Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Die hätte es mit der Angst zu tun bekommen, als der Motor zügellos hochgedreht und auf kein Gas-zurückdrehen mehr reagiert hatte... /V
  2. Hat außer mir auch die 0,1mm Fußdichtung unter seinem Egig170 verwendet? Ich frage, weil meine war jetzt weg. Die linke einlaßseitige Hutmutter war lose und mir hat es durch meinen O-Ring Spacer durchgeblasen. Wie man sieht war das Viton-Gummi teilweise ausgefranst neben der Nut gehangen... - aber wenn die Vorspannung in den Stehbolzen fehlt, ist das der Folgeschaden. Aber sonst, bis auf das bisschen da zwischen den zwei Löchern im Kolben, hat sich da nix gezeigt, was von der Hitze-Tortur gekommen ist... ausgereiftes Kolbenlayout würde ich sagen! Wüßte nicht, wie danach ein Polini 133 aussehen würde... /V
  3. Was soll der jetzt besser machen als der 58er? Oder hat der ein besonderes Gimmick drin... /V
  4. Hat das eigentlich schon Mal jemand versucht statt einem Ausgleichsbehälter einen in einer Spirale in die Lampe gelegten Klarsichtschlauch zu installieren? Soll so bei den MZ Beiwagen verbaut gewesen sein...also mit zugeklemmten Schlauchende natürlich ... Wo wir es hier gerade von "cleaner Optik" haben... /V
  5. Die Smallframe Variante mit der selben Membran hat Egig auf einem GG VMC probiert und das lief gut. Hier zu finden. Auf den Egig170 ist die Membran ja auch verbaut und funktioniert gut. Würde mich echt interessieren, wie das bei Largeframe dann tut... /V
  6. Die Köpfe gabe's nicht, als ich mein Zylinderkit gekauft hatte und die neuen Köpfe gibt's nicht einzeln. Gefragt hab' ich das ja schon. /V
  7. So, Nachtrag zum Ende der Abstimm-Phase: Die Doppel-O-Ring-Spacerabdichtung in knapp 3mm dicken Blech, um auf 180ccm hinzukommen, scheint zu funktionieren. Aber "aus dem Nichts" kommt der Sabber zwischen den Kühlrippen aus dem Zylinder gelaufen! Wie dichtet man denn sowas jetzt ab? Aufgefallen war mir am Membrankasten Gemisch-Öl-Sabber, das da rum hing. Kam wohl nicht von 4 gelösten Ansaugrüsselschrauben, sondern von den zwei ziemlich losen Schrauben in dem Ansaugflansch. (Die Kühlrippen darüber ist mit der Fächerscheibe angeschrägt und hat keinen Kontakt mit dem Kasten). Ich habe die 1mm dicke Dichtung vorsichtshalber durch eine 0,2mm Dichtung ersetzt und mit Schraubensicherung im Gewinde und Federscheibe unter dem Kopf das Ganze festgezogen. Es bleibt unter Beobachtung. Die 4 Schrauben sollten sich jetzt nicht lösen, selbst wenn sie das versuchen wollten... Bedüsung im Standgas war wie Erich gesagt hatte zu fett und ist jetzt bei 48. HD funktioniert mit 150 gut, die nächst größere 152er muß ich noch besorgen und testen. Der Motor lief mit einer sterbenden No-Name CDI komisch, jetzt mit einer Ducati CDI gleich viel kräftiger und von dem Bedüsen viel eindeutiger. /V
  8. ...und ich wollte das mit dem 26er probieren, damit sich mein TÜV Mann demnächst nicht in die Hose macht, wenn ich im Oktober da wieder hin muß... Wieder nix! Also doch die Blende an den Auslaßflansch... /V
  9. Bei mir (1,74 & 85kg) geht mein Egig180 mit der 2,34er Primär im 1. und bei ner leichten Steigung, wenn ich nicht aufpasse, auch im 2. vorne hoch. Ich fahre nen 90/90er Reifen, habe vorne ne hochbeinige PK Gabel drin, aber hinten ist das mit der Dämpferverlängerung vom Egig mindestens genau so hochbeinig. Der 4. hat 47 Zähne und könnte meinetwegen auch noch ein bisschen kürzer sein. Bei ner mäßigen Steigung vor unserem Ort beschleunigt er eher zäh... Ach ja, ist ein Ares drunter. /V
  10. Ich mache so knappe Nuten inzwischen nur noch im Stahlspacer. In einen Polini Evo direkt (SF) hatte ich einen schmalen (nur 5..6mm breit) Spacer mit 1,5er Nut von oben und versetzt 1,5er Nut von unten in Alu gebaut (Alublech, - sehr weich!). Als die Kiste mal richtig warm wurde, ist das Ding zusammengestaucht und hatte 0,2mm im Squish verloren! Seitdem mach' ich sowas nur noch in Stahl (Egig 180). /V
  11. So viel versauert mir der Motor im Stand aber nicht. Nur nach längerem untertourig fahren einmal kurz. Mich hatte auch gestört, daß die Membran im angeströmten "Teiler" zu den Klappen so eine 1,5mm Stufe zu den Plättchen hat. Die habe ich auf beiden Seiten flach gefeilt. Damit bleibt der Teiler etwa auf 8mm und man bekommt schön den kleinen Finger dazwischen... Das und die 54 Hub waren's dann auch, was ihn vom Std. unterscheidet. /V
  12. Das fühlte sich nicht so doll verdrehsicher an. Um irgendwie zu wissen, was da an Umdrehungen offen ist, habe ich ne sehr flache U-Scheibe aufgeschweißt, die eingeschraubt oben eine Kerbe reingezwickt/rausgebogen bekommen hat. So kann ich Recht gut den Überblick behalten... /V
  13. Ich schätze damit würde sie völlig absaufen... Aber die Tage schaue ich Mal nach ner Nähnadel, die ich in die Düsen reinfallen lasse und schaue, ob die Eintauchtiefen irgend einen Zusammenhang mit der Beschriftung haben... Steinigen find ich doof und ist sowas von unnötig... /V
  14. Das Fräsen habe ich gemacht, bevor hier über irgendwelche Überfettungs-Themen gesprochen wurde. War nur so eine Überlegung Verwirbelungen zu reduzieren. Ich weiß, daß Du nicht viel von Lambdasonden hälst... hätte ich einen Prüfstand, würde ich mir das auch schenken. Ich werde die Tage noch Dellorto Düsen und Nadeln kaufen, da wird dann auch noch eine kleinere ND dabei sein. Bei einer 51er mußte ich die CO auf 4 1/2 U öffnen, damit das annehmbar AFR Werte gezeigt hatte. Dann mache ich Mal weiter... /V
  15. Kurze Frage zu dem sich zurotzen im Standgas... Wie stark/schnell passiert das so? Ich habe das ein bisschen nach Rumgezuckel durch den Ort kurz über Standgas beim ersten Aufziehen vom Schieber. Danach dann natürlich nicht mehr. Bearbeitet habe ich die beiden "Hasenzähne", die für meinen Geschmack irgendwie doof dem Gasstrom entgegen stehen dann so: Halt angeschrägt, damit sie Gase nach unten leiten können. Damit das geht, habe ich noch die Löcher etwa 1..2mm nach oben vergrößert. Ich bin noch am Abstimmen, aber so läuft der Motor schon ganz gut... fett... zum Einfahren. 54 Hub, Steuerzeiten etwa 126°/185°, 1,2 Quetsche, um das Kerzenloch aufgefräster Brennraum, um auf das nötige + an Volumen zu kommen, das Erich für die 180ccm ja netterweise angegeben hatte. PHBH 30, aktuell: 55er ND, CO-Schraube ca. 2U draußen... (Standgas AFR: 13,5) Nadeldüse AV 264, ist aber bei 1/8 Gas ähnlich "trocken" wie AS 266 (AFR: 14,5!) Nadel X2, 2. Raste von oben im 40er Schieber. Von 1/4..1/2 fettet das ziemlich an, was mich noch stört, weil's nicht gut läuft. (AFR: ca. 10,5) HD 148 (Dellorto original), (AFR:12..12,5), mit der 145er hatte er ganz mini wenig geklemmt gehabt... einkuppeln...weiter.... Die 150er war zu fett. @egig hast Du die Schräge an den Fensteroberkanten auch schon mal so bearbeibearbeitet? ...falls ja, mit welchem Unterschied? Edith... : Die neue No-Name CDI war doch nach 10km Einfahren kaputt. Mit der neuen Ducati CDI hat der Motor gleich viel mehr Druck. Ich muß dann noch mal nach der Bedüsung schauen, - das fühlt sich jetzt wieder anders an. /V
  16. Hi @Uncle Tom, was die Denso im Vergleich zu NGK entspricht habe ich hier gefunden. DIe 27er Denso ist also die 9er NGK. Die 24er wäre die 8er NGK, - aber die willst Du nicht, sondern die 31er Denso, die der 10er NGK entspricht. ...in welchem Motor braucht man denn diese Kerze? ...oder verschiebt sich das irgendwie...? /V
  17. Mit einem ungefrästen DR75 hatte es funktioniert. Dank der 4 Kork- und 3 Stahlscheiben statt der originalen 3/2 Kupplung konnten wir bei der originalen Feder bleiben. Ob das mit dem Malle geht, weiß ich leider nicht. ...ausprobieren. ...Feder unterlegen und so etwas mehr Kraft raus holen?!? Immerhin dürfte der Malle bei höheren Drehzahlen die Leistung haben. /V
  18. Optimal wäre es sicher, wenn der Ausrückarm in jeder seiner Positionen flächig und mittig gegen den Ausrückzapfen drücken würde. Dann würde sich der Zapfen und das Alu nicht so schnell ausnudeln, weil er weniger ins Kippen kommt. An Kipphebeln bei nem 4 Takter ist das auch wünschenswert und deren Kontaktpunkt hatte ich optimiert, indem ich da beim Betätigen mit ner weichen Ventilfeder einen Schmirgelpapier Streifen durchgezogen habe ... also x-Mal, immer wieder. Die Reibfläche gegen den Kipphebel. Das hatte sich mit der Zeit von der Berührfläche "selbst optimiert". Hier geht hier wohl nicht so einfach... /V
  19. So, die ausgezogene, blanke Stange hat 64mm. Das würde bei 47mm gar nicht passen. Also noch die Verlängerung vom Erich reingebaut...hatte die jetzt 29mm?... und es bleiben 18mm. Das müßte erst einmal reichen zum Ausprobieren. Ob ich damit zufrieden bin werde ich sehen. Erst einmal zufrieden bin ich jetzt, wenn ich die Fuhre endlich ans Laufen bekomme! Der Rest kommt später... /V
  20. Eine Frage an die, die sich damit schon beschäftigt haben... vielleicht @FalkR... Mein Ares sieht hier schon arg "hochbeinig" aus. Mit dem Stoßdämpfer-Versatz an meinem Bitubo komme ich uneingefedert auf einen Abstand von 47mm zum Rahmen. Wieviel müssen das dann sein, damit da nix andengelt? /V
  21. Hat schon Mal jemand am Egig170 mit der KyTronic rumprobiert, welche Kurve am besten paßt? Oder läuft es eigentlich immer auf Nr.7 raus? /V
  22. @grinkohne jetzt etwas über die Qualität der Beschichtung zu wissen, würde ich von außen nach innen bis kurz vor die Beschichtung abdrehen und dann mit einer ausgelutschten Fächerscheibe auf dem Winkellachleifer die Kante vorsichtig runterschleifen. /V
  23. Ein VHSB 34, hatte er am 25. Juni geschrieben. @Steven Vancouver Ist die 168HD eine Polini oder eine originale? Klingt groß... Danke, /V
  24. Nicht mit dem Motor, aber meine Erfahrung ist, daß ein Vitonring zuverlässig dicht hält, andere Maßnahmen nicht umbedingt. ....ja, "Prophylaxe". Soll ja möglichst zuverlässig laufen. /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information