Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. Moinz! Das mit der vorderen Bremse habe ich mir auch schon öfters angeguckt. Der wichtigste Unterschied zwischen der PV und PK Bremse ist der Kraftfluss... Was ich meine ist, dass die Bremsankerplatte der PV direkt an den Schwingenarm genagelt ist, - und das ist es auch, was unsere Kleinen immer beim Bremsen in die Knie zwingt! Es ist einzig nur der Stossdämpfer längs seiner Betätigungsrichtung, der das verhindern könnte...was er ja bekanntlich kaum hinbekommt! ...also, das Vorderrad "rollt" sich förmlich ein und versteckt sich im Kotflügel... Bei der PK ist das schon ein bischen besser, aber rein maschinenbauerisch doch eine katastrophale Konstruktion! :grr: Hier ist die Bremstankerplatte von der Schwinge losgekoppelt und kann somit die Schwinge nicht in die Knie zwingen. ...aber wohin mit dem Bremsmoment?!? :haeh: Ab in den Stossdämpfer damit, - der aber jetzt auf Biegung belastet wird! (...deshalb auch die fetten beiden M8er Schrauben zur Befestigung an der Bremsankerplatte und oben an der Gabel...) Und sowas macht man einfach nicht! ...nicht wenn man in Darmstadt Maschbau studiert hat... Aber das haben die Luigis ja nicht, deshalb isses so wie's is'! 'Ne Momentenabstützung in Form einer Stange parallel zur Schwinge hätte mir da viel besser gefallen! :love: So, das nur soweit in Sachen Vorderradaufhängung der Smallys! Gruss, Volker
  2. Oooops! Noch einen Punkt vergessen... - Den Zylinder soweit anheben und den Auslass erhöhen, dass man die schon von Uwe geposteten 186° und 126° an Auslass- und Überströmeröffnungszeiten bekommt. Aber dabei nicht pfuschen , - schön auch die untere Überströmkanalkante nach unten absenken, dass der Kanal auch vollends öffnet und die maximale Gasmenge durchlässt. ...da würde es sich sicherlich nicht schlecht machen, wenn man den Malossi bis an die erste oder zweite Kühlrippe abdrehen würde, um mit Hilfe einer Aluplatte eine vernünftig ausladende Kanalform im Zuströmbereich hinzubekommen... ... ja, ja ... und dann käm man vielleicht sogar an die 30PS und der Motorblock würde einem wieder um die Ohren fliegen ... the never ending story... /Volker
  3. @Manni ...lustig, dass Du bei dem Posting von Michi im selben Internetlink am suchen bist wie ich... Genau bei diesen Factorypipe sind sie (Kevin Cameron) auch mal am überlegen, wie man Klingeln (detonations) minimieren kann. Ein mega-guter Artikel! ...und hier das, was mit unserer Tröte zu tun hat: "(10) Redesigning troublesome exhaust pipes. Some pipes give great numbers on the dyno, but can't be used because they cause seizures. They either simply overcharge the engine in some narrow rpm band (pushing it into detonation just as too much turbo boost would do), or back pump mixture from the header pipe that has picked up too much heat (this is why nobody heat wraps header pipes anymore)." Eigentlich könnte das auch so ein bischen meine Theorie stärken, dass wir wahrlich nicht die einfachsten Motoren vor uns haben. Einfach zu astmatisch. ...ich meine sie bekommen einfach nicht genug Frischgas rein! Meine Überlegung: Baut man einen super effektiv saugenden Auspuff in Kombination mit dem "Strohhalmeinlass" der Vespa, dann kommt einfach eine geringere Menge an Frischgas in den Krümmer geschwungen. Die ist dann auch ratzfatz wieder im Zylinder, aber der barbarische "Konan-Auspuff" ist noch lange nicht fertig mit seiner Arbeit, nämlich Gas zurück zu schieben. Was er aber noch hat sind leider nur noch viel zu heisse Abgase, - deshalb Klingeln im Lastbereich... Ich schätze, man könnte das nur so unter Kontrolle bekommen: - Einen langen zylindrischen Krümmer bauen (und damit eine schlechter arbeitende Tröte bauen), solange man keinen besseren Einlass zur Verfügung hat - Die Auslassfläche (Time Area) in ihrer optimalen Resonanz (...und ich begreife immer noch nicht wie man sowas rechnet... ) exakt auf die Trötenresonanz abzustimmen, - oder umgekehrt... - Einen fetten Membrankasten für 'ne 6-Klappenmembran direkt an den Zylinderfuss vom Malossi zu pfriemeln, das Kurbelgehäuse mit Vollkreisscheiben komplett abriegeln (/abdichten) und ein geschlitztes Pleuel einsetzen (...damit einem trotz abgeschnitten von Frischgasen nicht das Lager blau wird!). Dann könnte man sich auch die Scherze mit gleich konisch im Krümmer wohl gefahrloser (siehe MotoCross-Sägen) erlauben... :love: :love: ...so jetzt ihr! Volker
  4. @Manuel136 Och-jo... Das mit dem Stossdämpfer ging schon. Mit dem Winkelschleifer mal ordentlich von aussen her die Sicke im Stossdämpferblech weggeschruppt, - das passt schon... Die originalen Schraubenlöcher fur den Kotflügel kommen dann aber genau nur zur Hälfte auf Alu zu liegen. Netterweise hatte ich die Möglichkeit da in die freien Ausschnitte fett Alu reinzubrutzeln und dann die Gewinde dort reinzusetzen. Aber ob man da an der Lage vom Kotflügel halt was ändern müsste weiss ich eben nicht. Ich habe meine zum fixeren Kurvenfahren sowieso hinten schon ein bischen höher gesetzt... ...dann ist das vorne eher noch eine willkommene Angleichung... Hinten Anheben geht am besten, wenn man sich ein Flachstahl zurechtfeilt und ihm einen seichten ca.10°-15° Knick reinmacht (- damit der Gummiklotz nicht zu sehr deformiert wird - reisst sonst nur ein!), mit einer breiten Andrückplatte am Rahmen montiert kann der Stossdämpfer dann schon ca. 50mm weiter hinten sitzen und stösst nicht mehr blöde an die Gang-Hebel-Aufhänge-Schraube an... Gruss, Volker PS: Halten wir uns mal auf dem Laufenden...
  5. @Barnosch ...wo ich da die PK-Gabel in Deiner netten Kiste sehe... Wie sähe das Teil denn mit dem originalen PV-Kotflügel aus?!? Ich will mir gerade sowas in meine Kleine reinpfriemeln, - bin mir aber inzwischen nicht mehr so sicher, ob das vielleicht nicht ziemlich krank aussehen könnte... vonwegen möglicherweise anderer Längen der Schwingarme und so... Hattest Du das mal ausprobiert bevor der kleine Kotflügel drankam?!? Gruss, Volker
  6. Moin, moin! ...hm, vielleicht klang das ja alles ein wenig zu verbissen von mir...wollte jetzt wirklich niemandem hier ein schlechtes Gewissen machen... Es schien mir nur gerade wieder so eine Situation gewesen zu sein, in die in diesem Fall Manni gekommen ist, die ein "Aussenstehender" problemloser ansprechen kann, als die Beteiligten selbst... Für die Smallframer hier unter uns kann ich nur mal kurz anbringen, dass bei meinen Modellen für die Smallframetüte der Auslassflansch im Ursprung (0, 0, 0) liegt und das Rad seinen Mittelpunkt in x = 63mm, y = -90mm und z = -240mm hat. Wer was anderes misst, darf es uns gerne mitteilen... :love: ...es soll ja auch weiter gehen hier mit den Auspüffen, - gelle?!? Gruss, Volker
  7. ...das Modell rausgeben... ...würde ich in nerviger Kleinarbeit es einmal nach abertausend Änderungen hinbekommen haben meine Smally im eingefederten Zustand in diesem Programm gezeichnet zu haben, - dann würde ich aber diese Datei nicht so einfach aus den Händen geben! Wer weiss denn, wie lange es braucht, bis so eine Datei an einen Kommerziellen gerät, der dann mit den vielen dafür verwendeten Stunden meines jungen Lebens seine Kohle macht ohne auch nur einmal mir ein Danke zu sagen! :grr: :grr: OK, wenn was interessantes dafür zurück kommt und man halbwegs das Vertrauen haben kann, dass die Person die Sachen nicht ohne Rücksprache einfach an alle Bekannte und Verwandte weiterforwardet! ...jeder "fleissige" muss einfach für sich die Grenze seiner Offenherzigkeit ziehen... ...aber bitte nicht demjenigen dann übel nehmen, dass er sie hat! ...nur so ganz am Rande... Gruss, Volker
  8. @Manni OK, OK, ich werde mal bei Gelegenheit ausprobieren einmal die Blechsegmente auf die "Manni-Methode" und einmal auf die "Volker-Methode" zu zeichen und dann übereinander zu legen. ...wenn ich mal scharf nachdenke, dann könnten es schon sein, dass meine Querschnitte etwas "oval" werden wegen dem Verwinkeln... @Uwe Die Tricko-Tracko Zeichnungen sind interessant! War es die zweite, also die untere Form, die dann da auf dem Prüfstand gelaufen ist? Wie sahen die Verläufe im Vergleich zwischen den beiden Versionen aus? Würde mich interessieren, ob die "obere" Version auch so eine Delle beim Effekttop hatte, - vielleicht kommt die ja durch den "fehlenden" Belly? Kennt jemand den Verlauf vom VSP Smallframeauspuff? Der ist ja auch so aufgebaut... :haeh: Gruss, Volker
  9. @Werner Amort Das mit dem Objektfang habe ich auch lange sehr umständlich gemacht, - bis mir Magnus mal verklickert hat, dass es den auch noch mal unten unter der Zeichenfläche gibt. Da kann man sich service-mässig die Objektfänge, die man am meisten braucht, einfach ankreuzen (Linienende, Linienmitte...) Warum um alles in der Welt haben eure Tröten Spalte zwischen den Segmenten?!? Zeichne mal eine gebogene Mittellinie, setz ihr ein paar Punkte drauf und zeichne ein paar Kreise um diese Punkte drumherum. (Achtung: Den Knopf für's Kreisezeichnen benutzen, der diese graue Schlangenlinie noch draufgezeichnet hat!). Dann mit dem "Loft"-Befehl die von Kreis zu Kreis die aufgespannte "Blech-Oberfläche" drüberziehen. Als letztes dann mit "undevelope Srfc" (oder wie auch dieser seltsame Befehl hiess) auf's Blech klicken und im Ursprung gibt's dann das abgerollte Segment...mit "move" und "Rotate" dann zurechtrücken... / Volker
  10. @Uwe ...was alles gibt! ...und Mechanical Desktop für Windows 2000 mit 190MB... eieiei! Aber immerhin können wir jetzt ja alle so richtig fleissig werden und fleissig pipas bauen! ...hat vielleicht jemand schon die optimale 300mm breite Blechrollmaschine mit 25er Oberwalze zum tauglichen Preis entdeckt?!? Das ist noch sowas, was mir wirklich fehlt! Gruss, Volker
  11. Moin! Das hier hatte ich im groben letztens Manni über meine Methode der Trötenkonstruktion in Rhino gemailt: - Aus dem Blair habe ich mir die Winkel, Anfangs-, Enddurchmesser und die Längen der einzelnen Teilstücke (Header, Diffusors, Belly, Baffle) der Pipa geholt. - Dann lege ich die geeignete Mittellinie vom Auslass aus um den Reifen herum. Dabei ist die Wahl des Radius auch so ein bischen abhängig von den Segmentlängen, die bei den jeweiligen Radien rauskommen. - Treffe ich mit der gewählten Radien die Blairlängen (...es ist sehr hilfreich auch ein gerades Stück mit frei wählbarer Länge zu haben, um das mit den "Blair-Längen" besser hintrixen zu können...) dann wird um die gezeichneten Punkte auf der Mittellinie ein Kreis gezeichnet. ...und zwar einer, der genau senkrecht zur Mittellinie steht. (...das ist die Taste unter den wählbaren Kreisen, die eine graue Schlangenlinie durch den Kreis gezeichnet hat!) - Habe ich alle Kreise um die Punkte mit den richtigen Durchmessern definiert, dann "lofte" ich durch Anklicken der Kreise zwischen denen das Segment entstehen soll sozusagen das Blech darum. ...hierbei versuche ich die Naht auf die Stelle des kürzesten Abstandes zwischen den Kreisen zu legen (...also auf dem Innenradius des Pipa-Bogens). - Abrollen und zurechtschieben der Segmente, so dass sie schön auf dem z.B. A1 Blatt Platz finden. In Rhino lässt sich besser das Zeug schieben und drehen als in Acad, - sofern man nicht die einzelnen Segmente als Block definiert. - Exportieren nach Acad zum Entfernen der Rasterlinien. Viel Spass beim Rumknobeln... Gruss, Volker
  12. @Manni! ...spricht man so, wenn man zum "Sexidol" aufgestiegen ist?!? :haeh: :grins: Gruss, Volker PS: Aber hübsch isser schon! :love: :love:
  13. @Lucifer ...so wie ich das verstanden habe, werden die Blairtüten von "Enduro" ausgehend über "MotoCross" nach "RoadRacing" immer spitzer in der Auslegung und schmaler im Effektband. Auch die RR-Heizerteile haben ja 6 Gänge. Mich würde aber mal grundsätzlich interessieren, was passieren würde, wenn man so einer fetten RoadRacing-Tröte die grossen Krümmerdurchmesser der "Enduro"- Auslegung incl. der zahmeren Diffusorübergänge verpassen würde. Wenn ich dann daran denke, wie ich meine Pipa aus unterschiedlichen Segmenten aufgebaut habe, dann gibt es eigentlich keine zwingenden Gründe sich stur an 3 Diffusorkonen zu halten. Diese Einteilung sieht man ja bei tiefgezogenen Cross-Auspüffen auch nicht. Man könnte die Winkelübergänge ja durchaus etwas softer anpassen, - die Gase wissen ja nicht, dass Blair und Konsorten in drei Diffusorn rechnen... :grins: Gruss, Volker
  14. ...na, bald werdet ihr alle Schwedisch können! :love: Gruss, Volker
  15. ...ist recht Mr. Superchecker! Hatte das persönlich nicht gebraucht, - weil so an die CD gekommen -, und wollte nur die grobe Richtung geben... / Volker PS: ...kennen wir uns?!?...alter Deutscher?!?
  16. Hej Uwe! Ja, war nett in Holland! Das Rhino hast Du doch von Magnus...oder? Die 1.1 Version habe ich auch, - die 2.0 Version wäre mal interessant. Vielleicht baut die mir die Mittelnaht endlich an die richtige Stelle... :grr: Ich dachte schon gestern Dir den ganzen Kram nochmal zu schicken... ist gleich auf'm Weg! Die T5 wird wohl meine Mum nächste Woche abholen... dann brauchen wir die komische Honda CM 185 nicht mehr... Grüsse, Volker
  17. Hej Luzifer und ihr anderen, das mit dem Rhino ist schon recht einfach zu erlernen. Nach der nötigen Vorarbeit, also der Planung an welcher Stelle der Zentrumlinie die Segmentübergänge liegen sollen und welchen Durchmesser sie da jeweils haben sollen, ist der Rest eigentlich ziemlich easy. Ich kann wenn gewünscht ja mal eine kurze Anweisung posten... Was ich bisher leider noch nicht hinbekommen habe ist die fehlerfreie Überführung der abgewickelten Segmente ins AutoCad. Es scheinen immernoch irgendwo offene Linienzüge vorhanden zu sein. ...das jeweils hatte die Software des LASER-Manns gesagt und die Acad-dwg-Dateien verweigert. Aber einen hübschen 1:1 Ausdruck zu bekommen und den auf Blech zu übertragen ist auch ohne Problem möglich, - nur mehr Arbeit. ...deshalb will ich mir auch für 100,-Euro demnächst mal so eine Kontursäge zulegen... Diese 25-Mal-Speichern-und-Schluss-Version vom Rhino hat einer hier im Forum auch schon mal erfolgreich mit Astalavista geknackt und zu einer Vollversion umgebaut... Grüsse, Volker
  18. Moin Jungs! Folgendes habe ich unter www.scooter-sports.de gefunden: "Belastet man den Rahmen mit einer Person, d.h. ca. 80 kg, ergibt sich die stärkste Spannung am Übergang vom Beinschild zum Bodenblech. Rein rechnerisch wird jedoch auch dieser Bereich nur mit 26% der maximal möglichen Spannung belastet." und "Belastet man den Rahmen hingegen mit zwei Personen, d.h. ca. 200 kg, ergibt sich die stärkste Spannung im Anschlussblech des hinteren Federbeins. Rechnerisch 67% der maximal möglichen Spannung." "Resultat: Das Beinschild übt einen starken Einfluss auf die Eigenfrequenzen des Rahmens aus, d.h. dass der Rahmen in Bezug auf die Torsionssteifigkeit wesentlich weicher wird wenn man das Beinschild z.B. komplett entfernt. Der Roller fährt sich schwammiger in Kurven. Entfernt man beispielsweise nur den Falz an der Beinschildkante, nehmen die Vibrationen stark zu. Auch nicht schön. Theoretisch heißt das: Finger weg vom Cutdown! Die Beladung mit einer Person zeigt, dass die Knickstelle des Beinschildtunnelbereichs am stärksten belastet wird. Das ist der Bereich, der bei Gebrauchtfahrzeugen zum Weichwerden neigt. Dadurch wird die Kurvenfahrt schwammig, ähnlich wie bei den Eigenfrequenzen beschrieben. Die Beladung mit zwei Personen zeigt die starke Belastung des Federbeinbereichs, der Bereich der gerade bei verstärkten Federn zum Faltenwurf neigt, die sogenannte Racerdelle (Danke Robert). Das ist zwar alles allgemein bekannt, aber ist doch auch nett, wenn die Theorie die Praxis bestätigt. volkmar@scooter-sports.de" ...das dürfte doch so einiges beantworten. ...und guckt euch mal die Seite ein bischen genauer an, - da gibt's dann auch noch so ein paar wireframe-Bilder... ...richtig nett! Gruss, Volker
  19. Moin Jan! ...also interessiert wäre ich wenn das die Welle mit dem dicken, limaseitigen 25mm-Stumpf wäre... :haeh: ...aber die normale PK-S hatte glaube ich nur den 20mm-Stumpf... Was ist die denn gelaufen? Hat sie schon so ein paar Schrammen, - oder wie sieht so die Dichtfläche aus? Gruss, Volker
  20. Moin Daniel! ...hm, würde ja genau auf meine aufgemachte Bella passen... Wieder die alte Leier...: Wo sass der denn vorher drauf? Ist er ein spezial angepasster Vergaser oder ein Roller-Geschäft-Kauf gewesen? Naja, wir können ja noch mal die Woche darüber mailen und dann für Holland was entscheiden... Gruss, Volker
  21. Moin! Ist wohl nicht so hipp das mit dem original PK-Zylinder tunen... Habe aber gerade sowas mal gemacht. Schick mir mal Deine E-Mail und dann kann ich Dir ein paar Bilderchen rüberschicken... Dauert aber vielleicht noch bis Morgen, - muss jetzt weg... Gruss, Volker
  22. @Mariot Apropos unausgewuchtetes Lüfterrad... Ich habe mir mal letztens eine kurze Welle mit einem 20/100stel Konus (für die kleinen Wellenenden) und rechts und links Aufnahmen für entfettete Kugellager gedreht. Damit lässt sich ziemlich gut herausfinden, ob eine nennenswerte Unwucht da ist oder nicht. Originale V50 Lüfterräder mit Gummistöpsel pendeln so gut wie garnicht aus. V50 Lüfterräder ohne Gummistöpsel pendeln überaus deutlich aus! Also, - Stöpsel drinnen lassen! ...eigentlich 'ne alte Weisheit, oder?... Gruss, Volker
  23. Moin Jungs! Diese Angaben mit C3 und C5 sind Bezeichnungen für die Lagerluft. Bei den V50 sind eigentich immer zwei Rillenkugellager eingebaut, und die sogar fest, - so wie man das nie tun soll... Damit sich die Welle noch ausreichend bewegen kann setzen die in solchen Fällen C4 oder C5 Lager ein. Schöner ist es aber ein Rollenlager auf die Lima-Seite zu setzen (NUB... heissen die glaube ich), das keine Seitenführung am Innenring hat. Damit kann man dann auch ein Lager mit Normal-Lagerluft einsetzen, weil das NUB die Ausdehnungen ja aufnimmt. Aber die Preise sind schon saftig für solche Lager! Aber das alles steht auch schön im SCK Katalog und wo ihr den euch angucken könnt blinkt euch ja die ganze Zeit ins rechte Auge... ...gelle?!? Gruss, Volker
  24. Moin Daniel! Na, wenn Du meinst... Beim SCK haben die Dinger für 70,-? im Katalog. ...was soll ich denn da sagen soll ich da... 35,-? vielleicht... Was ist es denn für einer? Muss man da hoffentlich nicht alle Einzelteile tauschen, bevor er auf ne Primavera passt?!? :haeh: Dann sach' mal an! Volker
  25. @Sepp ...und da habe ich für mich auch was nettes unter den Teilen gefunden... Den 26er Dellorto... Ist der noch da, in welchem Zustand ist der, auf was ist der abgedüst, was wolltest Du für den haben?!? :haeh: Gruss! Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung