-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
@Sepp, @anke?!? Jetzt stehe ich wohl ein bischen auf'm Schlauch... Den 136er Malossi fahren hier ja schon einige, - ziemlich drehzahllastig, etwas schlapp unten rum, aber mit mächtig Potential was heisses draus zu machen... :love: :love: ...aber was war das jetzt mit den 53,5mm Hub? ...exzentrischer Hubzapfen?!? Da würde sich es sicher gut machen, die Unterkante der Kanäle noch etwas abzusenken, weil man sonst zu kurze Steuerzeiten bekommt... Grad mal gerechnet... bei 57,5mm Kolbendurchmesser kommt man mit 53,5mm Hub auf 138,9ccm. - nett! - Nur wird man im Motorgehäuse um das Pleuel herum ordentlich was wegfräsen müssen und das Pleuel am unteren Ende ziemlich dünn machen, dass es noch rumkommt da unten im Kurbelgehäuse...aber interessant wäre es ja schon mal... Gruss, Volker
-
normale kurbelwelle zu einer renn
volker antwortete auf CHAOS 2's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@CHAOS 2 Ich habe es bisher eigentlich immer ganz gut mit den Originallagern an der KW hinbekommen. Falls sich da nix bewegen will, drehe ich die Lager gegeneinander, - also in unterschiedliche Richtung -, um die Reibung herabzusetzen. Gruss, Volker -
normale kurbelwelle zu einer renn
volker antwortete auf CHAOS 2's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hej Mr Chaos... Also, falls Du die Auswuchtung der Welle beachten willst, wenn Du daran rumflext, dann kannst Du ja nochmal dieses uralte Posting durchlesen. ...so in etwa, wenn noch auf Drehschieber gefahren werden soll: Gruss, Volker -
@czeckson Du, sach mal...könntest Du mal die Höhe des Auslasskanals und der Überströmer messen?!? ...also, soviel wie die dann im Zylinder dann offen stehen, wenn der Kolben ganz unten auf UT steht?!? Wäre mal sehr interessant zu wissen, wie die dieses schöne Drehzahlband bei dem Zylinder hinbekommen haben, - von dem im SCK Katalog berichtet wird... :love: :love: Weil...diese Megabreite des Auslasses könnte man ja vielleicht auch mit zwei hübsch grossen Taschen hinbekommen, die man da rechts und links vom Auslass in einen gewöhnlichen Gusszylinder (...ich denke da an den Malossi 136... ) reindremelt... :love: Dann wäre es halt eben interessant zu wissen auf welche Steuerzeiten man gehen sollte, um das nachzuahmen... Gruss, Volker
-
...Malossi mit Langhubwelle habe ich nicht, - muss von meiner Seite mit 'ner Primavera langen, was ich so zum Thema beitragen kann... Aber einen Blairauspuff, den ich selber gebaut habe, der konisch im Header ist und eigentlich eher gleich mit dem 1. Diffusor am Auslass anfängt, der statt bei 9000rpm bei nur 7700rpm seine Resonanz hat und deswegen PSP-mässig mir regelmässig den Kolben zum Klemmen bringt. Ob jetzt die Blairformeln was bringen, wenn man nur die Resonanzdrehzahl von Auslass und Auspuff miteinander abstimmt, wäre hier die Frage... :haeh: ...und das wiederum könnte man vielleicht doch für unseren Auspuff verwenden...oder?!? / Volker
-
@Gerhard Grundsätzlich find ich ja auch, dass man nur auf diese Weise sicher den Auspuff kolbenfreundlicher bekommt. - nur wäre es ja auch mal interessant, ob ein stink einfacher Drehschiebermotor bei der richtig abgestimmten Länge das Puffes nicht auch mit so einem Auspuff klar kommt... ...und dann sollte man ihn ja vielleicht auch mal auf 'nem Malossi ausprobieren..., gelle?!? Gruss, Volker
-
@Gerhard Die Suppe pieselt ganz ordentlich durch den Schlauch! Soviel könnte nicht mal meine Enfield (624ccm) wegziehen, - ich glaube einfach nicht, dass es daran liegt. Werde demnächst doch die Auspuffaktion angehen... Als ich den Auslass auf 170 Grad hatte, hatte es mir eigentlich in den ersten beiden Gängen eigentlich immer fast das Vorderrad angelupft. Jetzt mit 183 Grad geht halt garnix, - das Anfahren an der Ampel ist echt ein Krampf mit viel Kupplung und den richtigen Drehzahlbereich finden, bevor sie brüllend laut wird, aber halt noch nicht abstirbt... Ach, ich bin einfach nur abgenervt von dem Ding!!! Aber trotzdem vielen Dank für die Tipps! / Volker
-
@Gerhard c/o Karoo Der Tankschlauch ist schon ziemlich lang, - aber das hatte ja mit dem PK Motor ja auch ganz gut funktioniert, - und ehrlich gesagt, viel weniger Leistung als jetzt hatte die kleine da auch nicht... Nee, nee, - ich werde wohl die Tröte absägen müssen... - schade eigentlich... Aber erst muss ich die Kurbelwelle der Enfield überholen!!! ...nur Arbeit...nur Kisten, die nicht funktionieren!!! Verdammte Kacke! Ich kratze meine letzten Kröten zusammen und hol mir eine Suzuki SV 650! :love: :love: ...die funzt dann wenigstens! Und 71PS unterm Hintern + neues Fahrwerk wären ja sicher auch mal ganz nett... Bis denne! ...der gefrustete Volker!
-
auslaßzeit für den 136er?
volker antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Sepp Lustig... sitze auch gerade zu Hause an einem 136er am Einlass und dremle dran rum... Meine Überlegung in Sachen anbohren ist in etwa so... :haeh: ...geht der Kolben runter, dann strömt aus seinen 3 Löchern radial Frischgas in die Taschen, wird nach oben gerichtet und strömt steil nach oben. ...bohre ich an, dann stossen die Frischgase, die aus dem Kolben strömen direkt mit den Frischgasen aus dem Vergaser zusammen und stören sich gegenseitig durch ihre jeweilige Strömungsrichtung... ...ob das man sinnvoll ist... ...geht man von der Oberkante der schrägen Fläche im Einlassloch ca. 50% nach oben, trifft man den Ausgang der Taschen. (eigentlich habe ich es bisher nur mit dem mittleren Kanal gemacht und umgekehrt da von der Tasche aus in den Einlass gedremelt...) Damit können sich die radialen Gase relativ vernünftig in ihren Taschen aufrichten und bekommen erst im letzten Kanalende einen zweiten Gasstrom direkt aus dem Einlass dazu. So sind die beiden schon in die richtige Richtung gelenkt und können u.U. sogar gegenseitig unterstützen. Ob's funzt, werde ich irgendwann in vielleicht 2 Monaten herausfinden... - viel früher werde ich mit allem sicher nicht fertig werden! Gruss, Volker -
@Gerhard, Sebastian... Ich habe das Problem, dass meine Huddel nur eine "Stadt-taugleiche" Sache ist! - leider! - Bei der letzten längeren Steigung hatte sie gleich mit einem Klemmer gekontert, der mir auch diesen einen Kolbenring so festgesetzt hatte, dass ich aus Mangel an Kompression das Dreckstück garnicht mehr anbekommen habe! Erst muss ich wohl den Auspuff um die Bellylänge kürzen, sodass ich hoffentlich dieses ätzende PSP-Verhalten gebannt habe! Erst dann kann ich solche Spässe mit 20km am Stück ausprobieren... Ich könnte gerade mal so ein zwei Leute von euch hier in Schweden gebrauchen, um die Situation besser einschätzen zu können, - ich hatte leider nur einmal eine Primavera gut am funktionieren, und da hatte sie einen originalen PK ETS Motor drinnen und die Blairtröte hat nix gutes aber auch nix böses angestellt. Grüsse, Volker
-
@Gerhard Ich habe im Belly, 2-3cm neben dem Stingerausgang ein kleines Löchlein reingebohrt und dort eine sozusagen "Sonde" ca. 10-15cm weit in den Belly+3./2. Diffusor reingeschoben. Der ist ein komplett gekapseltes Rohr (Edelstahl?!?). ...beim Conrad: Artikel-Nr.: 102326 - 62 Preis: 20,43 EUR Produkteigenschaften: Typ TF 1000 °C: -65 bis +1150 ºC Anwendung: Tauchfühler für Flüs Ansprechzeit: ca. 5 Sek. weit. techn. Daten: Fühlerlänge 130 mm, ...da hat sich nix zugesetzt. Ich könnte höchstens mal versuchen, etwas länger mit dem Ding im Puff rumfahren, - aber irgendwie schien sich die 5-10 Minuten des Testens nichts sonderlich verändert zu haben. / Volker
-
@Gerhard So genau weiss ich das auch nicht mehr, - aber wenn man sich z.B. die Auslegung der Suzuki RG500 Tröte von dem einen da anschaut: ...und ich mal in meinem Pipa-fil nachschaue, dann sind diese angegebenen 1,56°, die 5,32° und die 10,16° Diffusorwinkel von der Mittellinie aus zum Blech gemessen. Dass man wohl mit dem 3-fachen Diffusor bis auf über 10° gehen kann, dürfte wohl daran liegen, dass das Gas schon die ganze Zeit fleissig am auseinanderströmen ist, bevor es an die 3. Diffusorstufe kommt und eigentlich nur eine weitere Winkelerhöhung von knappen 5° erfährt... :haeh: ...kann das stimmen...?!? So, habe meine Primavera heute noch mal im 3. Gang gequält, nachdem ich einen neuen Temperatursensor in dem Auspuff installiert hatte... knappe 400°C waren es... wenn ich es nur noch ein bischen weiter getrieben hätte, dann wären sie möglicherweise noch auf der Anzeige erschienen. Interessant war, dass bei Standgas kaum mehr als 100°C herrschten. Dann ging die Temperatur ziemlich liniär mit der Drehzahl hoch. Die 400°C waren also etwa da erreicht, wo ich den Motor auf keinen Fall auf Dauer fahren möchte! Also seine Resonanzdrehzahl war das wohl schon lange nicht mehr! Wer eine Vespa-realistische Blair-Pipa bauen möchte, sollte also in die Zelle P9 vom "Trimmpipafil.xls" von Niklas lieber eine "43334" für 400°C oder eine "41693" für 350°C einsetzen... Das ist übrigens Ao (Speed of sound = Wurzel((1,4*287*(Abgastemp.+273))) ) x 83,333... so wie's im Blairbuch steht... :haeh: Damit wird die Tröte schon um einiges kürzer! Statt der z.B. 968mm (500°C) eher die 904mm (400°C) oder 869mm (350°C) Resonanzlänge der pipa. ...es darf diskutiert werden... Gruss, Volker
-
@Millord, @StahlFix Auf Seite 3 hatte ich schon mal was über Kettensägenzündungen erzählt. Es hiess, dass sie oft eher für kleine 25ccm Motörchen gebaut sind und nur schwerlich die Zündenergie aufbringen, die es für einen 125ccm Motor oder grösser benötigt... ...ausserdem hiess es, dass sie mehr als 500rpm brauchen, um zu starten. Eine Massnahme zum Schutz gegen "versehntliches" Starten der Dinger... vielleicht ja ganz sinnvoll... Mit einer grossen, recht fetten Zündspule (statisch, nicht verstellend) ist die Racing-Bella von unserem schnellsten Heizer der schwedischen 250ccm Klassic-Race-Klasse ausgerüstet... Funzt ganz gut, wenn man kein Licht braucht... :love: / Volker
-
@Gerhard Moinsen... ich meine mich zu erinnern, dass der arrogante Professor Spurk, der Strömungslehreguru der TU-Darmstadt, mal gemeint hat, dass die Strömung in einem Diffusor nur dann nicht von der Wandung abreist, wenn man sich bei weniger als 7° als Öffnungswinkel befindet... ...nicht viel was ich von seinen Vorlesungen noch behalten habe, - aber wenigstens etwas, - ...verwendbares... Ein schwedischer Gokarttuner hatte mir letztens gesagt, dass er bisher nur ein-Schritts-Diffusor-Tröten richtig zum funktionieren gebracht hatte, die einen zylindrischen Krümmer der Länge !!! Pi * Bohrung !!! hatten... - well - :haeh: ...mit 0,5mm Plech für den Belly und 0,7mm Blech für den Diffusor hätten die da auch mal rumprobiert... was es allerdings gebracht haben soll, hatte er dann mir nicht verraten... ...hatte ich das nicht schon mal geschrieben?!?...aber irgendwie muss man ja mal schaffen zum "Pornstar" aufzusteigen... Habe heute mal meine ersten zaghaften Versuche begonnen die Abgastemp. meiner Tröte mal zu messen... Die Temperatur, die ich als halbwegs richtig, - weil konstant angezeigt -, ablesen konnte, war wenn ich den Motor abgestellt hatte. Und das waren etwa 200°C ! Sonst hatte das Thermometer nur !negative! Werte angezeigt... Ich habe aber noch einen anderen Sensor, - werde berichten... Heftig windig muss es aber schon da im Auspuff sein... das sorgfältig umsponnene Heissleiterkabel (oder wie so ein Ding heisst) war tüchtig zerzaust, als ich den Draht wieder rausgezogen hatte... Gruss, Volker
-
@HerrDerKolbenringe ...hast Du auf der RG500 Seite gelesen, - er hat das Ding, nachdem er es von allem Plastik rundherum befreit hatte, für 4 Tage in Verdünnung gelegt... ...falls Du Dich jetzt gleich über Deine vCDI hermachen willst... / Volker
-
...guckt euch das mal an: Suzuki RG500 Zündungsmanipulationen... Wenn man da gezielt an gewissen Widerständen rumbastelt, dann kann das passieren: ...aber wer hat schon so eine RG500 CDI zu Hause rumliegen... / Volker
-
@Lucifer, Flo Ich-weiss-ich-weiss-falsches-Thema... aber letztens habe ich gehört, dass auf Grund des heutigen Gemisches (ohne Bleizusätze) die Brennraumform bei den Gokartmotoren z.B. eher in der Form einer Glocke gewählt wird. Hauptsächlich deshalb wie es hiess, um die entzündeten Gase so lange in der Mitte unter der zentralen Kerze zu halten wie geht. Damit soll die Erwärmung des Kolbens so gering wie möglich gehalten werden können. Der Cosakopf sieht doch so aus, - oder? ...bin ein Smallframer, deswegen in Sachen Largeframe etwas unkundig... Dann habe ich jetzt endlich meinem Smallymotor das Falschluftziehen abgewöhnt! - ich sach nur... Schweisst euch nicht eure Aluansaugrohre selbst, - wenigstens nicht aus 1,5mm Alurohr. Ich habe ihn aber wohl inzwischen dicht bekommen, der 26er Dellorto liegt jetzt im Rahmen. *nerv* Meine Eigenbautüte nach Blair hat eigentlich keinen zylindrischen Krümmer mehr, weil ich beim Rhinobasteln erst nach fast fertiger Zeichnerrei gemerkt hatte, dass ein 36er Krümmerrohr nie im Leben an meinen PK-Zylinder passen wird. Deswegen bin ich im gleichen Winkel wie der erste Diffusor bis an den Auslass drangegangen. Den Gegenkonus habe ich 20mm länger gemacht, als Blair vorgeschlagen hat, - 265mm dann. Wenn man dem Motor jetzt nur die Zeit gibt, die er braucht, um zu drehen, dann dürften das vielleicht schon bald 13000rpm sein, - ähnlich wie ein getunter Automaticrollermotor... ich werde es demnächst noch mal messen. Der Belly ist viel zu lang geworden, - aber man kann ja noch was wegsägen, - habe ich mir gedacht. So bei 7700rpm liegt wohl seine Resonanz, - was mit dem Auslass von 183° (ca. 9000rpm) überhaupt nicht funzen will. Bei langen, seichten Steigungen, wo der 3. sich tot dreht und der vierte nicht aus'm Quark kommt bekomme ich jetzt regelmässig Klemmer. (gleiches Verhalten wie PSP?!?) Ich will demnächst mal den Belly vollends herausnehmen *Tod dem Henningerspeuler*, um das Ding auf die 9000rpm dranzubringen. Mal sehen, ob der dann immer noch meinem Kolben den Tot wünscht... Zu bemerken ist, dass sich einmal eine Schweissperle sich im Zylinderkopf ganze 53 Mal verewigt hatte. Die Macken sind immer noch drinnen, die Kanten habe ich aber rundgedremelt... Nach dem letzten Klemmer bei noch leicht zu fett eingestelltem Vollgas war die Zündkerze richtig hübsch rehbraun, - das Gemisch auf keinen Fall zu trocken! Ich werde berichten, Gruss, Volker PS: Die Abgastemperatur will ich auch noch mal messen, - wie man hier ja nachlesen kann, ändert sie ja deutlich die Resolänge, wenn man da was falsches einsetzt. Der Typ hat übrigens Blair-Tüten gebaut, - auch wenn das Programm wohl nicht von Blair ist.
-
Polini 133 unterlegen?!
volker antwortete auf MITSCH's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Mitsch Also, wie schon im SCK-Katalog bei den Lambrettas gesagt... 120° für die Überströmer und 175° für den Auslass machen zum Beispiel Sinn, wenn man kein Drehzahlmonster haben möchte, was auch noch ein bischen Durchzug bringen soll. (27,5° Vorauslass) Da hätten die Überströmer die Höhe von 10,2mm. Der Auslass käme auf 20,98mm, also 21mm. Nach allem was ich gehört habe, macht es keinen Sinn bei einem Viergang-Getriebemotor auf mehr als 185° den Auslass aufzumachen (Höhe: 23,2mm), weil man sonst wohl nicht mehr mit dem 4. hinkommt. Hier meinten die (Uwe ) sowas wie 125° für die Überströmer (11,05mm) wären gut (30° Vorauslass). Ich bin letztens mal meinen Zylinder auf 22,5° Vorauslass gefahren. - lustloses Motorverhalten, - man muss ihn echt prügeln, bis da was kam, - hat keinen Spass gemacht. Leider gibt es kaum vernünftige, hochdrehende Auspüffe... mit 120°/175° und einem VSP müsste Dein Polini wohl schon ganz spassig zu fahren sein... Meine Einschätzung der Lage, Gruss, Volker -
@André Viel Glück mit der Diplomarbeit!!! Konzentrier Dich bloss auf die DA, die ist wichtiger! Wir diskutieren hier derweil noch so ein bischen und versuchen mit ein paar netten Ideen Dein Projekt dann weiterzubringen... Gruss, Volker
-
@Uwe Ne-ne! Du hast das nicht für umsonst geschrieben! Jetzt weiss ich wenigstens, dass das Temperaturhalten ein schwieriges ist... Vielleicht sollte man den Block dann schön in Lumpen einpacken, wie es der Schweisser vom EGLI immer mit deren Zylinderköpfen gemacht hat! Was heisst "ziemlich teuer"?!? Gegenüber Aluschweissstäben wäre mir die Sicherheit, dass der Motorblock danach auch noch zu gebrauchen ist schon ein bischen an Mehrkosten wert! @Gerhard Leider beginnt nach ewigem Falschluftziehen und "nicht-die-richtige-RD-Vergaserdüse-haben" das Abstimmen meines Dellorto PHBH 26 erst jetzt mit der nächsten Leiferung vom SCK mit einem Sack voll Düsen, die hier oben anscheinend keiner hat! :grr: Aber kurz über Standgas, - vor dem überfetteten mittleren Drehzahlbereich -, kann man die Kleine schon ganz gut fahren. Man muss halt das Gas stehen lassen und warten bis der "Resonanz-Kick" kommt! Zum Glück hat mein teurer Wiseco-Suzuki-Kolben das letzte Racingwochenende (Göteborg Run and Race) doch trotz ca. 5-6 Kolbenklemmern soweit gut überstanden! ...schätze ich mal, gesehen habe ich ihn noch nicht, - aber immerhin läuft die Kleine ganz gut... Der Puff ist wie gesagt ein Blair MotoCross, den ich im Belly länger und länger gemacht habe und der jetzt auf 7700rpm "resoniert"... Konisch ist er vom Auslass aus, - hat also keinen Krümmer und eine nette Auslassgrösse (oval) die etwa 34,4mm entspricht. Den Gegenkonus habe ich auch 2cm länger gemacht, als Blair vorgeschlagen hat. Mal sehen, wie sie läuft, wenn ich den Versager abgestimmt habe... Auslass liegt auf 183,3° und Überströmer die orginale Maximumöffnung des PK-Zylinder von 124,6°. ...ichweissichweiss... für die Drehzahl sollte der Auslass so bei 170° liegen, - aber mal sehen... Läuft sie gut, dann kommt sie auch noch mal auf den Prüfstand, bevor ich ihr den Belly wegsäge... falls ich das überhaupt mache, - wenn sie trotzdem gut läuft... Gruss, Volker
-
*aufdemWegzumPornstar* ... @ Gerhard Sach mal, das ist doch gerade mal schlappe 48km von Heilbronn entfernt... Kannst ja mal für's Forum 'nen guten Preis direkt vor Ort aushandeln... :love: :love: Gruss, Volker
-
@ Gerhard ...und Du hast Dich noch nicht über einen 121er Pinasco damit hergemacht?!? / Volker
-
@ Olli ...erwischt! Es war meine ausgewuchtet KW mit dem Fantic-Mazzucchellipleuel drinnen... Das ist ja 12mm im Fusslager breit und nicht die 11,7mm wie die originalen PV-Pleuel... Richtig! Der inner Lagerring ist deshalb so weit raus gekommen...- hast ja recht! / Volker
-
...mit der Gross- und Kleinschreibung haben die Schweden es nicht so... / Volker
-
...habe gerade nach deren Homepage geguckt... Alutite In bestem Schwedisch beschreiben sie, wie man zuerst das Werkstück auf - sorry - 380°C erhitzen soll: ...und dann, wenn der Draht zu schmelzen beginnt (Indikator für's Erreichen der richtigen Temperatur), kratzt man mit was scharfem die Oxidschicht kaputt: ...was alles gibt, bei die Schweden...gelle?!? / Volker