Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. @ Karoo Na, da habe ich wohl den falschen erwischt... Ich habe so ein Ding noch nie in den Händen gehalten, - die gibt's hier oben bei den alten Schweden halt nicht... ??? ??? ...wäre aber 'ne prima Sache so ein Ding sich auf die Primavera zu brutzeln... ...wo sitzen denn eigentlich die Stehbolzen bei so einem Teil, - wie weit sind die denn auseinander? :haeh: Bei der Primavera sind's glaube ich 55mm und 54mm. Gruss, Volker
  2. @Waidlein Nochmal zurück zu Deiner Frage... Der T5 geht so gut, weil er in seiner Gasführung schon mal so aussieht wie ein vernünftiger, moderner Zylinder. Aus Ermangelung einer eigenen Homepage war ich so dreist und habe Dir eine Unteransicht eines T5 Zylinder vom "HerrDerKolbenringe" stibizt... Sorry, sorry! Das schöne ist, dass die Kanäle so schön weit rumgehen, - und dass der Motorblock auch noch entsprechend vorgeformt ist. Was da an Überströmerzuläufen bei einer 200er übrig geblieben ist, - die ja auch irgendwann mal nur als eine 125er konstruiert worden ist -, ist schon traurig. ??? ??? Wenn man mal sehen will, wie weit man es mit den Kanälen noch treiben kann, dann schaue man sich z.B. hierzu einen Cagiva-Cross-Zylinder an: Gruss, Volker
  3. ...ich wohne in Göteborg...wer's bis Kiel schafft und das nötige Kleingeld für die Stenaline-Fähre hat (Kiel-Göteborg, Göteborg-Kiel), kann ja dieses Göteborg Run&Race mit in seinen Urlaub einplanen... Ein Freund, Urban, aus Bayern wollte wohl auch zum Urlaub mal wieder hier hoch kommen... der hatte ein halbes Jahr Praktikum hier oben gemacht. / Volker
  4. @ Olli Hej Olli! Is ja riesig!!! Vielen Dank! :p :p Ich werde es gleich mal meinem Freund hier schicken, der auch ganz spitz auf einen SS90 Nachbau wäre... :D :D ...dann muss ich wohl bald mal noch ein bischen Aluschweissen üben! Habe mich die letzte Zeit mal so an's Motorblockschweissen gewagt, - spratz, spratz, koch, koch... :grr: ??? ??? Bis denne! Volker
  5. @ hell n back Grundsätzlich heizen wir hier oben auf Gokartbahnen rum, - da wird alles nicht so schnell und man hat Chancen auch ohne einem PS-Monster schnell unterwegs zu sein. Die Kurventechnik ist halt ebenso wichtig wie die PS. :grins: :grins: Ich habe dafür schon mal früher etwas Werbung gemacht:Göteborg Run&Race Hier wären noch ein paar andere Bilder vom letzten Rennen in Göteborg zu sehen: Racet (två serier) Das nächst Rennen ist in Västerås am 19. Mai und ich muss noch fleissig Tunen bis dahin!!! Das meiste, was einem da passieren kann sind eigentlich Blechschäden oder gesprengte Zylinder oder sowas... ...eher tragisch wird's, wenn einem die selbstgeschweisste Blair-Tüte abfällt und ein paar mal überfahren wird!!! ??? ??? ??? Gestartet wird in zwei Klassen, die 125er und die 250er. Die kleine Klasse bedeutet auch, dass man nix am Motorblock aufschweissen darf, was zur PS-Erhöhung dienen kann (Überströmerzuläufe...), keine Membranen und nur die originalen Piaggio-Zylinder sind erlaubt (PK-Zylinder mit 3 Ü-Kanälen sind sehr beliebt! )... die Bremsen müssen original sein! Die grosse Klasse hat diese Beschränkungen nicht. Mit einem 136er Malossi müsste man aber in dieser Klasse auch noch ganz gute Chancen haben, weil's ja eben ziemlich kurvig ist. :) Grüsse, Volker
  6. @ Olli ...nach unten oder nach hinten oder beides?!? :haeh: :haeh: Gruss, Volker
  7. Ja,... um mal wieder auf die SS90 zu kommen... die Lenkerenden scheinen mir ganz gerade ohne grosse Kröpfung zu verlaufen: im Vergleich zu: ...oder...vielleicht bin ich mir doch nicht so sicher... Gruss, Volker
  8. Moin! ...nur beim Schweissen in der Nähe des Hubzapfens würde ich einem Kumpel eine wassergefüllte Spritze in die Hand drücken, damit der den Zapfen und die Umgebung gleich nach dem Schweissen (am besten nur anpunkten) abkühlen kann. Bei mehr als 200 Grad geht einem die Härtung im Hubzapfenloch so langsam flöten! :0 Aber die Idee hatte ich auch schon seit einiger Zeit für die Primavera... Gruss, Volker
  9. ...und Uwe hat mir versprochen, dass den ersten, neuen SCK Katalog in Schweden ich bekommen werde!!! :love: :p :p Goil!!! :p :p :p / Volker
  10. Solche Racing-Diskussionen und keiner sacht mir was!!! ??? ??? ??? So: ...oder so: kann sowas aussehen! Und am Start isses immer etwa hecktisch: Gibt's so in Schweden. Am 19.Mai haben wir in Västerås das erste Rennen der Saison und ich bin gerade wie wild am tunen meiner halb-schrottigen, aber zugelassenen Primavera! :p :p @ Gerhard Und hier noch ein Bildchen mit Wheely-Babe, mit der ich im Team "Gost and Hippy Killers from Hell" zusammen Punkte sammle... :D :D :D Gruss, Volker
  11. @ soul sucks Is ja grob! Habe gleich mal die Bilder in meine Sammlung an Malossiveredelungen mit aufgenommen! :D Man sagt ja, dass der Zulauf der Überströmer etwa doppelt so viel Fläche haben soll wie der Überströmkanalausgang, um 'ne gute Strömung hinzubekommen... das dürfte Dir wohl auf jeden Fall gelungen sein... An was für einen Vergaser hattest Du eigentlich dabei gedacht? ...und was für einen Auspuff? Ja, richtig! Wir war das mit den Steuererzeiten? Hast Du daran was verändert? Gruss, Volker
  12. @ Olli Die "Down and Forward"-Seite wird ja immer schöner! :love: :love: Der Thilo hat mir seine gediegene Arbeit an einem T5 Zylinder anhand einiger netter Bilder gezeigt, die er mir geschickt hat. Hätte schon was, sowas mal auf die PV zu klemmen... Und dass man da bevor man die Buchse reindrückt so schön an die Kanäle kommt ist natürlich auch richtig fein! :) ...er hatte da 'nen 71mm Kolben eingepasst..., hm, das müssten sowas wie 200ccm geben!!! Von quadratischen Bohrung-Hub-Verhältnis ist dann wohl eher keine Rede mehr... ...träum, träum... - wenn ich nur die Zeit dazu hätte... In der Zwischenzeit werde ich mal ein bischen üben und den Umgang mit dem WIG Schweissgerät perfektionieren und das "Verunreinigungen aus Piaggio-Aluguss Auskochen" erlernen... Bis denne, Volker
  13. @ Gothmog Schöne und schön teure Kolben gibt's bei Wiseco. Achtung! Mit dem Link landest Du im 7,1MB grossen MotoCrosskatalog! Die Kolbenbolzengrösse gibt Dir dann Aufschluss darüber, ob's passt oder nicht. Bohrung und Hub des Crossers und die verfügbaren Übermasse sind auch dabei. :p :p 'Nen schönen Katalog haben auch die Leute von Vertex ...mit Kompressionshöhe, Kolbenbolzendurchmesser, Anzahl der Ringe, deren Höhe... ...was braucht der Tuner mehr?!? :D :D Bei Metrakit kann man unter "Tuning options" auch schon einiges über Asso- und Mahlekolben erfahren. Viel Spass beim Suchen! Falls die Kolbenringstifte von ihrer Position nicht richtig passen sollten, kann man wohl den originalen mit der Dremeltrennscheibe platt machen und einen neuen mit "Piano-Draht" wieder einsetzen. Der sollte etwas konisch angespitzt werden und mit Übermass reingedängelt werden... Falls man in den Kolbeninnenraum vorstösst, kann man das Drähtchen noch etwas umbiegen. Ich werde es demnächst mal versuchen. ??? Gruss, Volker
  14. Moin! Ich hätte da noch so 'ne Frage... Alle V50er Motoren haben ein ziemlich grosses Kickstarterritzel und aus einem PVmotor habe ich einmal ein kleineres Kickstarterritzel herausgefischt. Was mit jetzt nicht so richtig klar ist, ist ob auch das 1/4-Umfang Zahnrad von der Kickstarterachse bei der PV jetzt ein grösseres war oder nicht... :haeh: Mit den 1/4-Umfang Zahnrädern der V50er Motoren ist da ziemlich Spiel zwischen den Zähnen... Im SCK-.pdf-Katalog hab' ich was von 10-Zähne-Kickstarterwellerädern und 11-Zähne-Kickstarterwellerädern gesehen. Zwei unterschiedliche Ausführungen hatte ich auch schon mal in den Fingern gehabt, - nur einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser hatten die nicht... ??? ??? Beiden haben sie geschlackert! :grr: Vielleicht weiss ja jemand was darüber... Gruss, Volker
  15. @ Marc Entweder hast Du den Briefkasten gerammelt voll bei hotmail oder die wollen rein grundsätzlich nix grosses entgegennehmen. Hast Du vielleicht noch ne andere Adresse? @N2O SYSTEMS Du hast keine E-Mailadresse angegeben, - wie soll ich es dann eigentlich Dir zuschicken? :haeh: ...und wolltest Du Dich vielleicht anfangs "H2O Systems" nennen?!? :haeh: :haeh: ;) Gruss, Volker
  16. @rasputin Ich hatte mal ein bischen rumgespielt und die 50% Auswuchtung bei einem 11mm Bolzen der Länge 14mm hinbekommen. ...bei Osram?!? :0 ...aber ich guck mal erst, ob ich es auch mit diesem Blei-Töpfchen hinbekomme... Trotzdem schon mal vielen Dank! @Olli Schade, dass es das Zeugs nicht mehr gibt... ??? Hattest Du mal gesehen, ob die auch was für Smallframes hatten? Hälsningar, (Gruss) Volker
  17. @ 2Stroker Jetzt machst Du mir aber ein super schlechtes Gewissen dem Manni gegenüber!!! Schiiiit! / Volker
  18. @ alle OK, dann gebt mal fleissig alle eure Adressen an, - gibt dann sozusagen 'ne Art Sammelbestellung... :D @ Manni ...Du bist mir doch hoffentlich nicht böse, oder?!? / Volker
  19. @vanhellsing Ich habe mal letztens das gezipte Mikuni-Tuningmanual vom Manni bekommen. Gib mir mal Deine E-Mailadresse und ich kann Dir den Kram rüberschicken... / Volker
  20. @rasputin Hihi! Wird ja so richtig spannend! Musst Du uns auch gleich erzählen, wie's gelaufen ist!!! :p :p ...und dann wollen wir alle so ein Ding haben, - machen den riesen Terror bei allen renomierten Scooterläden - und dann bekommen wir es vielleicht hin, dass sie bei Pinasco nicht mehr nur Brot-und-Butter-Zylinder bauen, sondern das Ding wieder auflegen!!! :p :p :p :D Wäre doch Klasse!!!! Vielleicht sollte man sich schon mal 'ne Wunschliste machen, was WIR gerne noch an dem Zylinder geändet sehen würden... Wie wäre es mit ein bischen mehr Alu rund um den Auslass?!? ...damit man das Ding noch hübsch gross machen kann... :D ...Und die Steuerzeiten? Sind eigentlich OK, man will vielleicht ja selber noch ein bischen was wegnehmen können.. Wär doch mal ne coole Aktion! :D :love: Gruss, Volker
  21. @Rasputin Ja, so eine "gebohrte" Kurbelwelle habe ich auch hier rumliegen. Inzwischen in Teilen... :D Es ist auch die Bauform, die ich Dir als Pro-E-Datei zugeschickt habe. Die gestanzten neueren Wellen (Piaggio) sind wirklich schlechter in der Auswuchtung! Habe ich auch schon gesehen! Das einfachste soll sein, ein grosses Sackloch :D :D in die Welle von aussen aus in die Scheibe zu bohren/fräsen, einen Millimeter als Wandung zum Pleuel hin stehen zu lassen und ein entsprechend geformtes und mit Blei gefülltes Töpfchen umgekehrt in das neue Loch der Scheibe zu drücken. ..und hübsch auf die Presspassung achten! Das alles habe ich von einem netten Schweden erfahren, den ich mal dahingehend gelöchert habe. Gruss, Volker
  22. @ alle Oi! Da ist in der letzten halben Stunde ja wirklich schon 'ne Menge an Info zusammengekommen! Vielen Dank! @vespamichl Weisst Du um wie viel die Schwinge da länger ist? Und haben die den "Schwenk" des Gabelrohres um diese Länge auch vergrössert? ...und was bringt's? Vielleicht eine bessere Stabilität, wo sie schon den Lenker so gekürzt haben? :haeh: ...hat jemand vielleicht schon mal die ss90 im Vergleich mit der Primavera in Sachen Fahrwerk testen können? Gruss, Volker
  23. Moin! In der letzten Zeit habe ich versucht, mal rauszufinden was so alles an den Super Srint 90 eigentlich anders/besonders ist verglichen mit den gewöhnlichen Primaveras. :haeh: Bisher zeigte sich: - Der Lenker ist schmaler als der der PV, ca. 3-4cm auf jeder Seite. - Der Knieschutz ist schmaler und oben abgeschrägt, - man bekommt damit noch weniger seine Füsse auf die Trittbretter. ??? - Laut Uwe vom SCK ist der Motor richtig agil, dreht im 3. sogar bis 65km/h, um dann im 4. wieder auf 60km/h abzufallen. ??? ??? ??? - Der Sattel ist kurz und sein Gelenk sitzt hinten, d.h. er wird nach hinten hochgeklappt. - Sie hat ein Gepäck-/Werkzeugfach und ein Ersatzrad zwischen Steuerkopf und Hinterteil. Dann hiess es, dass die Gabel sich von den PV-Gabeln irgendwie unterscheiden soll. ...weiss jemand wie?!? ...und was macht sie so renntauglich?!? Die Gabel? Das Werkzeugfach? ...? Gibt es noch irgendwelche Unterschiede, die ich noch nicht ergründet habe? Fragen über Fragen... :haeh: Gruss, Volker
  24. @ T4 Der Konuswinkel ist der selbe, soweit ich das richtig gesehen habe, - 20/100 stand da auf der Schlittenführung, als ich da endlich das Ding richtig eingestellt hatte. Ob Du jetzt einen dicken oder dünnen Konus hast ist dann eher die Sache auf welchem Durchmesser dieser Konus beginnt. Ich schätze die PX-Welle hat einen dicken Konus mit dem man die Lüfterräder testen kann. Hängt das Rad weit draussen drauf, isses ein kleiner Konus, sitzt das Rad richtig, dann ist es ein grosser Konus... ...ich hoffe, das das nun alles gestimmt hat... ...probier's mal aus und sach dann, ob's funktioniert hat... Gruss, Volker
  25. @rasputin ...bei 19,2kg pro "Liter" Wolfram kann das einem die Auswuchtung von Kurbelwellen durchaus erleichtern. Bohr' halt mal in die Pro-E Kurbelwelle 'nen Loch rein und setze einen Bolzen im Assembly ein, dem Du vorher diese "Density" verpasst hast. ...und ins Hubzapfenloch kommt ein Bolzen mit entsprechenden Gewicht von 1/2 * rotierender Masse + 1/2 * 50% * oszillierender Masse. Dann den Tungsten (sv. "Schwer-Stein") - Bolzen solange hin und her schieben, bis Du den Schwerpunkt mit dem geometrischen Zentrum zusammen hast, - so auf die zweite Nachkommastelle vielleicht... Aber ich muss mir die Sache noch mal angucken, - vielleicht bekomme ich es ja auch mit dem leichteren Blei hin... 13kg/"Liter" Gruss! Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung