Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. @kaskade Also ich finde den Namen zu pubertär, um ihn wirklich gerne zu benutzen. Sie gibt's nicht erst seit Andi Worbel sich diesen Namen wohl in einer feuchtfrölichen Nacht ausgedacht hatte und das Design drängt sich einem eigentlich nur auf, wenn man sich mal die geometrischen Gegebenheiten in einem Membranmotor anschaut. Deshalb würde ich sie lieber als "strömungsopitimierte" Welle oder "Membranwelle" bezeichenen. Nach Schamlippen sieht mir das Ding mal wirklich nicht aus!!! :grr: :grr: *nachdenk-abweg* Nix!! Das Wort "Schamlippenwelle" ist ab heute aus meinem Wortschatz gestrichen! Ich nenne sie ab jetzt "Membranwelle"!! ...ich will doch nicht, dass ich von "nicht-der-Szene-angehörigen" Leuten als ein sexuell in seiner Pubertät steckengebliebener Mittdreissiger angesehen werde!!! :puke: Gruss, Volker
  2. @Gerhard ...is nix angekommen... hast Du das an SKF oder an zu Hause geschickt?!? / Volker
  3. Möööönsch Olli!!! Deeeer wär doch was zum Aufmessen!!! Gruss, Volker
  4. @M Wie war das denn mit dem Malossi. Du schreibst 172ccm, aber dann PX/T5? Ist es jetzt der T5 Zylinder mit den hübsch grossen Spülkanälen? :haeh: :haeh: :haeh: / Volker PS: ...und schiebt sich da Deine Frau gerade die Monatsbinde zurecht oder was?!?
  5. Moin Julia! Glückwunsch zum schönen Roller! Wie sieht er den aus? Blechnase oder Kunststoff? Runden oder eckigen Scheinwerfer? ...Baujahr? Farbe? ...pass mal nur auf, dass sich da die Primavera nicht an die V50 ranmacht, wenn sie da beide in den langsam schon ganz schön kalt werdenden, langen Nächten gemeinsam in der Garage stehen... ...ich weiss garnicht wieviele Junge so ein Smallframewurf auf einen Schlag eigentlich bringt... ...und wenn da so 4-5 Mini-Smallies Dir im Körbchen liegen wird das sicher auch gut nach TTS riechen da drinnen und wenn die Mamma mit der täglichen Ration Gemisch kommt, werden sie sicher vor lauter Aufregung eine ordentliche Pfütze Getriebeöl unter sich machen... ...ich wollte es ja nur gesagt haben... :grins: Gruss, Volker
  6. @Soul Sucks Oh, das ist ja schade! Mit der Genauigkeit hatte es bei meinem schon um einiges besser funktioniert, - zum Glück! Aus Rhino ins AutoCad, aus AutoCad auf'n Plotter, die Papierschablonen auf's Blech... Du kannst mir aber glauben, dass ich super eifersüchtig auf Magnus war, der seinen File aus Rhino direkt zum Laser-Mann gegeben hatte und für 500,-sek (55,-?) akurat geschnittene Segmente zurück bekam! Manchmal hatten wir daneben geschweisst, weil einfach keine Naht zu sehen war , - das nenn' ich Passform! Ich will jetzt hier nicht Klugscheissern, - man konnte es ja vor eurem Projekt auch wirklich nicht wissen wie gut oder schlecht das mit den Pappformen funzen wird. Aber funktionieren wird sie schon soweit. Wenn man guckt, was so die Italiener alles zusammenbraten... :plemplem: Ich bin auf jeden Fall auf weitere Berichte und Fotos super gespannt!!! Bis denne, Volker
  7. @ MITSCH Wie...Du kommst aus Kanzler-Town?!? Sag mal, - hattest Du auch immer so viel Stress mit den strafversetzten Typen aus dem Maxdorfer Trachtenverein?!? Man hat sich garnicht gewagt irgendwas da rumzutunen, weil sie jeden Monat mindestens einmal auf dem Schulweg von Roxheim nach Frongedaal mit ihrer bescheuerten Rolle standen und die Höchstgeschwindigkeit aller ankommenden Mofas getestet hatten... :grr: ...ne Velo haben sie sogar mal mit dem Hinterrad auf die Walze stellen wollen... - armes Deutschland, - aber besser so als andersrum! @Schorsch Echt ne super Idee mit der Karte! ...was machen wir mit den Leuten im Exil? :haeh: Wenn sich einer wie ich halt irgendwo in Göteborg rumtreibt, dann könnte das ja auch zur allgemeinen Erheiterung beitragen... Gruss, Volker
  8. @sepp, @Gerhard Ist ja spannend wann Ihr so im Forum eingeloggt seit und euch die Diskussionen gebt... 6:57 - 7:50... noch im Forum oder schon wieder?!? Ob angebohrt oder nicht, die Stege zwischen den Boostports braucht's wohl, damit die Ringe nicht rausfedern. Bei meinem Malossi, an dem ich gerade am fräsen bin, hatte ein Spezialist mal den Kolben falsch rum reingebaut gehabt. Jetzt habe ich so 1mm weit drinnen rechts und links vom Auslass solche Vertiefungen, die die Kolbenringe da reingefressen haben... nich' gut! Gruss, Volker
  9. @Sepp ...mal sehen, ob ich das jetzt alles so richtig verstanden habe... 1. ...die drei Taschen miteinander zu verbinden?!? Die Trennwände bis auf 1mm dünn machen, ja, aber ganz wech find ich nich' gut! Direkt nebendran ist die Öffnung der Ringe, was bedeutet, dass der Ring noch leichter rausflext... 2. Ein Loch, - vielleicht mit einem Steg in der Mitte direkt unter dem Einlassloch... -, habe ich bisher noch garnicht drüber nachgedacht... Die Gase müssen dann noch weiter nach unten gezwungen werden... Wie isses vom Querschnitt?!? Die Fläche hinter der Membran, also direkt am Flansch, - ist sie gross genug noch den zweiten Kanal zu "füttern"? 3. Breiter ziehen?!? Lass mal lieber! Ist soweiso schon super wenig Anlagefläche für den Kolben da, - besser nix breiter machen! Ich würde lieber die Hilfsüberströmer noch vom Einlass aus anbohren und die Zusatzfläche für das Gaszuströmen im Flansch der Membran noch weiter raus gehen, - aber nix von der Laufbuchse wegnehmen... 4. keine Ahnung, noch nie einen montierten vor mir gehabt. Aber wenn man die Kanalhöhe misst, dann will man auf jeden Fall, dass die vollends aufmachen! Gruss, Volker
  10. ...sach mal... V50 Getriebe... Ist das vielleicht 4-Gang? Dann wäre es vielleicht schon so ein bischen interessant... Gruss, Volker
  11. @Soul Sucks Der Fabrizi hat die Breite wohl auf's Maximum gebracht, so wie er gerade noch an den Stehbolzen vorbei kommt, wenn er den Auslass so ein bischen "trichterförmig" ausführt... Ich habe gerade einen Suzuki RM 125 Kolben in meiner kleinen drinnen, der auch für einen Zylinder mit Steg im Auslass gedacht war. Deshalb hat der Kolben auch drei kleine Bohrungen auf Höhe des Steges längs der Zylindermittellinie, - zur Kühlung dieses Steges...man kann sie aber auch mit Alu-Schweissdraht zunieten! Ja, lass uns mal im einzelnen drüber Quatschen, wenn Du den Zylinder da hast! Gruss, Volker
  12. Also, wenn man einen Malossi irgendwie im unteren Drehzahlbereich fix machen möchte, dann sollte wohl ein Zugang vom Direkteinlass zu den Boostports vorhanden sein...OK, gebongt! :haeh: ...meines Erachtens am besten schräg nach oben, damit die Gase die selbe Richtung bekommen und sich nicht gegenseitig die Energie nehmen (3 x radial aus dem Kolben raus und in allen bisher gezeigten Umbauten vom Direktkanal frontal auf den Kolben drauf... *aua*) ...aber-warum-soll-ich-mich-denn-jetzt-hier-immer-auf's-neue-wiederholen?!?... :grr: Um die Überströmer vielleicht noch ein bischen anheben zu dürfen, ohne dabei den Auslass sonderlich zu erhöhen (...und dabei den Vorauslass nachteilig zu verringern, aber die humanen Drehzahlen beizubehalten), dachte ich daran mehr Fläche für den Auslass hervorzuzaubern. ...OK...65% der Bohrung als Auslasssehnenmass...schön verrundete Ecken...hübsch anfasen...OK...OK... Jetzt die Fragen: Hat schon mal jemand rechts und links neben dem Auslass je einen Zusatzkanal in den Zylinder reingedremelt/reingeproxxont? Da muss man dämlicherweise nämlich an dem Stehbolzen noch vorbeikommen. Deshalb sollte wohl der Kanal ziemlich schmal und hoch ausfallen, um noch die nötige Querschnittsfläche hinzubekommen. Wie sieht es mit der Kolbenerwärmung aus, wenn man auf der Höhe vom Stehbolzen noch zusätzlich statt sowieso recht mangelhafter Kühlung noch heisse Abgase vorbei leitet?!? Vorsichtshalber die Laufbahn auf Höhe des Zusatzkanales etwas "ausschmirgeln", damit sie nicht so gegen den Kolben wächst?!? ...wer hat schon mal...hier sind die wildesten jetzt gefragt!!! ...oder hat schon mal jemand was darüber gehört/gelesen? Gruss, Volker
  13. @ Olli Fieses über Kreuz posten gerade hier! Recht hast Du, mit der Auswuchtungsinfo. ...dass der süsse PK-Motor im Originalzustand jedoch weniger zu vibrieren scheint als mein umgebauter V50 Motor mit fast 50% Wuchtungsfaktor stimmt mich dennoch etwas nachdenklich... Gerade mal beim Gerhard auf die Seite geschaut... zwar hat er netterweise ja den Largeframe-Polini, den ich aufgemessen und ihm zugeschickt hatte, da reingesetzt, es fehlen aber noch so ein paar Bilderchen, die er noch nicht hat! ...muss die ihm mal rübermailen! med vänliga hälsningar (mit freundlichen Grüssen), Volker ...und ich bring euch allen noch Schwedisch bei!!!...
  14. Moin Olli! ...det var ja länge sedan... (das war ja lange her) ...Kolbenfenster...die unter der Kolbenbolzenaufnahme?!? :haeh: ...nach oben hin bis an die Kolbenbolzenaufnahme (das massive Material, das den Kolbenbolzen aufnimmt) wegfeilen und hübsch verrunden, damit das Gas so optimal wie geht in den Überströmkanal einströmen kann. ...Kolbenfenster ...das am 3. Überströmkanal (Boostport)?!? :haeh: ...den Kolben auf UT-Position in den Zylinder reinschieben und gucken was da weg muss, bis der Zulauf hübsch offen steht. Die Unterkante nur bei Bedarf bis max 5mm vor dem unteren Kolbenhemdende auffeilen, - nicht mehr würde ich sagen - aus Stabilitätsgründen! Unterkante im Zylinder so schräg aufdremeln, wie man mit dem Fräser halt dran kommt. Das hatte bei mir noch gerade so gelangt ohne dabei bis zum Zylinderfuss durchzubrechen. ...oder Du machst das ganze Ding gleich konsequent auch noch im Motorblock auf, - wobei ich nicht weiss, wieviel das eigentlich so bringt... ...oder was meinst Du, Olli? Gruss, Volker
  15. @Olli ...ich kenn' das. Wenn man an einer Ecke mal anfängt zu erklären, nicht weiss wieviel man voraussetzen kann und das nicht ankommt geht nur das wilde Flicken los... ...hoffentlich war mein Geschreibsel ausreichend Umfassend! *in-die-Bresche-spring* ...was ich noch sagen wollte... Diese gepostete Polinibeschreibung würde ich nicht so wörtlich folgen!!! Es rollen sich mir die Fussnägel auf, wenn ich sehe, wie sie mit diesem mutigen Sägeschnitt jedweden Ansatz an Auswuchtung der Kurbelwelle zu nichte machen! :grr: Sägen ist schon OK und verkürzt die Zeit mit der Trennscheibe (So eine mini-Ausführung für die Bohrmaschine funzt am besten). Da sollte man aber nur in dem Ende des Ansaugkanal-freilege-Ausschnittes bis hin zur von Polini beschriebenen Stelle sägen. ...und nicht tiefer als der originale Ausschnitt selbst! Wenn Du was für die Auswuchtung tun willst, dann nimm das gesammte Material aus der geschmiedeten Einsenkung heraus und lasse nur um die Presspassung vom Hubzapfen so 2 bis 3mm als Verstärkung stehen. Ein Bild davon habe ich erst letztens gepostet. Gruss, Volker OK...dann halt gleich nochmal, weil's so schön war:
  16. Überströmer nach oben, nach unten, nach rechts, nach links, nach hinten, nach vorne ... ändern ... ich blicke gerade garnix! Am originalen PV ET3 Zylinder brauchst Du nix an den Überströmkanalausgängen verändern, - für die Zuläufe gilt die goldene Regel, dass Du da so in etwa die doppelte Querschnittsfläche für's Einströmen zur Verfügung stehen soll, wie oben für's Ausströmen vorhanden ist. [dieses komische schmale A5 Heftchen mit den netten Anno 1950-Testresultaten über Überströmkanalformen - der Rest des Buches ist ziemlich viel blabla] Mein PK Zylinder hat auf jeden Fall, wenn ich ihn hochgesetzt habe bei voller Öffnung der Überströmer 124,6°, - und das, weil ich ein 105mm Pleuel drinnen habe. Fährst Du ein 97mm Pleuel, dann kommst Du auf 125,8°, - also mehr als genug! Du solltest nämlich darauf achten, dass Du noch mehr als so 27° Vorauslass vom Auslass hinbekommst! Schön sind natürlich fette 30° oder gar der Grenzwert von 32­°! Falls Du einen ScooterCenter Köln Katalog Dein Eigen nennen kannst, dann lies Dir mal das hellblaue Kästchen auf der Seite 210 bei den Langbrettern durch! Prima Lektüre!!! ...danke Uwe! Und bevor Du die obere Überströmkanal versuchst zu verändern, hebst Du lieber den Zylinder mit einem entsprechend zugefeilten Alublech auf die entsprechende Höhe an! Wenn es Dich interessiert, dann kann ich Dir ja auch ein paar Bilderchen mal rübermailen, von dem Zylinder, den ich gerade fahre und für unsere Gokartbahnrennen zurecht gemacht habe... brauche nur Deine E-Mehl... Gruss, Volker PS: Pass beim Motorblockdremeln auf! Unter der berüchtigten Lichtmaschinen-Grundplatten-Fräsung gibt es noch eine tückische Stelle, von der mir hier noch niemand was bisher erzählt hat!!!
  17. @ Gerhard! Wow! Ist ja wie Weihnachten! Da bin ich ja aber mächtig gespannt! Sach mal... wie genau hatte die Drehzahlabstimmung zwischen Auslass und Tröte bei dem oben geposteten Leistungsdiagramm gestimmt? ...und wie hatte sich diese Abstimmung nach einschweissen von den 6cm Blech geändert? ...oder hättest Du irgendwelche Anhaltswerte der beiden Konfigurationen?!? :love: :love: (Pipa vom Auslass bis Ende Gegenkonus und Auslaßsteuerzeit?) *Neugier-Neugier* / Volker
  18. ...na dann beantworte ich mir halt selbst die Frage... Ja, die Smallframes habe anscheinend die selbe Macke, was den Leistungsverlauf angeht. Gerhards Kurve die in Realität "nur" 18-19PS am Hinterrad entspricht hat ja auch einen Puckel! Gruss, Volker
  19. Moin "M" Soll ich denn wirklich mal der erste sein, der auf eine solche nette Teileliste antwortet? Dann melde ich mal Interesse an dem wenig gelaufenen, - deshalb wohl einwandfreien nehme ich an -, Malossi 172 + Kopf + Kolben (davon gehe ich auf jeden Fall aus) an. Welches Schweinderl hätten's denn gerne?!? :Gehe ich denn Recht mit meinen Annahmen? Wo bist Du denn her? Gruss, Volker
  20. @Lucifer Hast ja recht, - die Temperaturdiskussion bringt einen auch nicht weiter, wenn man ja eigentlich die "Kamel-Leistungskurven" der Largeframevespas erklären möchte... Wie sehen denn die Kurven von den Smallframevespas so aus? Haben die auch das Aussehen eines Kamelrückens?!? :haeh: ...falls nicht, - was wäre da an deren Motoren anders als an den Largeframes?!? ...vielleicht könnte das ja noch mal so ein bischen die Sache neu beleuchten... @Gerhard Dönkeschön!! Gruss, Volker
  21. ...irgendwie gefällt mir das mit dem Einlass vom Pinasco direkt überhaupt nicht. Der arme Kolben hat ja nix wo er sich abstützen kann! Und warum überhaupt so einen Einlass bauen, wenn der Ansaugkrümmer und Auslass viel zu mickrig ausfallen?!? Nicht gerade konsequent, würde ich sagen. ...und dass von den Tuningpartsherstellern noch keiner die Kaugummi-Fussdichtung erfunden hat, um endlich auch mal das ganze Potential des Smallframemotors an Überströmkanalzulauf, - also komplette "Breitseite" -, ausschöpfen zu können... dann könnte man die Überströmer soooo schön zugänglich machen... :love: :love: *nörgel-nörgel-das-würde-ich-besser-machen-nörgel-nörgel-wo-haben-die-denn-ihren-Maschinenbau-gelernt-nörgel-nörgel* / Volker
  22. @alle Hat jemand die Tröte mal aufgemessen? Würde mich echt interessieren welche Resonanzlänge und was für Diffusor- und Gegenkonuswinkel das Teil hat. Im SCK Katalog sieht man ja, das der Belly deutlich vor der Plastikkappe vom PK-Hinterrad anfängt, während z.B. der Zirri Silent erst nach der Kappe mit dem Belly beginnt und demnach mindestens 50mm länger ist... ...naja, dafür ist der Belly ja auch länger vom Simonini...wie man's auch dreht und wendet...ein Aufmass wäre spannend! ...was ist jetzt das richtige für einen Malossi 136? Wie fährt sich der RZ Mark One?!? Hat den jemand? Der hat wohl einen ziemlich langen Gegenkonus und müsste deshalb wohl auch munter überdrehen... :love: :love: Gruss, Volker
  23. ...die durchschnittliche Auspufftemperatur zu wissen und in die Festlegung der Auspufflänge eingehen zu lassen macht schon Sinn. Ich hatte ja schon ein paar Postings vorher eine Seite verlinkt, in der genau das beschrieben wird. ...nur hatte das wohl so ziemlich jeder übersehen gehabt... ...deshalb hier mal ein nettes Diagramm, - worauf hier ja alle scharf sind... "The green curve (Run 052) are Swarbrick exhausts. The red curve (Run 078) are my first prototype exhausts. The blue curve (Run 092) are my set of exhausts as detailed above." Von 108PS vorher (berechnet mit und designed für 600°C) auf 123,9PS nachher (berechnet mit und designed für 430°C bzw. 440°C) ist das eine Steigerung von fast 15%, - und das nur wegen einer besser passenden Resonazlänge. Vielleicht ist das der Grund, warum auch alle Tuningauspüffe für Vespas um so viel kürzer sind als sie Blair in seinem Programm vorschlägt. Auch ein Einwand übrigens, den Andi geäussert hatte, nachdem er die Auslegungsformeln vom Blair zum ersten Mal zu Gesicht bekommen hatte... Gruss, Volker
  24. @Gerhard Ja, lasern ist echt Kacke! Setzt man die Teile aneinander, dann kann man oft nichtmal den Übergang zwischen den beiden Blechen sehen und man schweisst nur planlos an der falschen Stelle rum... Echt wertlos, echt!!! Danke für die Aufmerksamkeit, - ich werde es den Mädels hier oben gleich verklickern, dass ich seit neuesten der Mann ihrer Träume bin!!! ...dann werde ich sie nicht mehr los...wird furchtbar werden!!! Gruss, Volker
  25. @StahlFix Armin! Du bist der Mann, der dem lieben Manni helfen könnte! Ihr wohnt in der selben Gegend und er ist mit seinem Auspuff bis an den Punkt angekommen, wo er die Segmente gelasert bekommen muss. Zum Wickeln und Schweissen fehlen ihm leider die Werkzeuge, - aber er würde sicher fett dranklotzen, wenn er die Möglichkeit hätte sich mal in eurer Werkstatt zu vergnügen!!! *einfädel-einfädel* Geniales Angebot, wirklich!!! (...an alle, die keine Vorstellung haben, was sowas wert ist!) Gruss, Volker PS: Und damit dürfte ich endlich zum "Pornstar" aufgestiegen sein!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung