-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
Lüfterrad wuchten? Wie, wo, womit...
volker antwortete auf gruenerTeufel's Thema in Technik allgemein
Moin! Man kann sich auch, - wenn man an eine Drehbank kommt -, einen Wellenstumpf drehen, der diesen 1/20 - Vespakonus hat, vielleicht noch 'nen M10er Gewinde ans Konusende schneiden und hinter dem Gewinde eine Passung für ein entfettetes Rollerblade-Kugellager drandrehen. Am grossen Ende des Konus kann dann z.B. ein Lager mit 17er Innendurchmesser sitzen. ...auch entfettet und natürlich ohne Gummidichtlippe!... Damit lassen sich dann Lüfterräder auf einen Auswuchtgrad bringen, der in etwa dem eines originalen Piaggio-Teils entspricht. Gegen Ende des Bearbeitens hilft es, die beiden Lager dann frei Hand etwas gegeneinander zu drehen, um die Haftreibung zu überwinden. Nach dem Ausdrehen und dem Auspendeln immer dort ein bischen an dem Sektor des Lüfterrades etwas rumdremeln, das sich unten eingefunden hat. Übrigens sind die Lüfterräder für die Fuffies im Originalzustand mit Gummistopfen ausgewuchtet. Also das Teil immer wieder reinbauen!!! Wir haben hier einen annähernd scheibenförmigen Rotor, der ausreichend genau statisch (die oben beschriebene Methode) ausgewuchtet werden kann. Gruss, Volker -
Brauche Rohrbögen für 'ne Reso-Tröte!
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Manni! Ich würde lieber Bögen mit mindestens 1,5m Wandstärke verbauen. So dickwandig ist das Rohr vom Simonini Down and Forward auch, - und die sind sicher auf die geringste noch taugliche Dimension gegangen, - so billig wie die Tröte gebaut ist! Ja, so eine Internetjagt muss ich auch noch mal im grösseren Stil angehen! "rörböj" auf schwedisch, "Rohrbogen" auf deutsch, "tube bow" oder sowas auf englisch... Gruss, Volker -
136 Malossi und verstärkte Kupplung
volker antwortete auf Croosen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Die Kupplung hängt ja auf dem Konus, der Konus ist das vordere Ende von dem Tannenbaum, der Tannenbaum sitzt in einem Rillenkugellager. ...also hält das Rillenkugellager die Position von der Kupplung. Isses ausgelutscht, o.ä.? Oder Dein äusserer Kupplungskorb liegt seltsamerweise zu weit in Richtung Rad... Wenn die Kupplung montiert ist, wie sieht es denn mit der Position der äussersten Belagklauen und dem äusseren Kupplungskorb aus? Wenn Du guckst, sollte etwa noch ein Blechscheibchen und ein Reibbelag (von diesen dünneren 4-Belag-Kupplungsbelägen) von der Höhe noch "draufzupacken" zu sein, ohne dass dieser aus dem äusseren Korb raushüpfen sollte...rein theoretisch!!! Praktisch wandern die leider nach innen und nicht nach aussen, da der Sprengring die Position festlegt. ...war also nur von mir so zum Abschätzen beschrieben. Du muss also noch mal so ein Reibbelag-Päärchen Platz zwischen Ausrückplatte und äusserem Kupplungskorb haben. Gruss, Volker -
Simonini down and Forward mit 133 Polini
volker antwortete auf Udo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Soul Sucks ...und ich sach' doch: "Fahr nich' ohne 'ner ausgewuchteten Kurbelwelle! Wer nicht hören will, dem schüttelt's die Eier ab!" Neben Deiner Familienplanung isses auch schade um die Super Sprint! Schweiss-Löt-Spachtel... Gruss, Volker -
Moin Jungs! Ein neuer Auspuff ist in Planung und soll meiner kleinen Primavera auf die Sprünge helfen... Und weil mein erster Versuch mit einem Krümmer aus 1mm starken Blechsegmenten die letzte Zeit immer mit Einreissen aufgrund zu hoher Torsionsspannungen nervt... :grr: ...dachte ich mir, das soll mir beim nächsten nicht mehr passieren. Bei einem Turboladen hier in der Nähe gibt es sündhaft teure 90°- Bögen, die eigentlich von den Dimensionen (Aussen-Ø=38mm, Wandstärke=2,6mm, 90°- Bogen) eigentlich ganz gut funktionieren würden, - wäre da nicht der Innenradius von 52mm. Damit hätte die Mittellinie den Radius von 71mm und ich müsste das Ding so übel schräg an dem Auslass abschneiden, - um noch am Stossdämpfer vorbeizukommt -, dass von einem schönen Gasfluss nicht mehr die Rede sein dürfte. Weiss vielleicht jemand, wo man so Zeug in Deutschland kaufen kann? ...frag ich doch lieber erst mal nach, bevor ich mich an den verzweifelten Versuche mache, mir ein "Donat-Blech-Press-Werkzeug" zu bauen... Könnte ja hier im Forum inzwischen schon so einige interessieren, wo man sowas kaufen kann. Donk' schää, Volker
-
Simonini down and Forward mit 133 Polini
volker antwortete auf Udo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Udo! Also, dann schliesse ich mich erstmal einigen meiner Vorredner an und appelliere die Super Sprint nicht anzusägen!!! Dafür könnte ich Dir dann gerne eine original-schwedische V50 mit Blechnase + 'nen bischen Wertausgleich anbieten, falls Du Dich nicht davon abbringen lassen möchtest!!! Zum gedrehten Zylinder... Bisher haben hier im Forum die Leute eigentlich nur von überhitzten Kolben berichtet, wenn sie 'nen gedrehten gefahren sind und nicht nur in der Stadt unterwegs waren. :haeh: Hängt wohl damit zusammen, dass die zugefächelte Luft sich schon ordentlich an den Kühlrippen vorwärmt, bevor sie dann endlich am Auslass ankommen, - wenn man gedreht fährt, was dann sich spätestens bei Autobahnfahrten wohl mit Klämmern bemerkbar machen wird. Also nur bestes Öl fahren, - ist wohl 'ne ähnliche Situation wie bei meiner Zündapp Bella, der ich schon zwei Kolben zu Tode gefahren habe, weil sie keine Gebläsekühlung hat und von mir nur billiges Öl bekommen hat... ...wenn am Auslass derbste Riefen sind und der Rest vom Kolben nicht die typischen 3- bis 4-Punktreiber aufweist, sondern eigentlich noch prima ausschaut, dann hat der Schmierfilm am heissen Auslass nicht gehalten! ...nur so für spätere Diagnosezwecke... ...aber ich hätte da auch noch einen unberührten V50-Block... Gruss, Volker -
...will ja nicht klugscheissern...aber mein Tipp wäre, das Ansaugrohr noch mal unter Druck auf Dichtigkeit zu testen...wie mit 'nem Fahrradschlauch, - Falschluft tötet jeden Kolben! ...und gerade wo Du Dir schon so viel Arbeit mit dem Bearbeiten gemacht hast! :love: Gruss, Volker
-
@soul sucks Der VSP ist meiner Meinung nach viel zu lang, - etwa 1100mm, - was für für einen Polini taugen kann, aber nicht, wenn man den etwas hochsetzen möchte. Gerade dieser VSP hatte bei seinen drei Diffusorstufen die komischen Winkelabfolgen, - schmal auseinandergehend, - fast zylindrisch, - und stark auseinandergehend. Ich habe bisher noch nie einen Auspuff gesehen, der so ausgeschaut hat und gute Leistungswerte bringt. Deine Tröte ist auch hübsch lang...wohl 'nen bischen zu warm gerechnet, - gelle? Nach Blair in drei Diffusorschritten, - schön, schön! Erzähl mal, wie sie auf Deiner kleinen dann funktioniert! Fährst Du den wilden Malossi? ...hast Du ihn am Zylinderfuss dicht bekommen?!? :haeh: Welche Steuerzeiten hast Du zurechtgedremmelt? So in etwa die originalen? ...dürften sowas wie 174° für den Auslass und 120° für den Hauptüberströmer sein... Ich werde mal sehen, wann ich die nächste Zeit noch Deine Antworten nachchecken kann, - bin gerade nur sehr selten im Internet...schade eigentlich... Gruß, Volker
-
Jörg, ginge das, dass Du noch die Diffusor- und Gegenkonuswinkel mit reinzeichnest? Die sind mindestens so wichtig wie z.B. der Bellydurchmesser. Danke, Volker
-
@SoulSucks Guck Dir mal die Tröte an, - der Diffusor geht auseinander, dann wieder fast gerade und wieder mächtig auseinander... kann das was taugen?!? Länge über 1100mm, - da dreht nix! Gruss, Volker
-
@gruenerTeufel Lass das mit dem VSP lieber sein und konzentrier Dich lieber auf was, was auch ganz gut funktioniert, z.B. diese RZ -JL- Tröten. Der Down-and-forward soll ganz gut funzen: (...danke Olli, mal wieder auf Deiner schönen Seite geplündert! ) Der Fabrizio d-a-f sieht auch ganz vernünftig aus, falls den überhaupt jemand hat... Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen Dich mal mit dem Rhinoceros zu beschäftigen. Knacker.exe's, die mit der 25-Mal-Speichern-und-Schluss-Begrenzung der Demoversion aufräumen gibt es ja genügend hier bei den Mitlesern, - gelle?!? Mittellinie zeichen (den Reifen als Torus zeichnen hilft da ungemein, - meinen ermessenen Mittelpunkt habe ich mal im RAP-Topic unter Largeframes gepostet), entlang der die Tröte laufen soll (mit "Join" die Einzelstücke zusammenfügen!), die Segmentgrenzen messen, an deren Schnittstellen auf der Mittellinie jeweils einen Punkt setzen, an diesen Punkten Kreise senkrecht zur Mittellinie zeichnen (...sollen jeweis den Innendurchmesser des Segmentes haben + 1 x verwendete Blechstärke - z.B. 1mm), diese dann mit "Loft" (unter Surface) mit einem "Blech" überzeihen, ...danach kann man schon schöne Bilder basteln und Freunde damit beeindrucken..., und letztendlich dann mit "Unroll developable Srf" die Segmente einzeln abrollen. ...dann hast Du Deine Segmente, die Du schon mal zu Papier bringen kannst. Viel Glück, ...ich bin ab morgen erstmal im Urlaub... Grüsse, Volker
-
Welcher Kolben taugt mehr?
volker antwortete auf Checker00's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...wenn Du schwer hast, Dich zu entscheiden, dann strebe doch das quadratische Hub/Bohrungsverhältnis an... => Beste Füllung des Zylinders... Wirst Du brauchen bei den Drehzahlen! / Volker -
@ Lucifer ...also, diese rücklaufende Welle vom Stingerende will man doch garnicht haben, - oder? Dann müsste doch gerade der geschlossene Gegenkonus gut sein. Naja, und wie die Gase so zu strömen haben sollte doch die Schallwellen nicht jucken, - so heisst es ja immer... Aber ist so ein Puff vielleicht entschieden zu kurz, - trotz seiner über 1100mm Länge, weil sich da eine halbe Welle ausbildet anstatt einer 1/4? Öh..., äh... Dennoch ist der Hauptanteil des Puffs schon so gebaut wie gewöhnlich, - Diffusor, Belly, Gegenkonus. Er kommt ja auch ganz nett in Resonanz in fies hohen Drehzahlen. So dumm können Blair's Berechnungen eigentlich garnicht sein, solange man das mit der Temperatur richtig macht, - siehe den RG500 Bericht. Ach, - jetzt sind wir hier im falschen Thema... / Volker
-
...auch wenn ich schon seit einigen Jahren jetzt im Ausland bin und mich mehr als Deutscher fühle denn je, - soweit geht dann meine Vaterlandsliebe irgendwie doch nicht, dass ich mich wohl fühlen würde in einem Tuning-Wettkampf für Deutschland gegen irgendein anderes Land meine tuning-Künste unter Beweis stellen zu wollen. Ausserdem raubt mir gerade meine Auspuffanlage, die ich so toll geschweisst habe, den letzten Nerv. So lang wie ein VSP, ein hübsch langen Diffusor, der ein prima Drehzahlband liefern müsste, aber kommt an der Ampel nicht aus den Schlüffkes, dreht locker bis 10000rpm und lässt mir meinen Kolben sterben, wenn ich bei leicht ungünstigen Verhältnissen versuche, den 4. Auszudrehen! ...das war die viele Arbeit nicht wert und taugt auch für keinen Tuning-Contest... ...oder wie war das mit der stehenden Welle im Auspuff beim geschlossenen Gegenkonus und dem Stinger am Belly angesetzt?!? ...was meinst Du, Lucifer?!? Gruss, Volker
-
Welcher Kolben taugt mehr?
volker antwortete auf Checker00's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ Tommy Jou! Sind 30,5mm Kompressionshöhe. Dann ist der Kolben 59,5mm hoch (also bis Oberkante, nicht total). Das Einlassloch ist so ca. 29mm breit im Durchgang, wenn Du Dir die Auflagefläche anschaust, dann sogar 33mm. Hoch ist es 16mm, die Seiten sind komplett rund, R8. Der Steg hat die Höhe von 9mm. Das, was aufliegt auf der Laufbahn neben dem Loch sind mal schlappe 11mm Oberflächenbreite. Die parallelen Kanten, die Aussparung um den Kolbenbolzen und das CVF ausmachen, sind 30mm auseinander. Die Strecke von Oberkante der Aussparung über die Kolbenringe hinweg bis zur Kolbenoberkante hat die Länge von ca. 8mm. Die Löcher rechts und links vom Laststeg über dem Kolbenbolzen haben die Höhe von 9mm, haben jeweils am unteren Ende eine Fläche angezeichnet, die man aufmachen kann/darf/soll. Damit würden die Löcher die Höhe von 14mm bekommen. Das obere Pleuelende hat 25mm Breite zwischen den Kolbenbolzenaufnahmen, um dort unterzukommen. Die Kolbenringe sind 1,8mm voneinander entfernt und 1,5mm hoch, - keine Key-Stone-Form. Deren Pins haben den Abstand von 32mm und liegen rechts und links von den drei Boostportlöchern. Der Abstand zu den Boostportlöchern ist etwa 3mm. Der Abstand von der Unterkante des untersten Ringes bis zur Kolbenoberkante ist 6,5mm. Die Boostportlöcher nehmen eine totale Breite von 27mm ein, alle drei sind effektiv (Projektion auf die Fingerports) etwa 6mm breit und haben also eine Wandstärke von etwa 4mm zwischeneinander. Deren Höhe ist bei allen drei gleich und zwar 6mm. ...reicht das? Gruss, Volker -
Welcher Kolben taugt mehr?
volker antwortete auf Checker00's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Der Malossi hat sowas wie 30mm Komphöhe. ...oder waren es 30,5mm? Liegt aber eh im Bereich der Fussdichtung, diese Ungenauigkeit. Ich schaue heute noch mal nach, habe gerade einen Malossikolben auf'm Schreibtisch stehen. Der Originalzylinder wie auch der Polini haben nach der Metrakit-Homepage und dem Vertex-pistons-pdf 36,5mm Komphöhe. Gruss, Volker -
@Lucifer ...ach ja, einen "geschlossenen" Gegenkonus fahre ich gerade. Macht leider ganz andere Probleme, sodass ich nichts über "geschlossenen" oder "offenen" Gegenkonus aussagen kann. Aber guck ihn Dir gerne mal an: Pipa-svart-1 Pipa-svart-2 Pipa-svart-3 Pipa-svart-4 Danke nochmal Gerhard und Konsorten, die das Ding bei sich auf der Seite hochgeladen haben! Gruss, Volker
-
@Lucifer Meine "????" gingen dahin, dass da vom Stingerausgang aus eine Unterdruckwelle zurück reflektiert, die, wenn sie bei tiefen Drehzahlen am Auslass ankommt, die Gase doch aus dem Zylinder "raussaugen" soll, anstatt Abgase in den Zylinder "reinzudrücken". Und wir haben ja wohl ein "reindrücken", weil wir ja die Gefahr von Kolbenklämmern haben in dem Drehzahlbereich, was ja von einem zu heissen Kolben zeugt, wenn sich sonst nix geändert hat. ...und NOS ist ja sicher ein interessantes Thema, hilft uns aber nix bei der Suche nach dem optimalen Vespaauspuff! Macht doch ein neues Thema auf! Gruss, Volker
-
Welcher Kolben taugt mehr?
volker antwortete auf Checker00's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Checker00 Du solltest auch mal gucken, welcher Kolben bei Dir besser passt in Sachen Kompressionshöhe! Der Malossi ist 6mm kürzer als der Polini, hat dafür einen vernünftigen Auslasskanal im 136er aber auch wie Gerhard gerne bemerkt eine Kühlrippe weniger. Ansonsten könnte es vielleicht nervig sein, dass da im Malossi so drei Löcher unter den Kolbenringen im Kolben sind. Die sind ja für die Fingerkanäle der Boostports gedacht. Guck halt, ob Du die auch in Deinen Zylinder reingeschliffen bekämst... Gruss, Volker -
Malossi 121 oder 133 ?
volker antwortete auf dermitdemsebring's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@dermitdemsebring Steck mal den Kolben in den Zylinder soweit rein, dass die Kolbenoberkante mit den Überströmerunterkanten schön bündig liegt. - Bullshit!!! Nochmal! Den Kolben mal mit seiner Oberkante 51mm über die Unterkante der Überströmer setzen. Dann guckst Du Dir an, um wieviel die Kolbenunterkante von der Einlassloch-Unterkante entfernt ist. Hilfreich ist da eine Schieblehre, die man in den Zylinder reinbekommt, - wie man sie bei Heinz Gurke kaufen kann, - oder man verstümmelt sich da eine billige aus dem Baumarkt. ...und da zücke ich meinen HP...und der sagt mir als Beispiel: 160° würden etwa 17,8mm also 18mm entsprechen... Wäre echt spannend, was Du rausbekommst! Weil die Taffspeedjungs haben auch ihrer Zeit gerne die Malossis in der 125er Klasse zum Tunen benutzt! :love: Gruss, Volker -
Spezialwerkzeuge, Tipps, Kniffe, Tricks
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...nochmal was! Alle Metallfräser, die ich bisher von Dremel bisher gekauft habe, sind schlichtweg Müll! :grr: Werden sogar schon in Alu in kürzester Zeit stumpf! ...bis auf einen: Den Fliesenschneidefräser! Ist einfach ein 3,2mm Schafft, dem sie fiese Raspelzähnchen reingeschliffen haben. Geradezu ideal Überströmkanäle mit dem langen Schaft aufzufräsen! Der hilft einem sogar, nicht zu viele Wellen da reinzuarbeiten und optimiert damit gleich noch die Strömung! Das Fräsen geht fast schon schneller, als man denken kann, - also vorsichtig!!! Dann noch ein Tipp: Nehmt die Stege in den Überströmkanalzuläufen lieber gleich raus, bevor ihr mit dem schönen Fräser da dran geht! Ich habe mir schon zwei Hartmetallfräser höchster Güte, Härte und Preislage im Überströmkanal zerbrochen, weil die Schlüsselfläche von der Dremel-Spannhülse gegen den Steg gehauen ist und den Fräser hat einfach an der gegenüberliegenden Wand "zerschellen" lassen! :veryangry: :veryangry: ...denke beim Scheisse, net bloss drücke!... Jetzt weiss ich's besser!!! Gruss, Volker -
@ScooterBastard ...wenn Du das so beschreibst, wie das bei härterem Bremsen ist mit dem Eintauchen, dann erinnere ich mich doch noch ganz gut daran. Ist inzwischen wie gesagt nicht mehr so, seitdem ich meiner Kleinen eine PK-Gabel verpasst habe. Auch die Bremswirkung verbessert sich merklich! Mit 'nem vernünftigen Stossämpfer vorne sollte das eigentlich noch zu toppen sein! ...fahre bisher noch einen PK Originalstossdämpfer. Gruss, Volker
-
Spezialwerkzeuge, Tipps, Kniffe, Tricks
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...probiert das mal mit der Kugel! Klappt meines erachtens besser als mit dem Locheisen oder dem Locher oder mit wasweissich! Man hat gleich das Loch da, wo man es haben möchte! Also erst mal ausprobieren bevor man es verwirft, zerredet... Gruss, Volker -
...habe letztens wieder im Bönsch gelesen... ...nach seiner Einschätzung nimmt man gerne ein Endrohr (stinger)- und das nicht zu kurz, um störenden Schwinungen entgegenzuwirken. Wie schon beim Diffusor, so kehrt sich die Druckwelle zu einer Unterdruckwelle am offenen Endrohrende um, und läuft als Unterdruck zurück in den Auspuff. Ich zitiere ihn da gerade mal: [s. 77, rechts unten] Diese Ausführung bezieht sich auf einen Testmotor, der auf 10 000rpm dreht, die Überströmerzeit von 130° und Auslasszeit von 180°, eine Schallgeschwindigkeit von 500m/s, die Resolänge bis in die Mitte des Gegenkonus von 750mm, davon Header = 200mm, Diffusor = 300mm, Belly = 100mm, Baffle = 300mm und Stinger = 400mm hat. ...und da führt er die Drehzahl von 5700rpm an, bei der die Unterdruckwelle dem Aufladungsvorgang beeinflusst. - im Bereich unserer Delle?!? - ...aber Unterdruckwelle heisst doch, dass da Gase aus dem Zylinder in den Auspuff gesogen werden, und nicht Abgase in den Zylinder reingedrückt werden... :haeh: ich meine nur, weil Lucifer ja gesagt hatte: ...ich begreif's nich'... / Volker
-
@rasputin Iiiis jaaa geeeilll! :love: :love: :love: Aber Deine kleine braucht auch ne Ewigkeit, bis sie wieder im normalen Standgas angekommen ist, nachdem Du den Hahn zugedreht hast... :grr: ...meine auch... frag mich, was das ist... Daniel meinte, das sei V50/PV-typisch und man begegnet selbst als Händler nur selten welchen, bei denen das schneller geht... ...und hast Du schon Überlegungen angestellt, wie Du an Deinen Zirri 'nen längeren Gegenkonus drangebraten bekommst?!?... mach mal, - auf das Ergebnis wäre ich gespannt! Gruss, Volker