Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. volker

    Karren

    @HerrderKolbenrings So Amazonen kann man in Schweden eigentlich noch ganz gut bekommen, - sie gehören eigentlich auch noch zum Strassenbild hier... Teilweise habe ich auch schon ganz wilde Teile gesehen, - getunt wie blöde, - oder einer hatte mir in "meiner" Uni-Werkstatt stolz erzählt, dass er eine Amazone mal in der Mitte in zwei Teile gesägt und einen halben Meter Blech eingesetzt hat... ...wer Amischlitten mag, würde auch an dem Gerät Gefallen finden, - habe ihn mal auf seiner Visitenkarte gesen, - recht fett. @Sedor Als ich einer Bergsteiger letztes Mal in den Zylinder geguckt hatte, - das war vielleicht so vor 16 Jahren auf einem Zeltlager -, da war mir so ein Steg aufgefallen, der im Auslass auftaucht, wenn der Kolben auf UT geht, - waren vielleicht so 2-3mm, die der Kanal dadurch behindert wurde, - meine ich nur so nebenbei... Gruss, Volker
  2. ...halt, noch was vergessen: Der Kolben hat noch drei Löcher in einer Reihe in der Auslassmitte oben im Kolbenhemd. Die sind zur Kühlung des (bei uns nicht vorhandenen) Steges im Auslass gedacht, - man kann sie aber leicht mit kurzen Stücken aus weichem Schweissdraht vernieten. / Volker
  3. @Olli Mal sehen, das Bild bekomme ich erst nächste Woche hin. Was man zum Kolben noch sagen könnte, - er ist geschmiedet, hat einen verchromten (glaube ich) Kolbenring mit der Höhe 1mm, dessen "ringpeg" liegt ziemlich genau auf der rechten Kante des 3. Überströmkanals , - muss also umgesetzt werden, hat die Kompressionshöhe von 29,5mm (also 7mm kürzer als der originale PV Kolben) und wiegt irgendwas mit 120g. Man muss am Zylinderfuss des PK-Zylinders so etwa 4-5mm abdrehen, falls man die Überströmer in ihrer ganzen Höhe nutzen möchte. Dann senkt man den Auslass entsprechend auch so etwa 2mm. Eine sichere Methode für das Umsetzen des Kolbenringstiftes werde ich nächste Woche wohl sehen. Es war aber sowas wie einen 1,45mm Bohrer in einer Vorrichtung zum aufbohren benutzen und eine Nadellagernadel von ... glaube ich 1,6mm da reindrücken... aber ich werde dann wenn ich's weiss davon berichten...Tipps&Kniffe und so... Gruss, Volker
  4. volker

    Karren

    Moin! Hier eine "Karre" im weitesten Sinne des Wortes...oder vielleicht eher "Kuriosität"... Mit sowas wird hier an einem speziellen Karnevalszug durch Göteborg gefahren. Neben Tiefladern, die oft ein Haufen Holz und Pappmaché drauf haben, das in wochenlanger Arbeit zu kunstvoller Gesellschaftskritik geformt worden ist, flitzen halt auch diese netten Verrückten mit ihren "Geräten" zwischen drinnen herum... :D :D :D ...gern gesehen und von der Polizei an diesem Ereignis grossherzig geduldet! Oder Niklas' Bürostuhl, - mit einem fetten Kettensägenmotor und einem Gokartschlappen auf schwindelerregende Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Ganze 80-90km/h soll das Teil mal auf einer Dragrejsing-Strecke mit Hilfe von Lachgaseinspritzung geschafft haben... Und hier der grosse Star unter den Fahrzeugen, - Hjulet! Mit Sound in Aktion in den heiligen Hallen von SKF, - vor der A-Fabrik, da wo alles 1907 anfing mit Sven Winqvist's Pendelkugellager... "Das Rad" Und das alles ist in DER Werkstatt schlechthin entstanden: Chalmers XP verkstan, offen rund um die Uhr für bastelwütige Studenten ...und... ...trimmverrückte Vespa-Schrauber! ;) :p :p :p Viele Grüsse aus Göteborg, Volker
  5. @Olli Das mit den Nuten im Kolbenring machen die von MB-Developement schon seit langem erfolgreich. Ich hab's wie gesagt vom Uwe (SCK) erzählt bekommen und er meint, es scheint da keine Probleme zu geben. :p :p Ich werde es auf jeden Fall bei dem Suzuki-Wiseco Kolben machen, weil dessen Pin etwa 12mm von der Mitte weg ist und der dritte Überströmer schon 22mm breit ist! ??? ??? ...und ausserdem muss ferdddich werden das Ding!...das Grännatreffen naht (Freitag! )... :love: Gruss! Volker
  6. Zum Umsetzen des Kolbenringpins guck mal in meinen letzten Beitrag unter Tricks und Kniffe rein... Wenig Stress, wenn man's so macht... Buchse ihn doch aus, - dann kommst Du auch hübsch noch vorher an alle Kanäle dran und kannst Dir wirklich das ultimative Tuningteil basteln! Schöne Kolben gibt's entweder bei Metrakit (Mahle, gleiche Komphöhe wie originale PV-Kolben) oder bei Wiseco 641P4 für die Suzuki RM 125 (absolut Drehzahlfest, 1 x Ring, 1mm dick!! )... Gruss, Volker PS: Wenn Du den Zylinder nicht mehr haben willst, ich nehme ihn liebend gerne!!! :love: :love:
  7. Hej, hej, gleich noch einen! -und-mir-is-ganz-egal-wenn-das-hier-niemanden-interessiert-... :grr: 'Nen Tipp vom Uwe aus'm SCK. :) MB-Development setzt keine Kolbenring-Pins um, sie schleifen die alten in der Nut etwas runter und feilen anstelle eine Nut in die Innenseite des Kolbenring. Diese Nut sitzt dann so, dass der leicht tiefer geschliffene Pin mit etwas Spiel da reinpasst und den Kolbenring dann mit seiner Öffnung an der geeigneten Stelle festhält. Nett, gelle?!? :p Und damit kann der Pin auch noch nichtmal raushüpfen! :D So, jetzt ihr, - oder auch nicht -, :grr: Gruss, Volker
  8. volker

    Tragischer Unfall!

    Verd..., ich hab's erst jetzt mitbekommen! ??? Auch mein herzliches Beileid, an Familie, Freunde und Bekannte - und ganz dolle an Dich, Klingelfee! ??? ??? Furchtbar, das alles! :( :( :( ...ja, was soll ich sagen, - ...mir fehlen die Worte... :( ...wenn man es nur ungeschehen machen könnte, die Zeit zurück drehen könnte...aber man ist verdammt dazu damit zu leben! ??? :( :( ...fühl' Dich mal ganz vorsichtig umarmt, Lisi, - Kopf hoch und gute Besserung! ...unbekannterweise, Volker
  9. Moin Jungs! Ich war der mit dem wilden Frickelumbau der original-PV-Kupplung auf 5 Scheiben, 6 Federn und IKEA-Bolzen zur besseren Führung... Gestern habe ich es mal probiert das Ding einzupflanzen... ging, hat reingepasst, - nur die "Ausrückplatte", die man ja beim Kuppeln nach hinten schiebt, hatte im originalen Kupplungskorb keinen Platz mehr zum "ausrücken"! ??? ??? Am liebsten würde ich den Konus etwas nach draussen setzen, so einen Millimeter, das käme dann auch noch mit dem Kupplungskorb hin, - oder die "Ausrückplatte" und die Innenseite des Kupplungskorbes noch etwas ausdrehen, damit's zum Auskuppeln noch Platz gibt, - oder beides... Aber ihr könnt ja mal gucken, wie das so mit der PK-XL2 Kupplung und 5 Belägen ist. Wäre ja schön, wenn's bei der funktionieren würde... :love: Bis denne, Volker
  10. volker

    Gordon Blair

    @Wasp ...dürfte er sein... aber viel wichtiger sind die Programme, die er so zusammengebaut hat: Dos-Kram Gruss, Volker
  11. ...seid ihr eigentlich Brüder oder sowas?!? / Volker
  12. Hej tribalisierter (...was meinst Du denn eigentlich damit...tribalisierter...) Ich bin gerade am Basteln an genau so einer Kombination. Hauptsächlich für's klassik-racing, aber natürlich auch für den Alltag. Ich bau mir da einen 26er Mikuni von ner RD dran, die Überströmer habe ich soweit ich das wagte und mit einer Dichtkante von etwa 2mm ganz gut aufgemacht. Leider kommt man ja so schlecht oben an die Öffnungen dran, - da habe ich also nix gemacht. Auch den 3. Überströmer habe ich erst mal so gelassen. Einen netten Wiseco Suzuki RM 125 Kolben kommt mir da rein und ein Fantic-Mazzucchellipleuel sitzt schon in der KW drinnen. Den Auslass auf 37mm verbreitert und auf schlappe 170° erhöht (20,3mm), - weil halt mein Auspuff doch etwas lang geworden ist, so wie ich ihn gebaut habe. ??? Ja, was soll die Möhre gehen... vielleicht 105 oder 110... Ich kann Dir ja berichten, so bald das Ding läuft, Gruss, Volker
  13. Hallo Leute! ...Ups! Da war mein Liebling schon bis auf Seite 17 gerutscht... ??? Aber heute habe ich was geniales entdeckt!!! :p Wenn man in der Not ist und in Papierdichtungen für den Zylinderfuss die Löcher reinschnippeln muss... Da kann man ganz genial auch eine Kugel für nehmen! Eine Kugel, so um 1/3 grösser als das Stehbolzenloch, die vielleicht so 1-1,5mm in das Loch reinragt legt man da wo's Loch ist auf's Dichtungspapier und gibt ihr einen beherzten Schlag mit 'nem Kammer auf den Deckel...und schwupps, hat man das Papier ausgestanzt im Loch hängen! Ist wohl am ehesten noch für Gusszylinder zu empfehlen, - aber bei denen klappt es supergut! :D :D Viel Spass beim Ausprobieren! Gruss, Volker
  14. So, jetzt noch mal ganz genau: Mein PV-Zahnrad (das zum Einrasten in den Tannenbaum): Ø44,5mm & 12 Zähne Mein V50-Zahnrad (das zum Einrasten in den Tannenbaum): Ø49,5mm & 15 Zähne Meine V50-Kickstarterwelle: 10 1/2 Zähne (10 echte Vertiefungen) & ca. 68mm Radius vom Zentrum bis maximaler Ø der Zahnflanke. Und jetzt nochmal das, was ich nicht weiss: ...hat die PV-Kickstarterwelle den selben Radius bis zum maximalen Ø der Zahnflanken?!? :haeh: Vielleicht kann noch mal jemand messen, falls er so ein Ding gerade greifbar hat, - wäre echt suuuuper! :p :p Gruss, Volker PS: Diese 72,irgendwas von nem früheren Posting sind Blödsinn, - habe noch mal gemessen und müssten sowas mit 76mm von "hinter" der Welle gemessen sein...
  15. @MadMox! Ist echt lieb, - das mit dem Verschicken ist aber immer so ne Sache, wenn's nicht mehr innerhalb von Deutschland ist... Es kostet Unsummen, wenn's z.B. wie hier nach Schweden gehen soll! Aber kannst Du mal die Schieblehre nehmen und bei dem 1/4-Zahnrad ein Mass nehmen? Und zwar von der Spitze eines Zahnes bis an die Welle von hinter dran, - also vorbei an der Wellenmittellinie. Das ist dann irgendwie leicht diagonal gemessen, aber ich hatte so 72,nochwas Millimeter gemessen. Das Zahnrad, das in den Tannenbaum eingreift dürfte bei der Primavera so etwa 35mm im Durchmesser sein und etwa 2-3 Zähne weniger als die V50 Zahnräder, die etwa 45mm Durchmesser haben. Ich werde heute Abend gleich noch mal gucken, wieviele Zähne und was für einen Durchmesser die Dinger so genau haben. Auf jeden Fall reichen die Zähne des 1/4-Zahnrades der V50 anscheinend nicht ganz bis an die Laufspuren auf dem PV Zahnrades, wenn ich beide mal testweise einbaue... ??? So'n Scheiss! Hoffentlich geht der Hobel dann überhaupt in Gang, wenn ich notgedrungen die V50er Wellen und Zahnräder nehme... :grr: Bis denne! Volker
  16. @black-hawk-down Naja, die Federn habe ich so weit nach draussen gesetzt, wie es ging, damit man noch mit dem Abzieher dran kommt... War ziemlich eng, besonders für die Hütchen/Führungen, die ich da an die Druckplatte geschweisst habe. Die 6 Federn waren wie gesagt aus einer Ape-Kupplung, was wohl die selbe ist wie in der PK 50/125 XL2. Von denen soll es ja auch eine verstärkte Variante geben. Die hatte sich mein Freund bei sich eingebaut, deshalb bekam ich die alten von ihm geschenkt. Aber mit einem Belag mehr, sollte es schon funktionieren, denke ich. Auf jeden Fall dürfte das blöde Verkippen der Vergangenheit angehören. :p ...dank IKEA :D :D Wie gesagt, ich kann bald berichten wie alles so funktioniert... auch die ausgewuchtete Originalkurbelwelle mit Mazzucchelli-Pleuel von einer 125er Fantic und Suzuki RM 125 Kolben von Wiseco...und all so Scherze Gruss, Volker
  17. Moin Mädels! Bin da gerade an meinem Motor am basteln... Weiss jemand wie die Kickstarterzahnräder eigentlich sich so unterscheiden? :haeh: :haeh: Welche Teile kann ich kombinieren?!? Ich habe 'nen Stall voll V50 Kickstarterzutaten, aber nur ein Zahnrad von 'ner PV. Das is' kleiner und hat weniger Zähne. Wenn ich das mit der V50 Kickerwelle kombiniere, dürfte das Zahnrad die ganze Zeit rattern, weil es nicht weit genug zurückgedrückt wird... Vem som har järnkoll på det? Wer hat die Superahnung? Gruss, Volker
  18. @black-hawk-down Sag mal, wie sieht denn die Brennraumform aus bei Deinem Zylinderkopf?!? Was für ne Kompression bringt denn der zustande? Die Quetschfäche sieht mir ziemlich steil aus...schmiegt die sich nicht an dem Kolben entlang? :haeh: Habe mir nämlich gerade in Cad eine nette Brennraumform ausgedruckt und will die umgehend in einem Zylinderkopf verewigen... Irgendwas mit zahmen 45% Squishbandflächenanteil - :0 öh, geiles Wort! :D -, 0,8mm Squish, Squishband parallel zur Kolbenoberfläche R150,8, R21 in der Kuppel, R4 im Übergang, 11,3:1 geometrische Komp und 7,2:1 tatsächliche... :0 ...wenn sich jemand angesprochen fühlt, kann er gerne seinen Senf dazu abgeben, ob's halt Sinn macht und so... Habe im Malossikit mal gelesen, dass deren Ding auf 11,4:1 drückt... Gruss, Volker
  19. Wie rasputin war ich bei der Diskussion nicht so dabei, aber ich glaube, die Übersetzung sieht ziemlich gut aus. ...auch wenn ich versuchen würde lieber den ersten Gang mit der originalen Zähnezahl des Tannenbäumchens zu bewerkstelligen, um kein Kickstarterritzel bauen zu müssen, - wird bestimmt schon teuer genug, - schätze ich... Ich habe die originalen Übersetzungsabstände nicht so richtig im Kopf, aber diese: 1.Gang: 56/11 = 5,1 2. Gang: 54/16 = 3,375 3. Gang: 51/20 = 2,55 4. Gang 46/22 = 2,1 ...hätte: 1. Gang => 2. Gang 33,7% 2. Gang => 3. Gang 24,4% und 3. Gang => 4. Gang 17,6% Damit fällt z.B. bei 10000rpm beim Schalten vom 3. in den 4. die Drehzahl um 1760rpm ab. Damit kommen wir bei 8240rpm an, wenn der 4. drinnen ist. Zirris Sprung ist 16% und der PV originale ist 24,7%... sollte also ganz gut funzen... Sach mal was es kosten sollte. Falls alles nicht so teuer wäre, dann wäre ich dabei... Gruss, Volker
  20. @ Lucki Guck mal hier rein. Da hatte Karoo netterweise meine Bilderchen mal reingesetzt. Ich werde die nächsten Wochen mal sehen, ob das mit der Kupplung was geworden ist. ...bald isser fertig der Motor! :D Die Aussparungen im inneren Kupplungskorb hatte ich runtergefräst und noch für die Federn unten den Korb plan gemacht. ...waren die Ape-Federn, die wohl auch in der gewöhnlichen neuesten PK drin sind. ...wir werden sehen... Gruss, Volker
  21. Hej Andreas! Wie war das denn mit den Zündungen? War das eine eine elektronische PK-Zündung mit Lüfterrad? Daran wäre ich schon interessiert! ...und vielleicht eine hintere Trommel von einer Primavera, - also Alu, Fünflochfelge. :haeh: ...vielleicht noch der Polini 133... was soll denn das alles kosten? Woher bist Du? Ich bin nur am überlegen, wie man das machen könnte... Ich sitze in Schweden, Göteborg, und hätte vielleicht so ein paar Orte, wo man das innerhalb von Deutschland abliefern könnte, damit ich irgendwann mal drankomme... :haeh: Bin die nächsten drei Tage unterwegs und wohl nicht im Forum... ??? Ich melde mich dann aber umgehend... Bis denne, Volker
  22. ...da wundert man sich, wie denn der Auspuff früh genug noch den "Absprung" vom Roller geschafft hat... :0 :0 Aber doch, eine miese Schandtat!!! ...vielleicht haben die Jungs noch nicht mitbekommen, dass es die Primavera von der Frau vom Oberst war... / Volker
  23. ...bist Du gut im Löten? Dann kauf Dir doch einen mit Trittfrequenzanzeige, dann kannst Du Dir gleich noch einen Drehzahlmesser mit reinbasteln. Guck mal unter Enduro-Stammtisch, da haben die sowas schön beschrieben... Gruss, Volker
  24. Hej "inna halle"! Olli hat recht! Ich bin an dem Zylinder mit dem Kopf interssiert, ... Lucki hat auch recht, - am liebsten hätte ich einen Malossi, weil man den wohl noch ein Stückchen weiter aufbohren könnte... Wenn Du mir die Brocken für das Geld auch nach Schweden hochschicken würdest, hätte ich dann noch nicht mal mehr am Preis was zu rumzunörgeln... :) Ab Morgen, mittags, bin ich erst mal drei Tage unterwegs und weiss nicht, ob ich da an einen Comp mit Internetanschluss dran komme... Also von mir gibt's deshalb vielleicht erst wieder am Freitag ein Lebenszeichen... ??? Bis denne, Volker
  25. @pkheizer die machen bessere Kühlung! Ähnlich wie DKW in den 50er mit seinen "Stachelschwein"-Zylindern das gemacht hatten versucht man wohl durch das Zurückversetzen der einzelnen "Stacheln", dass die Kühlrippen sich nicht gegenseitig in den "Windschatten" stellen. :haeh: Spezialisten gehen ja her und bohren Löcher in die Kühlrippen! Mach das nicht! Man unterbricht nur den Wärmefluss und macht aus einem 133er vielleicht einen 75er Hitzkopf! :grr: / Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung