-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
@ Angledust Mensch! Uwe! Sach doch mal was dazu!!! ...bevor wir uns noch hier die Köpp einhauen! Im übrigen habe ich von Niklas erst letztens zum grossen Kässpätzle-Fressen, zu dem ich ein Haufen Schweden bei mir eingeladen hatte, so komisches Alu-Lötmittel geschenkt bekommen... "Alutite", hiess es glaube ich und soll sich schon bei so 230°C mit dem Alu verbinden, wenn man nur tüchtig durch die Suppe mit was scharfem die Oxidschicht zerkratzt... War das nicht das Zeug, mit dem Du zuerst den Zylinder zusammenfrickeln wolltest?!? :haeh: Gruss, Volker
-
@Olli Doch, doch, - Sorgen dürften trotz Schmierbohrung berechtigt sein... Geht die innere Dichtungslippe mit ihrer Stirnseite gegen den inneren Lagerring, dann kann da so viel Öl rumsuppen wie will, - mit oder ohne Schmierbohrung -, es kommt nicht an die federbelastet Dichtkante des Simmerringes mehr dran. ...hatte das schon gehabt, - ein "Rolf" ist mir nach ca. 100km vollends wegradiert gewesen... OK, Kupplungsseite. Dann hat der von beiden Seiten Öl, oder? / Volker
-
@dermetzler Jou! Die zweizylinder-250er Honda Rennmaschinen haben, wenn ich das letztens richtig gesehen habe, schon einen Membrankasten am Kurbelgehäuse... Hatte mich schon verblüfft, als ich das gesehen hatte. Dann werfe ich zur Ehrenrettung die Gasrichtung ins Rennen... Da mussten wenigstens die Gase nicht ihre Richtung ändern, um an die Überströmer zu kommen... @ Uwe ...na, wieder am Verwirrung stiften?!? Um wieviel hast Du denn den Fuss unten am Malossi eigentlich abgedreht, dass man die Überströmer so weit einsehen kann... :haeh: Muss doch ziemlich viel gewesen sein? Gruss, Volker
-
Moin Jungs! ...wie ist das denn bei der T5...habe da letztens eine gewonnen... Ihr sprecht ja wohl über den Simmerring an der Lichtmaschine, - oder? Bei meiner Primavera hat der keinen Anschlag und man ruiniert die sich, wenn man sie zu weit gegen den inneren Lagerring schiebt. Dann schneidet er sich selbst die Ölzufuhr ab, was ihm immer ein sehr kurzes Leben beschert... Ist das bei der T5 genauso?!? Gruss, Volker
-
...da überlege ich gerade, wie man einem Graugusszylinder (Malossi 136) den Membrankasten vom Polini-Rotaxzylinder in Aluminium dranschweissen möchte... Aber ein Steelliner wird es wohl werden... / Volker
-
...nur noch mal zur Erinnerung: Uwes Malossi! / Volker
-
...na, dann wird es ja extrem interessant, wie Uwes Membranmalossi dann funktioniert. Der hat ja wenigstens diesen kurzen Ansaugweg wie es die Crosser haben. ...dann hätte man auch keine Kurbelwelle im Weg, die unkoordiniert die Gase durch das Kurbelgehäuse panscht, - etwas was mich so super nervt bei der Konstruktion der Vespamotoren! :grr: / Volker
-
Na, wenn das Drehzahlloch bei den 200er Motoren an dem Zusammenwirken der Schwingungen von Auspuff und Einlass hängt, dann wäre es doch naheliegend mal eine PX mit so einem extrem ausgeprägten Drehzahlloch auf einen Prüfstand zu stellen und die Länge des Ansaugkanales zwischen Membrankasten und Vergaser zu variieren, - oder liege ich da völlig falsch?!? Wessen Prüfstand? Wessen Vespa?... Gruss, Volker
-
König der Kolbenklemmer...oder
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@broz666 ...ich weiss nur, dass Prof. Gordon Blair empfielt, die Vergaserdurchlassfläche für kolbengesteuerte Motoren 80% der Öffnung zum Kolben hin zu wählen, während membrangesteuerte Motoren 70% der Öffnung zum Kolben haben sollten. Das begründet er mit der höheren Gasgeschwindigkeit, die man in einem Membranmotor haben möchte... ...wenn man das so sieht, dann ist es vielleicht gar nicht soooo komisch, dass ein Malossi 136 nur 'ne 112er HD braucht, um richtig abgestimmt zu sein, - und bei meinem Kumpel seiner PV ist für die Gase mehr Zeit zur Verfügung in den Einlass zu strömen, - erreichen die Gase deshalb höhere Geschwindigkeiten => kleinere HD?!? :haeh: :haeh: Gruss, Volker -
König der Kolbenklemmer...oder
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@buchi ...offenbar! Sonst hätte sie ja nicht geklemmt... ...richtig!Sollte der Vergaser übernehmen... ...98 oktaniges Super und gut riechendes Castrol TTS... :love: :love: ...16°, wie's die Taffspeedjungs auch immer mit ihren Racing-Smallies gemacht haben... ...naja, - ein Dellorto PHBH 26 halt, den ich verzweifelt versuche auf meinen Drehschiebermotor anzupassen... war vielleicht ein bischen missverständlich ausgedrückt von mir... Kann es sein, dass ein Membranmotor einfach höhere Gasgeschwindigkeiten hat und deshalb mehr Benzin durch eine HD reisst als ein Drehschiebermotor? Mein Freund fährt eine Mazzuchelli-Drehschieberwelle, die sicher bald an die 190° öffnet. Ich habe meine originalwelle auf 180° Öffnung aufgeflext... hat er vielleicht auch höhere Gasgeschwindigkeiten als mein Motor und deshalb bei 'ner 120er HD die richtige Einstellung?!? *laut-denk...* :haeh: Gruss, Volker -
König der Kolbenklemmer...oder
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin, moin! So, jetzt war Olli so lieb und hat mir eine Auflistung der Nadeln rübergeschickt! Demnach ist die D26 gleich der X10, die ich habe und die D22, die Gerhard empfielt wäre die X9... gut zu wissen! Danke schon mal euch allen! @buchi Sag mal, - wie kann das sein, dass Dein Malossi 112 als HD hat, mir aber mit meinem Drehschieber mit 180 Grad der hübsche Wiseco im aufgemachten PK Zylinder mit 125er HD zu verglühen beginnt... *nix-raff* Grüsse, Volker -
König der Kolbenklemmer...oder
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ Gerhard ...danke für den Tip, - nur den einzigen 25er Dellorto habe ich hier in Göteborg bei EM-Scooters AB in deren Theke hinter Glas gesehen, - als nagelneues Kit für eine Lambretta mit entsprechendem Ansaugstutzen... Habe mal gerechnet... Deine D22er Nadel (A=2,5mm, B=1,4mm, C=18mm) hat einen Winkel von der Mittellinie zum Konus von 1,75°. Die D29er Nadel (A=2,5mm, B=1,8mm, C=20mm) hat einen Winkel von 1,003° und entspricht der X7. Weiss vielleicht jemand wie die Werte der X10 Nadel sind?!? :haeh: ...taucht die was?... Gruss, Volker -
Moin, all Ihr Vergaserspezialisten! War zwar nicht die beste Methode, aber meine PV braucht wohl 'ne 128er HD... Mit 122 hatte sie mir das erste Mal geklemmt, dann mit 'ner 125er HD wieder und mit der letztendlich eingebauten 128er ertränke ich sie bei Halbgas! Es handelt sich um einen Dellorto PHB 26, - baugleich mit dem 28er -, mit einer X10er Nadel und einer 266er Nadeldüse :veryangry: . Dass die zu gross sein wird war mir schon vorher klar, - nur hat hier niemand meiner Freunde eine 264er und 262er ... zum testen. Was ich wissen wollte ist, hat jemand Erfahrung mit diesen Nadeldüsen? Wenn jetzt die Nadel ganz unten im 266er Loch hängt, entspricht das vielleicht einer 264er mit der Nadel auf Normalhöhe?!? :haeh: ...oder mit anderen Worten, - was für eine Nadeldüse muss ich mir denn in etwa so zulegen, damit das passt?!? Selbst mit der 122er HD hatte ich gemerkt, dass das Teil ziemlich fett durch den Halbgasbereich geht... Taugt die X10er Nadel überhaupt für unsere Smallies?!? Grüsse, Volker PS: ...und warum hat denn die HD eigentlich überhaupt einen Einfluss auf den Halbgasbereich?!? ...liegt hier der Unterschied zwischen Dellodddo und Mikuuuni?
-
Moin! Ich hatte mir mal überlegt, einen Servo für Modellflugzeuge für die Ansteuerung der Auslasssteuerung zu benutzen. Bei Conrad gibt es dann auch so einen Servotester, der aus einer geänderten Spannung an einem Potentiometer die nötige frequenzmodulierte Ausgangs-Wechselspannung für den Servo hinbaut. Eine drehzahlabhängige Spannung, die ja anstelle des Potis dann angeschlossen werden müsste, könnte ja von einem Kondensator abgenommen werden, der mit dem Primärstrom der Zündung gespeist wird und dem noch ein Widerstand parallel geschaltet ist. Über den Widerstand könnten dann Elektronen fliessen und die Spannung vom Kondensator sich wieder ausgleichen. Das müsste weniger gut bei vielen Pulsen passieren als bei wenigen, ... hohe Drehzahl = hohe Spannung am Kondensator, ...geringe Drehzahl = geringe Spannung am Kondensator. Und dementsprechend die Servostellung an der Auslasssteuerung... Wenn sich jemand berufen fühlt, der kann das ja mal versuchen umzusetzen... Leider ist es eher was kontinuierliches und deshalb nicht so toll für die Wippe vom André... Gruss, Volker
-
...richtig, noch 'ne Frage... Dieser schnelle Malossi 121ccm Satz... war das der kurbelwellengesteuerte oder direktangesaugte? Wohl der direktangesaugte, denke ich. Ist bei dem das Loch im Kolben zum Einlass hin genauso gross und an der selben Stelle wie beim 136er?!? :haeh: Mich würden auch die Steuerzeiten der beiden im Vergleich mal interessieren. ...ein 121er, der einen mickrigeren Auxiliary Überströmkanal hat, weniger Einlassquerschnitt, aber besser gehen soll wie der 136er?!? Irgendwo muss das doch dran liegen... OK, mehr als nur eine Frage / Volker
-
Moin Jungs! Könnte das dieser Zylinder sein? ...habe mich schon immer gewundert, was das für ein Kolben ist, den die da abgebildet haben... :haeh: Hat ja irgendsowelche "Gitterstäbe" über dem Kolbenbolzen und ist nicht durchgehend geöffnet um den Kolbenbolzen herum... *wunder, wunder* Gruss, Volker
-
Schutzblech von V50 an ner PK-Gabel?
volker antwortete auf Andreas's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Ich kann mal am Göteborg Run and Race Wochenende (23.-25. Aug.) bei Stian nachgucken, wie die Taffspeedleute das an seinem PV-Racer mit PK-Gabel und SS-Schutzblech gelöst haben. Immerhin hat er so ein Ding da drangebaut, das weiss ich sicher! @ rasputin Man sollte vielleicht einen Elch von links in den Roller reintraben lassen, damit das Ding wieder gerade kommt, - nur den Viechern irgendwas beizubringen ist noch nicht mal der Finnischen Armee gelungen... Gruss, Volker -
Schutzblech von V50 an ner PK-Gabel?
volker antwortete auf Andreas's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ Andreas Habe diesen Umbau auch gerade gemacht. ...mit dem kleinen Makel, dass die Gabel, die ich mir in Hamburg gekauft hatte, krumm war! Ich werde deshalb dann versuchen einer PV oder V50 Gabel diesen Aufnahmezapfen des PK Gabelschwingarmes reinzubauen. Mal sehen ob das geht. Hier wo ich wohne, - Göteborg, Schweden -, wurden eben dummerweise keine PKs verkauft, weswegen es auch schwer ist an so eine Gabel dranzukommen! Vielleicht hat es ja auch den positiven Nebeneffekt, dass ich dann nicht diesen grossen Nachlauf habe, der sie lieber Kurven fahren lässt als gerade aus... Was ich aber so an Anpassungen gemacht hatte, kannst Du hier, etwas versteckt unter "Bilder eurer Roller..." nachlesen. Wie gesagt, da wusste ich noch nicht, dass der Radaufstandspunkt etwa 20mm aus der Spur ist! Sie lenkt ständig nach rechts und wenn man bremst, dann nach links! Supernervig!!! Bis denne, Volker -
Moin! Baut einen MK4, stimmt ihn von der Resolänge genau auf den Malossi 210 mit Fussdichtung und Langhubwelle ab (185 Grad ?!?), macht den Krümmer um 100mm kürzer und legt diese Länge im Belly dazu. (siehe Computersimulation G) ) Wenn man Platz hat, dann könnte man noch den letzten Diffusor bis auf 120mm Bellydurchmesser weiter laufen lassen und ihm 'ne richtig fette Birne verpassen. So, wer zeichnet ihn? Wer baut ihn? Wer testet ihn? Wer vermarktet ihn? Wer kriegt die Kohle? ...selbstkostendeckend an alle Beteiligten?!? - oder wie? :haeh: / Volker
-
Bilder eurer Roller ...
volker antwortete auf Merlin6's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Manuel136 So, jetzt habe ich den Sonntag damit verbracht die PK Gabel in die Primavera reinzufummeln...und ich bin mit dem Ergebnis nicht sonderlich zufrieden. Also, mal die wichtigsten Hinweise, die ich jetzt geben kann: 1) Aluschweissen an der Schutzblechaufnahme ist nicht der Hit! Ich schätze, dass sich dabei das Aluteil vom Stahlrohr gelöst hat. Jetzt lenkt sie ständig nach rechts und beim Bremsen nach links! Die originalen Kotflügellöcher der PV liegen bei der PK Gabel halb auf Alu, halb in der Luft. Inzwischen würde ich jeweils in die Aussparung ein Aluklötzchen setzen, vielleicht 20x10x10, das man mit zwei Schrauben gegen die Aluaufnahme verschraubt, in das man dann die Gewinde für'n Kotflügel schneiden kann. 2) Die Lage des Kotflügels zum Rad hin passt überhaupt nicht, - mit anderen Worten, das sieht bescheuert aus! Es wurde erst besser, nachdem ich ein Gummikeil, - recht breit (ca. 40mm) und ca. 20mm tief, an der Vorderkante ca. 3mm und an der Hinterkante ca. 8mm - , unter die hintere Schutzblechbefestigung eingesetzt hatte. 3) Mal abgesehen von dem Bremsverhalten, das meine "verschweisste" Gabel jetzt zeigt, bekommt man eher ein "Easy Rider" - Lenkverhalten. Sie fällt gerne in den rechten oder linken Lenkanschlag, - in der Mitte hält sie sich nur ungern. Das müsste mit dem verlängerten Nachlauf zu tun haben, - mich nervt's aber ungemein! 4) Zwischen Kotflügel und Blechnase entsteht ein Spalt, in den man fast die Hand reinschieben kann. Dennoch sieht das nicht sooo falsch aus, - stören würde mich das nicht. 5) Man muss die Füsse des Hauptständers bald 1-2cm verlängern. Ich habe noch den Hauptständer aus dem dünnen 16mm Rohr und konnte M12er Gewinde jeweils reinschneiden. Jetzt sitzen auf jede Seite zwei Schrauben drinnen, die ich je nach Bedarf weiter raus- oder reinschrauben kann. 6) Beim Flexen vom Aufnahmeblech des Stossdämpfers kann man die Aussenkante der vorderen Aluaufnahme als Mass nehmen, bis auf welche Höhe das Teil gestutzt werden muss. Die Kante (das Ende der Aufnahme zum Schutzblech hin...) müssen in etwa in einer Linie liegen, damit das Schutzblech genug Platz hat. Die zwei Rippen, die den M8er Schraubenkopf der vorderen Schraube festhalten, müssen dann noch verrundet werden, - das sieht man dann aber, wenn man ab und zu den Kotflügel aufstetzt, etwas gegen die Auflagepunkte reibt und man sich dann später angucken kann, wo ein bischen Dreck dran hängt... So, das war's erst mal. Gruss, Volker -
Moin! Mensch, André! Das ist ja mal wieder der Hammer! Aber diesmal wird?s ja auch funktionieren ... und nicht nur zur Optik sein... ich denke da so an den Turbolader... Hut ab! Sauber gearbeitet! So, jetzt habe ich mal in den Unterlagen vom Niklas rumgeguckt, - er hatte in einem Simulationsprogramm auf der Arbeit ein paar Änderungen an einer Auspuffanlage durchrechnen lassen. Ausgegangen ist er von einer Blair-Tröte und zwar einmal von einer Enduroauslegung (ED) und das andere Mal von eine mega fetten Road Racing Auslegung (RR). Alle Berechnungen hatten die gleichen Steuerzeiten (176° Auslass, 120° Überströmer => 28° Vorauslass... Time Area etwa bei 6500rpm und Resonanzdrehzahl der gewählten Trötenlänge bei 6700rpm) A) Enduro original Krümmer: Ø 45,4mm; Länge 121,9mm, Diffusor 1: End-Ø 53,2mm; Länge 335,4mm, Diffusor 2: End-Ø 70,6mm; Länge 223,2mm, Diffusor 3: End-Ø 85,7mm; Länge 112,2mm, Belly: Ø 85,7mm; Länge 134,1mm, Gegenkonus: Länge 292,7mm, Stinger: Ø 28,2mm; Länge 292,7mm. B) ED um 70mm kürzerer Krümmer (52mm) und um 70mm längerer 1. Diffusor (405mm) C) ED um 100mm längerer Krümmer (222mm) und um 100mm kürzerer 1. Diff. (235mm) D) Road Racing original Krümmer: Ø 42,4mm; Länge 121,9mm, Diffusor 1: End-Ø 56,2mm; Länge 335,4mm, Diffusor 2: End-Ø 92,8mm; Länge 223,2mm, Diffusor 3: End-Ø 131,1mm; Länge 112,2mm, Belly: Ø 131,1mm; Länge 134,1mm, Gegenkonus: Länge 292,7mm, Stinger: Ø 24,2mm; Länge 292,7mm. E) RR um 100mm längerer Krümmer (222mm) und um 100mm kürzerer 1. Diff. (235mm) F) Wie E) nur Krümmer-Ø 45mm G) RR um 50mm kürzerer Krümmer (72mm) und um 50mm längerer Belly (162mm) H) ED, originale Durchmesser wie A) aber die Längen auf ?Blair ED 5000rpm? gesetzt. So, und die folgende Auflistung war die kW-Effektangaben für die Drehzahlen von 2000 bis 10000rpm der jeweiligen pipas. Rpm A) B) C) D) E) F) G) H) 2000 4,48 4,61 4,32 4,11 4,05 4 4,22 4,34 3000 7,02 7,04 6,83 7,77 7,63 7,61 8,13 6,84 4000 9,92 10,47 9,35 11,36 10,62 10,26 11,63 9,83 5000 13,63 15,44 13,38 14,1 13,45 13,16 13,89 18,66 6000 21,55 21,5 21,5 21,4 21,27 21,44 21,4 22,4 7000 25,68 23,3 25,5 26,28 27,07 26,92 25,87 18,65 8000 22,32 20,81 24,55 25,06 26,85 26,96 24,83 20,25 9000 21,87 21,02 20,19 22,3 21,35 21 23,93 20,58 10000 21,59 21,01 19,61 21,28 20,08 19,71 21,82 24,05 Und wenn jemand sich die Arbeit machen möchte, kann er ja die Zahlen mal in eine Exceldatei reindrücken, sich einen schönen Graphen bauen und uns hier her verlinken... Gruss, Volker
-
@Uwe ...habe mal mit meinem Tuning-Gott, dem Saab/Husqvarna/Taekwondo/Vespa-Niklas, über die Diffusor und Gegenkonen geredet. Ein schon leicht divergierender Krümmer gefolgt vom soften 3-Stufendiffusor gibt wohl etwas mehr Power im unteren Drehzahlband und ein längerer (schmälerer, spitzerer) Gegenkonus würde die Leistung im oberen Drehzahlbereich länger halten (Überdrehen). Gruss, Volker
-
Bilder eurer Roller ...
volker antwortete auf Merlin6's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@einwesen Ja, vielen Dank für die Info! Die sieht ja wirklich nicht schlecht aus, die kleine blaue! ...und wenn der Kotflügel so ein bischen höher liegt stört das ja auch nicht...sieht eher noch spritziger aus... @Polinizei Hier! Der Kleine ist ja süss! ...wundert mich fast schon, dass Du noch nicht an 'ne PV mit Seitenwagen gedacht hast?!? Gruss, Volker -
@Uwe Naja, - kommt schon so in die Richtung! Vor dem Einziehen der Laufbuchse können man vielleicht noch einen Riesenflansch an den Auslass brutzeln (zum dranschrauben von so einem Stahl-dingens-da) und so zwei kleine Kanälchen am Auslass noch reindremeln... :love: :love: - naja, Du weisst schon... Aber lecker isser schon, der Zylinder! Gruss, Volker
-
@ Lucifer Also, dass so eine Membran direkt am Zylinderfuss ganz gut funzt hatte mir schon mal Manni gemailt. Das Projekt hatte nur an den zu weit geöffneten Kolbenhemden gelitten, - die womöglich garnicht so extrem nötig sind... Dass das Ding es nicht allein bringt, genausowenig wie die Alu-Platte ist eigentlich klar. Aber mit einem auf 9000rpm in der Resofrequenz gekürzten PSP2000 könnte man doch vielleicht schon so in etwa die Konstruktionsmerkmale von MotoCrossern nachahmen..., - oder nicht?!? / Volker