-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
male 136 höherlegen !
volker antwortete auf Uncle Tom's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke, danke Jungs! Das sind schon mal Anhaltswerte! Vielleicht sollten wir mal wie die Aufmesserei von Auspüffen auch die Aufmesserei von Zylindern irgendwie standardisieren... ...und wieder ein Posting landen, das keinen interessieren wird... (vgl.Auspuffaufmessen) ...danke Olli für Deine eine Antwort! Gruss, Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Julia! Schön, dass hier auch noch andere eine nicht-Roller-Zweiradvergangenheit haben und sich auch noch gerne an diese erinnern! Dass sich die Mädels mit ihren Mopeds immer mehr erlauben konnten als die Jungs, geht mir immernoch auf'n Senkel, - :grr: aber leider sind es ja die männlichen Laubfrösche, die es dazu kommen lassen. ...warum wurde ich eigentlich noch nie von einer Polizistin mit meinem Moped kontrolliert?!? Ob das jedoch besser ausfallen würde, bin mir jedoch gar nicht so sicher... ...naja, vielleicht einfach ausgleichende Gerechtigkeit... Und um zum Thema zurück zu kommen... Hast Du schon was mit der Primavera angestellt?!? Hoffentlich geht sie danach so wie sie soll! Bis denne, Volker -
male 136 höherlegen !
volker antwortete auf Uncle Tom's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...sach mal Claus...die Haupt- und Nebenüberströmer liegen beim Polini 133 auf einer Höhe?!? Beim originalen T5 liegen z.B. alle Überströmer und der Boostport auf gleicher Höhe. - nix staggered -. Bin nur dabei mal die optimale Bearbeitungsmasse für meinen 136er herauszufinden... Gruss, Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Julia! ...wer, Dein Freund oder Dein Schrauber-Helfer?!?Ja, ich hatte mich auch irgendwie ziemlich lange beeinflussen lassen Roller als alberne Nicht-Motorräder zu verachten. ...dummes Geschwätz! Seitdem ich hier in Schweden die wildesten, rothaarigen Harley Davidson - Vikinger mit geflochtenen Bärten auf getunten Lambrettas habe Rennfahren sehen, habe ich diese Vorurteile begraben! An den Kisten kann man wenigstens noch was frisieren und so verbaut wie die Kugelmopeds sind raffen die Herrn vom Trachtenverein das auch nicht gleich!!! Dann gucken wir mal, wie Dein schrauben so anschlägt, - vielleicht hast Du ja schon am Wochenende Deine erste längere Tour hinter Dir und freust Dich über die Kleine wie 'ne Königin! Grüsse, Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Pfeife ...es gibt da Sachen, an die ein Nichtraucher einfach nicht denkt ... gut, dass Du es erwähnst! / Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih Das schlechte Anspringen könnte schon an der Falschluft liegen, - rein theoretisch müsste man aber mit dem Choke die Falschluft etwas kompensieren können. Aber wie gut dann mit gezogenem Choke das Gemisch stimmt, ist dann auch wieder die Frage... Olli's Tip ist schon ganz vernünftig, aber Du hattest ja schon die V50 auf'm OP-Tisch liegen und hast wohl eher Lust mal die "neue" kennenzulernen und sich mit ihr anzufreunden... fahren - fahren :grins: - fahren :love: :love: :love: Mach das mal erst, was ja offenbar schon als Fehler erkannt ist und guck' was die kleine dann so macht. Ein paar mehr oder weniger Primavera-typische Mängel, die einem das Leben mit ihr schwer machen können, sind die da (...wo Du schon mal das angesprochen hast ) : Schlechtes Anspringen könnte auch von festsitzenden Kolbenringen kommen, die einem 'ne schlechte Kompression liefern (...also Frischgase, die im Zylinder recht ungehindert um den Kolben drumherum strömen können und nur ungenügend oberhalb des Kolbens zusammengedrückt werden...). Merkt man aber an einem zu leicht gehenden Kickstarter und einem "fluff-fluff-fluff" den der Motor beim Kicken vielleicht noch von sich gibt... :grins: Dann könnte man, - neee, Du, Julia, -, mal gucken, ob da noch Öl im Getriebe ist oder ob es nur dünnflüssiges Benzin-Pipi ist. Dann wäre eine Dichtungsring im Motor kaputt und zu wechseln... Ablassschraube ist die ganz unten und Einlassschraube ist die ganz hinten am Motorblock, - volldrücken bis es durch das Einfüllloch auch wieder raussabbert. Na, dann, viel Glück beim Schrauben! Gruss, Volker -
@André Is ja Klasse! Nen potenten CrossMotor in so einen Dinosaurier reinpflanzen, Du gefällst Mir! Hätten die in den 50er Jahren auch schon so schöne Motoren zur Verfügung gehabt, dann hätte sicher damals der eine oder andere das auch schon mal versucht... nur mach das mal den Jungs vom Rollerladen klar! ...oder besser nicht... Guck ich mir das letzte Bild an, dann müsste der Motor schon in hoch an die Stelle des Tanks und weiter nach vorne. Dann könnte man mit zwei Ketten arbeiten. Eine vom Motor bis an den Drehpunkt der Schwinge und eine von der Schwinge ans Hinterrad. ...und kein unnötiges Kettenspannen... Wird dann nur etwas dumm mit dem Auspuff und dem Vergaser. Der würde Dir dann direkt schräg unterm Hintern die Luft anssaugen... ...da zwingt sich einem der Gedanke an einen Kohlsuppen-Turbolader auf ... Viel Glück und weiter so! Volker
-
male 136 höherlegen !
volker antwortete auf Uncle Tom's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke, danke! So vernünftig habe ich die Zusammenhänge noch nie von jemandem erklärt bekommen! Auslasshöhe für Drehzahlbereich der Max-Leistung und Vorauslass für die Breite des Drehzahlbandes... ...auf jeden Fall so im Groben. Jetzt guck ich mir den Polini 75HP an und staune über den breiten Auslass (91%!, ohne die Zacken) und lese gespannt über die Charakteristik des Teils. Jetzt hat er, soweit checkson richtig gemessen hat, einen Auslass mit der Höhe 17mm (170,3°) "...oder waren es doch 16,5mm (167,5°)" und Haupt- und Nebenüberströmer von 8,5mm Höhe (118,3°). Das wären einmal 26° Vorauslass und einmal 24,6°, - was nun jetzt auch von beiden Werten stimmt... Demnach schafft dieser Zylinder es trotz seiner polinitypischen Traktorsteuerzeiten ganz munter in die 8000rpm reinzupowern, wo der 133er mit dem schönen PM40 schon dicht macht. ...also fehlt's bei den grossen Zylindern hauptsächlich an dem Auslassquerschnitt, um die für hohe Drehzahlen nötige "TimeArea" des Auslasses hinbekommen. ...und dann immer all diese Püffe mit 27mm oder maximal 30mm Krümmerrohr, - was die Sache ja nicht einfacher macht. Für 'nen Motocross Auspuff, der bei 8500rpm prima sein soll, gibt Blair schon mal 36,5mm Krümmerdurchmesser an... (48% mehr Fläche als z.B. Ø30mm) ...also doch mal mit den Zusatzkanälen rechts und links am Auslass vom Malossi ausprobieren?!? ...wenn man jetzt noch die Menge an Gas in den Motor auch reinbekäme... :love: :love: Gruss, Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Julia! Schick die kleine!!! Genau wie die von meiner Mutter!!! :love: :love: Na, da hast Du ja schon den Grund für das Gesiffe gesehen, - und -, abgelichtet!!! Auf dem 2. letzten Bild siehst Du den Flansch, den ich gemeint habe. Der konnte nur so versudeln, weil da durch ein Loch/Spalt 'ne geraume Zeit Benzindunst rumhecheln konnte und den Motorblock immer schön feucht gehalten hatte. Deshalb konnte sich der rumfliegende Dreck auch so prima :grr: überall drankleistern. Du scheinst ja auch gleich die richtige Phantasie zum Vespaschrauben an den Tag zu legen Nen Sack Werkzeug hinten draufgeschnallt und dann einmal Italien und zurück!!! :love: Am besten wie gesagt jetzt hinten die Kleine hochbocken, Vergaser vorher losschrauben (siehst Du die 6-Kantschraube da wo der Gaszug endet?!?) und den Motor runterkippen. Bevor Du das Schrauben beginnst, besser erst mal sauber machen, - erspart einem Dreck im Kurbeltrieb und die kohlrabenschwarzen Finger... Entweder Kaltreiniger+viele Lappen oder was ich erst letztens gezeigt bekommen habe Bremsenreiniger+Lappen. Das Zeug für die Bremsen ist echt teuflisch ! Die brutale Chemiekeule , - also nich' so viel davon einatmen!!! Die Fuffidichtung sollte gehen. Du kannst sie ja mal testweise einmal auf den Flansch und einmal auf den Motorblock legen und gucken, ob sie irgendwo in den Kanal steht - wäre nicht so gut. Falls ja, das was übersteht wegschnippeln. Du kannst auch gleich mal grob kontrollieren (mit Hilfe der Dichtung) ob die Kanalübergänge richtig miteinander fluchten und im Notfall mit der Feile korrigieren, - das wäre dann schon fast "Tuning" ...geht aber nur wirklich gut, wenn Du den Motor dafür zerlegt hast. Es sollte auch keine Späne dabei den Weg in den Motor finden, - hat er nich' so gern... Zusammenbauen dann der gleiche Film nur rückwärts, - ...ohne den Dreck wieder draufzukleistern natürlich... So, - 'ne Kreidler! 80er waren zur meiner Zeit leider gnadenlos zu teuer für mich, - musste ich meinem besten Freund aus wohlhabender Familie überlassen Doch die Quickly (+ 1 1/2) habe ich noch, - in Teilen, weil sie so wiederlich angepinselt war...ich wollt's doch immer noch mal angehen... Na dann, gutes Gelingen! Volker PS: Guck nochmal, ob Du vielleicht einen Riss am Ansaugkrümmer entdecken kannst, - glaube ich zwar nicht, aber möglich wär's. -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih Ja, das habe ich inzwischen einsehen müssen, wenn's an's Schrauben von'ner Smallframe geht... Ab mit dem Vergaser (8er Schlüssel für die Schelle am Ansaugflansch - nerviges Gefrickel :grr: ), raus mit dem Bolzen von dem Stossdämpfer und die Kleine hinten mit dem Rahmen irgendwo halbhoch draufgestellt, sodass der Motor nach unten rauskippt. ...Sprudelkasten oder sowas. Im Notfall geht auch 'ne Bank an 'ner Bushaltestelle, wo einem dann die Volvo-Arbeiter und Angestellten von den vorbeifahrenden Bussen aus immer ziemlich dumm angucken... ...jetzt bin ich aber neugierig... was bist Du denn früher so gefahren?!? Ich denke immer noch gerne an meine NSU Quickly zurück... :love: :love: :love: Na, dann mal viel Glück beim Schrauben! Gruss, Volker -
male 136 höherlegen !
volker antwortete auf Uncle Tom's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Jungs... nochmal 'ne grundlegende Frage, um Klarheit zu bekommen. Eben sagen wir hier, dass das "Tieferlegen" des Zylinders eine Verringerung der Steuerzeiten und mehr Kraft untenrum geben soll. "Höherlegen" des ganzen Zylinders ergibt das Umgekehrte. Jetzt hat Uwe als sinnvoll für den Malossi T5 geschrieben (SCK-Katalog Seite 117 im blauen Kästchen), dass der erhöhte Überströmer brauchen könnte, um mehr Drehmoment zu bekommen. ...wie läuft das denn jetzt zusammen mit dem was wir so vom "Höherlegen" gesagt haben?!? :haeh: Gruss, Volker -
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@salih ...wenn Du da sowas in schwarzes Plastik eingepacktes gesehen hast, dann war das der Zylinder. Den meinte ich eigentlich nicht, obwohl es da auch Dichtungen gibt, die undicht werden können, - kommt immer auf das Alter und den Zustand von der Kleinen an... Was ich gemeint hatte war, dass du mal da über'm Kickstarter, hinter dem Kabelkästchen (ja, so eines hat sie da unten irgendwo, - sehr unscheinbar) nach Siffe guckst. :haeh: ...aber wenn Du mit Gerhard und Karoo 'ne Runde drehst, dann ist der Falschluft-Check ja sowieso mit inbegriffen! Gelle?!? Das mit dem Schrauben wird schon! Nur langsam und die Jungs immer mal bremsen, wenn's zu schnell, zu kompliziert oder zu langweilig wird! ...und wenn ein bischen die Motivation zum Schrauben fehlen sollte, dann frag mal, ob Du ein paar andere fix gemachte Primaveren testfahren darfst...das reicht meistens schon... :love: Gruss und gute Fahrt! Volker -
@2stroker ...wer braucht das nicht... / Volker
-
...unglaublich! Da war ich doch tatsächlich mal schneller als der Lucki! ...sach mal, hast Du eigentlich mit Piaggio Deutschland 'nen Deal für die Ersatzteilversorgung der Smallframes für die nächsten 50 Jahre zu sorgen?!? Gruss, Volker
-
Moin! Nach einigen PMs die letzte Zeit, die um's Aufmessen von Auspuffanlagen gingen, wurde klar, dass garnicht so viel richtig klar ist... Ich beschreibe jetzt mal, wie ich das bisher immer gemacht habe und ihr könnt dann eure Einwände dagegen schreiben: :haeh: - Beim Messen immer in 2-D Ebenen vorgehen. Also einen PX-Puff erst mal von der Zylinderseite aus angucken, wo er sozusagen in der Ebene vom Auslass nach vorne schwenkt. Dann irgendwann in die "Trittbrettebene" übergehen... - Wenn man darf, auf den Auspuff in der jeweiligen Ansicht eine Mittellinie draufzeichnen. Die wäre dann also in der ersten Ebene von rechtes neben der Vespa stehend zu sehen, und dann irgendwann von oben "durch die Sitzbank". Die eine Mittellinie hört da auf, wo die andere anfängt. - Bei engen Bögen z.B. am Krümmer viele nahe aneinander liegende Messpunkte wählen. Ansonsten immer die Schweissnähte als Messpunkt wählen und besonders die, wo der Puff mit einem neuen Winkel divergiert (/konvergiert). - Die Durchmesser immer senkrecht zur Mittellinie wählen und in zwei Richtungen messen (z.B. horizontal und vertikal). Davon dem Mittelwert festhalten. - Die Belchstärke 2 mal abziehen, weil uns die Innenseite der Tröte interessiert. - In einem geeigneten Programm (z.B. Acad) die Messwerte erst einmal zusammenstellen (also die Abstände von Messpunkt zu Messpunkt und die jeweiligen Durchmesser). - Dann etwas grosszügiger die Durchmesserwerte zu einer "Kompromisslinie" zusammenfassen, die z.B. den ersten Diffusorkonus dann darstellt. Die meisten Auspüffe sind ja aus ein, zwei oder drei Diffusorkonen zusammengesetzt, was man durch die Messwerte eigentlich ganz gut erkennen können sollte. Das war's wohl erstmal... Was mir noch unklar ist, ist die Sache, wenn irgendwelche Billighersteller die Segmentübergänge nicht senkrecht zur Mittellinie gewählt haben, sondern etwas verdreht. Dann erfahren ja die Abgase, die da "entlang der Mittellinie" strömen diesen Übergang als oval/elliptisch. ...was machen wir jetzt?!? (Øhorizontal+Øvertikal)/2=Øeffektiv ?!? :haeh: So long, Volker
-
@2Stroker Sach mal Dave, ... die Zündung geht doch dann auf einen schmalen Konus, oder? Wäre schon mal interessant für ein schnelles Black-and-Blay Tuning... genauso wie die Polinimembran incl. 19er Vergaser. Ist das ein Ansaugstutzen für zwei Stehbolzen? Was soll's denn kosten?!? ...und meine grundlegende Frage immer, - wo wohnst Du? Gruss, Volker
-
@M ...hätt'-ja-auch-was-altes-für-'ne-PX-sein-können-was-von-vor-meiner-Zeit-ist... Sag mal, in welchem Zustand der ist, ob der Kolben mit von der Partie ist und wo Du her kommst. Ich muss jegliche Transaktionen immer mit meinem Urlaub in Deutschland verbinden, damit die Schickerrei nicht zu teuer wird. Bin also Ende Oktober mal wieder in der Heimat... Gruss, Volker
-
V50 ist Schnee von gestern...
volker antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Julia! Die Beschreibung klingt ganz nach der Primavera, die sich meine Mutter mal gekauft hatte und mich darauf 'ne Weile in die Schule gefahren hatte... ...der Anfang allen Übels Sie hatte es mir doch angetan gehabt die kleine... :love: :love: Wenn sie im Leerlauf hochdreht und nur durch Kupplung-kommen-lassen im 1. Gang wieder runter gebracht werden kann, dann wird es wohl Falschluft sein. ...also irgendwo auf dem Ansaugweg zwischen Versager und Motorblock undicht. Guck mal, ob sie am Ansaugflansch ölig ist und raussabbert. Der ist da kurz über dem kleinen Kabelkästchen direkt an der Schwinge auf der rechten Seite. ...wenn versabbert mal testweise die zwei Muttern vom Ansaugflansch festziehen und gucken ob's sich ändert. :haeh: ...falls ja, dann am besten gleich 'ne neue Dichtung spendieren... Weil die originalen (...und nicht die selbergeschweissten... :grr: ) Ansaugflansche eigentlich stabile Gesellen sind und selten undicht werden könnte dann noch der Vergaser locker drauf sitzen, oder der Gaser am Flansch einen Riss haben ...oder...oder...oder manchmal soll ein 2. Filzring auch weiterhelfen... Kleine Vespas mit der Mutti auf'm Opetisch machen wird wohl wirklich nix... Aber vielleicht ja spåter mal... Erzähl dann mal, ob meine Geschichten über die Falschluft was geholfen haben... Gruss, Volker -
@DieHappy Glückwunsch zum "Pornstar"!!! / Volker
-
@DieHappy Mach doch lieber 'ne nette Anpassungskonstruktion. Übernehm' den PK XL Motorblock und änder nur den Zylinderfuss, dass man direkt eine 4 oder 6 Klappenmembran im Block hat und pflanz der Geschichte einen T5 Zylinder oben drauf! So kurz wie der Zylinder ist, hat man dann sicher Platz die Membrangeschichte auch noch vernünftig unterzubringen. Damit hättest du sicher schon genug zu tun, allein mit den Konstruktionszeichnungen... *Flöhe-in-den-Kopf-setz* Gruss, Volker
-
@StahlFix, @Gerhard Na, dann wird wohl das beste sein, anstelle des Bindfandens diese Teflonband zu verwenden... ...gut, wie hier die besten Ideen gesammelt werden...so'n Forum ist doch echt Klasse! / Volker
-
...Ich hatte mich mal hingesetzt und in Pro-Engineer versucht die steuerseitige Kurbelwellenwange zu zeichen und auszuwuchten. Das Bild dazu habe ich gerade mal vom Gerhard und Consorten stibizt: Die Welle hat die Öffnung am Schieber wie eine Mazzucchelliwelle, - die im Original mit ihrem Hubzapfen etwa auf 90° auspendelt und die Hauptlager gerne so in 3000km kaputt macht. Mein Versuch ging dahin, die Masse, die man ja beim Aufmachen der Welle am Schieber gerade da wegnimmt, wo man sie zum Auswuchten des Kolben braucht, durch Wegnehmen von noch mehr Masse auf der gegenüberliegenden Seite zu kompensieren. Das was da oben zu sehen ist, ist noch nicht optimal, aber eben so nahe, wie man an einen ausgewuchteten Drehschiebermotor mit einer aufgemachten Welle überhaupt kommen kann...wenn man dem Teil nicht noch etwas Blei in die untere Seite einsetzt... Mit so 'ner Membranwelle nimmst Du eigentlich genau so viel Material weg, - sogar noch ein bischen mehr, - nämlich diesen Bogen, den ich habe stehen lassen. Damit wird's eben noch ein Quentchen besser mit der Auswuchtung, - sofern Du nicht zuviel die "Gewichtseite" anfast... Alle bisher geflexten Wellen hatte ich erst mit einem Bindfaden so um den Pleuelfuss herum abgedichtet und bin dann noch mit viel Isolierband drüber gegangen, - so dass kein Faden oder Spalt mehr zu sehen war. Auch die Wellenenden haben ihre Lage Isolierband bekommen, um nicht unnötig beschädigt zu werden. Das obere Pleuelende habe ich in ein kleines Plastiktütchen gesteckt und auch mit Iso-Band abgedichtet. Dann ging's eigentlich ganz gut die Flexerei ohne Auseinanderpressen der Welle zu bewerkstelligen. Gruss, Volker
-
@Gerhard Soooo, - jetzt habe ich so ziemlich alles von dem Server runtergeschmissen, - Tabula rasa... Kannst Du's nochmal schicken, hier auf'm Job ist auch noch nix angekommen... Gruss, Volker
-
Ich find das Wort nur mega-Panne! Wo's die Eigenschaft der Welle noch nicht mal annähernd beschreibt! ...und wenn's das nicht mal tut, - warum soll ich's verwenden? Sonderlich witzig find ich's auch nicht, - halt eben nur pubertär. Wie gesagt, bei mir isses gestrichen, - was ihr macht dürft ihr natülich selbst entscheiden. Basta! / Volker
-
@ StrahlFix ...versteh-ich-nich... :haeh: :haeh: / Volker