-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
...Nachtrag: Der Pdf.-Vertex-Katalog ist auch sehr informativ für den Kolben-suchenden. Gruss, Volker
-
@Motorhuhn ...netter Name! :D Ich habe mir gerade so einen Kolben in meinen PK-Zylinder verbaut! Die Kompressionshöhe ist von Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante 29,5mm. (original 36,5mm) Der einzelne Ring ist 1mm hoch und taugt deshalb schon für die Drehzahlbereiche, in die wir wohl nie stossen werden. Dumm ist, dass der Kolbenringstift die Öffnung des Ringes genau auf der Kante des 3. Überströmers festlegt. Ein geschickter und erfahrener Mechaniker hat mir einen neuen Stift eingesetzt, - etwa 5mm rechts daneben. Er hat dafür eine Rolle aus einem Nadellager benutzt, die 1,5mm im Durchmesser war. Vorgebohrt hat er das Ding mit einem 1,45mm Bohrer und viel Methanol (T-röd im schwedischen), - damit's nicht schmiert beim Bohren. Drinnen sitzt ein 15er Kolbenbolzen, der wunderschön leicht ist! :love: (konisch ausgedreht an den Enden!! :love: :love: ) Im Wiseco-pdf.-Katalog heisst der Kolben 641P4 (55mm); - 641P5, falls Du den Zylinder auf 55,25 aufbohren musst. Der Kolben hat kein Kolbenfenster für den 3. Strömer, - das musst Du Dir selber da reinfeilen. Dabei merkt man dann erst, wie zäh das Ding im Aluminium eigentlich ist! Wiegen tut das Ding kaum 130g, - was der Auswuchtung zu Gute kommt! :p Beim PK-Zylinder fallen ca. 2mm der originalen Kompressionshöhe eh schon weg, wenn Du die Überströmer vollends offen haben möchtest (124,5° glaube ich). Den Auslass musst Du dann noch ca. 2mm nach unten feilen. Damit müssen so in etwa 5mm am Zylinderfuss noch ab. Bei mir war das alles noch ein bischen anders, weil ich ein Mazzucchelli-Pleuel für eine 125er Fantic eingebaut habe (C-C: 105mm). Dieses Pleuel musste ich aber mächtig zurechtfeilen/-schleifen bis es wirklich gepasst hatte. ...falls Dich der gesammte Umbau interessiert, dann kannst Du mir ja Deine E-Mailadresse mal posten und ich schick Dir ein paar Bilder davon rüber. Gestern habe ich auf jeden Fall das "Baby" zum ersten Mal getestet und es hat mit fiesem Gebrüll der gesammten Nachbarschaft seine Anwesenheit verkündet! :D ...und sie will drehen!!! :D :D Grüsse! Volker
-
Bildär biddddä!!! Soll das sowas wie eine "Micro-Boost-Bottle" sein?!? Spannden! Gab es eigentlich auch diese Direktansaugung für eine 125er PK? Dann käme man vielleicht endlich an eine vernünftige Vollwangenkurbelwelle und müsste sich nicht mit diesem unausgewuchteten Billigmaterial rumschlagen!!! :p :p Gruss, Volker
-
Eigenes Getriebe
volker antwortete auf black-hawk-down's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...ja, und wenn's 'nen Pro-E Modell/Zeichnung braucht, dann stelle ich mich auch zur Verfügung... Ist nur so, dass ich im meiner Laufbahn als Maschbauer bisher nur einmal mit Getrieben in Berührung gekommen bin, - und das war bei einer unbegreiflichen Getriebeberechnungsübung in der Uni vor ...naja, etwa 10 Jahren. ...und da war noch nicht mal was von dieser Eingriffspunktverschiebung dabei, die wir hier ja vorhaben. Wie seltsam sowas aussieht, kann man im SCK Katalog am Pinasco-Primärritzel für die Smallframes anschauen... Ich will halt mir nicht wegen 'ner fehlerhaften Berechnung den Hass des halben Smallframeforums auf mich ziehen! Gruss! Volker -
Nochmal Vollwange
volker antwortete auf Soul Sucks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin, moin! So, jetzt habe ich mir das noch mal im Modell angeguckt und ein bischen rumgemessen... Ich hoffe, mit dieser Beschreibung wird klar, wo man die Bohrungen hinzusetzen hat. ...und nehmt die zweite Nachkommastelle nicht so ernst, - die kam beim Comp einfach mit dazu... Die Auswuchtungsbohrungen Primärseitig Zwei Löcher, ein kleines 8mm Loch und ein grosses 24mm Loch, die tangential das zwischen ihnen liegende Material entfernt bekommen, - je Seite einmal rechts und einmal links vom Hubzapfen. (siehe Bild) Die Abstände der Lochzentren (Körnerlöcher) voneinander Der beiden 24mm Löcher: 52,13mm Der beiden 8mm Löcher: 43,02mm Des 8mm Lochs zum 24mm Loch: 18,57mm Die Abstände der Lochzentren (Körnerlöcher) zu einer Horizintalebene durch die geometrische Mitte der Kurbewellenwange Zwischen Ebene und 24mm Lochzentrum: 12,71mm Zwischen Ebene und 8mm Lochzentrum: 30,72mm Zur Kontrolle nach dem Bohren Minimale Wandstärken an den jeweiligen Bohrungen zur runden Umfangsfläche der Kurbelwellenwange (die Distanzlinie zeigt immer in Richtung geometrischen Mittelpunkt der Kurbelwellenwange) 24mm Loch: 2,5mm 8mm Loch: 2mm Generatorseitig Zwei Löcher, ein kleines 10mm Loch und ein grosses 26mm Loch, die tangential das zwischen ihnen liegende Material entfernt bekommen, - je Seite einmal rechts und einmal links vom Hubzapfen. (siehe Bild) Die Abstände der Lochzentren (Körnerlöcher) voneinander Der beiden 26mm Löcher: 48,94mm Der beiden 10mm Löcher: 41,15mm Des 10mm Lochs zum 26mm Loch: 17,35mm Die Abstände der Lochzentren (Körnerlöcher) zu einer Horizintalebene durch die geometrische Mitte der Kurbewellenwange Zwischen Ebene und 26mm Lochzentrum: 11,41mm Zwischen Ebene und 10mm Lochzentrum: 28,32mm Zur Kontrolle nach dem Bohren Minimale Wandstärken an den jeweiligen Bohrungen zur runden Umfangsfläche der Kurbelwellenwange (die Distanzlinie zeigt immer in Richtung geometrischen Mittelpunkt der Kurbelwellenwange) 26mm Loch: 1mm 10mm Loch: 1mm ...hoffentlich ist's klar geworden! Gruss, Volker -
die beste auspufffarbe der welt
volker antwortete auf mistelfix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...ja, eine Largeframefrage, die ich noch beantworten wollte... / Volker -
die beste auspufffarbe der welt
volker antwortete auf mistelfix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@mistelfix Ich werde ihn mal fragen, wo, was, wie...- dann auch noch mal wegen dem Rücklicht auf Seite 167... :D Gruss, Volker -
die beste auspufffarbe der welt
volker antwortete auf mistelfix's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...mein Kumpel hier in Göteborg hat sich einen VSP1 "aluminisieren" lassen. :0 :haeh: Der sieht jetzt aus wie aus Alu und hat eine Sandpapier-ähnliche Oberfläche. Ist wohl irgendwie draufgespritzt worden, - ...wo wir doch gerade beim Spritzen waren... :D Soll aber gut vor Rost schützen! / Volker -
Danke Jungs! Das waren ja schon ne ganze Menge Tipps! Ginge das alles auch mit einem "Bauhaus-MIG/MAG", das man sich dann nur für diese Verwendung umgbaut?!? Den Lenker hatte ich mit nicht viel mehr als 60 Ampére geschweisst, - sowas sollten doch auch diese Kisten hinbekommen, - vielleicht die etwas besseren... ...und wie war das mit dem Wechselstrom? Bei WIG muss man ja immer von Gleichstrom auf Wechselstrom umschalten, damit man mit der Oxidschicht klar kommt... :haeh: Gruss, Volker
-
Bearbeitung 136er Malossi
volker antwortete auf karoo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Sniper Seh zu, dass Du eine schöne Fase an den direkten Einlass anbringst, - Oberkante und Unterkante. Etwa 2-3mm entlang der Zylinderbuchse und vielleicht so 0,3-0,5mm tief, - aber das wirst Du schon merken, wenn sich der Kolben nicht mehr mit seinem Steg am Einlassloch verkanten kann, wenn man den Steg dagegen drückt. Am Kolben selbst solltest Du nur ein bischen die Kante verrunden, - vielleicht auf einer Höhe von einem halben Millimeter eine leichte Fase. ...dieser Steg soll ja noch eine stützende Funktion haben, deshalb nicht so viel von der planen Fläche "wegfasen". Gruss, Volker -
@Gerhard Danke, - wenn man halt zu blöd ist das selbst rauszufinden ... ...habe da schon so ein paar Ideen was man noch so alles mit 'nem Polini anstellen könnte... ...wenn alles klappt, dann bekomme ich Ende August einen schicken, nachzuhonenden Kandidaten... :D :D Gruss, Volker
-
@Dicker Die Teile gibts in zwei unterschiedlichen Körnungen! Probier mal die groben, - Du wirst verblüfft sein! :p / Volker
-
Moin! Ist ja schiiit das Thema einfach rauszunehmen! ...ist das eigentlich auch mit Gerhards hübschen Polini-Bearbeitungen geschehen? Die finde ich auch nicht mehr... :grr: Irgendwann wird Licht ins Dunkel dringen, - mit oder ohne Zensur! / Volker
-
@Dicker ...also ich habe geniale Erfahrungen mit den Dremel-Schleifpapierhülsen gemacht! Die halten sogar länger als man denkt, - naja, 1-2 Packungen gehen schon bei 'nem Zylinder drauf. Aber die Oberfläche wird schon richtig schön. Zum Drüberputzen kann man sich noch einen Stift basteln, der am Ende eingeschlitzt ist und in den man einen Streifen Gewebeschleifpapier reinklemmen kann. ...am besten das Ding dann im Kanal erst anschalten... :D ...Du wirst schon sehen warum... :D :D Die Dremelhülsen gibt's auch in zwei Grössen. Den letzten Auslass habe ich mit den grossen Dingern gemacht, - da habe ich auch gleich die richtigen Radien in die Ecken bekommen. In Zukunft werde ich immer nur noch mit Atemschutz arbeiten! Ich muss letztens Unmengen Gusseisen eingeatmet haben, - plötzlich bekam ich kaum mehr ein Ton raus und habe mich mächtig verkatert angehört nach dem Schleifen... ??? ??? Die Dremelfräser finde ich ziemlich Müll! Werden superschnell stumpf! Lieber schon Proxxon oder sowas... Gruss, Volker
-
@Soul Sucks Wie ist das denn mit dem MIG/MAG-Alu-Schweissen?!? Ist das einfach 'nen Teflon-Röhrchen ins Schlaupaket rein, das richtige Alu (welches genau? ...und welche Stärke?) reingeschoben und ab geht's? Mit dem MIG/MAG is' dann aber nix mit vorher aufheizen und diesem "Auskochen", - oder ist das da nicht so kritisch?!? :haeh: Fragen, Fragen, Fragen! Gruss, Volker
-
Bearbeitung 136er Malossi
volker antwortete auf karoo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Mariot Ja, das gebohrte Loch (welchen Durchmesser hast Du eigentlich gewählt? :haeh: ) nach oben und unten parallel zur Kolbenlaufbahn aufweiten, - so viel wie Sinn macht. Nach unten macht sicher noch mehr Sinn, weil da sich die Frischgase ja erst sammeln und noch nicht so hohe Geschwindigkeiten haben... ...und wer's übertreiben will mit dem Aufweiten, der könnte ja noch über die Fussdichtung drüber raus gehen und im Motorblock vor den Stehbolzen etwas Platz machen... :D :D Gruss, Volker -
Bearbeitung 136er Malossi
volker antwortete auf karoo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Jungs! Prima Bilder!!! Klasse finde ich die Zusatzkanäle zu den Überströmerzuläufen! ...kann man die noch ein bischen in die länge ziehen?!? :haeh: Bist Du, Mariot, irgendwo eigentlich durchgebrochen beim Fräsen? ...und wenn man sie noch ganz weit nach unten weiterführt? Also über die Dichtfläche hinaus in den Motorblock?!? ...und wo wir gerade beim Thema sind... Habe heute einen Link zu diesen MB-Development-Bildern geschickt bekommen... ...ob sowas auch bei unseren Tuningzylindern geht?!? ...oder noch Sinn macht?!? ...ich schätze, - man sollte besser jeden Gedanken daran verwerfen... ??? Gruss, Volker -
@east70 Das ist nett von Dir! Wo wohnst Du denn? Falls ich irgendwann mal gut werde mit dem Alu-Guss-Schweissen kommt sicherlich auch mal ein Super Sprint 90 Lenkernachbau mir unter... Mal sehen! Gruss, Volker
-
@SoulSucks ...so ein mobiler Stammtisch klingt vernünftig! :D - nur der Fahrer hat irgendwie die Arschlochkarte gezogen... Ich glaube, viel genauer brauche ich es nicht mit der Kurbelwelle. Wenn man sieht, was da der André alles an Wuchtfaktoren ausgemessen hat, dann sollte das alles doch recht gut hinkommen mit der Bearbeitung, die ich in Pro-E schon theoretisch gemacht habe. ... habe ich meine Kiste zusammen, - und das sollte ich bis zum Race am Samstag -, dann guck ich noch mal genau und maile die Angaben ins Topic ...wenn ich's wieder finde... Bist Du der Alu-Brater bei euch da?!? Gestern habe ich mich an einem PV-Lenker vergriffen, den ich letztens meinem Freund kaputtgefahren habe. Diesmal habe ich das mit "auskochen", "wegfeilen", "auskochen", "wegfeilen"...usw probiert, bevor ich mich ans eigentlich Schweissen gemacht habe... Hast Du damit Erfahrungen? :p :p Gruss, Volker
-
...noch so einer: ...ich begreife das alles nicht so richtig! :haeh: / Volker
-
Trauriges Zeugnis der harten Wahrheit der Pisa Studie! Wenn sie schon so masslos mit ihren Kilometerangaben übertreiben, dann sollten sie doch wenigstens kappiert haben, dass es "km/h" und nicht "k/mh" heisst!!! ??? ??? ...ob die jemals was von "Squish", "variabler Frühzündung" und "Time Area" gehört haben?!? Mich ärgert es nur so ein pubertäres Kilometergelaber zu hören, so unrealistisch wie nur geht, wenn man weiss, wie schwer es ist noch ein paar kW aus der Kiste zu holen... Diese Stecktuner diese!!! :grr: :grr: Volker
-
XL-2 Kupplung in Pk
volker antwortete auf black-hawk-down's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin! Noch 'ne neue Kombination: Original-PV-Kupplung mit 4 Malossi-Scheiben (kommen auf die gleiche Höhe wie die 3 originalen) + PK-Ausrückplatte mit Kugellager (höher als original PV! ) Hier habe ich das Ding eben montiert bekommen, nachdem ich den originalen Sinter-Druckbolzen am Ende so etwa 2mm abgedreht hatte. ...naja, und mal eben diesen Alukragen am Kupplungsdeckel noch ein bischen runtergefeilt hatte... Wenn man's geschickt macht, - oder Glück hat -, dann kann man damit noch den Kupplungsarm auf 90° zum Zug im Druckpunkt bringen... Gruss, Volker -
@Gerhard Wie, viereckig?!? Ich dachte Dein Joint war rund gewickelt... :haeh: ...wie sich's so für einen richtigen Joint so gehört! Versteh' ich das richtig... Du gibst Deinem Kumpel die Pappvorlagen und er darf dann den Rest machen? Da gibt es aber noch Möglichkeiten ihm weiter zu helfen: - Die Pappvorlagen auf's Blech bappen (ich hatte dafür so Häftmasse für Poster genommen) und abzeichnen, - Erst mal die Segmente auf 4-5mm genau ausschneiden (mit der Hebelschere am besten + alle geraden Kanten auch schon mit der Hebelschere genau schneiden) und... - dann sich 'ne Sehnenscheidenentzündung holen, wenn man die 1mm Bleche genau auf die vorgezeichneten Umrisse schneidet... Probier mal das mit dem WIG Schweissen, - ist echt witzig und garnicht so schwer! ...viel Glück! @SoulSucks Boa ey! Nich' schlecht! Hast Du eine negative Form für Dein Wachsmodell gebaut?!? *Neugier!* ...also, ist diese Wachsform wiederholbar anzufertigen??? ...isse gewinkelt zum Zylinder?!? ...Fragen über Fragen! :) ...und Du sachst bescheid, wenn Du genauere Daten für die Kurbelwellenfräserei brauchst, - gelle? :grins: Gruss, & gute Nacht! Volker
-
Hintern der Süßen aus'm SCK-Katalog......
volker antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@radiergummientchen Das Bild ist auf dem letzten "Göteborg Run&Race" Wochenende an der Gokartbahn-Rennstrecke in Arendal (Nähe Volvofabrik) gemacht worden. :D Es zeigt das schöne Hinterteil einer Norwegerin, die wohl auf der Vespa ihres norwegischen Freundes sitzt... ??? Uwe, Du Klauer! :D :D Aber wenn es dazu dient uns die schönen Seiten des Rollertums zu zeigen, dann passt es ja... :D Also, irgendwo von da oben kam es, das Rücklicht. Aber ich kann mal meine Kumpels von EM-Scooters AB fragen, ob die was wissen. Gruss, Volker -
spanische t3 125primavera
volker antwortete auf Wurstbruch's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hatte mal bei Mutter's Honda das selbe Problem. Wenn man in die Zündkerze geguckt hat, dann sah man, dass da schon noch ein Funke war, - nur leider an der falschen Stelle. Es funkte immer zwischen Keramikkörper und Elektrode. ??? Das ist dann immer passiert, wenn die Kerze mal nass geworden ist. Und das ist sie, weil der Kerzenstecker nicht ganz auf das Kabel geschraubt war. Zum Leben konnte ich die Kerzen nur noch bringen, indem ich den Spalt zwischen den Elektroden soweit verkleiner hatte, dass der Widerstand da geringer war als zum Keramikkörper. Der Motor lief dann aber nur noch im Standgas richtig. Ziel war es die Kerze so schön warm werden zu lassen, bis man allmählich den Abstand wieder erhöhen konnte... ...dann kam aber eine neue Kerze her und ich weiss nicht so recht, ob man nun wirklich die Kerzen wieder so "freibrennen" kann... ...wäre vielleicht ein Posting ins "Tricks und Kniffe"-Thema wert... ...und sonst, - Auslass verrusst? Einlass-Dichtlippe zerkratzt?!? Kolbenring gebrochen? Riefen im Zylinder? Kommt zuverlässig ein Funke? Gruss, Volker