mir auch vorstellen, dass gewisse Leistungen von gewissen Leuten auch deren Eigentum bleiben, sie diese aber dem Forum zur Verfügung stellen. Ich habe ja z.B. schon angedeutet, wie ich die Presse bauen würde. Baue ich sie selber, würde ich sie auch gerne behalten, - lege vielleicht das Geld dafür aus und bekomme sie Stück für Stück langsam aber sicher von den "frei verkäuflichen" Auspuffanlagen wieder zurückgezahlt. Man muss ja nicht gleich den Franziskanern beitreten, wenn man so ein Projekt durchführen will. Sind mal die Werkzeuge und Pressformen vorhanden muss nur der Schweisser auf seine Kosten kommen. - ein scheiss Job, sobald man das nicht mehr für sich selbst macht! :grr: Deshalb kann man die Produktion ja unter den Leuten aufteilen, die Schweissen können und die Möglichkeiten dazu haben. Das alles in "Dicke RAPs die erste/zweite" auszudiskutieren ist wie eine Band gründen ohne das Ziel eines Auftrittes vor Augen zu haben. Ich meine die Theorie ist das eine und sehr wichtig, aber erst im Moment der Umsetzung muss alles zusammengefasst und auf den Punkt gebracht werden. Und das wäre mir schon ein neues Thema wert. Die alles entscheidende Frage wäre jetzt: "Wer meint, er könne was zum Thema beitragen und hat Lust unter den gegebenen Randbedingungen sein Wissen beizusteuern?" All das kann und soll ja diskutiert werden. Gruss, Volker
-
Moin! Also einen Auspuff zu rollen kann man mal für einen Prototypen machen, - aber um ihn etwas stressfreier zu bauen taugt das nicht. Ich habe für Krümmer, rollen, zusammenschweissen, dengeln, zusammenschweissen, dengeln... mindestens 2 Arbeitswochen gebraucht. Immer hübsch nach der Arbeit in die Werkstatt und bis in alle Puppen geschafft. - nerv - ...und das mit gelaserten Teilen. Gerhard hat sich das Teil ja schon mal bei Carsten angeschaut. Ich dachte eher einen Prototypen mal abzuformen und davon das Tiefziehwerkzeug zu erstellen. Die Presse sollte mit einem stabil geschweissten Rahmen und 3-4 zusammengekoppelten Hydraulikwagenhebern recht einfach zu bauen sein. - was man selber machen kann, kann keine andere Firma in Rechnung stellen, - so unabhängig bleiben wie es nur geht, dann bleibt man sein eigener Herr und hat die Kontrolle über Kosten und Lieferungszeiten. Auf jeden Fall muss Taffspeed so vorgegangen sein, sonst hätte deren einer Auspuff keinen Krümmer, der tiefgezogen ist aber dennoch deutlich die Segmentbauweise aufweist. :plemplem: Gruss, Volker
-
@lummy Macht nix! Vielleicht kommt ja dabei auch noch ein netter Lammy-Auspuff bei raus. :love: Connections geltend machen hilft auch oft viel. / Volker
-
@lummy, Henne, Werner Amort, Butzemann, DieHappy, vespamichi, Alforno, Stinger, sukram, schnitzelblitz Ja! Ihr seid gefragt! / Volker
-
@2Stroker Schon ein neues Thema, - wenn wir so ein bischen mehr Resonanz darauf bekommen haben. Alleine damit rumzuwursteln habe ich wirklich keine Lust, - sonst mach ich mein eigenes Ding. Tiefziehen? Hat da jemand die Presse oder baut da auch jemand für schmales Geld eine Tiefziehform? / Volker PS: ...und lass mich erst man nach Schweinfurt umziehen, bis ich mich da reinhänge...
-
@2Stroker / Volker
-
Moin Gerhard! OK, das was ich da in Sachen Gegenkonus gesagt hatte... ...hätte ich besser nicht gesagt, auch wenn ich's ja noch im selben Satz versucht hatte zu relativieren. Nett war's nicht, - dafür entschuldige ich mich bei Dir. Das ganze Topic ist wie schon vorher gesagt wurde etwas blutleer, wenn von einem Auspuff die geniale Leistungskurve gepostet wird, - herzlichen Glückwunsch für die tolle Tröte :love: , alle Überlegungen und Basteleien haben ja da was richtig geniales rausgebracht! -, und von einer bisher uns neuen Herstellungsmethode berichtet wird, aber dann über alles weitere und genauere der Mantel des Schweigens geworfen wird. Es trägt damit leider nicht viel zum Forum bei. Ein Zweizeiler würde auch langen...: "Der heilbronner Ideenschmiede ist der Bau eines 32PS/29Nm Auspuffs gelungen. Wie von den Beteiligten bekanntgegeben wurde, ist dazu erfolgreich das Verfahren des Hydroforming angewendet worden." Warum ich jetzt Deine Haltung - in Sachen Verschwiegenheit die Masse des Auspuffs angehend - verstehe, ist, weil Du sie mir plausibel begründet hast. Mein erster Puff hat mir nur Probleme bereitet. Und ich habe auch gesagt warum. Man soll einfach nicht den 1. Diffusor bis an den Auslass dann ziehen und somit den zylindrischen Krümmer überspringen. Das bringt nur Klemmer, wenn man den 4. ziehen will. Ansonsten basiert er ja auf der Blair-Software und lässt sich einfach mit der Excel-Datei, die ich Dir ja schon vor langer Zeit mal zugeschickt habe, nachrechnen. Wenn ich Dir dann noch gesagt hatte, dass es eine Motocross-Variante war, dann sind eigentlich schon längst alle wichtigen Informationen bei Dir angekommen. Gut ist die! Eine schöne Zusammenfassung, von dem, was schon von vielen ins Forum gepostet wurde. Ich werde sobald ich weiss, wie mein 136er tut meine Bilder Dir rüberschicken, dass Du sie dazulegen kannst. Das habe ich schon länger versprochen und werde ich halten. So, jetzt habe ich hoffentlich alles wichtige, :haeh: - eine notwendige Entschuldigung, - eine kurze Sichtweise zu diesem Topic, - eine Klarstellung des Informationstransfers von mühevoll erarbeiteten Erkenntnissen, - eine Klarstellung unseres Informationstransfers von mühevoll erarbeiteten Erkenntnissen, - eine Würdigung der Anstrengungen zum Thema Malossi 136 - Tuning. ...ist jetzt Zeit die Friedenspfeife rauszuholen?!? Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob wir einen Weg zum GSF-Auspuff finden. Wer ist mit dabei? Wer arbeitet aktiv? Welche Kosten entstehen den beteiligten? Wie hoch soll die dazu nötige Arbeit vergütet werden? Wenn man sagt, dass alle aktiv beteiligten die Tröte für annähernd Selbstkostenpreis bekommen, um wieviel teuer solls für die "Auspuff?- keine Ahnung davon - zwei linke Hände - aber ich kauf gerne einen" - Intressierten werden? Hilft eine Liste der geleisteten Arbeitsstunden zur Preisfindung? Welches Herstellungsverfahren soll man probieren? Hydroforming/Tiefziehen? ...um mal etwas konstruktives zur Diskussion beizusteuern... Gruss, Volker