Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. @OuTLaW Die Geschichte erinnert mich an die Zeit, wo ich noch keine vernünftige Werkstatt zur Verfügung hatte. Jetzt geht man gerade mal fix an die Drehbank oder Fräse und baut sich sein Spezialwerkzeug, - wenn's nicht gerade ein abnormales Gewinde braucht... ...ich sach nur "Chalmers XP verkstad"... für den Fall, dass ihr mit eurem Roller mal in Göteborg liegen bleibt... - öh -, wohl recht unwahrscheinlich... Gesammelte Peinlichkeiten habe ich mal unter "blabla" gesehen. Richtig, habes gerade nochmal gefunden: hier Oi! 'S is' ja sogar mein Beitrag, der da als letzter reingewandert ist!! :0 :0 ...machen wir da mal weiter! ...wie Du siehst, ich bin nicht NUR am Formeln schreiben... :D :D ...hab sogar 'nen Silberschmiedekurs letztes Wochenende gemacht! Boa ey! Gruss, Volker
  2. @ Manni ...neues Format?!? Wie soll das denn aussehen? :0 :0 @ rasputin Danke für die Dateien!! Das is' ja wieder mal vom feinsten, was Du da ins Forum gesetzt hast!!! :love: Dann schreib' ich mal zur Abwechslung wieder mal 'ne vernünftige Formel hier rein. ...auch um irgendwann mal wenigstens zum "Expert" zu werden... ...ist aber verglichen zur geballten Kraft der Berechnungsprogramme von rasputin eher klein-Scheiss. Ich habe es aber als mini-Program in meinem HP48 drinnen und da ist es eigentlich ganz prima ambulant nutzbar... Mit dieser hier kann man den >Öffnungswinkel von Auslass- und Überströmkanal< berechnen. Gefunden habe ich sie in Graham Bell's Buch "Two-Stroke Performance Tuning, 2nd. edition", S.177 Dort steht: T = L + R*(1-cosA)-wurzel(L^2-(R*sinA)^2) ...und die Einzelteile: T = timing in mm, also bei uns, Strecke: Kolben ganz oben (OT) => Auslassoberkante R = Hub / 2 L = Abstand der Pleuelcentren A = Winkel der Kurbelwelle von OT nach Auslassoberkante Im HP sieht's so aus: 'port=ST-(rod+ST/2*(1-COS(180-dur/2))- "Wurzel"(rod^2-(ST/2*SIN(180-dur/2))^2))' ...erkennt man sie wieder? Hier sind: port = Auslass-/Überströmkanalhöhe ST = Stroke = Hub rod = Abstand der Pleuelcentren dur = Kurbelwellenwinkel des geöffneten Kanals Gruss / Volker
  3. @Gerhard, @Manni ...schön gleichgesinnte hier um sich zu haben!!!... :p :p Das mit den Formeln halte ich eigentlich genauso wie Gerhard. Zu kompliziertes mag ich auch viel lieber in ein hübsches Programm verpackt, das dann wieder einfach in der Benutzung ist ... :D Manni, ja, lass uns dieses Thema "Mystische Formeln" zu einer Art Bibliothek machen, in die man immer mal wieder reinschauen kann, wenn man beim Tunen an irgendein Problem stösst... So war's von mir ja eigentlich auch gedacht gewesen. :grins: :grins: Gruss, Volker
  4. ...ja, was mach ich so eigentlich hauptsächlich...Tunen, frisieren, schnell machen... - klar, wie die meisten hier Dass das Wort "Formeln" hier wohl die meisten eher abgeschreckt hat als inspiriert hat, habe ich auch schon vermutet. Dennoch können sie einem recht oft weiterhelfen...halt Mittel zum Zweck. Ich will's einfach besser machen, als damals im zarten Alter von 15 Jahren, als das alles eher schief ging mit dem Frisieren als es was gebracht hatte... ist das sooo seltsam? Wissen mit Können vereinen und Sachen probieren, die vorher noch keiner versucht hat... - Kreativität, Kombinationsvermögen, Erfahrungen sammeln, Lernen... Nix Auspuff kaufen, - selber schweissen! Wenn Du dazu keine Lust hast und im Grunde dafür auch kein Verständnis, dann brauche ich jetzt eigentlich auch kein einziges Wort mehr verlieren. ...fahr Deinen Steck-Tuning-Zylinder und fertig... :grr: :grr: Gruss, Volker
  5. ...wie?!? Noch keine weiteren Beiträge? So 'ne kleine Bibliothek an interessanten Formeln wäre doch garnicht schlecht, oder? :haeh: Dann also nochmal die >Auswuchtung der Kurbelwelle< - Wie schwer sind die translatorischen Massen im Motor? a) Alles in und an dem Kolben: (Kolben+Ringe+Bolzen+Klipps+Nadellager) b) Gewicht des obere Pleuelendes, ...wenn man es horizontal auf eine Waage legt? (5 Versuche und den Mittelwert bilden) - Welches Ausgleichsgewicht haben die Kurbelscheiben? a) KW zwischen einen Schraubstock mit den Lagern auflegen oder in den Hauptlagern halten und eine Waagschale am oberen Ende anbringen und solange beschweren, bis der horizontal stehende Hubzapfen vielleicht +/- 20 Grad auszulenken geht, ohne dass er irgendwohin zurück oder weiter will. - => Gleichgewicht! b) Das komplette Ausgleichsgewicht wiegen. - Den Auswuchtungsfaktor nach folgender Formel bestimmen: (m ausgleich + m oberes-pleuelende) Wuchtfaktor = 100 x ------------------------------------------------ (m kolben-komplett + m oberes-pleuelende) Gruss, Volker
  6. Moin Jungs! Mir ist letztens wieder mal so ein Prachtexemplar von Tuningformel über den Weg gelaufen... ...und ich dachte mir... ...sowas gehört mit 'nem neuen Thema ins Forum!!! :D :D Die hier beschäftigt sich mit dem Phänomen des >Kolbenringflatterns<. :0 :0 :0 Es entsteht speziell bei den fetten, alten Kolbenringen, die anscheinend ab einer gewissen Drehzahl ins schwingen geraten und dann nicht mehr dichten. ...die Folge kann sein, dass Abgase am Kolben vorbeiblasen und im krassesten Fall ihn den Hitzetot sterben lassen... ??? Dann woll'n wir mal: 84028 N = -------------------- Wurzel(t*S(1+S/2*L)) Als da wären... N : Die kritische Drehzahl bei der das Phänomen auftritt, t : Die Dicke des Kolbenringes, S : "Stroke", also der Hub des Motors, L : Distanz von Centrum-Centrum des Pleuels. Also, wieviel Glauben man dem ganzen schenken möchte und die Frage, ob man als Ingenieur überhaupt solche Formeln unter's Volk streuen darf, von denen man selbst nicht die blasseste Ahnung hat, woher sie kommen und wie sie entstehen, will ich hier eigentlich eher nicht diskutieren... Vielleicht isses ja wie Viagra, ... hilft ja vielleicht doch... Und jetzt mal raus damit! "Womit jeder rechnet aber noch nie zu sagen gewagt hat...":D :D Gruss, Volker
  7. @Whity Gesehen habe ich's noch nicht und auch noch nicht gemacht, aber irgendwer hat mir mal was erzählt. Die Oberste und die Unterste Kühlrippe stehen lassen und dazwischen den Rest rausbrechen. Höchstens schätze ich so 5mm lange Stümpfe stehen lassen, - man will ja nicht, dass sich da das Wasser halten kann und ein Wärmenest fabriziert -. Eine Teilungswand zwischen Zu- aund Ablauf muss noch reingeschweisst werden, damit es keinen "Kurzschluss" des Wassers gibt. Wie das so mit dem Schweissen und dem Verzug ist, habe ich keine Ahnung. Gut ist auf jeden Fall den Zylinder direkt vor'm Schweissen in Mammi's Backofen auf 200 Grad zu erhitzen, dann noch ein bischen mit dem Autogenbrenner !vorsichtig! von den äussersten, entlegensten Punkten angefangen die Wärme in das Teil reinzubringen...sonst Verzug garantiert! ...also nochmal ganz kurz: Würdest Du die Wärme direkt auf die Zylinderwandung richten, heizt die sich auf, dehnt sich und staucht die Zone um sie herum. Beim Abkühlen nimmt die vorher aufgeheizte Stelle wieder ihr altes Mass an, die gestauchte Zone ist aber immernoch gestaucht und verzieht Dir den Zylinder. ...gezielt genutzt nennt man dieses Verfahren auch (Flammen-...glaub ich...) Richten und wird z.B. beim Richten von Heizkörpern benutzt. ...Werkstoffkundevorlesung beendet. ...ich habe aber auch schon gehört, dass man sich das mit dem Brenner sparen kann. Also, nach dem Backofen gut in alte Lumpen einwickeln, auf einem hitzefesten Stein legen, Masse anschliessen und darauflos brutzeln... :p :p So hatten mir mal der Schweisser vom Egli die Vertiefungen in den Einlässen meiner alten CB 350 Four mit Alu aufgefüllt, - da wo einst mal die 27PS-Drosselhülsen sassen. Diese Vertiefungen im sonst glatten Ansaugkanal hatten übrigens ein tiefes Drehzahlloch von 6000-7000rpm verursacht. :grr: :grr: Danach, über 7000rpm, ging die Drehorgel aber munter weiter bis 10 000rpm. :D :D ...um nur mal hier auch was 2-Takt-fremdes angebracht zu haben... ;) Frag mal den Andi Wrobel, ob er Dir mehr über den Verzug sagen kann... Gruss, Volker
  8. Ja, richtig! Wie macht man denn sowas eigentlich?!? An welcher Stelle ist es am besten das Teil zu zersägen? Zersägt man ganz oder lässt man noch was stehen und biegt dann erstmal? Ich würde mir gerne 'nen soft geneigten SS90 Lenker nachbauen. :love: :love: Hat das jemand schon mal gemacht? Um wieviel ist der denn eigentlich so geneigt? ...und ist der nicht auch noch etwas kürzer an den Enden? Fragen über Fragen, aber wird das Forum die Antwort wissen? / Volker
  9. @ Gerhard ...schon so, M6er sind viel zu klein! Ich hatte vorsichtig mit einem M8er Gewindeschneider angetestet, - das selbe wie mit der M8er Schraube! M7 geht schon garnicht. Da ist der Durchmesser und die Steigung völlig daneben. Die vom SCK hatten mir im letzten Packet einfach M8er Stehbolzen mit reingelegt. Würden die beim normalen PK-Zylinder denn überhaupt passen?!? Immerhin hatte ich nach "Auslassstehbolzen für die 125er PK" gefragt. ??? ...vielleicht kommen ja im nächsten Packet die richtigen mit... ...die mit den Mikro-Muttern für nen 11er Schlüssel... / Volker
  10. Hm... an dem Mikuni könnte ich Gefallen finden... Wenn ich doch nicht hier in Schweden sitzen würde und die Sache mit den Geldüberweisungen immer so ein Kreuz wäre... Oder wohnst Du vielleicht in der Nähe vom Scootercenter Köln?!? Die wollen mir ein nettes Packet demnächst auf den Weg schicken, - darin fände der Mikuni doch sicherlich noch ein Plätzchen... ...isser denn auch noch gut in Schuss?!? Gruss, Volker
  11. Moin Jungs! Weiss das einer: Ich habe letztens einen PK 125er Zylinder bekommen dem die Stehbolzen am Auslass gefehlt haben. Es sieht zwar verdammt nach M8 aus, aber so 'ne M8er Schraube passt höchstens mit 1 bis 1 1/2 Umdrehungen rein... Was haben die Italiener denn da wieder verbaut... , weiss das einer?!? Moi, moi, Volker
  12. @Gerhard ...hab leider keine Bilder. Das alles war wohl so vor 10 Jahren... ??? Aber wie willst Du das eigentlich anstellen mit der Auslassstreuerung? Welches System willst Du benutzen? 'Ne Wippe/Klappe oder einen Schieber oder diese Dose mit 'nem Ventil dran? :haeh: Ich hatte mir mal überlegt, dass so ein Stapel federbelastete Gusseisenscheibchen mit immer länger werdenden Langlöchern eigentlich ganz pfiffig wäre. In der Untersten sässe der Pin, der in den anderen Langlöchern sitzen würde und je nach gezogener Länge mehr und mehr von den drüberligenden Scheibchen mitnehmen würde... ...äh, - wurde das klar?!? Die Steuerung könnte man vielleicht mit 'nem Potentiometer-Tester vom Conrad (ca. 5,- Euro) hinbekommen, - mit einem abgestimmten Kondensator parallel mit "bleeding"-Widerstand anstelle des Potentiometers. Geladen würde er mit den Zündpulsen der Primärspule... :love: :love: ...sprich mal, was Du so alles vor hast... / Volker
  13. @Karoo Was ist denn dieses Monster mit der 6-Klappenmenbran eigentlich so gelaufen?!? :love: :love: Ich habe ja vor mir auch sowas zu basteln. Ich würde aber versuchen die Überströmer so in etwa wie auf den neuen Bildern zu sehen aufzumachen. ...des fetzt schon an! Weisst Du auch vielleicht, was für ein Versager auf der Kiste war und was für eine Bedüsung der hatte? ...äh, sicher nicht auswendig, ...würde mich aber trotzdem mächtig interessieren! Hatte der Motor eigentlich auch diese sagenhafte 2,36er Primärübersetzung geschafft gehabt? ...und was für Steuerzeiten hatte das Ding eigentlich? Oh, ja! Da fällt mir ein, ich habe noch mal meinen Kumpel nach den Taffspeed-Bearbeitungen am den Kanälen des 136er Malossis nachgefragt. Die waren wie folgt, und jetzt also richtig und zum nachtragen in die nette 136er Tuningpage: Hauptauslass: 194 Grad Nebenauslass(!): 202,7 Grad Hauptüberströmer: 132 Grad Nebenüberströmer: - Grad, dürften deshalb gleich der Hauptüberströmer sein... Kurbelwelleneinlass: 210 Grad (!) Breite des Auslasses: 41mm (69,5%), weil sie einen 59mm Kolben reingefummelt hatten (=>139,4ccm) Dann hatten sie wohl auch ein T5 Pleuel mit 105mm Centrum-Centrum Abstand reingesetzt gehabt. Das Ding muss aber etwas in der Breite abgeschliffen werden. Deshalb habe ich mir bei SCK ein Fantic 125 Pleuel mit 105mm C-C Abstand, 12mm Breite und einem 16er Kolbenbolzen, als Kit, also incl. beider Lager (versilbertes Pleuelfusslager), bestellt. Mal sehen, wie das so funzt... :D :D Gruss, Volker
  14. @Gerhard ...habe gerade mal im ersten Blairbuch, - also dem alten Testament :grins: -, nochmal nach dem Bellydurchmesser nachgeguckt: DEP3=DEP4=K2*EXD ...also, Anfangsdurchmesser des Belly = Enddurchmesser des Belly = 2,25(ED) bis 3,25(RR) * Höhe * Breite Auslass. Aus der "Pipa.xls" Datei, die die 3-Stufendiffusortröte definiert ist der K2-Wert: 2,125(ED), 2,7(MC) und 3,25(RR), was aus dem 2. Blairbuch stammt. Gruss, Volker
  15. ...ich habe mal von einem Kumpel gehört, dass man auch in das perforierte Rohr einen verzwirbelten Blechstreifen mit der Breite des Rohrinnendurchmessers reinschieben kann. Mit verzwirbelt meine ich, dass das Ding mit einem Ende z.B. in den Schraubstock eingespannt wird und das andere Ende ein-zwei Umdrehungen mit der Zange halt "verzwirbelt" wird. Sollte doch eigentlich wirklich ganz gut funktionieren, wenn man so ein bischen nachdenkt... / Volker
  16. Gebogen bekommt man sie z.B. im Rhinoceros 3-D Zeichenprogramm: ...Mittellinie mit Segmentübergangspunkten definiert, ... , die Abschnitte im Raum so hingedreht wie man sie haben möchte, ... , Kreise um die Punkte gezeichnet, die den Blair-Konen entsprechen, ... , >Blech< mit "Loft" von Kreis zu Kreis drumherum gelegt, ... , die einzelnen >Blechsegmente< abgewickelt, ... , als .dwg Datei expotiert, ... dem Lasermann gegeben und die Bleche zurück bekommen, ... , rollen-rollen-rollen-WIG-schweissen-rollen-rollen-rollen-WIG-schweissen... Hat schon alles ein paar Monate gedauert, ging aber trotzdem ganz gut, - sehr spannend! ...leider nicht so für die Freundin... / Volker PS: ...und ich glaub einfach nicht, dass Andi das noch alles von Hand macht, dafür sah die Auspuff-Vorlage von ihm zu computermässig aus...
  17. So, nach der privat-E-Mail noch mal an alle: Das mit den 40% stimmt besser mit der Theorie überein, dass die horizontalen Vibrationen nicht so empfunden werden, wie die Vertikalen und deswegen bei Motoren mit liegenden Zylindern oft anzutreffen sind. 50% dürften aber eigentlich auch nicht sooo schlimm schütteln, - eigentlich. Wenn sie's doch tun, dann vielleicht deshalb, weil die schwerere KW-Scheibe durch den Schali-Umbau nochmal mehr auswuchtet, als die runtergeschliffene. Es müsste sich eigentlich gut machen, wenn man jetzt das "Zuviel" an Auswuchtgewicht in der Kurbelwelle durch ein Loch in der schweren Scheibe, genau gegenüber dem Hubzapfen, wieder ausgleicht und dadurch eine 40%ige Auswuchtung hinbekommt. :) Damit dürfte dann auch gleichzeitig die dynamische (taumelnde) Unwucht verringert werden! Gruss, Volker
  18. @Gerhard Soweit ich das bisher gesehen habe sind die Blair RoadRacing Tröten am Auslass enger, im Bauch dicker und im Stinger wieder enger als die z.B. Enduro Tröten. Ich habe für die Primavera die MotoCross-Variante und 8500rpm gewählt. Wurde dann z.B. 89mm im Bauch, 21,4mm im Stinger (...hatte aber nur 23mm Rohr zur Verfügung. Dafür hat sie noch eine Reduzierhülse vor den Schalldämpfer bekommen.) / Volker
  19. @EdGein Die Blairtüten kannst Du auch mit der Software auslegen, die man sich hier runterladen kann. Man kann mit Prog62a.exe und Prog62b.exe eine 2-Stufendiffusortröte und eine 3-Stufendiffusortröte bauen. ...und wenn Du 'nen Nervenzusammenbruch nahe bist, weil die Eingabe nicht so richtig funktioniert, dann probier's mal mit 'ner .txt-Datei, die alle abgefragten Daten mit Komma voneinander getrennt, in einer einzigen Zeile stehen hat... Ach ja,... ED für Enduro (breites Band, aber geringere Leistung), MC für MotoCross (mittendrinne) und RR für RoadRacing (schmales Band, aber das Maximum an Leistung). Horncoefficient: (wie die Durchmesser der Diffusor gewählt werden) zwischen 1,25 und 2. 2, so hiess es, ist wohl das beste. Nach der Meinung meiner schwedischen Freunde, die sich schon ein paar von den Dingern gebaut haben, gehen sie besser als das, was sonst so zu kaufen ist. Bimotion ist eigentlich nix anderes als Blair. ...wie der Typ das rein rechtlich hinbekommt wundert mich doch ein bischen... :haeh: / Volker
  20. @Lucki Trotzdem schäää! Irgendwie habe ich mich noch nicht entscheiden können, ob ich diese CVF-Kanäle wirklich den normalen vorziehen soll. Das was schon auf der Teutonenseite mit 'ner schönen Handskizze gezeichnet war, erscheint mir irgendwie schlüssig... Zwei Gasströme kommen zusammen und müssen sich durch einen Kanal drücken, der deswegen auch kein bischen breiter wird. Und dann verliert man dabei auch noch an Kanallänge und somit auch an Gasführung. Dass da auf halber Strecke noch ein Gasstrom dazu kommt und den ersten wohl eher in "Unordnung" bringt, dürfte auch nicht so prima sein... :haeh: Naja, Spekulationen, Spekulationen... / Volker
  21. Sieht ja spannend aus! Hast Du das Membrangehäuse an den zwei normalen Gewindelöchern befestigt?!? Auf Karoo's Seite habe ich mir auch noch den Rest angeschaut. Die Boostports sehen irgendwie nach ausgefallenen Zähnen aus, - aber auch nach prima Leistung! :grins: Die Verbindung zwischen Ansaugkanal und Überströmern hast Du nicht gemacht, - würde sich vom Gasdurchsatz bestimmt gut machen... :love: Ich habe vor eine 6er Membran tiefer anzusetzen und von ihr aus die Gase teilweise wie bei Dir oben durchzuschicken und teilweise unter der Fussdichtung durch den Motorblock reinzulassen. Aber das habe ich wohl alles schon irgendwo mal erzählt. Mal sehen, ob es klappt... Aber danke nochmal für die schönen Bilder, - sie regen wirklich die Fantasie an! :D :D Bis denne! / Volker
  22. Prima aneinander vorbei geredet! ??? Ob's auch ohne den geht? Keine Ahnung, ich nehme an. Bei normalen PV-Zylindern macht man das ja auch, - grundsätzlich. Nur haben die Stege auch nicht diese Breite. Dieser Skelettkolben liegt wohl sowieso nicht an auf der Höhe des Steges, oder? Also wäre der Steg eher zur Verstärkung der unteren Zylinderwandung da, - schätze ich? / Volker
  23. Steg?...CVF-Fenster?... Also, ich nehme mal an, dass du überlegst, ob man im Hauptspülkanal och das letzt an Wandung zum Kanal hin wegnehmen kann und so einen "Fingerport" bekommt... mit dem Gasstrom direkt am Kolben lang und so... :haeh: Nach meinen Kettensägenjungs bei Husqvarna sollen solche "fingerports", - falls Du das meinst -, nicht so gut das Gas führen und dem normalen Kanal mit Wandung gegenüber im Nachteil sein. Sonderlich breit sind ja die Hauptüberströmer nicht gerade! Ich würde versuchen sie breiter zu machen. Laut Blair sollen die Wände, die auf der Seite des Auslasses liegen, etwa 1-2mm hinter den Zylindermittelpunkt zielen und die anderen Wände etwas "konisch" zusammengehend verlaufen. Das würde die Gase besser zusammenhalten und gut führen. Wenn Du die Wand unter dem CVF-Überströmer wegnehmen willst, müsste das dennoch gehen, - weil..., naja, der Kolbenring hat's ja sowieso schon über die Kanalöffnung geschafft und wenn unten keine Wandung mehr kommt, - was solls?!? Gruss, Volker
  24. Oh! Ja! Malossi gegen Polini! Das wäre doch 'n Rennen! Nich' mehr dagewesen seit Werner's Red-Porsche-Killer!!! :D ...und wer besorgt die Katzenscheisse?!? / Volker
  25. Armer Karoo, wird nicht nur mit allen möglichen Bildern von mir bombardiert, sondern muss sich jetzt auch noch mein ganzes Geseier über Steuerzeiten und Kanalformen... reinziehen!!! Ich versuche noch mal rauszubekommen was die Buben von Taffspeed da an Tipps von sich gegeben haben... Bis denne, Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung