Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. ...so ein Schleifkopf, der über einem Magnettisch schwenkbar aufgehängt ist und den man auf 1/100el genau in der Höhe einstellen kann? / Volker
  2. @2stroker Flexen, - soso! :haeh: Den Ausdruck hätte ich jetzt nicht auf die Bearbeitung eines Pleuel bezogen, wo man ja ganz gerne zwei hübsch parallele Anlaufflächen haben möchte..., na denn, jeder auf seine Weise... :haeh: / Volker
  3. @2stroker ...willst'e nich' oder kannst'e nich'... :haeh: ...wie war das denn jetzt nochmal mit dem Pleuel? Ich habe letztens ein Fantic Pleuel mir in die Welle gefummelt. Mazzuccelli BCO 0270A. Das war unten 12mm breit und die Welle ging gerade so ins Gehäuse damit rein. / Volker
  4. @2stroker Im .com-Forum hatte er das hier geschrieben: / Volker
  5. @2stroker Sach mal, - welche Chancen hat man denn, dass einem die Platte unten abfatzt? ...und das T5 Pleuel, so passt das doch nicht in die PV/PK-Welle rein, - oder? Das muss man doch unten irgendwie auf knappe 12mm in der Breite bekommen, - oder? ...oder hast Du das auf eine andere Weise gelöst? Gruss, Volker
  6. @dermitdemsebring ...ach ja, die Malossi Leute habe ja den Zylinder von Anfang an als einen Kolbengesteuerten Zylinder konzipiert. Damit konnten sie das Loch da unten ziemlich gross gestalten. ...je breiter, desto weniger Höhe ist nötig, desto mehr Drehmoment aus dem Keller kann man bekommen... Als die dann die Membranvariante gebaut haben, haben sie dem Kolben ein riesiges Loch unten reingegossen und nur einen Steg zur Kolbenabstützung stehen lassen. Der bricht einem gerne ab, weil er auch mal in das Ansaugloch reinkippen kann. ...also beim 136er schön die Unter- und Oberkante anfasen, dann passt das schon. Breiter sollte man aber mit den Löchern im Zylinder und Kolben auf keinen Fall mehr gehen! Die Abstützung des Kolben ist schon jetzt ziemlich dürftig! Gruss, Volker
  7. @ Gerhard! Mensch Gerhard, - hast Du nicht gelesen? Nen 136er hat er ja schon! @dermitdemsebring Scharf und scharf... Ich baue mir gerade einen 136er auf und muss mal sehen, wie der so geht. Den 121er gibt es halt nicht mehr zu kaufen. Dass Lucki nicht schon ein Angebot gepostet hat, hängt eigentlich nur daran, dass er ja sowieso schon einen hat und garnicht alle seine vielen Sahneteile wirklich fahren kann... Gruss, Volker
  8. ...eintauchen tun sie immer, - wenn man sich nicht sowas nettes wie einen Bitubo einbaut. Ich habe gehört, dass der es halbwegs schafft das zu unterbinden. Es hängt aber an der Konstruktion der Bremse. Das Bremsmoment geht auf die Schwinge und zwingt das Rad zum "einrollen" Du kannst Dir auch 'ne PK Gabel dran bauen. Die bringt ihr Bremsmoment in dem Stossdämpfer unter. Auch Kacke, aber schon deutlich besser als bei der V50/PV. Ruckelnde Bremsen hängen an einer exzentrischen Trommel. Man kann Glück haben und eine andere Position der Trommel auf der Vielkeilwelle finden, auf der sie nicht so ruckelt. Dann gleicht sich die exzentrische Trommel mit der krummen Welle aus... Viel Glück! Volker
  9. @dermitdemsebring Du, lass mal am Kolben da rumzufräsen!! Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der 121er Malossi ein Kolbengesteuerter Zylinder und braucht keine Membran. ...dann ist da auch nix den Gasen im Wege. Ein Loch im Kolben würde nur die Kolbensteuerung verderben! Also, vielleicht wird er nicht den gleichen Durchzug haben, wie der 136er, aber gut laufen wird er bestimmt. Ich habe gerade die Membran vom 136er vor mir liegen. ...ist scheisse! Da bekommst Du höchstens die Gase von einem 20er Versager durch. Der Ansaugkrümmer taugt für 24,5mm Durchmesser. Wie schon Karoo gesagt hat, - willst Du den 121er los werden, kannst Du mir gerne eine PM schicken! :love: :love: Gruss, Volker
  10. Moin! Ja, da war das ja ein fieser Donnerstag, - ohne GSF! ...immerhin hatte ich dann auch irgendwann kappiert, wo es dann notgedrungen weiter ging... Was mir aber massiv gefehlt hatte, war, dass ich nicht sehen konnte, wer da gerade eingeloggt ist! Die Funktion gibt es im GSF ja schon so lange ich im GSF aktiv bin... Kann man das im www.scooterforum.com so einfach aktivieren? Wäre Klasse! :love: :love: Habe mal bei meinen Schweden für das "scooterforum.com" ordentlich Werbung gemacht! :grins: ...und wenn man sogar in dem einen Forum sehen könnte, wer da im anderen Forum gerade eingeloggt ist? :haeh: :haeh: ... und sich zwischen den Foren sogar vielleicht Messages schicken könnte?!? ... Nickname der Person mit links anklicken und schon schwupps kann man lostippen.... boa, ej! Wäre cool, man! Gruss, Volker ...der keinen Einblick hat, was man eigentlich so alles im Internet anstellen kann, - wenn man's kann... gelle, salih...
  11. Moin! Könnte es sein, dass sich das Verschieben der Kurven im Drehzahlband mehr und mehr nach links, je weniger Gegendruck vorhanden ist, von der geänderten Abgastemperatur abhängen? Weniger Rückstau -> geringere Temperatur -> Schallwellen brauchen länger, um durch den Auspuff zu wandern (braunsch'e Molekularbewegung und so )... der Puff wird förmlich länger -> der Max.-Effekt wird früher erreicht... Wäre mal spannend, zu messen, wieviel das ist...oder naja, ist aber auch nicht sooo umbedingt nötig Gruss, der Kolbenklemmer-Gott!
  12. Yep! Das bekommen wir schon hin! ...und spätestens wenn Deine Fuffi auch ihre 70 macht bin ich mit Deiner Hilfe zum "Sexidol" aufgestiegen!!! Sehr spassig auf die Schraubertipps so nett feedback zu bekommen! :love: :love: Gruss, Volker
  13. ...nochmal was besonders kluges...: Möglich, dass Du eine Bremstrommel aus Taiwan oder so bekommen hast. Wenn die Hersteller von den Dingern nicht nach dem Giessen der Trommeln und vor dem Ausdrehen die Teile ein paar Monate (am besten bei Wind und Wetter) liegen lassen, dann können die nicht ihre inneren Spannungen im Material abbauen. ...also im kurzen nochmal: Giessen-Ausdrehen-Abbau der inneren Spannungen (Deformationen der Trommel) = MIST Giessen-Abbau der inneren Spannungen (Deformationen der Trommel)-Ausdrehen = OK Das machen die Inder mit ihren Enfields seit 30 Jahren falsch und die Taiwanesen haben es vielleicht auch noch nicht gelernt... manchmal sind gebrauchte Teile doch besser als neue, - kommt immer drauf an... War jetzt vielleicht nicht so super spannend, kann aber so ein bischen die Sache erklären... / Volker
  14. Grüss' Dich, Julia! Bevor Du Dich ans Abschleifen der Beläge machst, teste lieber mal die unterschiedlichen Positionen der Trommel aus... :haeh: Die Beläge sitzen da, wo sie sitzen, - das Schlagen der Bremse kommt aber von der Bremstrommelfläche, die mal näher und mal weiter von den Belägen entfernt ist... Erst wenn sie nicht mehr schlägt, könntest Du durch geringfügiges Abschmirgeln der "polierten" Flächen auf den Belägen deren tragende Oberfläche vergrössern... ...spricht Dein grosser Bruder, der da der noch grössere Maschinenbauer ist... Sorry! So grosskotzig solls wirklich nicht klingen! ...ich freu' mich, wenn Deine Kleine wieder Fährt, bremst, gutes Standgas hat und Dir einfach richtig Spass macht! Gruss, Volker
  15. volker

    Neue Digitalkamera

    ...Elektronikscheiss ganz billig: http://digital-net-shop.de ...deswegen warte ich auch schon gut 6 Wochen auf meine Canon PowerShot A40... Prima Test von allen möglichen Digitalkameras: http://www.dcresource.com/ / Volker
  16. ...Mist, alles noch mal schreiben! :veryangry: Hackende Bremsen liegen meistens an unrunden Bremstrommeln. Sind speziell nervig in Kurven, d.h. können eigentlich da auch richtig gefährlich werden! Manchmal kann man aber durch eine geschickte Wahl der Position von Trommel auf Vielkeilwelle eine nahezu fehlerfreie Vorderbremse hinbekommen. Dann gleicht sich die unrunde Trommel mit der krummen Welle aus! ...also mal ein bischen rumprobieren. Jetzt solltest Du ja auch die Mutter gut auf bekommen! Gruss, Volker
  17. ...also von rot zu blau zu grün dürfte ja der Gegendruck im Puff mehr und mehr abnehmen. ...also von rot zu blau zu grün nimmt auch die Delle ab. ...könnte also dieses Diagramm nochmal zeigen, dass es wirklich die Schwingungsüberlagerungen im Motor selbst sind, die die Leistung zwischen 5500rpm und 6000rpm da auslöscht?!? :haeh: Wird der Motor in diesem Drehzahlbereich eigentlich ziemlich warm, - klingeln, - Klemmer? ...also, dass der Puff da hübsch Abgase in den Zylinder reinpustet? Schaffen die CrossMotoren es eigentlich durch ihre kurze Ansaugrohrlänge die Resonanz dieser so weit über die im Normalfall erreichten Drehzahlen zu heben, dass es da nie zu solchen "Störungen" in der Schwingung kommt? Uwes Projektzylinder mit der fetten 6 Klappenmembran könnte ja darüber Klarheit bringen! ...oder weiss jemand, wie die T5 von den Plüschis mit ihrem fetten Membrankasten sich so auf dem Prüfstand schlägt? Könnte es von Nachteil sein, dass da so viel Weg zwischen Membran und Überströmern in unseren Motoren vorhanden ist? Sehen die Leistungskurven von Membranmotoren anders aus als die von Schiebermotoren? ...vielleicht die Membrandinger einen stärkeren Einbruch?!? (...längerer Weg von Membran bis zu den Überströmern, als von Schieber zu den Überströmern?!?) :haeh: So, das war mal mein Brain Storming zu diesen Kurven, - vielleicht inspiriert ja jemanden mein Geschwätz... / Volker
  18. Moin Julia! Soso Türkisch also... Kahwalte, ehmek und eshek...oder wie das noch geschrieben wurde... das einzige, was mir irgendwann mal jemand auf Türkisch beigebracht hatte... Die Splinte benutze ich schon auch noch ein-zwei weitere Male. Nur sollte man die schon etwas kritisch beurteilen, - sind sie rostig und brechen einem schon beim scharfen Hingucken ab, dann sollte man sie auf jeden Fall wechseln!!! Wie waren die Bremsbeläge jetzt abgenutzt?!? Teilweise ganz runter?!? Also Alu gegen Stahlwandung?!? ohgottohgottohgott! Naja, die neuen könntest Du ja wie gesagt frisieren, aber Du kannst es auch erst einmal wie jeder Normalsterbliche versuchen und sie einfach so einzubauen. ...lass mich noch mal kurz nachdenken... die Schwinge hat zu ihrem Drehpunkt hin den Bolzen eingepresst und der Bremsnocke liegt am äussersten Ende der Schwinge... dann müsste der "untere" Bremsbelag der ablaufende, also der zu ändernde sein... Also von dem dann zum Bolzen hin mit der Feile vielleicht soviel wie 1/4 der Fläche runterfeilen, bis der Belag vielleicht noch so hoch ist, wie der der abgenutzten alten Klötze... Na, bis denne, ha det så bra, Volker
  19. Olli hatte ganz richtig übersetzt! ...ich hatte ihm das wohl auch schon ein paar Mal hingedrückt... Aber was war denn das, was Du da gekontert hast?!? :haeh: Wenn da nicht "bunu" stehen würde, was ich vielleicht in die Richtung von "buono" entziffern würde, hätte ich gesagt, dass Du uns richtig auf den Arm nehmen willst... Zur Vespa... Guck Dir das mit der Bremse mal an, teste die Bremse mal ohne Bremstrommel drauf und schau Dir an, was da so passiert. ...Dann dürfte mein Roman von ein paar Postings vorher sich wohl auch mit etwas mehr Logik füllen... - schätz ich mal, bist ja 'nen clever Mädel! En fin dag och trevlig meckande... Volker
  20. ...sach mal... hättest Dt vielleicht sogar noch eine PK XL2 Kupplung incl. Seitendeckel?!? :love: :love: Sowas käme mir seeehr gelegen!!! Gruss, Volker
  21. ...ach ja, aber eigentlich versteht sich das wohl schon von alleine... Je leichter dieser Bremsnocken vom Bremshebel aus betätigt werden kann, desto besser wird die Bremswirkung! Also schon den ganzen Ranz aus der Bremsnockenaufnahme und vom Bremsnocken selbst abschleifen (vielleicht mit 180er oder 240er Schmirgelpapier) und dann gut einfetten. Am besten ist Kupferpaste, die hält sich noch am besten an ihrem Platz. Dann mal gucken, ob vielleicht der Zug vergammelt ist! Falls ja, weil gebrochen und an den Bruchstellen verrostet, am besten gleich einen neuen einbauen. Nimm da am besten einen richtig fetten Aussenzug, falls Du bekommen kannst einen mit Teflon und einen Innenzug, der am besten "geschliffen" auf seiner Oberfläche ist. Die Dinger laufen am besten! Beim Wechseln dann den neuen Aussenzug mit gutem Faserklebeband direkt an den alten Aussenzug drankleben....also das Klebeband längs etwa 5-6cm auf jeden Zug kleben, die Züge hast Du stoss-an-stoss aneinander gelegt. Vielleicht, falls ein Klebestreifen nicht ganz rum geht, dann noch einen zweiten verwenden! - erst jetzt mit ein bischen Fett einschmieren und so vorsichtig durch die Schlangengrube ziehen+schieben! ( Olli! Ich danke Dir immer noch ganz herzlich für diesen hervorragenden Rat!!!:love: :love: ) So machst Du das am besten mit allen Deinen Zügen an der Primavera, die Du noch irgendwann mal wechseln möchtest! Es erspart Dir ne Menge Ärger!!! Hej då och lycka till!!!! Volker
  22. Hej Julia! Da hätte ich noch einen Tip! Ich habe mal in einem MotoCross Buch gelesen, dass man die Trommelbremsen auch tunen kann! So... fange ich mal an... Du hast eine Bremsankerplatte, auf der zwei Beläge befestigt sind. Beide sind mit ihrer einen Seite auf einen Bolzen gesteckt, dem gegenüber sitzt dieser Bremsnocken, der sich wie ein Schraubenzieherblatt beim bremsen verdreht. ... soweit alles klar?... :haeh: OK, die Bremstrommel bewegt sich mit ihrer Innenfläche an den Bremsbelägen vorbei. Jetzt beim Bremsen werden die Belagreibflächen gegen die Trommel gepresst. - wohl auch noch nachvollziehbar... Jetzt ist da ein Bremsbelag, an dem die "neu ankommende Bremstrommelfläche" auf der Bolzen-Seite als erstes ankommt und ein Bremsbelag, an die die "neu ankommende Bremstrommelfläche" auf der Bremsnocken-Seite als erstes ankommt. Der zuletzt beschriebene Bremsbelag hat den Vorteil, dass er das "freie Ende" bei der ankommenden Bremstrommelfläche eben frei hat und sich dieser Bremsbelag sozusagen "noch zusätzlich festklemmt". Der wird jetzt "die auflaufende Bremsbacke" genannt. Die andere Bremsbacke hat es da nicht so gut, weil das wegen dem Bolzen nichts frei liegt und das Bremsen unterstützen kann. Das ist "die ablaufende Bremsbacke". Das Bremsentuning: So, und wenn Du der ablaufenden Bremsbacke etwa 1/4 ihres Bremsbelages in Richtung Bolzenaufnahme wegfeilst, (das ist der Anteil des Bremsbelages, der am wenigsten zur Bremswirkung beiträgt), dann verteilt sich die Bremsbelagskraft auf nur noch 3/4 des Bremsbelages und bringt diese Fläche damit besser zur Wirkung! Klar? Falls Du das versuchen möchtest, musst Du aber aufpassen, dass Du auch wirklich nur auf der Bolzen-Seite und nicht auf der Bremsnocken-Seite dieses 1/4 vom Bremsbelag abnimmst und das dann aber auch diese modifizierte Bremsbacke als die ablaufende (schwache) Bremsbacke einbaust! Der Trick wird gerne bei Autobremstrommeln angewendet, wo es kein Verwechseln der Beläge geben kann, weil beide unterschiedlich aussehen! Du ziegste es Deinem Vater!!! Ganz sicher!!!! Bis denne, Volker
  23. Moin Jungs, hat mal von euch jemand diese Traktor-Zylinder aufgemessen? Würde mich mal brennend interessieren, was für Steuerzeiten die da reingepflanzt haben... Gruss, Volker
  24. ...kann das rattern, weil ein Anschlaggummi fehlt?!? Schwingt da nicht sonst das 1/4 Zahnrad zu weit rum?!?... müsste mal bei Gelegenheit in meiner Kraaaaamkiste gucken... / Volker
  25. ...ach Gerhard...so kennen wir Dich... / Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung