-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
Kolbenwölbung 133 u. 136'er
volker antwortete auf 2Stroker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ 2Stroker Hab die Bilder Dir gerade zugemailt. Volker -
eine frage an die 136er fahrer
volker antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Sepp Yep! Die Frage stelle ich mir auch gerade. Ich wills erst mal mit den originalen Zeiten versuchen, - weil irgendeinen Grund muss es ja schon haben, dass die Inschänjöre von Malossi sich/dem Zylinder diese Zeiten geben, die er hat. Will man noch ein bischen mehr "over-rev" haben, dann dremelt man den Auslass halt auf 67-68%... Auch die Oberkante kann man ja in der Mitte vielleicht so einen Millimeter anheben und zu den Seiten schön verrunden (gebogen gestalten). Dann soll es lt. Taffspeed auch ein breiteres Leistungsband geben. Die reden sogar von 1,5mm. Nur falls meine gemessenen 174° wirklich stimmen, dann liegt die Mitte schon bei 180°. :plemplem: ...ob das man so gut is... Vielleicht helfen Dir ja meine Überlegungen irgendwie, - mit Praxis kann ich leider noch nicht kommen, - dauert noch ein bischen. Gruss, Volker -
Kolbenwölbung 133 u. 136'er
volker antwortete auf 2Stroker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@2Stroker Mein Computer heisst Ilsebil!!! Soo'n Kack! :veryangry: Jetzt wollte ich gerade Dir die geschossenen, übertragenen, verkleinerten und gezippten Bilder rübermailen, - da macht dieses Opera, was ich da neu habe, zicken! :grr: Kommt morgen vom Job aus. Auf jeden Fall kannst Du ja dann mal diese Zylinderkopf-Aufnahme für die Drehbank gerne ins Forum stellen... auch wieder sowas, was ich noch nicht richtig begriffen habe, wie man's macht... Na denne, bis morgen, Volker -
Kolbenwölbung 133 u. 136'er
volker antwortete auf 2Stroker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@2Stroker ...Grüsse zurück! Komischerweise haben wir im Moment sogar Vespa-Wetter hier oben! :love: Und... hast Du schon eine Zylinderkopf-Aufnahme zurechtgebaut? :love: Mit 4 M10er Schrauben geht das dann ganz gut. Ich habe mir eine zurechtgebastelt, mit der man wahlweise PX 200- und PV/PK- Köpfe Ausdrehen/zentrieren kann. Grüsse nach Marburg! (...stimmt doch, oder?!?) Volker -
...schlagt sie mit ihren eigenen Waffen... Aber die Zylinder sind schon hübsch! ...schade nur, dass dem Runner so ein bischen die Überströmerflächen verloren gegangen sind vor lauter Aufbohren... Aber wen es nicht stört mit einem 25er Vergaser zu fahren sollte auch damit glücklich werden... Gruss, Volker PS: Moin Uwe, ... sach mal ... bist Du auch irgendwann mal zu Hause?!? :haeh:
-
Kolbenwölbung 133 u. 136'er
volker antwortete auf 2Stroker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also als ich meinen Suzukikolben in meinen DR Kopf eingepasst habe, bin ich so dran gegangen, dass ich erst mal den Kolbenboden leicht eingefettet habe, dann mit Flüssigstahl eine Wurst über die Mitte gelegt habe und diese wiederum von innen mit Flüssigstahl abgeformt habe. Man konnte schön sehen, wo das Zentrum des Kolbens war. Dann habe ich das "Positiv" des Kolbens genau über das Zentrum in zwei Streifen zersägt. ...erklär...erklär... also diesen Streifen konnte ich dann in den Zylinderkopf legen und die beiden Radien miteinander vergleichen. Beim Abdrehen vom Kopf habe ich dann gemerkt, dass es mit einem Winkel von ca. 10,5° (...oder waren es 11,5°?!? ) am Oberschlitten ganz gut ging diese Anschmiegung hinzubekommen. ...also nix mit Radius drehen wollen!... Leider wurde der Deckel dadurch so dünn im Material, dass er nicht mehr richtig dicht hält. ...Ach ja, wenn man gerade dabei ist und den Zylinderkopf schon "irgendwie" in der Drehbank aufgespannt hat, dann sollte man es nicht vergessen sich eine Zentrierkante in den Kopf zu drehen. Verstiften nachher ist ziemlich unbefriedigend! :grr: Gruss, Volker -
OK, wenn's so schwer ist noch einen Nachtrag zum OT Bestimmen: Am besten schraubt man sich eine Kolbenstopper ins Kerzenloch und fährt vorsichtig einmal rechts herum und einmal links herum gegen die Schraube. Dort wo es nicht mehr weiter ging, markiert man sich auf der Scheibe die Stelle, auf die der Zeiger gerade steht und wählt als OT Markierung die Mitte zwischen beiden Strichen. Besser ist jetzt natürlich, wenn wir die Scheibe auf der Welle so verdrehen, dass die selben Grade vor wie hinter der Top-Position des Kolbens an den Stopps abzulesen sind. Gruss, Volker
-
Hej Ande! Ja, den Niklas kenne ich! Er war es, der mich auf's Rollertunen gebracht hat. Er wohnt auch hier in Göteborg. Als ich ihn kennengelernt habe, hat er noch bei Volvo gearbeitet. Jetzt ist er schon seit ein paar Jahren bei Husqvarna Kettensägen Motorenentwicklung am arbeiten, - tunt Tag aus Tag ein von Berufswegen mit der neuesten Blairsoftware und widmet sich hauptsächlich dem 2-Takt Saabtuning. Mit Vespas macht er leider kaum mehr was. Wenn alles irgendwie in seinem Zeitplan unterzubringen ist, will er mal die Fuffi von der Freundin Schritt für Schritt tunen und nach jeder Verbesserung das Ding auf den Kettensägen-Prüfstand setzen... ...ich hoffe auf einen Testlauf mit meinem Malossi 136, wenn er mal fertig wird... Gruss, Volker
-
Moin! Wie Gerhard ja schon schön ausgeführt hat, will der Kolben sich nicht an OT oder UT die Fahrt nehmen lassen und deshalb sollen die Wellen auf 12 Uhr auspendeln. - Auf jeden Fall nicht wie Mazzucchelliwellen auf 3 Uhr bzw. 9 Uhr! Die Frage nach warum 5 Minuten vor 12 Uhr oder 5 Minuten nach 12 Uhr jetzt noch besser sein soll beantworte ich mir so: Einerseits haben wir es natürlich mit dem Kolben zu tun, weswegen grundsätzlich die Richtung von 12 Uhr auch gut stimmt, aber andererseits haben wir es mit einer Explosion zu tun und die kommt nicht genau auf 12 uhr, - sondern etwas später. ...das könnte der Vorteil von 5 vor/nach 12 Uhr sein, dass man eben ihren Anteil noch ein bischen mit auswuchten kann, wenn man eben nicht genau auf 12 Uhr wuchtet. Bei irgendeinem neueren Vespa(-plastik-)roller soll es auch genau so sein, eben nicht genau 12 Uhr. Der Bericht ist zwar nett, um mal zu verstehen, wie man das Auswuchten machen soll, gibt aber keinerlei Auskunft über den richtigen Auswuchtfaktor. 35% machen Motorhuhn zufrieden bei seiner Solex, wahrscheinlich eher 35% (PV-original) als meine ca. 45% an meiner eigenen Welle fühlen sich an meiner Primavera besser an... :plemplem: Wenn ich's nur wüsste... Gruss, Volker
-
Rennkurbelwelle bauen?
volker antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard ...ja, Du, das wüsste ich auch gerne. Es gibt Situationen, - meist spät in der Nacht -, wenn man endlich fertig werden möchte mit dem ...drecks-...Motor und auf wichtige Dinge einfach verzichtet. Dürfte aber sowas wie 45% sein, - mit all dem Blei, das jetzt da drinnen steckt. Sonderlich besser als der originale ETS Motor, den ich auch schon mal übergangsweise drinnenhängen hatte war er aber nicht. - eher schlechter - Ich überlege die ganze Zeit, ob die ETS-Kurbelwelle die selbe Auswuchtung wie die PV-Welle hat. ...dann wären es ca. 35%... :haeh: Gruss, Volker -
Rennkurbelwelle bauen?
volker antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Wenn Du bei einer Mazzucchelli Rennwelle die geschmiedete Auswuchtungs-"Senke" wegfräst (...und am besten am Hubzapfen noch das Material stehen lässt, damit dort Dir nicht die Presspassung vor die Hunde geht...) und dabei so weit wie geht an die "Abdichtfläche" für'n Einlass von innen her ran gehst, dann sollte sie annähernd auf 12Uhr stehen bleiben. Welcher Auswuchtungsfaktor für hochdrehende Motoren nun der richtige ist, ob 45% oder sogar nur 30% wie es "Motorhuhn" in seiner Solex hat, habe ich echt keine Ahnung. ...macht aber erfahrungsgemäss den Kohl nicht fett... Gruss, Volker -
Moin Olli! Ja, und sonst... ich könnte höchstens vermerken, dass sich inzwischen auch einige Leute eigene Auspuffanlagen konstruieren. Da wären die Jungs in Heilbronn, - angeführt von Gerhard -, zu nennen, Soul Sucks aus der Kölner Gegend und meine Wenigkeit im fernen Schweden. Wobei ich jetzt sicher noch einige vergessen habe. Im Largeframebereich weiss ich nicht wie weit die Jungs da inzwischen sind. Ich stehe nur ab und zu mit Manni im Kontakt, der sich so langsam seine Auspuff-Bau-Ausrüstung zusammensucht. Das Zauberwort heisst "Rhinoceros", was es als Evaluationsversion frei mit 20MB von deren Homepage runterzuladen gibt und einem die Blechsegmente genialerweise abrollt...exportieren...lasern lassen...rollen...schweissen... Gruss, Volker PS: Ja, richtig... Holiday in Holland... da gewinnt man immer rote Vespa T5... :love:
-
136er Malossi, Gaser, Zylinder, Einfahren
volker antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...was ich da gerade noch fragen wollte... Als ich einmal im SCK angerufen hatte und fragen wollte, ob es noch Kolben für den 136er Kurbelwellenansauger gibt, - also ohne Loch -, hatte ich den Vasko dran. ...nach langem hin und her kam raus, dass es die leider nicht mehr gibt. Mir ging es nur darum selber entscheiden zu können, wie das Loch (die 2 Löcher) aussehen könnte, - womöglich auch der Kolben nur ein grosses Kolbenfenster bekommen sollte ...was wieder lange Diskussionen mit sich führte ... aber wenns das eben nicht mehr gibt, dann is halt dumm... Deshalb die Frage: Gibt es für den 112er Malossi vielleicht einen Kolben ohne Loch? Weil, - wenn man sich Mühe gibt und die Arbeit etwas besser vorbereitet, dann könnte man das 12er Kolbenbolzenloch vielleicht auf die 15mm im Durchmesser aufbohren/reiben, falls die Jungs keinen anderen Kolben als Ausgangsbasis gewählt haben wie beim 136er... :love: ...und ich käme dann auf diese Weise an meinen Kolben ohne "Wegbrechkante"! Gruss, Volker -
Kurbelwelle + längeres Pleuel
volker antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Motorhuhn Moin! Den einzigen Tipp, den ich Dir geben kann, ist ein Mazzuchellipleuel (B _ _ 0270 A) einzubauen. Hat unten 12mm Breite statt 11,7mm und einen C-C Abstand von 105mm...wenn das mal nicht langt! Oben hängt ein Kopfende dran, das etwa 20mm breit ist und 20mm Durchmesser hat. Wenn Du umbedingt den 12er Bolzen reinsetzten musst, dann kannst Du es ja ausbuchsen. ...auf 1/10mm grösser drehen, leicht anfasen, mit Schraube-Mutter-Unterlegscheiben einziehen und mit einer stellbaren Reibahle vorsichtig auf's Mass bringen... Gruss, Volker -
@vespajones Ja, sowas habe ich schon mal versucht. Das Problem bei der ganzen Geschichte ist, dass der äussere Kupplungskorb hinter der Ausrückscheibe nicht genug Platz zum Auskuppeln lässt. Für 5 dünne Scheiben sollte eigentlich der Aussenkorb noch gerade so von der Höhe reichen. Nur der innere Korb müsste etwas verlängert werden, d.h. die Nut umgearbeitet werden oder Abschlussplatte bei der Ringauflage abgedreht werden oder...oder...oder... :plemplem: Wenn Dir was gelingt, dann sach gerne mal bescheid! Gruss, Volker
-
Smallframe Motor Tuning, kuckst Du!
volker antwortete auf Soul Sucks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Soul Sucks Die schnellste Primavera mit einem Malossi hatte in Borculo sowas mit 15,7 PS, - mit Wasserkühlung im Zylinderkopf und so. Eher etwas mager, finde ich. Wirst Du diesen "Trichter-Zylinderkopf" fahren? Taugt der was? Ich habe auch noch so einen hier rumliegen. :haeh: Und bei Deiner war also der Überströmerzulauf nicht wirklich gut... Wenn ich mir so die beiden RZ-Tröten angucke, frage ich mich, ob die nicht absolut identisch sind in der Bauform bis auf dass der "Curly" einen Knick im Gegenkonus hat und halt der Stinger und der Schalldämpfer anders liegt. ...kann das hinkommen?!? Gruss, Volker -
Smallframe Motor Tuning, kuckst Du!
volker antwortete auf Soul Sucks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Soul Sucks Schicke Seite! Sowas müsse ich vielleicht auch mal machen... Interessant auch die Fahrberichte. Hattest Du die Überströmer im Block angepasst? Weisst Du, ob so die 14PS wirklich da waren? ...da muss ich mich doch gleich noch mal an den Auslass vom Malossi machen! :grins: Ich bin gespannt, was jetzt der Motor mit dem Sprung vom 3. in den 4. Gang so macht... Gruss, Volker -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Weiss jemand wie dieser 5-Gang Dieselmotor aussieht? ...kann man da was in die Smallframemotoren übernehmen?!? In 1984, the first diesel Ape was born. Equipped with a new 422cc diesel engine and a five-speed gearbox, ... Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@STEF, Gerhard Also ich meinte natürlich, dass der Krümmer da 5mm in den Diffusor reinsteht und nicht in den Gegenkonus, - bin ja nicht ET! Also, der Curly vom Gerhard und der D&F von Dir haben beide so eine blöde Kante nach dem Krümmer. :grr: Beim Simonini ist der Durchmesser vom Krümmer innen 29mm und geht auf einen Schlag auf 35mm auf! :plemplem: Trotzdem ich das jetzt korrigieren konnte und einen halbwegs vernünftigen Übergang habe begeistert mich die Tröte nicht so sonderlich. Vielleicht sollte ich das bald mal mit diesem gedrehten Zwischenstück probieren, um den Krümmer mal 30mm länger zu machen. 830mm Länge bis Ende Gegenkonus ist halt nicht sonderlich lang... Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@PKheizer Ja, mach mal Bilder! Würde mich echt freuen mal einige Bilder von diesen RZs zusammen zu bringen! Falls jemand so ein Ding, Curly oder/und Down&Forward, mal aufgemessen hat, wäre ich äusserst interessiert an den Werten/der Zeichnung. :love: ...wir können ja ähnlich dem RAP-Thema im Largeframeteil hier auch ein paar Aufmasse unterschiedlicher Tröten presentieren. Ich könnte mit einem Simonini Down&Forward und einem VSP2 dienlich sein. ...leider habe ich nur noch nicht gerafft, wie ich Dateien auf meinen Webspace schaffe... @BigUndi Wenn ich mir so den Zylinder anschaue, dann würde ich noch mal versuchen die Überströmer zum Einlass hin etwas weiter aufzumachen. Am besten soweit, bis da keine Tasche mehr da ist, in die das Gas auf seinem Weg in den Hilfsüberströmer reinwirbelt. An der Lauffläche kann man ja auch hübsch sehen, dass dort der Kolben eigentlich nix trägt und so eine Aktion keine Nachteile bringen sollte. ...nur so als "Besserwissertipp"... Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Na, dann könnte es ja helfen das Lochblech im Dämpfer so auf Ø22mm zu bringen! / Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@BigUndi Dann mal eine kurze Zusammenfassung: Header = Krümmer, zylindrisch oder leicht konisch öffnend. Diffusor = Diffusor, 1-schritt, 2-schritt oder 3-schritt, in den Winkeln steigend. Belly = Zwischenteil, gerne recht dick, gleicht durch seine Länge die Resonanzlänge an. Baffle cone = Gegenkonus, je schlanker und geringer im Winkel so breiter aber flacher die Leistungskurve. Stinger = Endrohr, gibt der Anlage den nötigen Gegendruck, - bei Gerhards Teil war dieser vielleicht etwas hoch. Wird, wie Karoo schon gesagt hat, gerne aus Geräuschgründen in den Gegenkonus reingezogen. Soll der Schalldämpfer nicht auch noch "Stingerfunktion" übernehmen sollte der 15% mehr Durchtrittsfläche vorweisen als der Stinger [Prof. G. Blair]. Manni hat übrigens heldenhaft einige Seiten aus dem Bell ins Forum gesetzt, die um die Auspüffe handeln. Guck mal die ersten 3, 4 Seiten im festgepinnten Largeframe-RAP-Topic durch, - wirst Du schon finden. Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Ja, so einen Zylinder habe ich auch letztens für 8,- ? erstanden... leider mit dem letzten Übermass und super riefig. Immerhin war der Kopf dabei. Bei dem Teil gehen die Boostports erst mal auseinander und dann wieder zusammen, - also wie in 'ner Raute. Ich habe zu Hause auch noch einen Suzuki-Crosszylinder, bei dem die Strömungsrichtung der Boostports ähnlich ist, - und der ist von `84. Der hat im original sehr zahme Steuerzeiten, der Polini, nicht der Suzuki! Irgendwas um die 161° am Auslass und die Überströmer..., äh, 9mm hoch, aber das beide, die Hauptüberströmer und die Hilfsüberströmer. Jetzt kann man den übrigens immer noch kaufen. Nicht mehr von Polini sondern von Metrakit. :plemplem: @Gerhard Mit anderen Worten hat der Auspuff sehr nett mit Deinem Projekt harmoniert! Hast Du eine Einschätzung wie lang der Stinger war? Ø20mm ist zwar nicht irre viel, aber ich habe auch schon schlimmeres gesehen. Mein Simonini D&F habe ich erst mal im Stinger von Ø17,5mm auf Ø19mm korrigiert. ...ob der RZ so ein Hitzkopf ist, weil er für einen vernünftigen Gasdurchsatz sorgt? Hoher Gasdurchsatz = Temperaturanstieg... Naja, sowas ähnliches ist ja auch gerade im Bau... :love: Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Stef Vielen Dank! Sehr nett! Wie sind denn so die Übergänge von den einzelnen Sektionen verarbeitet? Als ich mir letztens den Simo D&F gekauft hatte wäre mir beinahe schlecht geworden! Da steht der Krümmer erst mal 5mm in den Diffusorkonus rein! ...schon nervig, wenn man erst mal das grosse Umschweissen anfangen muss, bevor man die Dinger überhaupt benutzen kann! :grr: @Gerhard Hm, sieht ja nett aus! War das der "Dienstleistungsangebote"- Motor? Was meinst Du mit mehr "Gegendruck"? Hat der einen dünneren Stinger? Und wird der Kolben da ein bischen zu warm, oder geht das noch? Fragen über Fragen!!! Gruss, Volker -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Motorhuhn Naja, aufpressen tun die auch bei Roadracinggetrieben, habe ich mir letztens sagen lassen. Wäre mal interessant, was für eine Presspassung die da wählen... H7/s6?!? Der Vorteil noch so einen 44/25er 5. Gang hinten dran zu setzen wäre, dass man die Schaltklauen vom 44/25er Zahnrad schon halbwegs an der richtigen Stelle hätte. Auf das Tannenbäumchen müsste man dann den 5. aufpressen und hübsch mit M8er Senkkopfschrauben gegen den Rest sichern, nachdem man es verpresst hat. Könnte gehen, habe aber sowas auch noch nicht gemacht...sonst würde ich hier wahrscheinlich schon 5 Ganggetriebe wie Sand am Meer verkaufen... Was hatte die Ape eigentlich als 4. Gang? Ich hab's zu Hause aufgeschrieben, - vielleicht ginge der ja auch? Gruss, Volker