-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Naja, was sowas kosten könnte...gebrauchte Getriebe organisieren, einige Stunden mit Liebe und Einfühlungsvermögen die Räder der Drehbank in Chalmers (technische Uni Göteborg) bedienen, ein oder zwei Kästchen aus'm Vollen fräsen, Zentrierzapfen drehen, Aluschweissen, Schaltraste und Ziehkeil modifizieren... :haeh: Wenn man alles gebraucht bekommen könnte, dann wäre das vielleicht 150 oder 200,- ?... und 'ne Menge Zeit ohne seine Liebste, - sofern die nicht mitmachen würde... @sepp Kannst Du uns noch mal jeden Zweifel nehmen in Sachen Vespa 50S-4.Gang? Gruss, Volker -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Weisst Du, ob diese 44/25 Stufe zum Kleinkraftradgetriebe gehört oder zu der 50S?!? Letztere sollte es ja geben wie Sand am Meer. :love: Geardata habe ich nicht. Wäre aber mal lustig zu sehen, wie weit man kommt. Ich finde diese Idee mit 5 Gängen so nett, weil sie einerseits das Grundproblem löst und hoffentlich mit Gebrauchtteilen zu bewerkstelligen ist. ...da macht das doch gleich viiiiel mehr Spass! Gruss, Volker PS: Du kannst mir mal dieses Geardata zukommen lassen... oder steht das irgendwo im Net? -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@sepp Ist ja spannend, was es noch alles so gibt!!! Da würde ich doch glatt diese 44/25 Übersetzung hinter den gewöhnlichen PV/PK 4. Gang klemmen! Man würde dann noch nach dem 3. -> 4. Schritt mit 24,8% noch einen Schritt 4. -> 5. von 15,8% bekommen. Etwas kürzer als der Schritt mit dem Zirri, aber taugt auch wohl wenn man in die höheren Geschwindigkeiten kommt, - wo unsere Kugelmopeds ja die Aerodynamik eines Backsteins haben... Dann setzt man vielleicht die Primär auf 2,86 oder noch kürzer (3,00), um den 3. in den 4. Schritt zu entschärfen. :love: :love: Sach mal...wie gewöhnlich sind diese Übersetzungen denn da in Ösiland?!? So gewöhnlich, dass man mal einfach so eine Drehereiaktion auf gut Glück zu starten ohne was "wertvolles" dabei zu versieben wagt?!? :love: :love: Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@BigUndi Ich habe da die Biene. Kannst Du Dir verlinken und die Grösse einstellen. Gruss, Volker -
Polini 121ccm Zylinder für Smallframes !
volker antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Steff484 Du, sach mal... ich starre schon die ganze Zeit auf Dein Avatar... Bei so hübschen Zylinderbildern hast Du vielleicht auch noch ein paar von so netten RZ Mark One oder Evo 2000 Plus Auspüffen. Nach Deinem Avatar sind das ja Down & Forwards. Aber solche "curlys" soll's ja auch gegen haben. Waren die in den Winkeln und Längen der Krümmer, Diffusors, Belly, Gegenkonen, Stinger gleich?!? Hat vielleicht jemand auch mal so einen Puff auf dem Prüfstand gehabt? :love: Gruss, Volker -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Bin noch nie einen kurzen Zirri-4. testgefahren... Aber ist interessant zu hören, dass der doch recht kurz ist. Ich hatte mir halt nur überlegt, was man hat (PV/PK 4 Ganggetriebe) und wo man dran kommen könnte (Ape 4 Ganggetriebe). Als reiner "Schreibtischtäter" auf diesem Gebiet sieht diese Stufung eigentlich recht gut aus (Bell hat in seinem Buch auch solche Stufungen für 6-Gang-MC drinnen): 1. 58/10 = 5,8 ............................33,4% 2. 54/14 = 3,86 .............................28% 3. 50/18 = 2,78 ............................16.2% 4. 49/21 = 2,33-------------3. => "5.": ...24,8% ............................10,3% 5. 46/22 = 2,09 Auf jeden Fall wär's billiger als diese ganze Getriebeaktion, die so vor einem halben Jahr hier rumdiskutiert worden ist. @ Olli Gruss, Volker -
PX Abtriebswelle mit 5 PK-Zahnrädern inner Smally?
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Schrottstämmer-Lager Wieso soll das nicht mehr als eine Idee sein? Man könnte das Nadellager von der Hauptwelle herausnehmen, von aussen die Passung zugänglich machen, sich einen Zentrierzapfen für die Positionierung des Schaltmechnanismus-Kästchens zum Festschweissen drehen und nach erfolgreicher Schweisserei alle Zapfen und alten Lagersitze wegoperieren, damit die neue Welle Platz bekommt. :love: Ähnliches Verfahren für das Tannenbäumchen. Dem würde man auch nach dem 3. Gang einen Absatz im Mass der 10mm Lagerpassung zurechtdrehen, auf die man dann eine Hohlwelle aufpresst, die einen neuen Lagerzapfen, - eben nur eine Zahnradbreite weiter draussen -, hat. Aussen auf die Hohlwelle würde man dann den Ape-3. und den PV-4. wieder mit einer Presspassung draufwürgen...was wiederum die innere Presspassung unterstützt. ...wirst 'nem alten Trapper wie mir doch nicht in den Colt pissen wollen, - oder?!? Weiss jemand, wie lang die PX-Welle im Vergleich zur PV/PK-Welle ist? Passen da die selben Bremstrommeln drauf? Hat man das selbe Ausgangslager? Gruss, Volker -
Moin! Is ja echt langweilig das Forum im Moment! Kaum ein richtig spannendes Thema! *gähn* Deshalb dürft ihr mal meine neueste, spinnerte Idee diskutieren: Wenn man in den Smallframemotor die Abtriebswelle der PX reinbaut, müsste man doch die schmaleren Getrieberäder von 'ner PK draufbauen können. Zwischen den 3. und 4. der normalen Smallframeübersetzung würde doch der 3. Gang von der Ape 50 (Übersetzungsverhältnis vom kurzen Zirri) sicher noch reinzufummeln sein. Mit ein bischen Aufschweissen könnte man doch sicher noch so eine angepasste Schaltkulisse von 'ner PX draussen dranhängen, - bevor man sich an die innere Schaltklaue der PK macht. War das dicke Ende der Abtriebewellen, - da wo die Zahnräder draufsitzen -, nicht bei PX und PK gleich im Durchmesser? ...mal sehen, wann die Largeframer auf die Idee kommen umgekehrt PK-Zahnräder sich als 5-Ganggetriebe in ihre Motoren reinzusetzen... ...mein "Winterprojekt-Beitrag"! Jetzt diskutiert mal fleissig! Gruss, Volker
-
pinasco vollwangenwell mit den plastewangen!
volker antwortete auf Soul Sucks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Entgegen aller Erwartungen hält meine Kurbelwelle, der ich an der kleineren Kurbewellenwange zwei gerundete Bleche über die Aussparungen jeweils mit vier Schweisspunkten festgeschweisst habe. Unter den Blechen habe ich mit Epoxi getränktes Balsaholz eingesetzt. Fiese Drehzahlen ...also so 11000rpm in etwa... hat sie schon seit einem halben Jahr des öfteren erlebt und klaglos mitgemacht. ...das Mazzucchelli Fantic Pleuel 0270, zurechtgeflext bis es gepasst hat, - poliert -, auch. Gruss, Volker -
Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!
volker antwortete auf Mike's Thema in Vespa Lambretta Projekte
OPS! Sind die gross! Sorry! Aber dann übersieht wenigstens keiner mein Posting! ...zum Glück sind wir bald am Ende der Seite angekommen... ...und mit dem Kerzengewinde habe sie sich wohl so ein bischen verschätzt... :grins: / Volker -
Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!
volker antwortete auf Mike's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Moin! Über diese netten PM-Tuning Zylinderkopfmodelle für Runner 180 bin ich gerade gestolpert. Ziemlich wenig Quetschfläche, - oder nicht? Hier meinen sie, dass man unter 'New Billet Cylinder Head' in April 2001 issue of 'Twist & Go' Scooter Magazine was über die Dinger lesen kann... Hat das jemand vielleicht getan? Gruss, Volker -
@Gerhard Wie, - ausgelutschte Flanken, also tüchtig ballig, Luschenfeder und Dir fliegen nicht die Gänge raus?!? ...Neid!!!... :haeh: Die Taffspeedfeder habe ich hier bei EM Scooters AB in Göteborg gekauft. ...sack teuer! Daniel fragen:"Hej Daniel, har du en Taffspeed-fjäder för mig?" Bin aber schon die ganze Zeit am gucken, ob ich nicht irgendwo 'ne Feder finde, die mit ihrer Spannkraft so zwischen der originalen Loddelfeder und dem "Finger brech" Taffspeedteil ist. Gruss, Volker
-
...geteert und gefedert... ...ich habe meine alte Schaltklaue mit dem Dremel noch mal überarbeitet, d.h. die Anlageflächen vorsichtig plangeschliffen und immer wieder testweise in die Abtriebswelle eingesetzt und mit einem Zahnrad geguckt, dass es nicht an einer Stelle anliegt und die anderen dann zu viel Luft haben - am besten gar keine Luft natürlich -. Dann sollte man nicht verpassen eine neue Feder einzusetzen, - ist ja aber schon gesagt worden -. Ich habe mir eine Feder von Taffspeed geholt, jetzt springt da nix mehr! Aber ich bekomme auch regelmässig einen Krampf in die linke Hand, wenn ich in der Stadt eine Menge Ampelstarts habe... Auf jeden Fall besser als eine RMS-Kaugummi-Schaltklaue zu montieren... Gruss, Volker
-
Moin! Ich habe mir eine Acad-Datei vom Format her so zurechtgebastelt, dass man ganz hübsch die Bemassungen und alles hat. Wer sich berufen fühlt das gezeichne durchzuziehen, der kann die Datei gerne von mir haben. Mit z.B. @25<90 zeichnet man am besten von der Mittellinie aus senkrecht den Radius der Tröte an der Stelle, die man z.B. mit @45<0 längs der Mittellinie erreicht hat. Auf diese Weise kann man hübsch die relativen Längen aneinander ketten ohne sich um die einzelnen Koordinaten zu kümmern... - für den, der das probieren will. So super scharf bin ich nicht drauf mich hier so häftig reinzuhängen, - ich fahre Smallframe und mir bringt das alles nur in Maßen was. Gut wär's übrigens sich z.B. darauf zu einigen, dass man die Tröten mit ihren Innendurchmessern zeichnet, - also das was die Gase interessiert. Auch fein wäre es die Winkel ein bischen grosszügiger zu handhaben, aber dennoch nicht wichtige zylindrische Stücke oder Winkeländerungen unter den Tisch fallen zu lassen. Ob man dann den halben oder den vollen Diffusorwinkel/Gegenkonuswinkel einzeichnet ist ziemlich schnurz, nur dass man es einheitlich macht. Schön ist es z.B. die gesamte Länge vom Auslass bis zum Ende des Gegenkonus mit einzuzeichnen, damit einem der Vergleich leichter fällt. Gruss, Volker
-
@Jopila Dürfte der Zugang für's Öl sein, das Dir da ne Ölpumpe zum Benzin dazurotzen kann. Wenn Du Dein Öl selber zum Benzin dazumischst kannst Du das Ding zudübeln. Gruss, Volker
-
@Andi177 Falls Du an etwas weiter zurück liegenden Malossi 136 - Diskussionen interessiert bist, habe ich hier noch mal was aus meiner "Anfangszeit" ausgegraben: Steuerzeiten, Anbohren wie und warum Einlass-Überströmkanalverbindung ...um mal wieder ein paar interessante Gedanken auszugraben... Gruss, Volker
-
@Lucifer Ja, es wird SKF in Schweinfurt. ...mal sehen wie das wird... Jetzt wollte ich aber mal so ein paar Bilder von so einer mysteriösen "Flowbench" hier reinsetzten, - incl. dem adäquaten Bedienungspersonal :grins: ...wird man so, wenn man mit sowas arbeitet?!? und weil da gleich auch so ein schöner Zylinder draufgeklemmt ist: Das war glaube ich auch die erste der beiden, die da bei Husqvarna steht. Geklungen hat sie auf jeden Fall wie ein Staubsauger... So ein paar Fragen bekommt man hier beantwortet. Gruss, Volker
-
@Lucifer Die Flowbench steht bei Husqvarna in Jonsered, das ist etwa 20km vor Göteborg in Schweden. Ich bin schon immer am Kämpfen irgendwie günstige Wege zu finden, wie ich Ersatzteile hier hoch in den Norden bekommen kann. Dann sind sie gerade dabei meine Abteilung, in der ich bisher hier oben bei SKF gearbeitet habe, von 10 auf 3 Leute abzuspecken und mich nach "Svinhult" (=Schweinfurt ) umzusiedeln. ...mehr ins Zentrum des Geschehens, aber weg von meiner Werkstatt!!! Ich muss echt gucken, dass ich das wichtigste hier oben noch geregelt bekomme, bevor ich Anfang nächsten Jahres hier die Düse mache...Zeit und Ruhe für irgendwelche Spässchen habe ich eigentlich kaum mehr, - leider! @derMetzler Sorry, wenn ich Dich jetzt unadequat angemosert habe! Irgendwelche Aussagen sind ja auch superschnell hingetippt und abgeschickt... Ich muss da selber immer noch mal in aller Ruhe nachlesen, bevor ich was ins Forum setze... Es hatte mich nur masslos aufgeregt, wenn man Erkenntnisse mitteilt, die wie in diesem Fall mit Profi-Gerät bewiesen wurden, und man bekommt diese umgehend in Frage gestellt, weil es für jemanden "gefühlsmässig" widersprüchlich erscheint. ...genau wie meine Idee die Stehbolzenlöcher in einer Papier-Fussdichtung direkt auf dem Zylinder mit einer Kugel rauszustanzen...wurde auch zerredet bevor es überhaupt mal jemand ausprobiert hatte. Sowas find ich schade und es verleidet einem nur das Engagement. Aber das ist wohl so eine Eigenart im deutschen Sprachraum. Die Schweden glauben auch oft nicht an das was man sagt, - halten aber einfach die Klappe und man weiss garnicht woran man ist... Auch nicht so prall! :grr: *Brain wash* Zur Flowbench... So ein Ding dürfte nicht so sonderlich schwer zu bauen sein. Ein luftdichter Kasten mit einem Loch oben, auf das man dann alles mögliche draufsetzt/steckt..., ein Anschluss für einen Staubsauger, ein Anschluss für ein U-Rohr, das teilweise mit einer farbigen Flüssigkeit gefüllt ist und die vom Unterdruck jeweils bis auf eine gewisse Höhe angesaugt wird. Und um diese Höhe geht es dann eben immer. Ist halt die Frage, ob ein Staubsauger verlässlich immer die gleichen Unterdruckverhältnisse bringt... Also immer hübsch die Staubbeutel vorher wechseln! Gruss, Volker
-
@Lucifer Niklas habe ich die letzten zwei Monate etwa 2 Mal gesehen, - das wäre anders, wenn ich mich um Saabtuning kümmern würde. Ausserdem habe ich kein einziges Largeframeteil zu Hause, bin eben ein Smallframer. Zu Husqvarna habe ich nur über Niklas Zugang, - da war ich bisher auch nur ein Mal. ...und wenn ich dann mit einen Sack voll Arbeit gemacht habe, dann wird das hier sowieso nur angezweifelt, als unwichtig abgetan, kritisiert...keine Lust dadrauf! :grr: Ausserdem wird davon meine Primavera nicht schneller! Nimm's bitte nicht persönlich Michael, hätte ich seit 10 Jahren Largeframeteile auf Halde gesammelt, hätte ich diese Flowbench im eigenen Keller stehen und würde ich seit 2-3 Jahren immer nur an der 30PS-Marke kratzen ohne wirklich drüber zu kommen, - dann wäre ich dabei, - aber so... Gruss, Volker
-
Jetzt wollt ihr mich doch alle nur ärgern! :grr: :grr: @derMetzler Nix sagst Du! Es ist ein grosser Unterschied, ob das Gas beim Durchgang von einem "U-Rohr" sein Geschwindigkeitsgefälle einmal aufbauen muss oder beim Durchgang von einem "S-Rohr" das zweimal machen muss, - und das noch komplett gegensätzlich. Und im "I-Rohr" braucht das Gas dann fast gar kein Gefälle aufbauen. @Lucifer OK, vielleicht sind die 50er Jahre ein bischen weit zurückgegriffen, aber seit der Mitte der 70er Jahre, als die Kreidlers 21PS bei 16000rpm brachten, aber wegen dem messerscharfen Leistungsband auch 14 Gänge dafür brauchten hat sich doch einiges getan. Was interessantes über die Kreidlerenwicklung gibt es für den Interessierten hier. ...und so ein kurzer Gasweg bringt vielleicht 34,1PS? ...wer weiss? @Pfeife ...danke! ...und so allgemein habe ich bei dem Diskussionstil nicht mehr allzuviel Lust hier weiter irgendwelche Beiträge zu liefern. Das dürfte Carsten ähnlich gehen, schätze ich! Wenn man in der Motorenentwicklungsabteilung von Husqvarna Kettensägen von einem Freund auf einer Flowbench durch Aufstecken von verschiedenen Kupferrohrbögen und dem verdrehen der 90° Stücke zueinander eben gezeigt bekommt (durch deutliche Veränderungen des Druckunterschiedes von Kasten und Umgebung), dass Gas im "U" besser strömt als im "S", dann kann man sich diese Aussage ruhig sparen: :grr: Mit unbegründeten Behauptungen kommt man nicht weiter, - sonst bräuchten wir auch keine Ingenieure in dieser Welt und einen GP-Racer könnte auch der Schlosser um die Ecke zusammenbraten, weil er der beste am Stammtisch im "Behauptungen aufstellen" ist... :veryangry: / Volker
-
@XXXX Letztens hatte es mir der Niklas an deren Flowbench bei Husqvarna beeindruckend gezeigt: "U" ist deutlich besser als "S"!!! Dennoch ist "I" mit Abstand das Beste! :love: (siehe Cross-Motoren) @DerMetzler MotoCrossMotoren bringen ab Werk bei 250ccm um die 60PS, - mit Membranen. Natürlich bringt das was! Sonst hätten die DKW Leute in den 30ern aus ihren aufgeladenen 500ccm GP-Maschinen auch ein bischen mehr als nur 30PS rausgeholt. Da hatte noch keiner an Gasführung gedacht! Und wenn sich seither was getan hat, dann hauptsächlich weil die Gase besser durch den Motor fliessen können! :grr: / Volker
-
@DerMetzler Klar ist der Auspuff wichtig! Aber wenn's keinen Gasdurchsatz durch den Motor gibt, dann hilft Dir der beste Auspuff nix! Und das ist ja das grosse Problem bei unseren Astmamotoren! Meinen drehschiebergesteuerten Primaveramotor habe ich gerade mit soften 119°/179° abgestimmt, aber mein Eigenbau-Auspuff mit konischem Krümmer und sonstiger Blairauslegung lässt meinen Kolben regelmässig klemmen, weil da nicht vernünftig die Gase strömen können. Der VSP mit seinem ewig langen Spaghettikrümmer mit vergleichbaren Resolänge macht das nicht! Alle GP-Racer bauen konische Krümmer, aber die letzten, die für Vespas einen konischen serienmässig an ihren Auspuff gebaut haben, waren die Nordspeed-Jungs mit ihren PSP2000. Und der Puff hat schon viele Kolben auf seinem Gewissen! Keiner wagt es einen Auspuff für die Vespas zu bauen, der weniger als 200mm zylindrischen Krümmer hat. Doch nur, weil die Gasführung so miserabel ist im Motor. Die sagen sich doch, lieber baue ich einen halbeffektiven Auspuff, als 'nen Haufen Händlerklagen wegen verglühten Kundenmotoren zu riskieren!?! Und dass da im Largeframemotor noch die 30+PS stecken, hat doch Carsten gezeigt mit einem konischen Krümmer und einer vernünftigen, ausreichend bemessenen Gasführung. ...und warum auch nicht? Jeder Motor mit 200+ccm sollte doch die 35PS hinbekommen, sofern für den Gasdurchsatz und einen modernen Auspuff gesorgt wird. Gruss, Volker
-
@Gerhard! Mensch Gerhard! Mach was!!! HDK ist gerade dabei Dich in Sachen Postings abzuledern! / Volker
-
@Uwe Wenn ich das im Robinson richtig verstanden habe sind Spülkanäle, die eher in die Kolbenmitte gerichtet sind gut für hohe Drehzahlen und Spülkanäle, die auf die Rückwand zielen eher gut für einen kleinen Boost der mittleren Drehzahlen. ...so habe ich es wenigstens aus dem unteren Bild über die Kanalbearbeitung und den Text dazu herausgelesen... Und wenn ich den fetten Zylinder vom Thilo (saubere Arbeit! ...da backe ich im Moment mit meinem 136er nur Mini-Brötchen!) mit meinem Lieblingszylinder, dem Polini HP 75: ...vergleiche, frage ich mich nur ein bischen, wie man die angesaugte Gasmenge von diesem schönen 280ccm-Monster wieder aus dem Zylinder raus soll? :haeh: ...äh, guckt euch mal das kleine Bildchen neben dem eben gegebenen Bild im SCK-Katalog an! Da sieht man den Säbelzahntiger, der dieser Zylinder eigentlich ist!!! Und das sage ich schon jetzt und nicht erst wenn der Motor zusammen ist! Ich finde es besser hier seine Gedanken direkt zu sagen, dabei niemanden zu beleidigen und versuchen zu helfen, dass die hier beschriebenen Projekte richtig fett was werden! :love: :love: Also nochmal was ich zu diesem beneidenswert schön bearbeiteten Zylinder meine: Das Gas muss in grossen Querschnitten in den Zylinder rein, ...dafür hat Thilo sicher schon gesorgt..., - am besten halt direkt in den Zylinder und nicht im "U"-, ...und wieder raus. Und das Auslassloch dürfte einfach zu klein sein. Führ irgend welche Kupferröhrchen um die Stehbolzen drumrum oder mach irgend was anderes, aber mehr Querschnitt muss her! 280ccm!!! Diese fiese Pumpe braucht Luft! Grüsse, Volker
-
Moin Lummy! Seid ihr euch eigentlich über den 28er einig geworden? So einen hätte ich schon mal ganz gerne... könnte auch ein 30er sein, - aber eben lieber ein 28er. Gruss, Volker